Arbeitsplan Deutsch Klasse 4. 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören



Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 3 & 4 (Stand: ) 1.1 Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: ) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzraster Deutsch 1-4

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Arbeitsplan Deutsch Grundschule in Anlehnung an das Kerncurriculum

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

GS Rethen Kompetenzorientierung

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Kerncurriculum Deutsch der Eichendorffschule

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014

Inhaltsverzeichnis. Lernportion 1. Pronomen verwenden Die vier Fälle des Nomens verwenden Mit dem Wörterbuch arbeiten...

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

(Die Schülerinnen...)

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lernerfolg leicht gemacht!

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Fachcurriculum Deutsch

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand:

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Leistungsbewertungskonzept

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 2. Schuljahr Stand:

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Grundschule Hugstetten. Leistungsbeurteilung im Fach Deutsch

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

Vorwort. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Deutsche Schule Las Palmas de Gran Canaria. Lehrplan Deutsch Klasse 3. Grundschule

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Transkript:

1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1 - sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. - stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. - hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. - orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweisen. - sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. (KC, S. 14) - verfügen über einen altersangemessenen Wortschatz. - erweitern ihren Wortschatz durch aktives Zuhören. - artikulieren sich in grammatikalisch korrekten, vollständigen Sätzen. - sprechen deutlich und in angemessener Lautstärke. - halten Gesprächsregeln ein. - sprechen beitragsbezogen miteinander und bewerten Beiträge. - gestalten ihr Sprechen bewusst. - verhalten sich in Gesprächen adressaten-, sach- und situationsangemessen. - äußern ihre eigene Meinung angemessen. - reflektieren ihre Arbeitsprozesse und schulen dabei zunehmend ihr eigenverantwortliches Handeln. - versetzen sich in Personen und Situationen hinein. - führen Rollenspiele durch. - halten kurze Vorträge unter Verwendung korrekter Fachsprache. Kommunikationstechniken Erzählkreis Unterrichtsgespräch Meldekette Rollenspiel Teamtechniken Murmelgruppen Marktplatz Blitzlicht Doppelkreis Gruppenpuzzle Arbeits-/Lerntechniken Interview führen Arbeitsergebnisse kontrollieren 1 aus: NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM: für die Grundschule (Schuljahrgänge 1-4): Deutsch, Hannover 2006.

2 1.2. Hauptkompetenzbereich Schreiben Richtig schreiben Abschreiben, orthografisch richtiges Schreiben von Wörtern und Sätzen - kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. (KC, S. 17) - schreiben Texte fehlerfrei ab. - hören einem diktierten Text genau zu und schreiben ihn richtig auf. - berücksichtigen die Groß- und Kleinschreibung. - halten die Wortgrenzen ein. - nutzen Abschreibtechniken (mitsprechen, lautieren, silbieren, einprägen, aufschreiben). - kennen und nutzen verschiedene Übungsformen zur selbstständigen Diktatvorbereitung (z. B. Schleichdiktat, Partnerdiktat, Dosendiktat). - beherrschen Nachschlagetechniken im Wörterbuch. - wenden erarbeitete Rechtschreibstrategien an. - setzen sich im Laufe des vierten Schuljahres mit folgenden Rechtschreibschwerpunkten auseinander: Wörter mit eu/äu Wörter mit Ä/ä Wörter mit weichem oder hartem Auslaut (d/t; b/p; g/k; ng/nk) Wörter mit besonderer Schreibung (ai, v, qu, chs, Fremdwörter) Wörter mit ss und ß Arbeits-/Lerntechniken Arbeitsergebnisse kontrollieren Abschreibtechniken Lernkarten erstellen und nutzen

3 Wörter mit Dehnungs-h Wörter mit doppelten Selbstlaut / Mitlaut Wörter mit den Nachsilben heit, -keit, -nis und der Endung ung Wörter mit den Nachsilben lich, -bar, - haft, -sam und den Endungen ig und isch)

