Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * FB 2 * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing.(FH) Meinke. Gewindemessung



Ähnliche Dokumente
M3: Messung von Bolzengewinde

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Unterschiedsmessung

Fachschule für Technik. Sondershäuser Landstraße 39, Mühlhausen

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Gewindemessung nach der Dreidrahtmethode

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach

Flankendurchmesser / Dreikugelverfahren (Hanteltaster)

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.3 Gewinde

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

Empfehlung / Anleitung für die Modellierung von Gewinden im SLS-Verfahren Kunststoff

Konstruktionslehre 1

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden?

Aufgaben zum Thema Kraft

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Pneumatische Längenmesstechnik

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Grundlagen der statistischen Prozessregelung (SPC)

SCIENCE SERVICES. Ausrüstung. Probenpräparation. Es gibt mit dieser Ausrüstung 2 Möglichkeiten der Messung von Dicken:

Tageslängen im Jahresverlauf

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

Praktikum Werkstoffprüfung. SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN und

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Form- und Lageprüfung

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

Dynamische Temperaturmessung Teil 1

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1)

Klasse : Name : Datum :

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör

INSTALLATION & WARTUNG

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Messprotokoll , Partner Albert Einstein

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Einführung in die Theorie der Messfehler

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

5 Kontinuierliches Wachstum

Praktikum Elektronik

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Übungsaufgaben zu Kapitel 6

Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 16 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Elastizität und Torsion

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Die Toleranzfaktoren a F und k f

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2)

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Die richtige Wahl von Verteilungen

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Anleitung zum Versuch : Elektrische Felder

Anhang B. Regression

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

FEMSnap Anleitung SCP-PAD-CES,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Autodesk Inventor Grundlagen. Martin Harbauer. 1. Ausgabe, Oktober 2012

Nachweis Widerstand gegen Windlast Bedienkräfte

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

Transkript:

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Fachbereich 2 / Ingenieurwissenschaften II Labor Meßtechnik Anleitung für das Praktikum : Gewindemessung Inhalt : 1 Versuchsziel 2 Aufgaben zur Vorbereitung des Versuches 3 Prüfen von Gewinden 3.1 Allgemeines 3.2 Bestimmungsgrößen 3.3 Meßmittel 4 Versuchsdurchführung 4.1 Aufgabenstellung 4.2 Meßwertaufnahme und Berechnungen 4.3 Gewindestufung

1 Versuchsziel - Kennenlernen der Prüfverfahren zur Gewindemessung Außendurchmesser Flankendurchmesser - Berücksichtigen von Meßabweichungen (zufällige, systematische) 2 Aufgaben zur Vorbereitung des Versuches - Einarbeiten in den Versuch nach Versuchsanleitung - Bestimmungsgrößen eines Gewindes - Dreidrahtmeßverfahren zur Bestimmung des Flankendurchmessers - Grundlagen der Längenmeßtechnik (Begriffe, Definitionen und Fehlerrechnung nach DIN 1319 Teil 3) Messtechnik Gewinde Gewinde-MT Anl eitung

3 Prüfen von Gewinden 3.1 Allgemeines Gewinde sind Profilformen, die in einer Schraubenlinie um einen Zylinder laufen. Je nach Größe, Bauart und Aufgabe haben sie unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Gewindeprüfungen nehmen in der Fertigungsmeßtechnik eine Sonderstellung ein, da sie z.t. spezielle Meßmittel und besondere Meßverfahren (z.b. Bestimmung des Flankendurchmessers mit der Dreidraht-Methode) erfordern. Da das Gewinde in der Regel als Paarung Bolzen-/Muttergewinde auftritt, hat die Prüfung auch diese Funktionsanforderung zu beachten. Die Anforderungen haben dem Verwendungszweck, z.b. als Übertragungs-, Bewegungs- oder Befestigungsgewinde, zu entsprechen. Gewinde können durch Lehren, mechanisches Messen oder optische Prüfverfahren geprüft werden. 3.2 Bestimmungsgrößen Ein Gewinde wird u.a. durch folgende Bestimmungsgrößen definiert : Außendurchmesser d Flankendurchmesser d 2 Kerndurchmesser d 3 Steigung P Flankendurchmesser Kerndurchmesser Außendurchmesser Steigung Außendurchmesser d Da d der Durchmesser des Gewinde einhüllenden Zylinders ist, können alle zur Messung von Zylindern geeigneten Prüfmittel benutzt werden, z.b. Meßschieber, Meßschraube, Feinzeiger. Die Bezeichnung eines metrischen Gewindes richtet sich nach dem Außendurchmesser (= Gewinde-Nenndurchmesser d Nenn ), z.b.: d Nenn = 12 mm M 12.

