Gesundheitsförderung & Prävention für ältere Menschen im Quartier. Gesundheitsfördernde Quartiersarbeit in der Corona-Pandemie

Ähnliche Dokumente
Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Teilhabe als Grundlage eines sozial-ökologischen Gesellschaftswandels. Ein Gemeinschaftsprojekt von NaturFreunden und Arbeiterwohlfahrt

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald.

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

10. Dezember 2018 Nabburg Aktionsgruppe Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Aktivitäten des Gesunde Städte-Netzwerks Leipzig Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört

GEsund älter werden im Stadtteil

JUGEND STÄRKEN im Quartier. - Aktuelle Förderphase, Ausblick auf 2019 ff. und - Bezüge zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Gesund alt werden im Quartier

Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis. Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern

Gesundheitsplenum für die Region Hannover

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Protokoll Arbeitsgruppe 1 Chancen und Ideen für die Gestaltung der Gesundheitswelten älterer Menschen

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Gesunde Kommune Gera. 9. Netzwerktreffen 8. November 2018

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Passau - Begleitgremium - Zukunft gestalten für ein gutes Miteinander der Generationen

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Befragung von Akteuren in der Seniorenarbeit

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Verzahnung von Arbeits-und Gesundheitsförderung. 19. Oktober, Mainz

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Langzeitarbeitslose im Fokus der inklusiven Kommune. Dr. Andreas Kletzander Vorstand Arbeitsmarkt und Kommunikation

Nationaler Aktionsplan

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow

QuartiersentwicklerInnen als Gesundheitsförderer vor Ort? Ergebnisse einer Befragung des LZG.NRW

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Informationsveranstaltungen zur Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden. Dokumentation der Veranstaltungen

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Aus Fehlern lernen Projekte auf Quartiersebene (weiter)entwickeln

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Alter gesund erleben,

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

5. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden. Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden. 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2

Kommunale Präventionskette Weimar. Integriertes kommunales Handeln zur Förderung der sozialen Integration und zur Armutsbekämpfung

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Quartierspaziergang mit Wirkung Betroffene und Akteure gemeinsam unterwegs

MODELLPROJEKT JUGENDMIGRATIONSDIENST IM QUARTIER (JMDIQ) PROJEKTBEGINN:

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Kinder gesund bewegen

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Kommunale Präventionsgremien in Deutschland

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Bürgerbeteiligung und Integration

Attraktive Sozialstrukturen im ländlichen Raum Chancengleichheit durch Vernetzung

Generationen bewegen: Von der Idee zum Projekt

Transkript:

Gesundheitsförderung & Prävention für ältere Menschen im Quartier Gesundheitsfördernde Quartiersarbeit in der Corona-Pandemie

Inhalt 1. Projekt auf einen Blick 2. Vorgehensweise in den Quartieren 3. Projektumsetzung während der Corona- Pandemie 4. Ergebnisse in den Quartieren 5. Fazit SEITE 2

1. Projekt auf einen Blick SEITE 3

1.2 Projektziel und Standorte Ziel: Die Gesundheit von Menschen ab 65 Jahren in fünf ländlichen Modellquartieren stärken Aufbau und Ausbau von gesundheitsförderlichen Strukturen, die sich am Bedarf vor Ort orientieren Fokus: Menschen in schwieriger sozialer Lage Präventionsprojekt nach 20a SGB V gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e. V. Laufzeit: Januar 2018 bis Dezember 2020 SEITE 4

1.3 Projektaufbau SEITE 5

2. Vorgehensweise in den Quartieren SEITE 6

2.1 Steuerungsrunden Zwischen 5-17 Teilnehmende (darunter auch Bürgermeister*in oder Gemeindevertreter*in) Beispiele der zentrale Akteure: AWO-Ortsverein, andere Wohlfahrtsverbände, VdK, Sportverein, Kirche, LandFrauen, Seniorenkreisleiter Steuerungsrunde als Keimzelle der Quartiersarbeit SEITE 7

2.2 Ideenwerkstätten Durchführung: Mai-Juli 2019 Jeweils 16-65 Teilnehmende aus der Zielgruppe Unterstützung durch die Gemeinde: An 4 Standorten war Bürgermeister (oder Vertretung) anwesend AWO Bundesverband e.v. SEITE 8

