Arbeitsplatz Schule. ein Ort der Kompetenzentwicklung 3. Solothurner Kompetenzgespräche



Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierung eine Aufgabe. für Schulen und Hochschulen. Tagung

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kompetenzen zwischen. entwickeln, fördern und bewerten 4. Solothurner Kompetenzgespräche

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Tagung vom 4.September 2010 in Solothurn. kommen

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch

Beratungsstelle Umweltbildung

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch

Wie starke Unterrichtsteams

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Standortfaktor Hochschulen

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang

17 Facts & Figures 20

Unerwartetes im Schulalltag erwarten! Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität. 4. November 2017, Aarau

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität

Die Sonne in der Planung

22. Januar 2016 in Solothurn

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Einsatz von Polyright. Niklaus Lang / Adrian Dömer

Schritt für Schritt zu Ihrer. Geschäftsbeziehung mit China

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Kompetenzprofil: Führen und Leiten

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Netzwerk Schulentwicklung

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Die Qualitätsfrage in der Weiterbildung

Netzwerk Schulentwicklung BS

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Einführung in das neue Praxisbuch

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Mittwoch, 19. Oktober 2016 Campus Brugg-Windisch

Moodle 2 - Datei(en) hochladen Wie lade ich Dateien in meine Kurse hoch?

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

Unterrichtsintegrierte. Selbstevaluation. Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Wie kann Qualitätsmanagement zur Entwicklung der Hochschullehre beitragen?

Praxisforum 2008 Praxisorientierung im Studium. 3. Dezember 2008, Olten

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS)

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Portfolio Praxiselemente

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Entwicklungsorientiertes Feedback. Netzwerk Schulentwicklung BS. 8. Jahrestagung, Donnerstag, 16. Februar Hochschulen

Perspektiven tertiärer Lehrpersonenbildung. Fokus Weiterbildung

Fokus Chancen und Risiken: Good-Governance-Ansätze für die öffentliche Verwaltung Montag, 10. Dezember Building Competence. Crossing Borders.

HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ-

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

1 Institut Forschung und Entwicklung Schwerpunkt Diversity T ife.diversity.ph@fhnw.ch

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Unterricht konkret. Sprachliche Kreativität. Samstag, 17. Sept in Aarau

Bericht der Interparlamentarischen Kommission der Fachhochschule Nordwestschweiz (IPK FHNW)

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Seitenwechsel. Langzeitweiterbildung. weitergehen.

Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen. Tagungsreihe «Brennpunkt Heterogenität» 9. November 2013 in Aarau

Was wir anbieten - Wir unterstützen Lehrpersonen, Fachgruppen und Teams bei fachspeziischer und überfachlicher

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Tagung Unterricht konkret. 19. September im Campus Brugg-Windisch

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Vernetzendes Denken in der Schule

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

Kanton Basel-Stadt. Werkstatt-Tag Netzwerk Schulentwicklung BS Begabungsförderung als Schulentwicklungsprozess 14. November 2016, h PZ.

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

GMFH-Tagung Lehre 2025

Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur Building Competence. Crossing Borders.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Lerncoaching im Unterricht Ermöglichungsdidaktik. Wirksame Lerncoaching-Gespräche. Samstag, 31. August 2019, Baden

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Transkript:

Arbeitsplatz Schule ein Ort der Kompetenzentwicklung 3. Solothurner Kompetenzgespräche

