Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut 2016/17 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut 2016/17 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I"

Transkript

1 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut 2016/17 für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I

2 S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA-THEMA SEHR GEEHRTE SCHULLEITUNG! Ausgehend von den Erfahrungen, Rückmeldungen, Anregungen und Evaluationen zu unserem letztjährigen SCHILF/SCHÜLF-Angebot im 1. SQA Thema haben wir dieses geschärft und bedürfnisorientiert weiterentwickelt. Es ist klar, dass die vielfältigen Ansprüche, Erwartungen und Richtungen der Entwicklungen sehr individuell sind, dennoch haben wir versucht, den Fokus auf das erste SQA Thema Individualisierung und Kompetenzorientierung zu legen. Weiters haben wir unser Angebot um ein zentrales Schulentwicklungsthema Prozessbegleitung in der gemeinsamen Entwicklung im Rahmen von SQA: Bereich Sonderpädagogik - Inklusion, das sich in jeder Schulart abbildet, erweitert. Der differenzierte Blick auf die beiden Entwicklungsrichtungen Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklungsbegleitung wird hier für das 1. SQA Thema konkretisiert. Wie bitten Sie, die Gesamtbroschüre Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung zu lesen und weitere Möglichkeiten sowie allgemeine Rahmenbedingungen zu beachten; dieses Angebot ist ein Auszug daraus. Wir freuen uns über Ihr Ansuchen und Ihre Rückmeldungen und wünschen Ihnen und Ihrem Kollegium viel Energie und Spirit. Für das Team des GKS1 IL Michael Kahlhammer Was sind die Ziele der S1-Angebote? (Fachliche) Unterstützung durch Expert/inn/en aus der Praxis und der PH Unterstützung der (fachlichen) Entwicklung des Kollegiums durch theoriegeleitete und praxisrelevante Inhalte Nachhaltigkeit der Fortbildungsmaßnahmen durch Erprobung und Reflexion am Standort Vorbereitung weiterer Maßnahmen Professionalisierung der (Fach)Gemeinschaften am Standort Impressum: f.d.i.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // // 2

3 Beitrag der PH Planung, Passung und Aktualisierung der S1-Angebote Bereitstellung von fachlicher Expertise durch Referent/inn/en der PH Salzburg Kostenübernahme nach Vereinbarung Absprachen und flexible Anpassung der Angebote für den Schulstandort Administration (Abrechnung, Teilnehmer/inn/enverwaltung, Auswertung der Evaluation, ) Ihr Beitrag Planung des Fortbildungsbedarfes am Standort im Rahmen des SQA-Prozesses Ansuchen über das Onlineformular (S1) bis Im Rahmen der finanziellen Mittel steht maximal eine SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltung pro Standort zur Verfügung Administration (Teilnehmer/inn/enliste und Bericht - max. 2 Wochen nach Veranstaltung an die/den PH Mitarbeiter/in senden) Prozessverantwortung und Teilnahme der Schulleitung an der Veranstaltung bei SCHILF Benennung einer verantwortlichen Person pro teilnehmendem Schulstandort bei SCHÜLF Verbindliche Teilnahme des Kollegiums/der Fachgruppe an allen Terminen Zeitgerechte Bereitstellung und Vorbereitung von Raum und Ausstattung nach Absprache mit der/dem Vortragenden 3 Impressum: f.d.i.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // //

4 Welche organisatorischen Rahmenbedingungen gibt es? Mehrteilig (mindestens zwei zeitlich getrennte Halbtage um eine Erprobung am Standort/in der Klasse zu ermöglichen) Mindestteilnehmer/inn/en-Anzahl: Richtwert 15 Schulübergreifende Veranstaltungen (SCHÜLF) können in Absprache mit der PH oder eigenverantwortlich zwischen Schulleitungen erfolgen. Teilnahme an einer Online-Evaluation Wie komme ich zu einer S1- SCHILF/SCHÜLF? Kriterien und Rahmen laut Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung (Broschüre) 1. Anfrage über Homepage der PH Salzburg: zur Anfrage direkt mit auf das Bild klicken 2. Organisatorische Absprache mit verantwortlicher Mitarbeiterin/verantwortlichem Mitarbeiter an der PH Salzburg 3. Zusage mit Beginn des Schuljahres 4. Inhaltliche und terminliche Absprache mit Referent/in 5. Abhaltung 6. Berichtslegung (Veranstaltungsbericht, Unterschriftenliste, ggf. Honorarnote, Evaluation) Impressum: f.d.i.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // // 4

