Konzeption der Kindertagesstätte Stoppelhopser Rümpeler Weg

Ähnliche Dokumente
Konzeption der Kindertagesstätte Stoppelhopser Rümpeler Weg

Konzeption der Kindertagesstätte Stoppelhopser Am Steinfelder Redder

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Kinderhaus Dieckhofstraße. Inhalt

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Unser Bild vom Menschen

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Kinderkrippe Holzgünz

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Kurzkonzeption AWO- Kinderhaus Märchenmond

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Tagesablauf. Eingewöhnung

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Kita ABC (Kindergarten)

Pädagogische Leitziele

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Kindergarten Regenbogen

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Konzeption der Waldkinderkrippe (kleine Kindertagesstätte) des

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Ich bin zwei und mit dabei

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Ute Schulte Ostermann

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Wir Erleben Großartiges!

OASE Spielgruppen Arlesheim. Pädagogisches Konzept

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Pädagogisches Konzept

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

rümelbande indergarten Postfeld - Konzeption -

Konzeption Kinderkrippe

Konzept Kindertagesstätte Waldstr. e.v. Krippengruppe Die Frösche Oeltingsallee 1 a, Pinneberg

Psychomotorik Mototherapie

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Wir stellen uns vor:

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Der Waldkindergarten

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Willkommen im Kindergarten!

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Kita / Pädagogisches Konzept

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung GerneGroß

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Das Kind steht im Mittelpunkt

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

Transkript:

1 Konzeption der Kindertagesstätte Stoppelhopser Rümpeler Weg

2 Vorwort Hiermit legen die MitarbeiterInnen der Kindertagesstätte Stoppelhopser die pädagogische Konzeption für die Kindertagesstätte Stoppelhopser im Rümpeler Weg vor. Die Mitarbeiterinnen aller Stoppelhopser-Einrichtungen haben zusammen diese Konzeption seit dem Herbst 2004 erarbeitet. Im Winter 2005 wurde die ursprüngliche Fassung der Konzeption als verbindliche Grundlage der pädagogischen Arbeit in unserer Kindertagesstätte Stoppelhopser im Rümpeler Weg fertig gestellt. Diese Konzeption wird regelmäßig auf ihre Aktualität und Gültigkeit überprüft und kontinuierlich ergänzt. Wir stimmen dieser Konzeption zu und sehen sie als verbindlichen Teil unseres Dienstvertrages: Gaby Husemann Nicole Knickrehm Sonja Blanck Britta Howe Alamira Nour Mukhamalji Julia Henseler Renate Schulz Imke Grube Annette Jaquet Ulrike Schlömer Birte Ehling Julia Fangerow Meike Drommelschmidt-Döring Nicole Kempe Sarah Neerfeld Lina Hiller

3 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Inhaltsverzeichnis 2. Vorstellung der Einrichtung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen 4. Trägerverein / Stoppelhopser ggmbh 5. Unser Leitbild 6. Pädagogische Ziele 6.1. Bildung 6.2. Persönlichkeitsentwicklung 6.3. Das kreative Kind 6.4. Wahrnehmung und Sinnesentwicklung 6.5. Bewegung 6.6. Spiel 6.7. Integration 7. Pädagogische Arbeit 7.1. Eingewöhnung 7.2. Tagesablauf/halboffene Arbeit 7.3. Sprachförderung 7.4. Schulvorbereitung 7.5. Entwicklungsberichte 7.5.1 Portfolioarbeit 7.6. Evaluation/Bewertung und Einschätzung unserer Arbeit 7.7. Feste und Veranstaltungen

4 7.8. Musik 7.9. Bewegung 7.10. Verpflegung 8. Das pädagogische Team 9. Arbeit mit Praktikanten 10. Naturgruppen 11. Öffentlichkeitsarbeit 12. Zusammenarbeit mit den Eltern 13. Zusammenarbeit mit päd./ psychol. Fachkräften 14. Verfahren bei Kindeswohlgefährdung 15. Beschwerdemanagement für Kinder Nachwort

5 2. Vorstellung der Kindertagesstätte Die Kindertagesstätte Stoppelhopser im Rümpeler Weg liegt in einem Wohngebiet mit überwiegender Einfamilienhausbebauung. Das Einzugsgebiet der Kindertagesstätte erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet von Bad Oldesloe. Das ehemalige kirchliche Gemeindehaus wurde 1996 zu einer Kindertagesstätte umgebaut. Neben den Gruppenräumen stehen ein großer Mehrzweckraum, eine Bühne, eine Lernwerkstatt und ein Garten mit Spielgeräten zur Verfügung. Die Gruppenräume sind als Funktionsräume gestaltet, in denen die Kinder verschiedene Themenbereiche wie Malen und Basteln, Lesen, Gesellschaftsspiel, Ruhe, Bauen und Konstruieren und Rollenspiel wiederfinden. Das Außengelände ist gemeinsam mit Kindern und Eltern naturnah gestaltet worden. Die Kindertagesstätte hat montags bis freitags von 07.00 17.00 Uhr geöffnet und betreut Kinder im Alter von 3 6 Jahren (siehe Kindertagesstättenordnung). In der Einrichtung gibt es folgende Gruppen: 1 Vormittagsgruppe (Betreuungszeit 4,5 Stunden, 20 Plätze, 2,0 pädagogische Kräfte) 1 Halbtagsgruppe (Betreuungszeit 6 Stunden, 20 Plätze, 2,0 pädagogische Kräfte) 1 Ganztagsgruppe (Betreuungszeit 9,0 Stunden, 20 Plätze, 2,0 pädagogische Kräfte) 1 Wald- u. Naturgruppe (Betreuungszeit 6,0 Stunden, 16 Plätze, 2,0 pädagogische Kräfte) 1 Wald- u. Naturgruppe (Betreuungszeit 9,0 Stunden, 16 Plätze, 2,0 pädagogische Kräfte)

6 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Wir arbeiten in der Kindertagesstätte nach den Grundlagen der nachstehenden Rechtsvorschriften: a) Kinder und Jugendhilfegesetz (SGB VIII / KJHG) der Bundesrepublik Deutschland b) Kindertagesstättengesetz (KiTaG) des Landes Schleswig-Holstein c) Verordnung für Kindertageseinrichtungen (KiTa-VO) des Landes Schleswig-Holstein d) Leitlinien zum Bildungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein in der jeweils gültigen Fassung. 4. Trägerverein/ Stoppelhopser ggmbh Träger ist der Kindertagesstättenverein Stoppelhopser e.v.. Der Elternverein wurde am 01.04.1996 gegründet. Im Jahr 2014 hat der Stoppelhopser e.v. eine gemeinnützige GmbH gegründet. Zweck des Vereins und der Stoppelhopser ggmbh ist es, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen und das seelische und geistige Wohl des Kindes zu fördern, sowie Müttern und Vätern die Ausübung eines Berufes zu ermöglichen. Zur Erreichung dieses Zweckes hat die Stoppelhopser ggmbh die Trägerschaft von zwei Kindertagesstätten übernommen. Der Verein und die ggmbh sind konfessionell und politisch neutral und Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie in der Vereinssatzung.