Arbeitsplatz Schule ein Ort der Kompetenzentwicklung 3. Solothurner Kompetenzgespräche Zeit Samstag, 15.September 2012 Zielgruppe Lehrpersonen aller Stufen, Schulleiterinnen/Schulleiter, Fachpersonen aus der Aus- und Weiterbildung von Lehr personen und weitere Bildungsfachleute Tagungsort, Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn Tagungsgebühr CHF 195., inkl. Mittags- und Pausenverpflegung; Lehrpersonen aus den Kantonen AG, SO, BL und BS bezahlen CHF 40. für die Verpflegung (SO: Finanzierungskategorie B). Organisation Institut Weiterbildung und Beratung, Anmeldung www.fhnw.ch/ph/tagungen, bis 31.August 2012 Tagungsleitung Barbara Sieber, Prof. Dr., Dozentin für Weiterbildung, Administration Simone Schiess, simone.schiess@fhnw.ch Mit der Tagung führen wir den Zyklus der Solothurner Kompetenzgespräche weiter, in deren Rahmen wir 2008 das Thema «Lehrpersonen in ihren Kompetenzen stärken» und 2010 das Thema «Kompetenzorientierung eine Aufgabe für Schulen und Hochschulen» diskutierten. In diesem Jahr steht die Schule als Ort der Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen im Fokus. Es geht zum einen um das Lernen im Arbeitsprozess, das durch eine förderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen unterstützt wird, zum anderen um einen gezielten Kompetenzaufbau im Kollegium, der für die Schulleitung ein Instrument der strategischen Ausrichtung darstellt. Mit Blick auf diese beiden Aspekte befasst sich die Tagung mit folgenden Fragen: Wie kann das Lernen der Lehrenden im Berufsalltag unterstützt werden? Wie sollten Arbeitsprozesse gestaltet werden, um dieses Ziel zu erreichen? Wie kann in einem Kollegium ein gezielter Kompetenzaufbau stattfinden? Welche Rolle in der Steuerung übernehmen die einzelnen Lehrpersonen, welche das Team und welche die Schulleitung? Welche Bedeutung hat die Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz für die Zufriedenheit und die Professionalität von Lehrpersonen? In Referaten und Ateliers werden Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Erweiterung von persönlichen und beruflichen Kompetenzen am Arbeitsplatz Schule diskutiert.

Programm 08.20 Uhr Empfang / Kaffee 08.45 Uhr Begrüssung Katrin Kraus, Prof. Dr. Einführung ins Tagesprogramm Barbara Sieber, Prof. Dr. 09.00 09.40 Uhr Referat 1 Arbeitsplatz Schule ein Ort der Kompetenzentwicklung auch für Lehrpersonen Peter Dehnbostel, Prof. Dr. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 09.45 10.25 Uhr Referat 2 Kompetenzentwicklung als Teil der Professionalität Silvio Herzog, Prof. Dr. und Arbeitsplatzzufriedenheit von Lehrpersonen desig. Rektor PHZ Schwyz (ab 1.8.2012) 10.30 11.20 Uhr Pause mit Stehcafé und Wandzeitung zur Auseinandersetzung mit den Referaten 11.30 12.30 Uhr 1. Atelierrunde (Ateliers 1 5) 12.30 13.45 Uhr Lunch 13.45 14.45 Uhr 2. Atelierrunde (Ateliers 1 5) 15.00 15.40 Uhr Praxisbericht Teamarbeit als Lernanlass: Lernen in Entwicklungsprojekten berufsbildender Schulen Berlins Hans J. Lindenmann, Dr. Martin-Wagner-Schule und Regionale Fortbildung der beruflichen Schulen, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin 15.40 16.00 Uhr Schlussgedanken und Fazit Peter Dehnbostel, Prof. Dr., und Marie-Theres Bobst, Schulleiterin Schulen Wittnau/Wölflinswil Ausblick, Verabschiedung Barbara Sieber, Prof. Dr. Züge Aarau ab 07.29 Solothurn an 07.56 Basel ab 07.04 Solothurn an 07.56 Bern RBS ab 07.05 Solothurn an 07.42 Biel ab 07.46 Solothurn an 07.59 Zürich ab 07.04 Solothurn an 07.56

