Vertiefungsmodul Die Stimme ein Schlüsselreiz in der Kommunikation



Ähnliche Dokumente
WEITERBILDUNG FORTBILDUNGSMODULE MEDIATION WS 18/19

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung mit Sosan Azad und Doris Kramann

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017 mit Sosan Azad und Ralf Kramann

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Weiterbildung zur/zum Coach

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Integrative systemische Seminare für

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

8-tägiges Einführungsseminar

Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation III: GFK Mediation

Trainer- und Beraterprofil

Ausbildung Mediator*in

in Zusammenarbeit mit Ausbildungsprogramm

Qi Golf. Jochen Deppert

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Systemisch Kompakt II

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Einjährige Ausbildung in Mediation

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Ausbildung Mediation in Bildung und Erziehung

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Berlin Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen

Klar reden und beherzt führen

Grundausbildung Mediation (140 Std.) Freiburg,

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Mediation und Konfliktmanagement

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Hamburg. 1. Modul: Grundlagen der Mediation und Konflikttheorie. 2. Modul: Kommunikation in der Mediation

Business-Moderator(in)

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Coachingausbildung. für MediatorInnen

Coaching Competence for Consultants. Unternehmer und Gründer coachen wertschätzend und kompetent

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Die richtige Beratungsform wählen

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Grundausbildung Mediation

Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren

Wir lieben und leben Trainings!

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Training, Coaching, Mediation

Ausbildung zum/zur SchulmediatorIn

Integratives Coaching

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt

Training. Coachingkompetenz für Führungskräfte. Erweiterung Sie Ihre Handlungskompetenz, um die Potenziale Ihrer Mitarbeiter zu fördern

in Zusammenarbeit mit Ausbildungsprogramm

Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Beratung. Coaching. Training. Insights Discovery: Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Angebot für Firmenkunden 2018

Resilient und optimistisch führen

Ich will anders mit dir sprechen! Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B.Rosenberg

VERGLEICHSVERHANDLUNGEN

Ausbildung zum Vertriebs-Coach im Gesundheitsmarkt

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren

Weiterbildung zur Mediatorin / zum Mediator

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Carola Heumann Coaching Training Workshops. PSI-Theorie PSI-Diagnostik Mimikresonanz SchülerCoach Supervision. Kursangebote

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Ausbildung zum Zertifizierten Mediator

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mediationsausbildung Professioneller Umgang mit Konflikten

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin

Systemisches Coaching nach SySt

DBT und DBT-A. Dialektisch Behaviorale Therapie (für Adoleszente)

ZERTIFIZIERTEN MEDIATOR. Beraterausbildung Konfliktmanagement mit optionaler Zertifizierung zum/zur WIRTSCHAFTS- MEDIATOR/IN. Mit der Ausbildung zum

Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: GFK Mediation

Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: Empathisches Coaching

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Personzentrierte Gesprächsführung

Wissen ist Macht. Praxiswissen macht erfolgreich.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Ich sein und in Beziehung sein

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Konflikte bringen vieles in unserem Leben voran den wesentlichen Unterschied macht, in welcher Weise wir mit Konflikten umgehen.

Transkript:

