Portfolio. der. Karl-Ludwig-von-Guttenberg-Volksschule (Grundschule) Rhönblick 15 97616 Bad Neustadt a.d.saale. Schuljahr 2008/09



Ähnliche Dokumente
Schulentwicklungsprogramm Zeitraum 2015/16 (nach Externer Evaluation) bis 2018/19

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Mit Gesundheit gute Schule machen

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Qualifizierungskonzept

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Von der Schule bereitzustellende Daten

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

GRUNDSCHULE BORNUM AM HARZ

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

Von der Schule bereitzustellende Daten

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Zielvereinbarung. zwischen der. und der. Deutschen Schule Nairobi. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. im Bundesverwaltungsamt Köln

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Schulprogramm. Leitbild. Förderkonzept. Zahlen Statistik. Schulentwicklung. Evaluation. Ausbildungsordnung. Schulprogramm

Deutsche Schule Madrid

Leitbild Grundschule

Kalender mit Terminen für Eltern und Schüler - Schuljahr 2013/2014

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Von der Schule bereitzustellende Daten

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen

Chronologischer Ablauf Maßnahmen und Aktivitäten der EVAS-Gruppe

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Kriterienkatalog «Energieschule»

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

an den im Modellprojekt angebotenen jährlichen Fortbildungen und Vernetzungskonferenzen

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung

1.Elternpost Schuljahr 2017/18

Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen an der Burgstraße

Qualitätsentwicklung am Beispiel unserer Eigenzeit

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Grundschule Temmenhausen

Übersicht / erste Information

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Bewerbung um das Lions-Quest-Qualitätssiegel

Auf dem Weg zur Europaschule

Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Qualitätsmanagement an der Staatlichen Berufsschule Wasserburg 2 Jahre QmBS Freising

Schulnetz. Anregungen zur Struktur. Inhalt. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Auslandskontakte

Schule Horgenzell - Terminplan für Eltern

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über die Cesar-Klein-Schule am 02. Februar 2016

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

4.5 Fortbildungskonzept

Von der Schule bereitzustellende Daten

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

2018 Rahmenterminplan Schuljahr 2018/19

Schulprogramm Oftringen 2009/ /14

Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Das passt zu uns: Von der differenzierten Auswahl bis zur erfolgreichen Einführung der Lernplattform Fronter. in den Beruflichen Schulen Untertaunus

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut 2016/17 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Kinderbetreuung in München. Tag der Beurlaubten am 23. Oktober 2008

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl

Schuljahresplaner für das Schuljahr 2017/18

Bildungsstandards Mathematik

5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Transkript:

Portfolio der Karl-Ludwig-von-Guttenberg-Volksschule (Grundschule) Rhönblick 15 97616 Bad Neustadt a.d.saale Schuljahr 2008/09 Zur Inhaltsübersicht

Inhalt 1 Datenliste (Formblatt CD 08) 2 Leistungserhebung (CD 09) 2.1 Orientierungsarbeiten 2007 Hinweis: Die Ergebnisse des Jahres 2007 sind als Excel-Dateien im Unterordner Ergebnisse OA 2007 einsehbar 2.2 Orientierungsarbeiten 2008 - Ergebnisse Rechtschreiben 2a - Ergebnisse Rechtschreiben 2b 2.3 VERA 2008 - Ergebnisse Deutsch 3a - Ergebnisse Deutsch 3b - Ergebnisse Mathematik 3a - Ergebnisse Mathematik 3b - Gesamtüberblick Ergebnisse 3a - Gesamtüberblick Ergebnisse 3b 3 SCHULLEITUNG und MANAGEMENT 3.1 Planungsdaten 2008/09 3.1.1 Schulstandsfeststellung 2008 3.1.2 Unterrichtsübersicht 2008 3.2 Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung 3.3 Aufgabenverteilung / Zuständigkeiten der Lehrkräfte 3.4 Ordner mit Leistungserhebungen (einsehbar im Lehrerzimmer)