Ateliers Atelier 1 Arbeiten und Lernen: Wie geht das im Berufsalltag zusammen? Leitung: Katrin Kraus, Prof. Dr., Erwachsene lernen nicht nur in Veranstaltungen, sondern vor allem auch im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Der Berufsalltag kann so gestaltet werden, dass er mehr oder weniger Möglichkeiten bietet, die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Atelier knüpft daher an den konkreten Erfahrungen der Lehrpersonen an. Mit Bezug zu Modellen, wie sie auch in der Forschung verwendet werden, befragen wir den Berufsalltag dahingehend, inwieweit er Lernen ermöglicht und wie dies noch besser gelingen könnte. Atelier 2 Lernen im Projekt Leitung: Klaus North, Prof. Dr., Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School Kompetenzentwicklung findet oft einzeln und getrennt von realen Arbeitssituationen statt. Umso schwerer fällt es, das Gelernte im Alltag umzusetzen. Im Gegensatz dazu ermöglicht Projektlernen konkrete Aufgaben im Team zu bewältigen. Die Teams sind dabei wertschöpfend tätig und können gleichzeitig gezielt lernen. Im Atelier werden sowohl Grundlagen des Projektlernens als auch eine praxiserprobte Vorgehensweise erläutert und diskutiert. Atelier 3 Lernen im Unterrichtsteam Leitung: Ueli Kleiner, Direktionsleiter Bildung und Sport Olten Veränderungs- und Reformprozesse stellen Ansprüche an die Lernbereitschaft und die Lernfähigkeit der wichtigsten Schulakteure: der Lehrpersonen. In Unterrichtsteams als Lernteams planen, entwickeln und reflektieren Lehrpersonen gemeinsam ihren Unterricht und unterstützen sich gegenseitig in ihrem Kompetenzaufbau. Das Atelier gibt Einblick in die Unterrichtsteamarbeit und deren Wirkungen an der Schule Olten. Diese arbeitet seit drei Jahren mit Unterrichts teams und hat die Wirkungen der Unterrichtsteamarbeit evaluiert.

Atelier 4 Die Kompetenz entwickeln, Lernen sichtbar machen: Beispiele aus der unterrichtsintegrierten Selbstevaluation Leitung: Wolfgang Beywl, Prof. Dr., und Roland Härri, Mit der Selbstevaluation können Verlauf und Resultate des Unterrichtens und Lernens sichtbar gemacht werden. Unterrichten und untersuchen geht in einem Zug, ohne Zusatzaufwand für die Datenerhebung. Der Unterricht wird verbessert, Entwicklungen für den Austausch im Kollegium für die Schule als Ganzes in einem Portfolio belegt. Das Atelier stellt die Grundideen der unterrichtsintegrierten Selbstevaluation vor, veranschaulicht sie an einem Beispiel und skizziert Wege zu ihrer Einführung. Atelier 5 Strategisches Kompetenzmanagement: ein Instrument zur Steuerung der Kompetenzentwicklung an Schulen Leitung: Christof Thierstein und Eugen Notter, Personalentwicklung an Schulen richtet sich nach den strategischen Zielen und dem daraus abgeleiteten Kompetenzbedarf, berücksichtig aber auch die Entwicklungspotenziale und die Entwicklungsziele der Mitarbeitenden. Im Workshop wird ein Instrument zur Erstellung von strategisch ausgerichteten Kompetenzprofilen von Schulen vorgestellt. Diese Profile bilden die Grundlage für systematische Selbst- und Fremdeinschätzungen der einzelnen Lehrpersonen und dienen dazu, Personalentwicklungsmassnahmen in Schulen gezielt zu planen und zu begründen.

Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Hochschule für Angewandte Psychologie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hochschule für Gestaltung und Kunst Hochschule für Life Sciences Musikhochschulen Pädagogische Hochschule Hochschule für Soziale Arbeit Hochschule für Technik Hochschule für Wirtschaft Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung Küttigerstrasse 42 5000 Aarau T +41 62 836 04 60 F +41 62 836 04 66 iwb.ph@fhnw.ch www.fhnw.ch/ph/weiterbildung