5 VolksSchule REFERENTINNEN REFERENTEN Unterrichtsentwicklung MATHEMATIK: zu 1-2 ausgewählten Kompetenzbereichen kompetenzorientierte und differenzierende Planung und Methoden Umsetzungen an der Schule, in den Klassen und Reflexion DEUTSCH/LESEN: ein ausgewählter Kompetenzbereich oder im Besonderen: Lesestrategien, Vielleseverfahren kompetenzorientierte und differenzierende Planung und Methoden Umsetzungen an der Schule, in den Klassen und Reflexion Gabriele Breitfuß-Muhr, Beatrice Bauerstatter, Andrea Bleimschein, Karin Dorfinger, Andrea Fischer, Elisabeth Grammel, Bernhard Hutter, Bärbel Linsmeier, Elisabeth Steger, N.N Gabriele Breitfuß-Muhr Schulentwicklung Prozessbegleitung in der gemeinsamen Entwicklung im Rahmen von SQA: Bereich Sonderpädagogik / Inklusion Details und Referent/inn/en - siehe Seite 6 Barbara Herzog Impressum: f.d.i.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // //

6 Sonderschulen / Integrationsstandorte REFERENTINNEN REFERENTEN Schulentwicklung Prozessbegleitung in der gemeinsamen Entwicklung im Rahmen von SQA: Bereich SONDERPÄDAGOGIK / INKLUSION Antonia Deutinger, Gudrun Gruber-Gratz, Maria Kreilinger, Barbara Herzog, N.N. Durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem 1. SQA- Thema Der individuelle Förderplan (für Sonderschulen und Integrationsstandorte) bzw. im Kontext der selbst gewählten SQA- Themen wird häufig Entwicklung am Standort angestoßen. Diese Prozesse wirken sich sowohl auf Unterricht als auch auf die Organisation Schule aus. Externe Begleitung und Beratung unterstützt die Schule dabei, die Entwicklung professionell zu planen und zu bewältigen. Ziele Gemeinsames Professionsbewusstsein entwickeln Entwicklungsprozesse zielorientiert gestalten Verbindlichkeiten festlegen und Auswirkungen auf den Standort erkennen und gestalten Barbara Herzog Impressum: f.d.i.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // // 6

7 NMS/PTS REFERENTINNEN REFERENTEN LERNDESIGN: Deutsch (SCHÜLF) LERNDESIGN: Englisch (SCHÜLF) LERNDESIGN: Mathematik (SCHÜLF) optional 3x4 UE Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen nach dem Prinzip vom Ende her - das Lerndesign als ein Überbegriff für Unterrichtsentwicklung: das Wesentliche bestimmen Lerninhalte multidimensional festlegen (Wissen, Verstehen und Tun können) Unterrichtsentwicklung kompetenzorientierte Leistungsaufgaben festlegen Beurteilungskriterien definieren differenzierte Lernprozesse gestalten und organisieren optional 3x4 UE optional 3x4 UE Renate Achleitner, Hanne Griesebner, Annemarie Huemer, Gertraud Leidinger, Maria Ramsauer, Klaus Rühland, Christoph Seitlinger, Christine Türk Renate Achleitner Jürgen Bauer Schulentwicklung Prozessbegleitung in der gemeinsamen Entwicklung im Rahmen von SQA: Bereich Sonderpädagogik / Inklusion Details und Referent/inn/en - siehe Seite 6 Barbara Herzog Impressum: f.d.i.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // //

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut für FWB Grundstufe und 2016/17 Koordination Sekundarstufe I S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Koordination Sekundarstufe I. Institut 2014/15 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I

Koordination Sekundarstufe I. Institut 2014/15 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S 3 - SCHILF/SCHÜLF ZUR FACHLICHEN UNTERSTÜTZUNG IM SQA-PROZESS Institut 2014/15 für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I SCHILF/SCHÜLF

Mehr

Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe

Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I zurück zurück ORGANISATION- ADMINISTRATION -AUSFÜLLHILFEN

Mehr

Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung 2018/19

Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung 2018/19 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung 2018/19 Institut Grundlagen für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I STANDORTBEZOGENE