7 5. Unser Leitbild Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. Wir sehen uns als eine Station im Leben der Kinder, in der wir unsere Gäste mit - Wertschätzung und Akzeptanz - Zeit und Ruhe - Respekt und Vertrauen willkommen heißen. Wir bieten den Kindern einen Lebensraum, der es ihnen ermöglicht, sich ihrer Persönlichkeit und ihrem Entwicklungsstand entsprechend zu entfalten und auszuprobieren. Wir geben ihnen einen Rahmen, um zu lernen und sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden. Durch ausreichend Raum, Zeit und Platz für das kindliche Spiel erfährt das Kind Wertschätzung und Akzeptanz. Dies sehen wir als Nährboden für die Entwicklung von Selbstvertrauen, Stärke und Kreativität, um zukünftige Lebenssituationen bewältigen zu können. Ich akzeptiere dich so wie du bist. Ich vertraue auf deine Fähigkeiten. Wenn du mich brauchst, bin ich da, versuche es zunächst einmal selbst.

8 Unsere pädagogischen Ziele sind: - Bildung - Persönlichkeitsentwicklung - das kreative Kind - Wahrnehmung, Sinnesentwicklung - Bewegung - Spiel - Spezielle Sprachförderung für Kinder ab 3 Jahren Erzähle mir und ich vergesse Zeige mir und ich behalte Lass es mich tun und ich begreife 6.1 Bildung Wie im KiTaG 4 festgelegt, soll " die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefördert werden". Weiter heißt es: "...die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen." Diese Formulierung steckt einen weit gefassten Rahmen ab, gibt jedoch der Einrichtung keine konkreten Mittel an die Hand, die Aufgaben praktisch zu erfüllen. Von 1998 bis 2000 beteiligte sich die Kindertagesstätte Stoppelhopser am "Modellprojekt zum Bildungsauftrag von Kindertagesstätten, um Qualitätskriterien für die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen zu erarbeiten. Daraus hat sich für uns ergeben, dass der Zusammenhang zwischen Begriffsbildung und Bewegung darauf hindeutet, dass dem Kind Bewegungsräume zur Verfügung stehen müssen, in denen komplexe Sinneserfahrungen und Forschungsaufgaben ermöglicht und unterstützt werden. Dem Kind müssen

9 Handlungsmöglichkeiten eröffnet werden, die auf Wahrnehmungen bezogenes (forschendes) Handeln erlauben und anregen. Für die Bildungsaktivitäten des Kindes müssen vielfältige unstrukturierte Materialien und Alltagsgegenstände zugänglich sein. Das pädagogische Fachpersonal setzt den Rahmen dafür, dass das Kind sich "ein Bild von der Welt machen" kann, indem es sich auf den Weg macht, die Welt und deren Dinge zu entdecken, zu erkunden und zu erforschen. Das Kind muss nicht gebildet werden, es bildet sich selbst. Bildung ist immer Selbstbildung! Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein Im Kindertagesstättengesetz ist der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen festgeschrieben und wird anhand der Leitlinien zum Bildungsauftrag konkretisiert. Die Leitlinien, die im September 2004 vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur veröffentlicht wurden, unterscheiden sechs Bildungsbereiche: - Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation - Ethik, Religion und Philosophie - Gestalten, Darstellen, Musik, Theater und Medien - Körper, Bewegung und Gesundheit - Kultur, Gesellschaft und Politik - Mathematik, Naturwissenschaft und Technik - Übergänge gestalten z.b. Krippe/ Kita oder Kita/Schule Die einzelnen Bildungsbereiche sind nicht als Unterrichtsfächer, sondern als Teil eines ganzheitlichen Bildungsprozesses zu verstehen.

10 Die zentrale Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist, zum einen die Themen der Kinder in den Alltagssituationen wahrzunehmen und aufzugreifen, zum anderen ihnen Bildungsthemen zuzumuten, das heißt, eine vorbereitete Umgebung, Angebote oder Projekte zu gestalten, die den Kindern die Möglichkeit für neue Erfahrungen bietet. 6.2. Persönlichkeitsentwicklung Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.. (SGB VIII 1 Abs. 1) Wir helfen dem Kind, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und sich damit auseinander zu setzen, um Selbstvertrauen weiter entwickeln zu können. In der Gemeinschaft lernt es, Gefühle zum Ausdruck zu bringen, die eigene Persönlichkeit und die der anderen zu akzeptieren, kontaktfähig, solidarisch und konfliktfähig zu sein. Wir ermöglichen ihm, mit Rücksicht auf Regeln und Grenzen, seine Selbstständigkeit auszuprobieren und zu erweitern. Im alltäglichen Umgang miteinander, helfen wir dem Kind, eigenverantwortliches Handeln altersgerecht zu entwickeln.

11 6.3. Das kreative Kind Kreativitätsentwicklung: - sehen, entdecken, wahrnehmen - Erfahrungen machen - kreative Ideen entwickeln - Lösungen finden - neue Wege ausprobieren - konstruktive Bewältigung von Problemen Wir möchten die Kinder anregen die Materialien, die Umwelt, die Natur und sich selbst bewusst zu erleben, wahrzunehmen und zu erforschen, um ihre Kreativität und Phantasie frei entfalten zu können (Selbstbildung/ Umweltpädagogik). Kinder sind von Natur aus neugierig und entdecken ihre Welt, indem sie vieles ausprobieren. Dabei entwickeln sie kreative Ideen und Handlungsweisen, die ihnen helfen, ihr Leben zu gestalten. Zur Unterstützung dieser Experimentierfreude benötigen die Kinder Anregungen wie Raum, Zeit und Material. Dazu bieten wir den Rahmen, indem wir Kindern Zeit zum freien Spiel lassen eigene Lösungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen finden lassen Material zur Verfügung stellen - z.b. Pinsel, Farbe, Papier etc. - zweckfreie Spielmaterialien, wie z.b. Korken, Kastanien, Tücher - psychomotorische Geräte (Turngeräte) Lösungen finden lassen, neue Wege finden lassen

12 sich trauen lassen, ausprobieren lassen bestärken einen eigenen Plan des Handelns entwickeln lassen Freude am Besonderen entdecken lassen das Auge wecken, Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt. 6.4 Wahrnehmung und Sinnesentwicklung Unsere Sinne sind: Hören, Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken, Gleichgewicht, Tiefenwahrnehmung, Raumwahrnehmung Allen Sinnen gemeinsam ist, dass sie uns Informationen über die Umwelt liefern und sie sinnvoll interpretieren. Wir sind bestrebt dem Kind Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen, die auf Wahrnehmungen bezogenes forschendes Handeln erlauben und anregen. In unserem täglichen Ablauf gehören für uns unter anderem dazu: - die gemeinsamen Mahlzeiten - Morgenkreise - Bewegungsangebote drinnen und draussen - Materialerfahrung - Projekte und gezielte Angebote - die musikalische Früherziehung - die Lernwerkstatt Wir bieten dem Kind Kontakt, Raum, Zeit, Material und Möglichkeiten, um Dinge auszuprobieren, die alle Sinne des Kindes ansprechen und weiterentwickeln.