E-Mail: Vertiefungsmodul Die Stimme ein Schlüsselreiz in der Kommunikation In Mediation, Coaching und Training ist die Stimme der/s den Prozess Begleitenden von großer Bedeutung. Sie zeigt Empathie, klingt einfühlsam und sanft. Sie vermittelt Energie, Kraft und weckt Mut. In diesem Seminar sensibilisieren Sie sich für die Klangqualität Ihrer Stimme. Sie lernen Ihren persönlichen Grundton kennen, von dem aus Sie starten, damit ihre Stimme empathisch klingt. Sie bringen ihre Atmung zum Fließen und erfahren die positive Auswirkung auf Ihre Stimme. Lockerungs- und Entspannungsübungen für Atmung- Körper und Stimme schenken Ihnen Vitalität und sind Basics für Ihren Stimmklang. Trainingsinhalte: Atem- und Stimmtraining - Anatomie von Stimme und Atmung * Körperhaltung/Körperspannung und Stimmgebung * Physiologisches Atemtraining * Optimaler Sprechtonbereich * Stimmtraining zur Verbesserung der Resonanz und des Stimmklangs * Schulung der Artikulation * Warm-up Übungen für die Stimme und Tipps zur Stimmpflege * Bewältigung von Stimmstress Sprechtraining - Sinngemäß betonen, Akzente setzen / Spannungsbögen gestalten * wirkungsvoll Tempo- und Lautstärkevariation einsetzen * mehr Verständlichkeit durch gekonnte Pausensetzung * Sprechwirkung durch Körpersprache verstärken * Übungstransfer der Stimm- und Sprechtechniken in die Arbeitspraxis max. 14 Teilnehmende Praxisperspektive Mediation, Coaching und/oder Training, Offenheit für körperzentriertes Arbeiten Samstag 28.06.2014, 10-18 Uhr Sonntag 29.06.2014, 9-17 Uhr Dozentin: Heidi Laue-Michaelis : Dozent/inn/en, die dieses Modul für uns durchführen: Heidi Laue- Michaelis und Beate Ackie Rohmann Weitere Informationen zu den Dozent/inn/en unter: www.diversity- kompetenz.com (bei Team durch Klick auf Dozent/inn/enpool).

E-Mail: Supervisionsmodul Coaching In diesem Modul geht es darum, die eigene Coachingpraxis durch Supervision zu reflektieren. Erfahrungen aus der Arbeit als Coach werden besprochen, Handlungsalternativen miteineinander entwickelt. Schwerpunkte der Supervision sind das Einnehmen einer professionellen Haltung als Coach, Sicherheit in der Durchführung des Coachingverfahrens, die Umsetzung der Zielorientierung in Pacing und Leading und das Durchdenken professioneller Handlungs- und Methodenalternativen. Ziel ist es, die eigene Arbeit als Coach qualitätssichernd und kompetenzerweiternd zu betrachten. Regelmäßige Supervision wird für die Arbeit als Coach empfohlen, um die sog. Psychohyghiene zu unterstützen und im Verfahren die Metaebene nachhaltig professionell zu wahren. Praktische Tätigkeit Coaching Samstag, 10-18 Uhr Sonntag, 9-17 Uhr. Supervisor/inn/en: Die Supervisor/inn/en sind erfahrene Coaches und Supervisor/inn/en aus unserem Team. Die Supervision kann auf Wunsch bescheinigt werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich zur Supervision oft ganze Gruppen anmelden und gestalten die Terminabsprache bedarfsorientiert. Interesse an einem anderen Veranstaltungsort, einem eintägigen Supervisionsmodul oder einem Supervisionsabend nehmen wir gern per Mail oder Telefon entgegen. Herzliche Grüße, Dr. Doris Klappenbach, Nicole Berse-Schaks und Beate Rohmann

E-Mail: Supervisionsmodul Mediation In diesem Modul geht es darum, die Praxis des Mediationsverfahrens durch Supervision zu reflektieren. Eigene Mediationsfälle werden besprochen, Handlungsalternativen miteineinander entwickelt. Schwerpunkte der Supervision sind die Umsetzung der Grundprinzipien für Mediation im Verfahren, das Einnehmen einer mediativen Haltung in der Rolle als Mediator/in, Sicherheit in der Durchführung der Mediationsphasen sowie das Durchdenken professioneller Handlungs- und Methodenalternativen. Ziel ist es, die eigene Mediationspraxis qualitätssichernd und kompetenzerweiternd zu reflektieren. Die Supervision kann auf Wunsch bescheinigt werden. Eine solche Supervisionsbescheinigung dient bspw. als Nachweis im Rahmen der Anerkennung durch die Bundesverbände Mediation. Praktische Tätigkeit Mediation Samstag, 10-18 Uhr Sonntag, 9-17 Uhr. Supervisor/inn/en: Die Supervisor/inn/en sind erfahrene Mediator/innen und Ausbilder/innen aus unserem Team. Sie erfüllen die Voraussetzungen zur Bescheinigung, z.b. im Rahmen der Anerkennung durch die Bundesverbände Mediation. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich hierzu oft ganze Gruppen anmelden und gestalten die Terminabsprache bedarfsorientiert. Interesse an einem anderen Veranstaltungsort, einem eintägigen Übungsmodul oder einem Übungsabend nehmen wir gern per Mail oder Telefon entgegen. Herzliche Grüße, Dr. Doris Klappenbach, Nicole Berse-Schaks und Beate Rohmann

