Fort- und Weiterbildungen in der Pflege



Ähnliche Dokumente
Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Relevanz und Wirkung des RAI

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH

Produktkatalog Pflegeberatung

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege

Was ist im Alltag wichtig

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Fortbildungsangebot 2013

FORTBILDUNGSKATALOG 2014

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

Re-Zertifizierung Wundexperte Nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunde ICW/TÜV

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

256/2016: Bettlägerige Menschen betreuen

Professionsverständnis der Pflege

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Moderne Wundversorgung Modul 1-6

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Fort- und Weiterbildung

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1.0. Expertenstandards

Nationale Expertenstandards

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

FORTBILDUNGSKALENDER 2019

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

Auszug aus den Inhalten:

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Auszug aus den Inhalten:

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Homecare- und Therapieservice

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

1 NATIONALER EXPERTENSTANDARD :: DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE

Stoma- und Inkontinenzmanagement

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Wundexperte lt ICW/ TÜV

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

PflegeProzessAssistent Stationär

Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand:

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Stoma- und Kontinenzmanagement

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

PFLEGEVISITE. 12. Siegener Fachtagung. stationäre Einrichtungen / ambulante Pflege. "Dauerbeatmete Kinder und Jugendliche" Heike von Bodelschwingh

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

Pflegeprozess, -dokumentation, -planung. Elise Coners MDK-Nord

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Veränderung in der Pflegedokumentation

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

PflegeProzessAssistent Stationär

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

DRK Kreisverband Biedenkopf e.v. Fortbildungsprogramm Inner Betriebliche Fortbildung. Stand Januar 2017, Seite

Fallkonferenzen Dekubitus

3. Fachtagung für die Pädiatrische Intensivpflege vom September 2017

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Wundexperte ICW Basisseminar. Kurse 2019/2020

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Re-Zertifizierung Wundexperte nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunden ICW/TÜV

Wundexperte ICW/TÜV Basisseminar

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg


Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Schulungsprogramm Jahr 2016

Generalistische Pflegeausbildung

Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards.

Transkript:

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg, aber das Lernen geht weiter. Gerade im Bereich der Pflege ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften enorm hoch, was nicht zuletzt an der demo graphischen Entwicklung in Deutschland liegt. Seit 20 Jahren sind die Döpfer Schulen ein kompetenter Partner im Bildungsbereich und garantieren hochwertige Aus- und Weiterbildungen in Gesundheitsberufen und legen großen Wert auf eine fundierte und zukunftsorientierte Weiterqualifizierung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick und hoffen, dass Sie die für Sie passenden Fort- und Weiterbildungen finden. Weitere Angebote hält unsere Homepage für Sie bereit, klicken Sie sich rein: www.doepfer-fortbildungen.de

Pflege und Behandlung chronischer Wunden Entstehung einer chronischen Wunde Expertenstandard Pflege eines Menschen mit chronischen Wunden Hygiene beim Verbandswechsel Wundbeurteilung phasengerechte Wundversorgung Maßnahmen der Prävention Schmerztherapie am Beispiel chronischer Wunden Dokumentation und rechtliche Aspekte der Wundversorgung Fortbildungsumfang: 2 Tage. Unterrichtszeit: 8.30 16.00 Uhr. Kosten: 180. Veranstaltungsort: Inhouse, bei Ihnen vor Ort, Pflegedokumentation und Pflegeprozess für die Praxis Informationssammlung Ressourcen Probleme erkennen Pflegeziel Pflegeplanung Durchführung der Pflegemaßnahmen Evaluation / Beurteilung der Pflege Formulierungsbeispiele Fortbildungsumfang: 1 Tag. Unterrichtszeit: 8.30 16.00 Uhr. Kosten: 90. Veranstaltungsort: Inhouse, bei Ihnen vor Ort,

Bewegung fördern Sturz verhindern die Sturzprophylaxe Sturzrisikofaktoren Maßnahmen zur Sturzvermeidung präventiver Maßnahmenplan zur Erhaltung der Mobilität Beratung von Patienten und Angehörigen Dokumentation und rechtliche Aspekte Fortbildungsumfang: 4 UE. Unterrichtszeit: 8.30 13.00 Uhr. Kosten: 90. Veranstaltungsort: Inhouse, bei Ihnen vor Ort, Basale Stimulation Konzept der basalen Stimulation Wahrnehmungsförderung Interaktion Methodik der basalen Stimulation Gestaltung des Patientenumfeldes Fortbildungsumfang: 3 Tage. Unterrichtszeit: 8.30 16.00 Uhr. Kosten: 290. Veranstaltungsort: an den Standorten Regensburg und Schwandorf