13 6.5. Bewegung Das Kind entdeckt sich und die Umwelt durch Bewegung. Es eignet sich seine Umwelt über seinen Körper und seine Sinne an. Die Bewegung bietet den Kindern auch die Möglichkeit, sich ohne Sprache zu verständigen und auszudrücken. Wir schaffen Bewegungsräume : Das heißt für uns, die Möglichkeit Materialien zu nutzen, umzubauen, Zeit dafür zu haben, eigene Gefühle auszudrücken und sich mit anderen Menschen auseinanderzusetzen. Wir ermöglichen dieses durch: - Nutzung des Mehrzweckraumes in der Kindertagesstätte - Bewegung in Haus und Garten - Wanderungen in der näheren Umgebung - Besuch von Spielplätzen Durch vielfältige Bewegungen erweitern die Kinder ihre Erfahrungen an Sicherheit, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen.

14 6.6. Spiel Wir verstehen unsere Einrichtung als Lebensraum für die Kinder. Hier können sie ihrem Alter und ihrer Individualität entsprechend mit anderen Kindern agieren. Im Vordergrund steht das Spiel als Haupttätigkeit. Hierbei handeln sie zweckfrei und lustbetont. Elemente des Spiels sind: Zeit, Platz Freispiel/angeleitetes Spiel Regeln so wenig Unterbrechungen wie möglich/wenig Störung zweckfreies u. didaktisches Spielmaterial Spielprozesse unterstützen und (r)aushalten weniger ist mehr Rückzugsmöglichkeiten freie Wahl von Spielmaterialien u. Erreichbarkeit Spielen als Lernprozess Spielen als Prinzip Das Spiel der Kinder umfasst drei Kernbereiche: 1. Aufbau und Erweiterung der Persönlichkeit. 2. Es bildet sich die Basis für den Erwerb bedeutsamer Lernprozesse. 3. Es hilft den Kindern sich in ihrer Welt zu orientieren und diese zu begreifen. Dafür stellen wir Zeit, Platz, Raum und die verschiedensten Materialien zur freien Verfügung. Das freie selbstbestimmte Spiel der Kinder und gezielte Angebote (Bücher lesen, malen...) sehen wir als gleichwertig an.

15 Spiel als Prinzip der Kindergartenpädagogik Sie spielen in Bauecken, Puppenecken, im Kaufladen usw. Sie bauen und konstruieren. Sie singen und musizieren. Sie tanzen, turnen, laufen, springen, hüpfen und leben ihren Bewegungsdrang aus. Sie feiern, planen und organisieren Feste und Feiern mit. Sie reden, streiten, trösten und helfen einander. Sie erfüllen Aufgaben und Pflichten, auch unangenehme. Sie fragen, denken nach, staunen, schauen und betrachten. Sie hören zu und lassen sich beeindrucken. Kinder profitieren von ihren Erfahrungen: Sie üben Handgriffe ein. Sie verarbeiten Erlebnisse. Sie sammeln Kräfte und erholen sich dabei. Sie leben ihre Phantasien und schöpferischen Fähigkeiten aus und lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Sie lernen, ihre Persönlichkeit zu entfalten. Sie lernen, mit Konflikten umzugehen. Wir verstehen unsere Aufgabe darin, für ein angemessenes Angebot an Spielmöglichkeiten sowie für Anreize zu sorgen und gute Bedingungen für das Einzel- und Gruppenspiel zu schaffen.

16 6.7. Integration Lass mich so wie ich bin in einer Gruppe lernen und Freunde finden und begleite mich dabei Kinder mit seelischen, körperlichen als auch geistigen Behinderungen oder Kinder mit bedeutenden Entwicklungsverzögerungen, d.h. Verzögerungen in - Wahrnehmung (hören, sehen, fühlen) - Bewegung (krabbeln, laufen springen, schaukeln) - Sprache (sprechen, lautieren) - Spiel- und Sozialverhalten (Selbstständigkeit, Konzentration), haben einen Anspruch auf heilpädagogische Förderung und Begleitung. Wir setzen dies in unserer Einrichtung wie folgt um: Das Kind ist Teil einer unserer Gruppen und wird in dieser Zeit zusätzlich stundenweise durch eine heilpädagogische Fachkraft unterstützt, gefördert und begleitet. In Einzel-, Kleinoder Großgruppen kann das Kind nach den eigenen Möglichkeiten und dem individuellen Tempo in seinen Stärken bekräftigt werden und sich als Teil einer Gruppe erleben. Zusätzlich ermöglicht integratives Erleben allen Kindern, Verständnis für die Verschiedenheit anderer zu zeigen und zu fühlen. Nur durch das Zusammenwirken der Eltern, Heilpädagoginnen und Erzieherinnen kann sich eine Atmosphäre des Vertrauens und der wechselseitigen Zusammenarbeit entwickeln. Das ist die Voraussetzung für eine gelingende Förderung des Kindes.

17 7. Pädagogische Arbeit 7.1. Eingewöhnung Liebe Eltern, die Eingewöhnung ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und wir messen ihr deshalb eine große Bedeutung zu. Die Eingewöhnung ist festgelegt im Gesetz zur Förderung von Kindern in Kindertagesstätten (KiTaG SH) und im Sozialgesetzbuch (SGB 8). Folgendes Schreiben soll Ihnen erklären, wie wir arbeiten: Grundsätzlich möchten wir die Eltern bitten, vor Eintritt in die Kita Kontakt zur Gruppe Ihres Kindes aufzunehmen. Es besteht außerdem nach Absprache die Möglichkeit, einen Schnuppertag zu vereinbaren. Um die Loslösung von der Bindungsperson hin zum pädagogischen Personal vertrauensvoll und langsam vollziehen zu können, findet bei uns eine zweiwöchige Eingewöhnungsphase in Begleitung eines Elternteils statt. Bitte nehmen Sie sich Zeit, damit einer von Ihnen in der Einrichtung und somit in der Nähe Ihres Kindes bleiben kann. Die Eingewöhnung ist ein langwieriger Prozess, der auch nach 14 Tagen nicht abgeschlossen ist. Auch später können Eingewöhnungsprobleme auftreten. Der Kindergarteneintritt ist eine Übergangsphase im Leben des Kindes und der Eltern. Das Kind geht nun neue Beziehungen ein: zu anderen Kindern zu Erzieherinnen Dadurch wird wiederum die Beziehung zu den Eltern/der Familie beeinflusst, denn diese stellen nun nicht mehr die einzigen Bezugspersonen dar. Das Kind pendelt zwischen zwei Lebensbereichen: Familie und Kita. Eine so wichtige Phase ist natürlich nicht an einem Tag zu bewältigen. So dienen die ersten Tage in Begleitung der Eltern zur Orientierung.