Flankendurchmesser d 2 Die Messung des Flankendurchmessers kann mit Hilfe einer Gewindemeßschraube vorgenommen werden. Als Meßeinsätze dienen Kegel und Kimme. Die Messung mit Kegel und Kimme ist weniger genau, da wegen der unvermeidlichen Verschiedenheit der Winkel an den Meßflächen und des Gewindes zu große Werte gemessen werden. Ein weiteres Prüfverfahren ist die Dreidraht-Meßmethode. Bei dem Dreidraht-Meßverfahren wird der Flankendurchmesser nicht direkt gemessen, sondern ein Hilfsmaß M. Der Flankendurchmesser wird dann mathematisch ermittelt (Formel siehe Punkt 4.2). Zur Bestimmung des Hilfsmaßes dienen Meßdrähte, die entsprechend der Gewindegröße gewählt werden (festgelegt in DIN 13). Zwei Drähte bekannten Durchmessers werden in zwei benachbarte Gewinderillen, ein weiterer Draht gleichen Durchmessers in die gegenüberliegende Gewinderille des zu messenden Gewindes eingelegt. Die Meßdrähte sind in Haltern gelagert, die auf Spindel und Amboß der Bügelmeßschraube befestigt werden. Drahtdurchmesser d D Hilfsmaß M Bügelmeßschraube mit Meßdrähte 3.3 Meßmittel Zur Bestimmung des Außen- und Flankendurchmessers kann im einfachsten Fall eine Bügelmeßschraube eingesetzt werden. Prinzipiell können zur mechanischen Messung von Gewinden alle üblichen Universalmeßgeräte verwendet werden, bei denen die entsprechenden Meßeinsätze einsetzbar sind. Gewindemessung mit Universal-Längenmeßgerät

4 Versuchsdurchführung 4.1 Aufgabenstellung Es sollen der Außendurchmesser d (vollständiges Meßergebnis) sowie der Flankendurchmesser d 2 eines metrischen ISO-Gewindes meßtechnisch bestimmt werden. Als Meßmittel wird eine konventionelle Bügelmeßschraube verwendet; der Flankendurchmesser wird mit der Dreidrahtmethode bestimmt. Die Gewindestufung erfolgt nach dem Außendurchmesser. 4.2 Meßwertaufnahme und Berechnungen Meßreihe zur Bestimmung der systematischen Abweichung A a der Bügelmeßschraube Stellen Sie eine Endmaßkombination (EMK) entsprechend der zu prüfenden Gewindegröße (Außendurchmesser d Nenn siehe vorgegebene Prüfgröße) zusammen. Nehmen Sie 3 Meßwerte auf. Der Mittelwert dient zur Bestimmung des Korrekturwertes. (Die EMK wird noch einmal benötigt zusammen lassen!) A = x - L a EMK EMK x L EMK EMK - Mittelwert Meßreihe Bügelmeßschraube/EMK - Gesamtlänge der EMK (richtiger Wert) Meßreihe zur Bestimmung des Außendurchmessers d Nehmen Sie an unterschiedlichen Stellen des Gewindebolzens 6 Meßwerte auf. Bestimmen Sie das vollständige Meßergebnis des Außendurchmessers. d = d - A a + d - Mittelwert Meßreihe Bügelmeßschraube/Prüfling -u 2 u - Gesamtunsicherheit u = u z2 + u s u = systematische Komponente der Meßunsicherheit = 0 µm s (Festlegung der Versuchsdurchführung) u = zufällig e Kompo nente der Meßunsicherheit u z = s t z n n (s - Standardabweichung s = 1 2 ( x - x i ) n-1 ) i=1

Meßreihe zur Bestimmung des Flankendurchmessers d 2 Ermitteln Sie zunächst aus der DIN 13 / Teil 1 den erforderlichen Drahtdurchmesser d D der Gewindemeßdrähte und befestigen Sie diese dann an der Bügelmeßschraube. Die Halter der Meßdrähte müssen auf dem Meßamboß und der Meßspindel der Bügelmeßschraube (BMS) fest verschraubt sein! Konstruktiv bedingt kann sich zwischen dem Meßamboß der BMS und dem Meßdraht ein nicht zulässiger Luftspalt ergeben. Halter für Meßdrähte Meßdrähte Halter für Meßdrähte Meßdrähte Korrekturwert LUFTSPA LT Hilfsmaß M gemessenes Hilfsmaß M Hilfsmaß M Meßamboß der Bügelmeßschraube lang genug für Halter der Meßdrähte Meßamboß der Bügelmeßschraube zu kurz für Halter der Meßdrähte Die Meßdrähte müssen am Meßamboß der Bügelmeßschraube anliegen! Sind jedoch die Meßdrähte fest verschraubt mit der BMS, so bleibt dieser Luftspalt während der gesamten Messung konstant. Es handelt sich also um den Einfluß einer systematischen Meßabweichung (A a ), die bestimmt und somit der Meßwert (M) korrigiert werden kann. Diese systematische Meßabweichung kann wie folgt bestimmt werden: Legen Sie die EMK zwischen die Meßdrähte und schließen Sie die Meßschraube. Liegt keine Abweichung vor, so müßte an der Anzeigeeinheit der BMS der doppelte Drahtdurchmesser (2 d D ) + die Länge der EMK (L EMK ) angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, ermitteln Sie das Korrekturmaß. Lesen Sie dazu den angezeigten Messwert BMS-Ist (Messung mit EMK) ab. Berechnen Sie den Korrekturwert A a(m) = ( BMS-Ist ) - ( 2 d D + L EMK ). Nehmen Sie nun an unterschiedlichen Stellen des Gewindebolzens 6 Meßwerte auf und berechnen Sie den Mittelwert des Hilfsmaßes M. _ Korrigieren Sie den Mittelwert mit dem Korrekturwert : M korrigiert = M - A a(m) Der Flankendurchmesser berechnet sich wie folgt : d = M - d ( 1 + 1 ) + P 2 korrigiert D cot ( α/2) sin ( α/2) 2 α - Flankenwinkel = 60 P - Steigung (DIN 13)