2.3 Arbeitsgruppen Start nach Durchführung der Ideenwerkstätten Offene Struktur aus lokalen Akteuren (Fachkräfte) und Vertretungen der Zielgruppe Ziel: Lösungsansätze (aus den Ideenwerkstätten) umsetzen SEITE 9

3. Projektumsetzung während der Corona-Pandemie SEITE 10

3. Umsetzung während der Corona-Pandemie Frühjahr 2020 Corona trifft Projekt mitten in der Arbeitsgruppen-Phase Erschwerte Bedingungen für Telefon- und Videokonferenzen der Steuerungsrunden und Arbeitsgruppen durch ländlichen Raum Ansprechpartnerinnen im Quartier nehmen verstärkte Einsamkeit bei den älteren Menschen vor Ort wahr Zielgruppe der Älteren ist von der Pandemie besonders hart getroffen Speziell isoliert lebende ältere Menschen SEITE 11

3. Umsetzung während der Corona-Pandemie Umgang mit der Pandemie Intensiver Austausch zwischen den Projektstandorten und dem AWO Bundesverband Langsame Initiierung telefonischer Steuerungsrunden und Arbeitsgruppentreffen Anpassung der geplanten Maßnahmen Enorme Relevanz der lokalen Strukturen zeigt sich: Ansprechpartnerinnen fungieren als Vertrauensperson im Quartier (proaktive Gartenzaungespräche, wöchentliche Telefonkonferenzen ) Die älteren Bürgerinnen und Bürger sollen spüren, dass trotz der Pandemie jemand da ist und Kontakt hält SEITE 12

4. Projektumsetzung konkret Exemplarische Ergebnisse SEITE 13

4.1 Umgesetzte Maßnahmen SEITE 14

Kommunikation/ Information/ Bewegung 4.2 Erndtebrück AG Maßnahmen Bürgermeister-Fragestunde zu Entwicklungen in der Gemeinde Rollatorkurs (Schnupperangebot mit 2 Einheiten) Sturzpräventionskurs (4 Einheiten durch ehrenamtlichen Trainer) Seniorenmesse Systematische Erhebung bestehender Angebote und Erstellung einer Infobroschüre Gesund älter werden in Erndtebrück SEITE 15

4.2 Erndtebrück SEITE 16

Altersfreundliche Gemeinde Bewegung 4.3 Ebersdorf AG Maßnahmen Schwimmangebot für Senior*innen im Lehrschwimmbecken der Schule (Kooperation mit vhs Coburg) Seniorentanz (Kooperation mit Evangelischer Kirchengemeinde) Sitzgelegenheiten für Senior*innen in Supermärkten Rollator-Sprechstunde (Kooperation mit versch. Sanitätshäusern) Gemeindebegehung und anschließende Erstellung einer Alternativen-Routen-Landkarte SEBASTIAN GOTTSCHALL / JESSICA LENUWEIT / AWO BUNDESVERBAND E. V. / 09.11.2020 SEITE 17

Mobilität/ Handwerk Soziales Bewegung 4.3 Stützengrün AG Maßnahme Erarbeitung einer Broschüre für einen Ortsspaziergang Initiierung von Spaziergangsgruppen Gründung einer Seniorensportgruppe Produktion und Verteilen eines Mutmachfilms während der Corona-Pandemie Erstellung einer ergänzenden Mit- und Mutmachbroschüre zu o.g. Video Infoblatt für Bürger*innen über Mitfahrbänke und Umfrage, ob Idee der Mitfahrbänke Anklang findet SEITE 18

4.3 Stützengrün Mutmach-Film der AWO-Erzgebirge ggmbh: https://www.youtube.com/watch?v=yd2-9rw6yc0 SEITE 19

5. Fazit SEITE 20

5. Fazit Erkenntnisse aus dem Projekt Über in der Lebenswelt verortete Ansprechpartnerinnen können (ältere) Menschen über kreative Wege erreicht werden Aufgebautes Vertrauen ist eine zentrale Voraussetzung für das Erreichen speziell isoliert lebender älterer Menschen Trotz der Pandemie tragen die aufgebauten Strukturen (lediglich in einer anderen Form) Beständige Vernetzungs- und Beziehungsarbeit = Prämisse für nachhaltige gesundheitliche Strukturentwicklung SEITE 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!