Erinnern Sie sich: Wie haben Sie sich in den ersten Tagen in der Kita gefühlt? 18 Wir unterteilen die Eingewöhnung in drei Phasen: 1. Grundphase Die Mutter/ der Vater kommt mit dem Kind zusammen in die Einrichtung, bleibt ca. 45-120 Minuten und geht anschließend gemeinsam mit dem Kind wieder nach Hause. Die Eltern bleiben in der Nähe des Kindes, sind als Zuschauer bei allen Abläufen anwesend und dienen dem Kind als sicherer Hafen. 1.a. Erster Trennungsversuch Einige Minuten nach Ankunft in der Kita verabschiedet sich das Elternteil und verlässt die Kita, bleibt jedoch in der Nähe und ist jederzeit erreichbar. Nach ca. 1 Stunde kommt die Mutter/ der Vater zurück und holt das Kind ab. Ziel ist hier, eine vorläufige Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnung zu treffen. 2. Stabilisierungsphase Nach einer Woche wird der Versuch unternommen, die Zeiträume ohne die Mutter/ den Vater in der Gruppe zu vergrößern. Natürlich ist das Elternteil die gesamte Zeit über telefonisch erreichbar und kann jederzeit gerufen werden. Erst wenn klar ist, dass das Kind sich beim Trennungsversuch durch die Erzieherinnen trösten lässt, werden die Zeiträume der Trennung verlängert. 3. Schlussphase Die Mutter/ der Vater verabschiedet sich nach dem Bringen und hält sich auch nicht mehr in der Nähe auf.wichtig ist aber, dass die Eltern stets telefonisch erreichbar sein müssen, damit sie das Kind abholen können, falls es doch notwendig ist. Es kann gerade am Anfang vorkommen, dass das Kind nach den Eltern verlangt.

19 Grundsätzlich gilt: die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind bereitwillig und gern in die Einrichtung kommt. Dies lässt sich gut daran erkennen, dass es Spaß und Freude im Alltag hat, sich aktiv an Gruppenprozessen beteiligt, die typischen Regeln des Hauses kennt. Es stellt sich nun die Frage: Warum arbeiten wir nach dieser Methode? Wir lehnen uns in unserer Arbeit an das Berliner Eingewöhnungsmodell an. Gestützt auf die Bindungstheorie von John Bowlby steht hier im Mittelpunkt die Beachtung der Bindung des Kindes an seine Mutter und unterschiedliche Bindungsqualitäten. Die Eingewöhnungsphase ist je nach Temperament, vorhergehenden Bindungen und individuellem Verhalten des Kindes unterschiedlich lang. Eine langsame und sensible Eingewöhnung in die neue Lebenssituation mindert die Belastung, der das Kind durch die veränderten Lebensumstände ausgesetzt ist, wesentlich. Je nach Verfassung und Verhalten des Kindes variiert die Eingewöhnungszeit und wird individuell und gemeinsam mit den Eltern festgelegt. Auf eine Eingewöhnung sollte nie verzichtet werden, um dem Kind den Stress in der Situation, aber auch weitere negative Folgen zu ersparen. So wurden häufigere und längere Krankheitszeiten bei nicht eingewöhnten Kindern festgestellt; aber auch ängstliches Verhalten und Entwicklungsverzögerungen konnten beobachtet werden (vgl. Laewen, Andreas & Hedervari, 2003). Wir hoffen mit diesem Schreiben erklären zu können, warum wir so viel Wert auf die Eingewöhnung Ihres Kindes legen und sind natürlich gerne für die Beantwortung weiterer Fragen für Sie da. Im folgenden Teil haben wir den Punkt Eingewöhnung in die syrische Sprache übersetzen lassen. Wir wollen auch den Flüchtlingsfamilien, die in Bad Oldesloe ein neues Zu Hause gefunden haben, die Möglichkeit geben, die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell zu verstehen.

20 مل ق أتلا ةرتف ءازوتلءومألتلءايلوأ ق ءروت تافتلا ةرتفتىلتر مقت.اا لتا ملتلا ةرتفتاا للتو رتولتاالتارتاتلال ق ام ه متءا انت مازأتلا ر و تنافتلءوفغتىلتلا ة هتلر مقتلااااضتلاا ألاضتااتي ف لتاماا لGaTiK HSءلارنتوتلا ولتولت ) )تر مقتلاا ءقتللا رازضiaBTS.( :ءه ملمتلاييلتلا رتلايلاتضتلا ق ات رضتي مة ن اتالتلانأتااضت.رنضتل ةروأتمرتلا ة ضت اامتولتلفاوتاصفضتاوضتلا ملصضتواتملانتوفت ف ق زضتا وتلاياءألتال يلتمت نلامات.مو ءم ق اتل ي ات ت نتلل فصغتا ضتبتضتء ة يقتالتلااي تلا متا نةتاأتلايفضتءاالتلا تضت نطتلايرفت.لالاممأت ق ق تزفتملأت ةرتفتاروأت هما أس تالمنتم تلايفضت موتلاملاول ق. تءراتو أستم ق اتي اتءموةفترةوتا فتلامراتىلتلار ه ضتءاا رتااتالتولتوفت ف ق امتت يصز.لا ملاوتىلت ءغتب بضت ايت واتم يتاا لءألأ إن.اا و نتواتلارمتفهوتا وتلانأتارالتي غتلءاتلا ازضت ت نتلل فصغتينةو اضتارالت ا ةت قت اتوا هتىلت ا وتواءألتلءهما أستت ملتارتزضتلا ةرتفتارتزضتوماتضتلءووأتملتلت و ت.لا ةرتفتا وتلان تءا ملتنيمغتألا :لفقتا توتلايفضتا ر قهتاواوأ تلءوفغتوامتضتل تازضتىل تمزأتلايفضتءلاملاول وات وفغتطيلال واتلارلازه.وتافتلءييرتلاراا مقتمتةلا تضأتملتافتا وتا تل /ا لت باتاوءألطتافتلا رضتااملاول.لءاأتءلا ة ض : ةألامتلايفضتي أس ت ير أس تات زأ