4 ARBEIT DES KOLLEGIUMS 4.1 Fortbildungsplan / Fortbildungen / SchiLF 4.2 Förderpläne / Fördermaßnahmen 4.2.1 Klassenförderplan aufgrund der Ergebnisse der Orientierungsarbeiten 4.2.2 Diagnosebogen (Beispiel der Klasse 3a) 4.2.3 Leseförderung durch ANTOLIN 4.2.4 Leseförderung für Kinder mit Problemen im Lesen (Herr Täubert) 4.2.5 Fördermaßnahmen für begabte Kinder bzw. für Kinder mit Teilleistungsproblemen durch klassenübergreifende Differenzierung 4.3 Zusammenarbeit mit externen Partnern 4.3.1 Kindergarten / Vorkurse - Anschreiben 4.3.2 Berufsfachschule für Physiotherapie 4.3.3 Förderzentrum / Irena-Sendler-Schule in Hohenroth 4.3.4 Saaletal-Akademie Bad Kissingen 4.3.4.1 Beispiel Mathematik 4.3.4.2 Planung 2008/09 4.3.5 ab 16.09.2008 Kinderhort im Ortsteil Brendlorenzen 5 SCHULKULTUR 5.1 Partnerschaften 5.1.1 Hazina Primary School in Lushoto / Tansania - Vorinformation - Festprogramm vom Fest - Patenschaftsvertrag - Spendenscheckübergabe 5.1.2 Auchtermuchty Primary School, Scotland / Ms D.Widemann 5.2 Teilnahme an Wettbewerben 5.2.1 Mathematikwettbewerb 5.2.2 regelmäßige Teilnahme am RAIBA-Wettbewerb 5.3 Angebotene Arbeitsgemeinschaften 5.3.1 Flöte (z.zt. wegen Stundenmangel nicht möglich) 5.3.2 Schulhausgestaltung (ab Sept. 08 1 Std.) 5.3.3 Schulspiel Die Vogelhochzeit 5.3.4 Schulfotokurs 5.4 Projekte, Aktionen, Veranstaltungen 5.4.1 Musical Apfelklops für 1000 Kinder im Lkr. Rhön-Grabfeld in Zusammenarbeit mit der BZgA, Köln - Kinderliedertour Überblick - Organisationsüberblick

- Workshop - Filmbericht TV-Touring (Windows Media Player erforderlich) 5.4.2 Gesundheitsaktionstage - Gesundheitstag - Die gesunde Pausentheke - Gesundheitstag am 22.11.08 5.4.3 Piratennacht (Lesenacht) - Elterninformation 5.4.4 Taka-Tuka-Nacht (Lesenacht) - Elterninformation 5.4.5 Klaviertheater SANTA (2007) 5.4.6 Wege aus der Brüllfalle (2007) 5.4.7 Mitarbeit der Schule an einem schulartübergreifenden Projekt koordiniert durch das Biosphärenreservat Rhön im Rahmen des Global Marshall Plans 5.4.8 Klassenspezifische Projekte - Klasse 2a (2007/08), Frau Hanne Mühl - Klasse 2b (2007/08), Frau Eva Werner - Klassen 3a und 3b, Frau Sonja Stier und Frau Maria Knauff - Klasse 4b (2007/08), Frau Susanne Langer 5.4.9 Umfrage zum Fernsehkonsum unserer Schüler - Ergebnis: Lieblingssendungen - Auswertung 5.4.10 Kommunikationstechniken erwerben - Mail4Kidz - Eggietalk 5.4.11 Mitgliedschaft unserer Schule bei etwinning / Schulpartnerschaften in Europa 5.5 Regelmäßige Feste und Feiern 5.5.1 Schulfest 2004 - Einladung an die Eltern - Programmübersicht 5.5.2 50 Jahre Grundschule Bad Neustadt - Einladungsschreiben an die Eltern - Festprogramm - Chronik 50 Jahre Schulberg 5.5.3 Namensgebungsfeier - Programm - Einladung zur Ausstellung - Erinnerungsschrift 5.5.4 Adventsfeier 2007 - Einladung - Programm 5.6 Öffentlichkeitsarbeit 5.6.1 Homepage unserer Schule (externer Internetlink) 5.6.2 Elterninformationen (Beispiele)