E-Mail: Übungsmodul Coaching In diesem Modul geht es darum, Coaching zu üben. Durch ergänzendes Training lassen sich die Ausbildungsinhalte vertiefen während der Ausbildung und auch danach. Anhand von intensiv supervidierten Coachingprozessen und bedarfsweise durchgeführten Übungen werden die Sicherheit im Umgang mit der Rolle als Coach, der Durchführung eines Coachingverfahrens und dem Einsatz von Methoden erhöht. Handlungsalternativen werden probiert und reflektiert. Es empfiehlt sich, eigene (und für das Üben geeignete) Coachingthemen mitzubringen, um durch das Erleben der Coacheeposition weitere wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die für die Rolle als Coach genutzt werden können. Teilnahme im Aufbaumodul Coaching Samstag, 10-18 Uhr Sonntag, 9-17 Uhr. Dozent/inn/en: Die Übungsmodule werden durch unterschiedliche Coaches aus unserem Team begleitet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich hierzu oft ganze Gruppen anmelden und gestalten die Terminabsprache bedarfsorientiert. Interesse an einem anderen Veranstaltungsort, einem eintägigen Übungsmodul oder einem Übungsabend nehmen wir gern per Mail oder Telefon entgegen. Herzliche Grüße, Dr. Doris Klappenbach, Nicole Berse-Schaks und Beate Rohmann

E-Mail: Übungsmodul Mediation In diesem Modul geht es darum, Mediation zu üben. Durch ergänzendes Training werden Ausbildungsinhalte vertieft während der Ausbildung und auch danach. Anhand von intensiv supervidierten Rollenspielen und praxisnahen Übungen werden die Sicherheit im Umgang mit der Rolle als Mediator/in, der Durchführung des Verfahrens und dem Einsatz von Methoden erhöht. Handlungsalternativen werden probiert und reflektiert. Weitere Übungsschwerpunkte sind die Umsetzung der Grundprinzipien für Mediation im Verfahren und das Einnehmen einer mediativen Haltung Es können auch eigene Mediationsfälle als Rollenspielgrundlage eingebracht und alternative Möglichkeiten zur Mediation dazu geübt werden. Teilnahme im Basismodul Mediation und Mediative Kommunikation Samstag, 10-18 Uhr Sonntag, 9-17 Uhr. Dozent/inn/en: Die Übungsmodule werden durch unterschiedliche Mediator/inn/en aus unserem Team begleitet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich hierzu oft ganze Gruppen anmelden und gestalten die Terminabsprache bedarfsorientiert. Interesse an einem anderen Veranstaltungsort, einem eintägigen Übungsmodul oder einem Übungsabend nehmen wir gern per Mail oder Telefon entgegen. Herzliche Grüße, Dr. Doris Klappenbach, Nicole Berse-Schaks und Beate Rohmann

E-Mail: Vertiefungsmodul Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg In diesem Kurs wiederholen und vertiefen wir die Grundlagen von Gewaltfreier Kommunikation. Der Schwerpunkt des Trainings liegt im praktischen Ausprobieren und Einüben der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) - mit dem Ziel, eine größtmögliche Alltagstauglichkeit und Nachhaltigkeit in der Anwendung zu erreichen. Geübt wird hauptsächlich an eigenen, konkreten Situationen. Die Arbeitsweise ist prozessorientiert. Mögliche Themen sind unter anderem Ärger und Wut, Nein-Sagen, Nein-Hören und selbst - verurteilende Sätze wie Hätte ich doch bloß oder "Ich bin zu. Dabei geht es darum, zunehmend in die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hineinzuwachsen. Neben Praxisnähe und Achtsamkeit kommen dabei auch Spaß und Lachen nicht zu kurz! Die Vertiefung richtet sich v.a. an Studierende und Absolvent/inn/en unserer Ausbildungen und Studiengänge, die ein Modul zum Thema GFK bereits abgeschlossen haben. Samstag, 24.05.2014, 10-18 Uhr Sonntag, 25.05.2014, 9-17 Uhr. Dozentin: Dr. Sophia Kumpmann Zertifizierte Trainerin CNVC, Dozentin IMK, Mediatorin, Coach. Mit Freude gebe ich Handwerkszeug weiter, welches mir half und hilft, effektiver zu kommunizieren und damit erfolgreicher und gelassener meine Kraft zu leben.