ا 21.ءايز ضتلا غأتلتارالتم نةتوامتضتو رضتك طتىلتم ق تءلم قوت.ا انت ونتلءاتلءءرتيامتضتلاملاولتات مازأ كزنتةقتي مألضتىلت اونتلءءرتىلتلا ة ضك : كا :لتوالمض ت فتلا ةرتفتمرتب ت 1 لارامتضتلءههزض. تاصي لت موتلاملاولتلايفضتمرتلار ه ضتءاراالتو أتول 45 تمرت 120 نرزتضت تلا نتءولتبفتا منلقتو تت غتواأت ياإ.مرتلارل افتار ات لمهتلايفضتءاتووقت "و فااق"تاراالتلاملاولقتااتالتولتو قت ملاوتلايفضأتءاام ق."لتطو او لت"تاتيفض.ءلت ق ف رمتىلتلا بضت اتلءءرتاةمتو ءاضتا فصغ 1 ءغتو ءاضتا فصغ.. لءتلايفضتءالنألتلا ة ضتءالاأتا ضتىلت ير ت/ا وتنر نتو وءنأتولتلامصمغتمرتلا ة ضتمندتلءل.ءاامقتو متات ملصضتىلت متءرا.ولتهاضتءلموأتءاةي تلايفضتلءتا وتوتاتال /ا منتلءل.لا ونتااتامتل يلترالألتونوذتالتووأتلا ةرتف 2 وامتضتلله تالأل..لءتىلتلارنرماض /ا وتواءألت همدتءلموت تمتار ءاضتا ق انأتلافل أتلايوازضتنءقتءامنتلءل.تك انتلل صغتىلت متءراااياتارالتلا ملصضتواتلاملاولتىلت متءراتولتي غتلا تزفمقتءاراا ر.ء ق ينلنتملأتلل فصغتمتةتااوتلا ةهوت قتلارلازهتاراا لتوملهأتلايفضتي ق غتملهتلل فصغ

ق 22 3 لارامتضتلاي وزض. اللتلءواتلار فت أتانلتافتلاملاولت قت.لءتا وتممةألتلايفضتءلتو اتىلت يإتلا ة ض/النألتلءل روتا ولت. رتو م أس تات ملصضتولتي غتلا تزفمقتم ق اتاراا فتلا ةمألتءي تلايفضتمللتايتلءواا تنل.وا تلات هتلءءرت قتف ةغتلايفضتالتلاملاول ءرا ألتا لتلءوات ا ق رضتملأتلا ةرتفتااووتاةذتلايفضتمرتلا ة ضتار فتمأللن أتءا ضتاءأل :يا ضت هكت ا طتاار ضتءلا نأتىلتمز أتلا موزضتءراألضتواألكضتم ا اضتىل ت لايضتتاصمألأتازوأتمرت قتلايفض.لارنرماهتءا انتلاتملاوتلاارملازضتاترلغ ارللت رضتءم تتا طتلايلاتضك :لا لغتلا متايلذت ف أتلفق.اتوترراتيناوتارتاتلهيا نلتمرتلاارملنتلا ملا اتات ةرتف.نتانمقتيماماأتءل ات صلت ا واتوالاأت تنتلايفضتاةوأتء ملدتلا تنتلاري تفضيا ن وتافت لاضتلا ت. ي تنتمل ق لهتلا ةرتفتءم تتات اضتلاريلازضتلايفضتءللأل نوهتلا اتضتءلا تمضتلافانمتاأ مقتلا ازنتلانطوتءلا هتافتلا اضتلا ز زضتلانواوأتاتتضتيا ضتاماامتلا لوتلا مت ا تاأت.يفضتولتي غت ل ألتتاءنتلا زألا ق ونت ق تنتلافل أتاصمألأتماناأتءاا ءقتواتلاملاول. ل ق ألتملأتلا ةرتفت ن تا اضتءهتمضتلايفضتء انلتاوتلا ق يفتالتملأتلا ةرتفأتم ق ات نالتءلاتلايفضت اتلاةلةتىلتا لتلارمرنتء اضتالتةاتأت ق ت ضتا انتانلتو امضتمل. ن قهتهتز قضت ياإ لهتلارا تااوتلءوفغتو ألتلار ةرتر أس تءك انتمو زضتو م توااتلم أس أت وألاهأتازوألمألم)تهتمضتلايمنتءو مرهتلاارم 2003.( ةوضتولتي غتا لتلاييلت قت امقتروتله ي ات مل متارللت مرتلا ر وتك أل لتا ةرتفتوفت فتءر و ت.اا ةهزوتلاانتافتله ف ألل فتلءياإ ملانتي مازضتامرف

23 7.2. Tagesablauf /halboffene Arbeit Unser Kindergarten hat von Montag bis Freitag von 07.00 17.00 Uhr geöffnet. Jedes Kind in unserer Einrichtung gehört einer Gruppe an, in der es mit Kindern verschiedenen Alters und Geschlechts die Kindergartenzeit verbringt. Jede Gruppe gestaltet ihren eigenen Morgenkreis, in dem z.b. gesungen, gespielt und erzählt wird. Danach nehmen die Kinder ihr Frühstück in den Gruppen ein. Nach dem Frühstück können die Kinder an den verschiedenen Angeboten in den Gruppenräumen teilnehmen und sind nicht mehr an die eigene Gruppe gebunden. Sie bewegen sich frei durch das Haus und wählen die (Bildungs-) Angebote aus, die sie am meisten ansprechen. -> Siehe auch Pkt. 6 Um 12.00 Uhr gibt es Mittagessen. Dieses wird jeden Tag frisch in unserem Partnerkindergarten am Steinfelder Redder zubereitet. Im Anschluss an das Mittagessen bis zur Abholung können die Kinder das gesamte Haus einnehmen, um sich einen Raum auszusuchen, in dem sie spielen wollen. Zur Auswahl stehen Mal-und Bastelraum, Spieleraum, Saal, Garten und Geschichtenraum. Diese gruppenübergreifende Arbeit, kombiniert mit einer festen Gruppenzugehörigkeit des Kindes, macht die halboffene Arbeit aus.

24 7.3. Sprachförderung Sprachförderkonzept in der Kita Stoppelhopser Alle Kinder ab dem vierten Lebensjahr werden durch eine Erzieherin oder die Fachlehrerin des Förderzentrums Stormarn erfasst. Nach Notwendigkeit wird eine Empfehlung zur Sprachförderung ausgesprochen. Bei anhaltenden lautlichen und grammatikalischen Auffälligkeiten wird eine Empfehlung zur Logopädie ausgesprochen. Die Sprachförderung erfolgt durch eine Erzieherin mit Zusatzqualifikation. Je nach Bedarf erfolgt die Förderung in Kleingruppen, welche individuell angepasst wird. Vordringlich geht es um die Wortschatzerweiterung, die Kommunikation untereinander und den Aufbau von einfachen Satzstrukturen Durch einen Musikpädagogen werden die Kinder über zwei Jahre, wöchentlich in der musikalischen Früherziehung begleitet.