4 1.3. Hauptkompetenzbereich Schreiben Schreibfertigkeiten Entwicklung einer individuellen Handschrift Die Schülerinnen und Schüler - schreiben flüssig eine gut lesbare Handschrift. - gestalten Texte zweckmäßig und übersichtlich und achten auf einen Ordnungsrahmen in der Heft- und Mappenführung. (KC, S. 15) - schreiben in einer zunehmend automatisierten und individualisierten Handschrift. - wenden bezogen auf die Heft- und Mappenführung erarbeitete Ordnungsstrukturen an. Arbeits-/Lerntechniken Umgang mit dem Schreibfüller Heftführung

5 1.4. Hauptkompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefertigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen und präsentieren Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. (KC, S. 22) Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. - verstehen, kennen und unterscheiden kontinuierliche und nicht-kontinuierliche Texte. - nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und Bücher begründet aus. (KC, S. 24) Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen. - vergleichen und untersuchen Texte und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. (KC, S. 26) - erfassen Wort- und Satzgrenzen. - beherrschen das stille Lesen. - kennen unterschiedliche Textarten. - entnehmen unterschiedlichen Textarten und Medien Informationen. - geben erlesene e mündlich wieder. - nutzen das Leselernprogramm Antolin. - markieren in Sachtexten die Kerninformationen. - fassen markierte Textstellen zu einem Stichwortzettel zusammen. - nutzen verschiedene Formen der Präsentation. - lesen sinngestaltend, zeilenüberschauend und hörerwirksam vor. - setzen sich handelnd und produktiv mit einer Ganzschrift auseinander. - wenden verschiedene Lesestrategien an. (z. B. Vermutungen zur Sinnerwartung äußern, Fragen zum Text stellen, Vorwissen für das Textverstehen nutzen) Arbeits-/Lerntechniken Markieren Lesetagebuch führen Recherchieren im Internet Gruppenlesen?

6 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich und Schreiben Richtig schreiben Schreiben Richtig schreiben (KC, S. 17) Rechtschreibschwerpunkt I Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Rechtschreibschwerpunkten, vgl. 1.2 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Satzglieder: Subjekt und Prädikat Schreiben Texte verfassen Personenbeschreibung Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Einsichten in Satzstrukturen. - Satzglieder kennen (Subjekt, Prädikat) Schreiben Texte verfassen (KC, S. 19) Die Schülerinnen und Schüler schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. - beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen kennen und beachten (Verständlichkeit und Ziel- /Themenorientierung, Genauigkeit) - wissen, dass Sätze in Satzglieder unterteilt sind. - wissen, dass Satzglieder aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. - kennen die Satzglieder Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzkern). - identifizieren Subjekt und Prädikat eines Satzes durch die entsprechende Satzgliedfrage (Subjekt: Wer oder was? ; Prädikat: Was tut / Was geschieht? ) - beschreiben das Aussehen einer Person. - halten sich bei der Beschreibung an eine erarbeitete Reihenfolge. - erkennen, dass der Einsatz (treffender) Adjektive für eine präzise Beschreibung vonnöten ist. - setzen in ihren Beschreibungen Adjektive sinnvoll und zielgerichtet ein. Arbeits-/Lerntechniken Ausmalen nach Vorgaben

7 - Schreibprodukte nach vorgegebenen Muster verfassen (z. B. vorgegebene Reihenfolge) Lesen mit Texten und Medien umgehen vgl. 1.4

8 2.2. Herbst - Halbjahr Hauptkompetenzbereich und Schreiben Richtig schreiben Schreiben Richtig schreiben (KC, S. 17) Rechtschreibschwerpunkt II Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Pronomen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Zeitformen des Verbs Schreiben Texte verfassen Bildergeschichte (mit offenem Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Einsichten in Wortstrukturen. - Pronomen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Einsichten in Satzstrukturen. - Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur Schreiben Texte verfassen (KC, S. 19) Die Schülerinnen und Schüler planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Rechtschreibschwerpunkten, vgl. 1.2 - wissen, dass Pronomen (er, sie, es, ihn, ihnen usw.) Nomen ersetzen können. - ersetzen Nomen durch passende Pronomen. - nutzen Pronomen zur Verbesserung ihres sprachlichen Ausdrucks. - wiederholen die Zeitformen Präsens (Gegenwart) und Präteritum (einfache Vergangenheit). - kennen die Zeitformen Perfekt (zusammengesetzte Vergangenheit) und Futur (Zukunft). - bilden Verben in den angegebenen Zeitformen (s. o.) - bestimmen die Zeitformen in vorgegebenen Sätzen. - schreiben zu einer Bilderfolge eine Geschichte, bei der sie ein passendes Ende selbstständig entwickeln.