E-Mail: Vertiefungsmodul: Und morgen bin ich freier! Chancen und Herausforderungen freiberuflicher Arbeit Dieses Vertiefungsmodul ist für all diejenigen gedacht, die sich Gedanken über Strategien, Konzepte, Kompetenzen, Existenzgründung, Recht, Absicherung, Kund/inn/en-kommunikation, Markt, Zielgruppen und vieles mehr auf dem Weg in die freiberufliche Arbeit machen: Auf Basis der spezifischen Ausgangslage und Interessen der Teilnehmenden im Hinblick auf eine selbständige Tätigkeit werden folgende Themen fokussiert: Kompetenzen und noch zu entdeckende Potentiale Positionierung im Markt Konzeptentwicklung und Umsetzungsplanung Formale Rahmenbedingungen Das Seminar setzt sich dabei bewusst von klassischen Existenzgründungsberatungen ab, denen ein normatives Konzept zugrunde liegt. Vielmehr geht es darum, den Teilnehmenden einen strukturierten Raum zur Selbstreflexion zur Verfügung zu stellen und mit den Methoden des Coaching Ansatzes individuelle Zielsetzung und Handlungsstrategien zu entwickeln. max. 14 Teilnehmende Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Absol-vent/inn/en mit dem Ziel einer freiberuflichen Tätigkeit als Mediator/in, Coach, Trainer/in oder Berater/in. Samstag 23.08.14, 10-18 Uhr Sonntag 24.08.14, 9-17 Uhr Dozent/inn/en: Stefanie Eggers und Konrad Gerbing : Dozent/inn/en, die dieses Modul für uns durchführen: Stefanie Eggers, Konrad Gerbing und Nicole Berse- Schaks Weitere Informationen zu den Dozent/inn/en unter: www.diversity- kompetenz.com (bei Team durch Klick auf Dozent/inn/enpool).

E-Mail: Weiterbildung Supervision für Mediator/inn/en, Coaches und Trainer/innen Für praktisch tätige Mediator/inn/en, Coaches, Trainer/innen und all diejenigen, die nach ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss dieses Modul besuchen, bietet das Aufbaumodul Supervision eine sinnvolle Ergänzung zur Erweiterung ihres Tätigkeitsfeldes in Begleitung und Beratung. Mit hohem Praxisanteil und anknüpfend an die professionellen Ressourcen der Teilnehmenden beschäftigen wir uns mit Besonderheiten und Methoden der Supervision. Auch für die Tätigkeit als Ausbilder/in für Mediation ist Supervisionskompetenz eine notwendige und nachzuweisende Schlüsselkompetenz. Wir bieten in diesem 30 stündigen Aufbaumodul an, sich entsprechend weiter zu qualifizieren. * Wir freuen wir uns auf ein vielseitiges und anregendes Seminar! max. 16 Teilnehmende erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung als Mediator/in, Coach oder Trainer/in, Lektüre von Böhmer/ Klappenbach (2007): Mit Humor und Eleganz und Klappenbach (2006/11): Mediative Kommunikation Kosten: 780 pro Person Samstag 29.11.14, 10-18 Uhr Sonntag 30.11.14, 9-17 Uhr Samstag 17.01.15, 10-18 Uhr Sonntag 18.01.15, 9-17 Uhr : Dozentinnen, die diese Weiterbildung für uns durchführen: Prof. Dr. Annegret Böhmer (Supervisorin BDP, Coach dvct/trainerin dvct) und Dr. Doris Klappenbach (Supervisorin, Coach dvct/trainerin dvct, Mediatorin BM/Ausbilderin BM). Weitere Informationen zu unseren Dozent/inn/en www.diversity-kompetenz.com. *PS: Wir weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass diese praxisorientierte Weiterbildung die Voraussetzungen zur Supervisionsausbildung bei der Anerkennung als Ausbilder/in für Mediation nach den Standards des BM e.v. erfüllt, nicht die der DGSV.