25 7.4. Schulvorbereitung Wir sehen die gesamte Kindergartenzeit als Vorbereitung auf die Schule! Was verstehen wir unter Schulvorbereitung? - Lebenssituationen selbstständig bewältigen - Erreichen größtmöglicher Selbstständigkeit und Eigenaktivität - sich an Regeln halten - die eigene Rolle in der Gruppe finden - sich in der Umwelt zurechtfinden - lernen Konflikte zu lösen - mit unerwarteten Situationen umgehen können - Sprachförderung durch Lieder, Spiele etc. - Förderung der Fein- und Grobmotorik durch Umgang mit Material (z.b. malen, basteln, kleben und Bewegungsangebote) - Individuelle Interessen der Kinder wahrnehmen und unterstützen Die gesamte Arbeit im Vorschulalter muss von der Einsicht geleitet werden, dass das zweckfreie und lustbetonte Spiel die zentrale Rolle im frühen Kindesalter einnimmt. Die Schulvorbereitung findet nicht nur im Kindergarten, sondern im alltäglichen Geschehen mit der Familie statt! Zusammenarbeit mit den Grundschulen: Um einen guten Übergang der Kinder in die Schule zu sichern, findet seit dem Jahr 2014 ein Kooperationsprojekt zwischen der Kindertagesstätte und der Stadtschule statt, bei dem die

26 zukünftigen Schulkinder an einem Tag in der Woche für zwei Stunden die Grundschule besuchen. 7.5 Entwicklungsgespräche Um die Förderung der Kinder optimal zu gestalten, ist es wichtig, die Entwicklung des Kindes kontinuierlich (über die gesamte Kindergartenzeit) zu beobachten. In Zusammenarbeit mit den Eltern wollen wir die Stärken des Kindes weiterentwickeln und eventuelle Schwächen bereits vor der Aufnahme in die Grundschule ausgleichen helfen. Wir halten unsere Beobachtungsergebnisse schriftlich fest, um sie mit den Eltern in regelmäßigen Abständen (Frühjahr und Herbst) besprechen zu können. Diese Elterngespräche sind Pflicht! 7.5.1 Portfolioarbeit Jedes Kind hat ein eigenes, ganz persönliches, individuelles Buch. Was in das Buch hineingehört, entscheidet das Kind. Niemand darf ohne Einwilligung des Kindes hineinsehen oder etwas daran verändern das Portfolio-Buch gehört dem Kind! Es macht dem Kind sichtbar, dass etwas passiert, sich etwas verändert. Entwicklungsschritte werden deutlich, Themen des Tages wird Gewicht gegeben und die Wichtigkeit der kleinen Schritte wird aufgezeigt. Das bin ich! Das kann ich schon! Das ist mir wichtig! Übersetzt bedeutet Portfolio: Lat. Folium = Blatt + Lat. Portare = Tragen

27 7.6 Evaluation / Bewertung und Einschätzung unserer Arbeit Um die Qualität und Effektivität unserer Arbeit einschätzen zu können, reflektieren wir in regelmäßigen Teambesprechungen unsere Arbeit. Auch die Konzeption wird regelmäßig überprüft und durch das Team weiterentwickelt. Elternbefragungen helfen uns, die Bedürfnisse der Eltern mit in unsere Arbeit einfließen zu lassen. Die Auswertung der Entwicklungsberichte der Kinder hilft, die Qualität der Förderung jedes Kindes sicherzustellen. Die Arbeit der Kita Stoppelhopser I orientiert sich in einen fortwährenden Prozess an dem Nationalen Kriterienkatalog zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten. 7.7 Feste und Veranstaltungen Feste und Veranstaltungen im Jahreslauf werden miteinander gestaltet und erlebt. Der Situation entsprechend sind wir bemüht, auch interkulturelle Feste zu berücksichtigen. 7.8. Musik In unserem Haus findet regelmäßig das Angebot musikalische Früherziehung und für die Vorschulkinder ein weiterführendes Musikangebot unter musikpädagogischer Leitung statt. Durch den bewussten Einsatz von Stimme, Sprache, Bewegung, Klang und Rhythmus wird die Gesamtpersönlichkeit des Kindes gefördert und die Freude am gemeinsamen musikalischen Erleben und Ausdrücken geweckt. 7.9. Bewegung Wir nutzen die Möglichkeiten unseres Mehrzweckraumes und des Bewegungsgartens, um freie oder gezielte Bewegungsangebote zu machen (siehe Punkt 6.5).

28 7.10. Verpflegung Die Verpflegung organisiert die Kindertagesstätte. Es besteht für die Kinder (Haus- und Naturgruppen) die Möglichkeit, je nach Betreuungszeit, drei Mahlzeiten einzunehmen. - Das Frühstück findet in den Gruppen statt. - Die Kinder der Naturgruppen bringen ihr eigenes Frühstück mit. - Das Mittagessen wird in der Kindertagesstätte am Steinfelder Redder von ausgebildeten Hauswirtschaftskräften zubereitet und zeitnah in die Kita im Rümpeler Weg geliefert. - Am Nachmittag wird noch eine Zwischenmahlzeit für die Ganztageskinder angeboten. 8. Das pädagogische Team Der pädagogische Auftrag und seine Umsetzung werden in unserer Einrichtung durch den Einsatz von qualifiziertem Personal gewährleistet. Das pädagogische Team besteht aus: BA Kindheitswissenschaftlerin als Leitung Erzieherinnen Sozialpädagogischen Assistentinnen Heilerzieherin Musikpädagoge/ Musiktherapeut Praktikanten der Fachschulen Jede Mitarbeiterin hat die Möglichkeit, sich mit ihren persönlichen Schwerpunkten in das Team und die pädagogische Arbeit einzubringen. Um die eigenen Fachkompetenzen fortlaufend zu erweitern, werden externe Fortbildungsangebote individuell wahrgenommen. Zwei Mal im Jahr findet für je zwei Tage eine interne Fortbildung für das gesamte Team statt. Zusätzlich werden vierzehntägig Gesamtteambesprechungen durchgeführt, um organisatorische und pädagogische Inhalte zu bearbeiten.