Mehr

MitarbeiterInnen Institut PKS1 2017/18

MitarbeiterInnen Institut PKS1 2017/18 Achleitner Renate AL Bauer Jürgen AL Name Abteilung Aufgabengebiet Breitfuss-Muhr Gabriele AL Herzog Barbara AL Gruber-Gratz Gudrun Abteilungsleitung Neue Mittelschule/Koordination Sekundarstufe 1 () Abteilungssleitung

Mehr

MitarbeiterInnen Institut Primarstufe und Koordination Sekundarstufe /18 Name Abteilung Programmbereich/Funktion Achleitner Renate, AL NMS NMS:

MitarbeiterInnen Institut Primarstufe und Koordination Sekundarstufe /18 Name Abteilung Programmbereich/Funktion Achleitner Renate, AL NMS NMS: MitarbeiterInnen Institut Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 2017/18 Name Abteilung Programmbereich/Funktion Achleitner Renate, AL NMS NMS: Programmkoordination Mathematik Biologie Geometrisches

Mehr

GKS 1 Newsletter. Nr Mai Geschätzte Leiterinnen und Leiter!

GKS 1 Newsletter. Nr Mai Geschätzte Leiterinnen und Leiter! PH Salzburg Stefan Zweig professionell lehren - nachhaltig lernen GKS 1 Newsletter Nr. 16 - Mai 2016 Geschätzte Leiterinnen und Leiter! In diesem Newsletter möchten wir Sie wieder auf Aktuelles und unser

Mehr

PKS1. Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I. Lernen in Fachteams für die Unterrichtspraxis

PKS1. Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I. Lernen in Fachteams für die Unterrichtspraxis Lernen in Fachteams für die Unterrichtspraxis Ein innovatives Angebot zur schulübergreifenden Fortbildung für die Neue Mittelschule 2018/19 Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Institut für Fort-

Mehr

GKS 1 Newsletter. Nr März 2016

GKS 1 Newsletter. Nr März 2016 PH Salzburg Stefan Zweig professionell lehren - nachhaltig lernen GKS 1 Newsletter Nr. 15 - März 2016 Geschätzte Leiterinnen und Leiter! Gerne stellen wir Ihnen wieder Informationen und Ankündigungen über

Mehr

Abteilung Kürzel Planend Name Programmberich/Funktion

Abteilung Kürzel Planend Name Programmberich/Funktion Abteilung Kürzel Planend Name Programmberich/Funktion NMS AR Achleitner Renate, AL NMS: Programmkoordination Mathematik Biologie Geometrisches Zeichnen Umwelt/Nachhaltigkeit-Ökolog, LFK Bildungsstandards

Mehr

Abteilung Kürzel Planend Name Programmbereich/Funktion

Abteilung Kürzel Planend Name Programmbereich/Funktion Abteilung Kürzel Planend Name Programmbereich/Funktion NMS AR Achleitner Renate, AL NMS: Programmkoordination Mathematik Biologie Geometrisches Zeichnen Umwelt/Nachhaltigkeit-Ökolog, IMST LFK Bildungsstandards

Mehr

Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger

Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger Programmblickpunkte 2018/19 Fortbildungsbausteine zur gesundheitsförderlichen Schul- und Unterrichtskultur Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger Pädagogische Hochschule

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen Jahresbeginn 2015/16 Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 Nummer 13 21.09.2015

Mehr

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17 FORTBILDUNGSKONZEPT DER VOLKSSCHULE GALILEIGASSE 5 ALLGEMEIN Die Lehrkräfte einer Schule sind zur Fortbildung verpflichtet, um sich im

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Schulqualität Allgemeinbildung

Schulqualität Allgemeinbildung Schulqualität Allgemeinbildung 2015/16 by Michael Dollischal, MSc. Landeskoordinator für SQA, APS - NÖ Gesetzliche Grundlage 18 Bundes- Schulaufsichtsgesetz: Schulaufsicht & Qualitätsmanagement, NaUonaler

Mehr

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Johanna Schwarz, MA Rückmeldemoderatorin & ZLS 11. Dezember 2012 BiST-M8-Ergebnisse bekannt gegeben Qualitätsmanagement

Mehr

An alle Unterrichtspraktikantinnen und Unterrichtspraktikanten des Schuljahres 2017/18 Lehrgang Unterrichtspraktikum AHS - BMHS Einführungsblock