Kinästhetik Basiskurs Konzepte in der Kinästhetik körperliche Erfahrungen durch Bewegungsaktivitäten praxisnahe Übungen zur Anwendung der Kinästhetik Fortbildungsumfang: 4 Tage. Unterrichtszeit: 8.30 16.00 Uhr. Kosten: 360. Veranstaltungsort: an den Standorten Regensburg und Schwandorf Bewegung Lagerung Hilfestellung für pflegende Angehörige Warum muss gelagert werden? Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung? Wie kann ich mich schützen? (rückenschonende Arbeitsweise) praktische Tipps für den Alltag Fortbildungsumfang: 6 UE. Unterrichtszeit: 8.30 15.00 Uhr. Kosten: 90. Veranstaltungsort: an den Standorten Regensburg und Schwandorf Kontrakturen- und Dekubitusprophylaxe Nationaler Expertenstandard Expertenstandard Risikoeinschätzung Auswahl der einzuleitenden Maßnahmen Fortbildungsumfang: 2 UE. Unterrichtszeit: 15.00 17.00 Uhr. Kosten: 35. Veranstaltungsort: Inhouse, bei Ihnen vor Ort,

Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Nationaler Expertenstandard Definition Kontinenz Selbstversorgungsdefizit Anwendung von Assessmentinstrumenten Expertenstandard Prävention und Kontinenzförderung Fortbildungsumfang: 1 Tag. Unterrichtszeit: 8.30 16.00 Uhr. Kosten: 90. Veranstaltungsort: Inhouse, bei Ihnen vor Ort, Gesunde Mitarbeiter als Erfolgsfaktor in der Pflege Burn-out in der Pflege Stressbewältigung, Selbstmanagement Arbeitsbelastung reduzieren Leistungen des Unternehmens Fortbildungsumfang: 4 UE. Unterrichtszeit: 8.30 13.00 Uhr. Kosten: 60. Veranstaltungsort: Inhouse, bei Ihnen vor Ort,

Beatmung in der ambulanten Intensivpflege Anatomie Physiologie und Pathophysiologie Indikation zur Beatmung Atmung und Beatmung Komplikationen der Beatmung Umgang mit Trachealkanülen Kanülenwechsel hygienisches Handeln Unterschiede bei den Trachealkanülen endotracheales Absaugen Beatmungsformen Spitzendruck PEEP Cuffdruck Fortbildungsumfang: 3 Tage. Unterrichtszeit: 8.30 16.00 Uhr. Kosten: 340. Veranstaltungsort: an den Standorten Regensburg und Schwandorf Dokumentation Was nicht dokumentiert ist, wurde nicht geleistet! Notwendigkeit und Ziele der Dokumentation Inhalte und Umsetzung der Dokumentation rechtliche Aspekte Formulierungshilfen Fortbildungsumfang: 4 UE. Unterrichtszeit: 8.30 13.00 Uhr. Kosten: 60. Veranstaltungsort: Inhouse, bei Ihnen vor Ort,

Anmeldung und Informationen Veranstaltungsorte Inhouse, bei Ihnen vor Ort (siehe Kursbeschreibung) Döpfer Schulen Regensburg Galgenbergstr. 2b (im Posthof) 93053 Regensburg Telefon: (0941) 6 98 98 62-0 Anmeldung und Informationen Fort- und Weiterbildung H. Döpfer Ansprechpartnerin: Jessica Ernst Klosterstraße 19 und 25 92421 Schwandorf Telefon: (09431) 726-0 oder -31 Telefax: (09431) 726-19 E-Mail: j.ernst@doepfer-schulen.de www.doepfer-fortbildungen.de Döpfer Schulen Schwandorf Klosterstraße 19 92421 Schwandorf Telefon: (09431) 726-0 Sie haben noch Fragen? Dann zögern Sie nicht, mich anzurufen, oder Sie schreiben mir eine E-Mail. Ich stehe Ihnen gern zur Verfügung. Ihre Jessica Ernst Stand: April 2015