29 In regelmäßigen Fall- und Teamsupervisionen wird die pädagogische Arbeit begleitet und reflektiert. Durch die gruppenübergreifende Arbeit in unserer Einrichtung haben alle Mitarbeiterinnen, über die eigene Gruppenzuständigkeit hinaus, direkten Kontakt zu allen Kindern und deren Eltern und dienen ihnen als Ansprechpartner. Der flexible Einsatz der Heilpädagogin ermöglicht einen erweiterten fachlichen Austausch für die Kolleginnen und dient damit der Unterstützung der allgemeinen Gruppenarbeit. 9. Naturgruppen Aufgrund veränderter Lebensbedingungen und eingeschränkter Spielräume können Kinder sich nicht mehr spontan und unbeaufsichtigt in Höfen, auf Straßen, auf Wiesen und in Wäldern aufhalten, z. T. sind diese Plätze für Kinder unerreichbar. Die kindlichen Bedürfnisse nach Freiheit und der Möglichkeit, kreativ tätig zu sein, sind jedoch geblieben. Dies ist der Ansatz unserer Naturgruppen. Wir bieten den Kindern besondere Möglichkeiten, Sensibilität für sich und ihre Umgebung zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und sich selbst als Teil eines Ganzen zu erleben. Besondere Aspekte unserer Naturgruppen: - Gruppengröße: 15 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit 2 Erzieherinnen - feste Gruppenzugehörigkeit (vormittags) - Soziale Kompetenz sowie Kommunikationsfähigkeit werden gefördert, indem - die Kinder schwierige Aufgaben gemeinsam bewältigen, - die Kinder Konflikte konstruktiv lösen, - die Kinder sich gegenseitig helfen und helfen lassen, - wenig vorgefertigtes Spielmaterial zur Verfügung steht. - Freude am Entdecken, Beobachten und Experimentieren entwickeln. Spielerisch wird Sachwissen über die Natur vermittelt und der Wortschatz erweitert.

30 - Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft kennen lernen, bewusst wahrnehmen und mit ihnen leben, z. B. Regen auf der Haut oder den Widerstand des Windes spüren, Sand, Matsch, Gras fühlen etc. - Die Jahreszeiten mit allen Sinnen intensiv erleben und mitgestalten. - Feste im Jahreslauf und andere Projekte und Aktionen miteinander planen und erleben. - Phantasie- und Kreativitätsförderung: Je primitiver ein Spielzeug ist, desto dienlicher ist es. Zweckfreies Material...soll der schöpferischen Phantasie der Kinder so wenig wie möglich Grenzen setzen... (Zullinger 1990, S. 74) - Bewegung, Körpererfahrung und Gesundheit: Das Ausleben des natürlichen Bewegungsdranges ermöglicht emotionale und körperliche Ausgeglichenheit. Täglich erproben und erweitern die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten, indem sie z. B. auf Bäume klettern, dicke Äste transportieren, durch unwegsames Gelände laufen und springen, balancieren, Tippis und Höhlen bauen oder lange Strecken zurücklegen. Auch Hinfallen will gelernt sein. Durch die tägliche Bewegung an der frischen Luft werden die Muskulatur und das Immunsystem gestärkt. Im Umgang mit Erde usw. werden die Kinder ständig mit Krankheitserregern konfrontiert. Dies wirkt sich positiv auf die Entwicklung der körpereigenen Abwehr aus. - Die Umgebung ohne Wände lädt ein, Freiräume zu nutzen und Rückzugsmöglichkeiten zu finden. Stille Erfahrung im Kontrast zur Reizüberflutung wird ermöglicht. - Als Schutzraum bei ungewöhnlichen Wetterlagen (Sturm, extreme Kälte usw.) stehen den Naturgruppen der Mehrzweckraum der Kita Stoppelhopser und ein Klassenraum der Schule am Kurpark zur Verfügung. - Nachvollziehbare Regeln ergeben sich sinnvoller Weise aus dem natürlichen Umfeld, z. B. bleiben die Kinder in Sichtweite, laufen nur bis zum nächsten Haltepunkt, verzehren keine Früchte und Pflanzen des Waldes (Fuchsbandwurm), werfen keinen Müll in den Wald und sorgen für ein abfallarmes Frühstück. - Selbstständigkeit:

31 Die Kinder nehmen Eigenverantwortung wahr, indem sie ihre Rucksäcke tragen, sich möglichst selbstorganisiert an- und ausziehen, auf ihr Eigentum Acht geben und sonstige erforderliche Regeln einhalten. Für die reibungslose Durchführung des Naturkonzeptes ist die Unterstützung von Seiten der Eltern unbedingt erforderlich. Elterngespräche, Schnuppertage und Eingewöhnungszeit dienen den Kindern, Eltern und Erzieherinnen als Orientierungshilfe. Die unmittelbare und ganzheitliche Naturerfahrung ermöglicht den Kindern, den respektvollen und behutsamen Umgang mit jeder Art von Leben (Pflanzen, Bäume, Tiere, Menschen) einzuüben. Wir werden später nur schützen, was wir zu lieben gelernt haben! (mdl. überliefert). 10. Öffentlichkeitsarbeit Wir nutzen verschiedene Möglichkeiten unsere Einrichtung in der Öffentlichkeit darzustellen. Durch Flyer, Visitenkarten und eigener Internetpräsens informieren wir unterschiedliche Zielgruppen (Eltern, Fachkräfte etc.) über unsere Betreuungsangebote und pädagogischen Inhalte. Wir geben Pressenotizen über besondere Veranstaltungen, wie z.b. Theateraufführungen, Flohmärkte und spezielle Kinderaktionen heraus.

32 11. Zusammenarbeit mit den Eltern Familie und Kindertagesstätte fühlen sich gemeinsam für das Wohl des Kindes verantwortlich. Durch eine intensive Zusammenarbeit gehen sie eine Erziehungspartnerschaft ein ( 22a KJHG). Elternarbeit gehört für uns zu den wichtigsten Grundlagen, eine vertrauensvolle, ehrliche Beziehung zwischen Eltern, Kind und Team aufzubauen, sowie unserem Leitbild und den pädagogischen Zielen zu folgen. Wir nutzen verschiedene Möglichkeiten den Eltern unseren Kindertagesstättenalltag zu jeder Zeit transparent zu machen und die Zusammenarbeit zu fördern: - Anmeldegespräche/Aufnahmegespräche - Info-Elternabend für zukünftige Kita-Kinder - Schnuppertag/ Eingewöhnung - Gruppenelternabende - Themenabende - Entwicklungsgespräche/siehe Pkt.7.5 - Tür- und Angelgespräche - Informationen zur Einschulung - Gespräche zur Beratung und Begleitung in der Erziehung offen zugängliche Informationen: - Gruppenpinnwände - Elternpinnwand - Elternbriefe - Dokumentationen/Fotos - Homepage der Kindertagesstätte: www.kita-stoppelhopser.de