- Elterninfo zu einem Ökumenischen Religionsunterricht - Elterninfo März 07 - Elterninfo April 07 (Bläserklasse) - Elterninfo Juli 07 - Elterninfo Sept. 07 / Englischunterricht - Elterninfo Feb. 08 - Elterninfo April 08 - Elterninfo April 08 (Bläserklasse) - Elterninfo Mai 08 - Elterninfo Juni 08 - Elterninfo Juli 08 - Elterninfo Sept. 08 (gute gesunde Schule) - Elterninfo zum Gesundheitstag (22.11.08) 5.7 Gründung eines Fördervereins 5.7.1 Einladung zur Gründungsversammlung 5.7.2 Ziele des Fördervereins 5.7.3 Satzung 5.8 Zeitungsberichte 5.8.1 2006: Wasser trinken im Unterricht (1) 5.8.2 2006: Wasser trinken (2) 5.8.3 2006: Leseförderung (1) 5.8.4 2006: Leseförderung (2) 5.8.5 2006: Frühstückswochen 5.8.6 2006: 50 Jahre Schulberg (1) 5.8.7 2006: 50 Jahre Schulberg (2) 5.8.8 2006: 50 Jahre Schulberg (3) 5.8.9 2006: 50 Jahre Schulberg (4) 5.8.10 2006: 50 Jahre Schulberg (5) 5.8.11 2006: 50 Jahre Schulberg (6) 5.8.12 2006: 50 Jahre Schulberg (7) 5.8.13 2007: Musical Apfelklops (1) 5.8.14 2007: Musical Apfelklops (2) 5.8.15 2007: Marshall-Plan 5.8.16 2007: Pausenspiele 5.8.17 2007: Piratennacht 5.8.18 2007: Rückenschule 5.8.19 2007: Aktion Denkzettel 5.8.20 2007: Gründung eines Fördervereins 5.8.21 2008: Fahrräder zum Üben 5.8.22 2008: Unser Tag für Afrika (1) 5.8.23 2008: Unser Tag für Afrika (2) 5.8.24 2008: Spendenscheckübergabe 5.8.25 2008: Tag des Lesebuchs 5.9 Chronik Kurzchronik (ausführliche Version vorhanden)

6 SCHULENTWICKLUNG und SCHULPROFIL 6.1 Leitbild 6.1.1 Anschub.de (Anmeldung erfolgt) 6.1.2 Mitarbeit Global Marshal Plan 6.2 Hausordnungen 6.2.1 Schulordnung 6.2.2 Pausenordnung 6.2.3 Klassenordnung 6.3 geplante Zielvereinbarungen auf der Basis der internen und externen Evaluation bis März 2009 6.4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z.b. interne Evaluation) 6.4.1 Selbsteinschätzungsprofil Nov. 07 6.4.2 Evaluation zum Ende eines Schuljahres 6.5 Teilnahme an Schul- und Modellversuchen - Bewerbung Juli 2007 für das Modellprojekt Gute gesunde Schule (Absage September 07) - Bewerbung Juli 2008 für ANSCHUB.DE - Zusage Anfang Oktober / Koordinatorin: Frau Ursula Hammer; Volksschule Oerlenbach - Schulfragebogen

7 Externe Evaluation Ergebnisse 7.1 Kernwerte 7.2 Gesamtauswertung 7.3 Schülerfragebogen 7.4 Elternfragebogen 7.5 Lehrerfragebogen 8 Interne Evaluation (Gesundheitsfragen) 8.1 Gesamtauswertung als Tabelle 8.2 Gesamtauswertung als Diagramm 8.3 Schülerfragebogen 8.4 Elternfragebogen 8.5 Lehrerfragebogen