An alle Unterrichtspraktikantinnen und Unterrichtspraktikanten des Schuljahres 2017/18 Lehrgang Unterrichtspraktikum AHS - BMHS Einführungsblock An alle Unterrichtspraktikantinnen und Unterrichtspraktikanten des Schuljahres 2017/18 Lehrgang Unterrichtspraktikum AHS - BMHS Einführungsblock Salzburg, 23. Aug. 2017 Datum: Mi, 06.09.2017, 8.30 Uhr

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung 2012 _13 Vorschulstufe und Grundstufe Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Komplexität des Lehrberufes, sowie die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen stellen höchste Ansprüche

Mehr

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Potenziale entwickeln Schulen stärken Potenziale entwickeln Schulen stärken Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr Schulentwicklung konkret Arbeit in Netzwerken und in Einzelschulen 1 02.04.15 Z IELE UND ANSPRUCH DES PROJEKTS

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt Die Fachgruppen im Isaak Iselin Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Pädagogische Teams Einführung und Erprobung Installation Fokus SLV Vertiefung

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

fragen und entwickeln unterstützen und wachsen lassen lernen und qualifizieren

fragen und entwickeln unterstützen und wachsen lassen lernen und qualifizieren fragen und entwickeln unterstützen und wachsen lassen lernen und qualifizieren Professionalisierung unterstützt Schulentwicklung Fortbildungsplanung als Instrument der Personalentwicklung PKS1 Institut

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Allgemein bildende höhere Schule Hauptschule Neue Mittelschule Polytechnische Schule 2012 _13 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Komplexität des Lehrberufes, sowie die aktuellen

Mehr

GKS 1 Newsletter. Nr. 14-14. Dezember 2015. Geschätzte Leiterinnen und Leiter!

GKS 1 Newsletter. Nr. 14-14. Dezember 2015. Geschätzte Leiterinnen und Leiter! PH Salzburg Stefan Zweig professionell lehren - nachhaltig lernen GKS 1 Newsletter Nr. 14-14. Dezember 2015 Geschätzte Leiterinnen und Leiter! Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kollegium gute und energiereiche

Mehr

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5 Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5 Merle Steinwascher, Annette Schrankenmüller, Heike Schäferling & Sonja Wagner 26. EMSE-Tagung Schul- und Unterrichtsentwicklung bei zunehmend heterogener

Mehr

Schulinterne Lehrer/innenfortbildung Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung (SCHILF/SCHÜLF APS 2013/14)

Schulinterne Lehrer/innenfortbildung Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung (SCHILF/SCHÜLF APS 2013/14) Schulinterne Lehrer/innenfortbildung Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung (SCHILF/SCHÜLF APS 2013/14) Stichtage für mögliche Ansuchen: WS 13/14: ab sofort bis spätestens 5. Juli 2013 SoSe 14: ab

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Der SQA-Entwicklungsplan

Der SQA-Entwicklungsplan Der SQA-Entwicklungsplan Themengruppe 23.11.2012 Der Entwicklungsplan Perspektive von 3 Jahren > jährliche Adaptierung und Anpassung 2 Themen Thema 1 > Umsetzung der Rahmenzielvorgabe Individualiserung

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Suchen in PH- Online

Suchen in PH- Online Suchen in PH- Online Veranstaltungssuche in PH- Online zur besonderen Verwendung zur Fortbildungsplanung zusammengestellt von Michael Kahlhammer Stand April Mai 2017 Schritt für Schritt Anleitung Pädagogische

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule Gliederung Teil 1: Hintergründe Teil 2: Das baden-württembergische Projekt

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool 16 Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool u Definieren Sie gemeinsam entscheidende Personen/Gruppen/Gremien im Prozess Ihrer schulischen Fortbildungsplanung. u Beschreiben Sie die Rollenträger/Gremien

Mehr

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner Neue Mittelschule Begutachtungsentwurf Stand Nov 2011 Neue Mittelschule - Steiermark Zusammenfassung: Elisabeth Meixner Vizepräsidentin des LSR Stmk. Aufgrund vieler Anfragen übermittle ich folgende Zusammenfassung

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien Mobile Learning Wien 2017/18 Begleitforschung der PH Wien Mobile Learning Wien 2017/18 2 Forschungsleitende Fragestellung Wie kann der Einsatz von Tablets zur Qualitätsentwicklung von Unterricht beitragen?