9 Ende) Die Schülerinnen und Schüler schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Lesen mit Texten und Medien umgehen vgl. 1.4 kennen Schreibtipps zum Schreiben einer Bildergeschichte und wenden diese an.

10 2.3. Halbjahr-Ostern Hauptkompetenzbereich und Schreiben Richtig schreiben Schreiben Richtig schreiben (KC, S. 17) Rechtschreibschwerpunkt III Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Dativ- und Akkusativobjekt Schreiben Texte verfassen Nacherzählung (einer Fabel) Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Einsichten in Satzstrukturen. - Satzglieder kennen (Objekte) Schreiben Texte verfassen (KC, S. 19) Die Schülerinnen und Schüler schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. - beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen kennen und beachten (Verständlichkeit, Genauigkeit) - Schreibprodukte nach vorgegebenen Muster verfassen (z. B. inhaltliche Reihenfolge) Lesen Über Leseerfahrung verfügen (KC, S. 24) Die Schülerinnen und Schüler verstehen und kennen Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Rechtschreibschwerpunkten, vgl. 1.2 - erkennen, dass es in den meisten Sätzen neben Subjekt und Prädikat noch weitere Satzglieder gibt. - erfragen das Akkusativobjekt durch die Fragewörter Wen oder was? - erfragen das Dativobjekt durch das Fragewort Wem? - hören einer Fabel verstehend zu und halten den in Stichpunkten fest. - schreiben eine Nacherzählung unter Berücksichtung zuvor erarbeiteter Schreibtipps. - kennen den grundlegenden Aufbau einer Fabel. - geben die Moral einer Fabel in eigenen Worten wieder.

11 Fabeln als literarische Gattung (kontinuierliche Texte) Lesen mit Texten und Medien umgehen (vgl. 1.4)

12 2.4. Ostern - Sommer Hauptkompetenzbereich und Schreiben Richtig schreiben Schreiben Richtig schreiben (KC, S. 17) Rechtschreibschwerpunkt IV Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die vier Fälle des Nomens Adjektive und Verben werden zu Nomen Kommasetzung bei Aufzählungen Schreiben Texte verfassen Reizwortgeschichte Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken und wenden Rechtschreibstrategien an. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Einsichten in Wortstrukturen. - Kasusbildung - Substantivierung Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Einsichten in Satzstrukturen. - Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen (Komma bei Aufzählungen) Schreiben Texte verfassen (KC, S. 19) Die Schülerinnen und Schüler planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Rechtschreibschwerpunkten, vgl. 1.2 - erkennen, dass jedes Nomen in einem Satz eine ganz bestimmte Rolle spielt und immer in einem bestimmten Fall steht. - kennen die vier Fälle des Nomens (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ). - setzen Nomen in die vier Fälle. - erkennen, dass bestimmte Adjektive und Verben durch das Anhängen einer Nachsilbe (z. B. heit, -keit, -ung, -nis) zu Nomen werden. - bilden Nomen durch das Anhängen der oben genannten Endungen. - erkennen, dass Aufzählungen durch Kommata oder Konjunktionen (und, oder) getrennt werden. - kennen den grundlegenden Aufbau einer Geschichte (Einleitung, Hauptteil mit Hö-

13 Die Schülerinnen und Schüler schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Lesen mit Texten und Medien umgehen (vgl. 1.4) hepunkt, Schluss). - schreiben zu vorgegebenen Reizwörtern eine Erzählung und beachten dabei zuvor erarbeitete Schreibtipps.