33 Gremienarbeit: - Elternvertreterversammlung - Kita-Beirat - Versammlungen des Trägervereins Andere: - Elternmitwirkung bei Veranstaltungen 12. Zusammenarbeit mit pädagogischen/ psychologischen Fachkräften Uns ist eine Zusammenarbeit mit den unten genannten Institutionen besonders wichtig, da so die Möglichkeit besteht, das Kind aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Daraus lassen sich optimale Hilfestellungen für Kind, Familie und unser Team entwickeln. Nach Bedarf arbeiten wir mit folgenden Institutionen zusammen: andere Kindertagesstätten Kinderhaus Förderzentren, z.b. Pelzerhaken, Flemig Institut, Werner Otto- Institut Kinderpsychologen Ergotherapeuten Physiotherapeuten Heilpädagogen Logopäden Kinder- und Jugendärzte Jugend- und Sozialamt/ASD Beratungsstellen Staatliche Schulen für Seh- und Hörgeschädigte

34 13. Verfahren bei Kindeswohlgefährdung Vereinbarung zum Verfahren nach 8a, Abs. 2 SGB VIII Zwischen dem Kreis Stormarn als Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) und des Trägervereins Stoppelhopser e.v. ist folgende Vereinbarung nach 12, Abs. 2 KiTaVO geschlossen worden: 1. Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe trägt für die Umsetzung des 8a SGB VIII die Gesamtverantwortung. 2. Die Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätten Stoppelhopser e.v. gewährleisten, dass sie über das Verfahren zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl informiert und nachweislich zum entsprechenden Handeln angewiesen sind. 3. Werden den Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätten Stoppelhopser e.v. gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so teilt sie dies dem Jugendamt mit. 4. Sollten sich die Mitarbeiterinnen wegen einer ersten Abklärung, ob es sich bei ihren Feststellungen um einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung handelt, an einen freien Träger der Jugendhilfe wenden, ist durch die dort zuständige Leitungsperson des Trägers ein Fallgespräch zur Risikoabschätzung unter Hinzuziehung mindestens einer insoweit erfahrenen Fachkraft (INSOFA) innerhalb von 24 Stunden zu organisieren. 5. Außerhalb der Geschäftszeiten des Jugendamtes können sich die Mitarbeiterinnen auch an den Rufbereitschaftsdienst des Jugendamtes wenden. Dieser ist erreichbar unter der Telefonnummer der Integrierten Rettungsleitstelle Stormarn, Tel. 04531-81001. 6. Die einschlägigen Datenschutzbestimmungen sind von den Vertragspartnern zu beachten und einzuhalten. Die Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung werden zunächst an die Leitung weitergegeben und dokumentiert. Im Bedarfsfall werden gesammelte Beobachtungen an die zuständigen Fachkräfte des Jugendamtes weitergegeben.

35 In der Folge halten wir uns in der Vorgehensweise an die Empfehlungen des Handbuchs für Kindeswohlgefährdung des Kreises Stormarn (siehe online unter www.kreis-stormarn.de/ oder im Büro der Leitung). Ferner wurde folgende Vereinbarung nach 10 Abs. 1 Kinderschutzgesetz geschlossen: Der Kindertagesstättenverein Stoppelhopser e.v. erklärt, dass dieser sicherstellt, dass in seinen Einrichtungen und Diensten ausschließlich Personen, die nicht nach 72 a SGB VIII vorbestrafte sind, beschäftigt werden. Der Träger stellt ebenfalls sicher, dass von jeder dort tätigen Person entsprechend 72a Satz 2 SGB VIII vor Einstellung und in regelmäßigen Abständen (mind. alle 5 Jahre) ein erweitertes Führungszeugnis nach 30a des Bundeszentralregistergesetzes vorgelegt wird und zur Personalakte genommen wird. Alle Mitarbeiterinnen haben eine Selbstverpflichtungserklärung zum 72a SGB VIII unterzeichnet.

36 Verfahren bei Verdacht einer möglichen Kindeswohlgefährdung Schematische Darstellung der Handlungsschritte für Mitarbeiterinnen der Kita Stoppelhopser bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Nicole Kempe/Gaby Husemann/Renate Schulz

14. Beschwerdemanagement für Kinder 37 Die Kinder, die die Kita Stoppelhopser im Rümpeler Weg besuchen, sollen Gelegenheit haben, ihre Grundrechte (SGB VIII 45, Bundeskinderschutzgesetz, Artikel 12 der UN- Kinderrechtskonvention) einzufordern. Deshalb haben wir ein Beschwerdemanagement eingeführt. Hierfür ist eine beschwerdefreundliche Kultur wichtig und lernbar! Es gibt 2 Arten von Beschwerden a. Verhinderungsbeschwerde: hier geht es darum, andere Personen darauf aufmerksam zu machen, dass sie eine Grenze überschreiten (z.b. der ärgert mich; der hat gesagt ich bin doof; ) b. Ermöglichungsbeschwerde: hier geht es nicht um die Verhinderung von Handlungen, sondern eher darum, eine Veränderung bzw. eine neue Situation herbeizuführen (z.b. ich will keine Regenhose anziehen; es gibt zu wenige Dreiräder; ) Die mündliche Beschwerde durch das Kind ist in unserer Einrichtung immer möglich. Beschwert das Kind sich schriftlich (Aufnehmen der Beschwerde), so gibt es folgende Möglichkeiten: a. durch malen b. an die Erzieherin des Vertrauens wenden und diese schreibt es auf oder c. an die Eltern wenden und diese sagen es mit dem Kind zusammen der Erzieherin des Vertrauens und diese schreibt es auf Es gibt einen Beschwerdekasten pro Gruppe. Dieser wird 1x pro Woche (am Mittwoch) geleert und die eventuellen Beschwerden im Morgenkreis besprochen. Für die Beschwerden gibt es 2 Möglichkeiten der Bearbeitung: a) direkte Klärung durch die Gruppe (gruppeninterne Sachen) b) Einladung zur Zusammenkunft (gruppenübergreifende Sache/ganzes Haus) (kein fester Kinderrat) Abgesandte zur Leitung

38 Beschwerden, die über pädagogische Fachkräfte des Hauses geäußert werden (z.b. Grenzüberschreitungen), werden sofort mit der Leitung besprochen. Diese werden nicht in den Beschwerdebriefkasten geworfen! Eine Rückversicherung und Reflexion des Beschwerdeprozesses wird im Anschluss monatlich in der Dienstberatung bearbeitet. So wird der Beschwerdeprozess ständig be- und überarbeitet. Nachwort Diese Konzeption ist als Loseblattsammlung gedacht, da sie regelmäßig ergänzt und aktualisiert wird. Aus diesem Grund haben wir nach Abschluss eines Inhaltspunktes auf einer neuen Seite angefangen, damit einzelne Punkte leichter ergänzt werden können. Bei den kursiv gedruckten Zitaten ist es uns nicht immer möglich gewesen die genaue Quelle anzugeben. Hinweise nehmen wir gerne auf.