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011 DIE SCHWEIZER KADERSCHMIEDE SIB SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR BETRIEB SÖK ON OMIE www.sib.ch Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis BBT-Workshop vom 8. März 2011 Nadine Spothelfer,

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Beratungsangebote für die Schulentwicklung Wege zur Entlastung und Professionalisierung

Beratungsangebote für die Schulentwicklung Wege zur Entlastung und Professionalisierung Beratungsangebote für die Schulentwicklung Wege zur Entlastung und Professionalisierung Michael Csongrady und Julia Krapf Übersicht Schulentwicklungsberatung warum eigentlich? Überblick über Beratungsangebote

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Prof. Dr. Erhard Fischer Prof. Dr. Ulrich Heimlich Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Übersicht Einleitung Wissenschaftlicher

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Schulentwicklungsberatung jenseits von Schulgrenzen Symposium Möglichkeiten und Grenzen der SEB 12.12.2014, Graz Olivia de Fontana, i7, PHSt Kriterien

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Stützpunktschule für Individuelle Förderung Stützpunktschule für Individuelle Förderung Als Stützpunktschule für Individuelle Förderung bieten wir Ihnen an: Hospitationen: Vorabsprache, Begleitung, Nachbereitung Beratung für Ihr schulisches Konzept

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

Mobilität von Bildungspersonal

Mobilität von Bildungspersonal Mobilität von Bildungspersonal Bonn, 6. Dezember 2017 Christoph Harnischmacher Kontext Bezirksregierung Düsseldorf (Schulaufsicht) 70 (öffentliche) und 30 (private) Berufskollegs 7.557 Lehrer*innen 152.967

Mehr

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag. Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen Mag. Olivia de Fontana & Mag. Brigitte Pelzmann Kriterien von gelingender Partizipation (nach Hebestreit, 2013)

Mehr

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Naturwissenschaften Mathematik Deutsch Englisch Universitätslehrgänge ab Wintersemester 2019/20 http://pfl.aau.at Das Ziel, Grundkompetenzen von SchülerInnen

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Herbert Altrichter, Georg Neuhauser, Barbara Wimmer und Helga Wittwer Johannes Kepler Universität Linz und Impulszentrum für Cooperatives

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015 Einführung Lehrplan Volksschule AR Starttag 9. November 2015 1 Teil I - Die Einführung im Überblick 2 Geschützte Plattform www.schule.ar.ch Einführung Lehrplan Benutzer: ARLehrplan Passwort: RfL$1417 3

Mehr

Leitbild www.bezirksschulenschwyz.ch Ziel und Dauer der Sekundarstufe 1 In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Schuljahr 2016/17 Wir haben seit über 15 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit

Mehr

Professionalität * Freude * Lernen

Professionalität * Freude * Lernen Professionalität * Freude * Lernen Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Universitätslehrgänge 2012 2014 Die Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt bietet mit KooperationspartnerInnen die PFL Lehrgänge

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Das Pilotprojekt des Staatlichen Schulamts Brandenburg an der Havel Beginn: Schuljahr 2010/2011 Grundlagen und erste Ergebnisse Michael Frey/ Staatliches Schulamt Brandenburg

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Lehrgang Lerndesign (12 ECTS)

Lehrgang Lerndesign (12 ECTS) PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung von Lehrgang Lerndesign (12 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 Lehrgangsnummer: 710578 Verordnung der Studienkommission auf Grund des

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Organisationsentwicklung am Beispiel der Abteilung A (Stand: 11/2009)

Organisationsentwicklung am Beispiel der Abteilung A (Stand: 11/2009) Ausgangssituation im Schuljahr 2006/2007: Neuer Beruf: Neuordnung der Berufe: Techn. Ausstattung: Bauliche Situation: Personal: Technischer Produktdesigner Notwendigkeit der Lernfeld-Arbeit Erneuerungsbedürftig:

Mehr

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I Leitbild Ziel und Dauer...der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die berufliche oder eine weitere

Mehr

E. Messner, R. Weitlaner, B. Pelzmann, K. Singer, A. Holzinger, Graz, Oktober 2017

E. Messner, R. Weitlaner, B. Pelzmann, K. Singer, A. Holzinger, Graz, Oktober 2017 BIST an der PHSt E. Messner, R. Weitlaner, B. Pelzmann, K. Singer, A. Holzinger, Graz, Oktober 2017 1. Perspektiven für BIST an der PHSt BIST sind ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung Die österreichischen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Überblick 1.Gemeindeschule Freienbach Zahlen und Daten 2.Was brauchen wir an der Basis für eine gute Schulentwicklung? 3.Educational

Mehr