4.3 Gewindestufung (Bestimmung des Toleranzfeldes) Ein Toleranzfeld ist durch seine Größe und seine Lage bestimmt. Die Größe des Toleranzfeldes T wird über die Gesamtunsicherheit u berechnet und durch eine Genauigkeitsgrad-Kennzahl festgelegt. Die Lage des Toleranzfeldes zur Nulllinie (= Nennmaßdurchmesser) wird durch das obere Abmaß A o berechnet und durch einen Kennbuchstaben festgelegt. Die Kennzahl und der Kennbuchstabe geben das Toleranzfeld eines Gewindes an. Das Gewinde ist nach ihrem ermitteltem Außendurchmesser d zu stufen (DIN 13)! Dazu berechnen Sie zuerst entsprechend ihrem Meßwert das tatsächliche Toleranzfeld. Dann wählen Sie aus der DIN 13 ein Toleranzfeld, welches das Toleranzfeld vom Meßwert vollständig überdeckt, d.h. die Abmaße ihres Meßwertes müssen innerhalb der DIN- Abmaße liegen. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Beispielrechnung. Berechnen Sie die Größe des Toleranzfeldes. Meßwert T = 2 u DIN Ermitteln Sie aus der DIN-Tabelle die Kennzahl des Genauigkeitsgrades für das kleinstmögliche Toleranzfeld DIN 13 Teil 15 / Tabelle 5 Berechnen Sie das obere Abmaß A o. Meßwert Der Wert kann mit Hilfe der Übersicht auf folgender Seite bestimmt werden. Entwickeln Sie die Formel selbst. DIN Ermitteln Sie aus der DIN-Tabelle die Toleranzlage (Kennbuchstabe a - h). Es sind mehrere Kennbuchstaben möglich, entscheiden Sie sich für einen. DIN 13 Teil 15 / Tabelle 2 Skizzieren Sie die ermittelten Toleranzfelder (Meßwert und DIN). Es soll nur eine Prinzipskizze (siehe Bild: Toleranzfeldgröße und -lage der Beispielrechnung) gezeichnet werden, d.h. ohne Maßstab, aber vollständig beschriftet. Geben Sie die vollständige Bezeichnung des Gewindebolzens nach DIN an!

Gewindestufung nach DIN 13 Bezeichnung eines Gewindes (Bsp.) M 20 x 2,5-4 d Gewindekennbuchstabe für metrische ISO-Gewinde Kennbuchstabe Toleranzlage (DIN, über Ao) Gewindemaße (Außendurchmesser x Steigung) Kennzahl Genauigkeitsgrad (DIN, Toleranzfeldgröße) Beispiel : geg. : Gewindebolzen M 20 d Nenn = 20,000 mm, P = 2,5 mm berechn.: vollständiges Meßergebnis d = (19,850 ± 0,035) mm (1-α) = 95 % nach Meßwert d (Formeln siehe Pkt. 4.3) nach DIN 13 (Werte aus Tabelle) Toleranzfeldparameter T 70 µm 212 µm Genauigkeitsgrad 4 A o - 115 µm - 110 µm Kennbuchstabe d Gewindebezeichnung nach DIN 13 : M 20 x 2,5-4d Prinzipskizze : Ao T Innengewinde (Mutter) Au 0 Nulllinie (= Nennmaß d Nenn) 0 Nennmaß d Nenn = 20 mm Steigung P = 2,5 mm Ao Au T Außengewinde (Bolzen) Ao Au -110-115 -185-322 T=70µm 4d T= 212 µm berechnetes Toleranzfeld (nach Beispielrechnung) Wahl des kleinstmöglichen Toleranzfeldes (nach DIN-Tabelle) Allgemeine Darstellung der Toleranzfelder (Größe und Lage) Toleranzfeldgröße und -lage der Beispielrechnung