2) Sprachliche Kompetenzen: Phonologie, Schriftzeichen, Lexik, Grammatik, Sprachbetrachtung



Ähnliche Dokumente
SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Englisch Kursstufe 1+2: Kerncurriculum

Anforderungsbereiche Niko 10

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Französisch Curriculum Kursstufe

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFAEHIGKEIT

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Synopse zu Red Line 5 und 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Französisch Klassen 8 und 9

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Realschule, Englisch, Klasse 10. für Baden-Württemberg

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Handelsschule. Rahmenplan Sekundarstufe II. Berufliche Schulen.

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

1. Kommunikative Kompetenzen

Übersicht der Niveaus

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Fachlehrplan Englisch

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Fachlehrplan Französisch

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Realgymnasium Schlanders

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Bildungsstandards Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden

Bildungsstandard Englisch

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Realschule, Englisch, Klasse 8. für Baden-Württemberg

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Bildungsplan Stufe 10 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Zentralabitur 2017 Türkisch

Lernziel- und Leistungsvereinbarungen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Kompetenzraster Deutsch 7/8

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Transkript:

Empfehlungen des Vereins für Japanischlehrkräfte an weiterführenden Schulen im deutschsprachigen Raum (VJS e.v.) zu den Anforderungen für die Abiturprüfung im Fach Japanisch als spät beginnende Fremdsprache (Februar 2011) Die im Folgenden aufgeführten Empfehlungen sind das Produkt einer Sitzung am 12. Februar 2011 im Japanischen Kulturinstitut Köln. Anwesend waren Mitglieder des VJS aus sechs Bundesländern. Der Diskussion voraus ging ein Vergleich mit den Empfehlungen der KMK (2003), dem Bildungsplan aus Baden-Württemberg (2004), dem Rahmenplan aus Berlin (2006), dem Lehrplan aus Thüringen (2007), den Richtlinien aus NRW (2009), den Standards der Japan Foundation (2009) und den Empfehlungen des Fachverbands Chinesisch. Folgen wird mindestens ein weiteres Treffen mit dem Ziel, einige Konkretisierungen (z.b. im Bereich Schriftzeichen oder Grammatik) vorzunehmen. Die gemeinsam formulierten Kompetenzerwartungen beziehen sich auf die fremdsprachlichen Standards im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren von Sprachen des Europarates, soweit dieser auf eine distante Sprache wie das Japanische, die mit einem völlig anderen Schriftsystem wiedergegeben wird und anderen Kommunikationsmustern gehorcht, übertragbar ist. Dabei ist in allen folgenden Kompetenzbereichen das Niveau A 2/A 2+ erreichbar: 1) Kommunikative Kompetenzen: Hör- und Hör-/Sehverstehen, Lesenverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängend sprechen), Schreiben, Sprachmittlung Dabei umfasst der verwendete Begriff japanische Standardsprache die standardhöfliche Ebene (desu/-masu) sowie die höflichkeitsneutrale Ebene (da/-ru). Die genannten Texte sind in der Regel didaktisierte Texte, jedoch sollen auch einfachere authentische Texte ihren Platz im Unterricht haben. 2) Sprachliche Kompetenzen: Phonologie, Schriftzeichen, Lexik, Grammatik, Sprachbetrachtung 3) Interkulturelle Kompetenzen: soziokulturelles Wissen und Kompetenz zur Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen Dabei erfolgt die Erarbeitung der Themen in deutscher und japanischer Sprache. 4) Methodische Kompetenzen: Lern- und Arbeitstechniken sowie Präsentationstechniken und Umgang mit Medien Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Beck-Deim, Claudia (Baden-Württemberg) Bonn, Kathrin (Schleswig-Holstein) Kreutzer, Dr. Jens und Puster, Aya (Hessen) Numazaki, Kuniko (Niedersachsen) Saito, Dr. Stania und Trumpa, Heike (Nordrhein-Westfalen) Takashima, Keiko (Bayern) Mitsuya, Mayumi (Japanisches Kulturinstitut Köln) Watabe, Dr. Atsuko (Universität zu Köln) Yamada- Bochynek, Dr. Yoriko (Freie Universität Berlin)

Kommunikative Kompetenzen Hör- u. Hör/Sehverstehen bei angemessenem Sprechtempo und deutlich artikulierter Standardsprache, wenn es sich um vertraute Themen handelt, - einfache Aufforderungen, Fragen, Erklärungen und Mitteilungen verstehen - die wesentlichen Sachverhalte von Gesprächen und Beschreibungen verstehen - didaktisch aufbereiteten Ton- und Videoaufnahmen die wesentlichen Informationen entnehmen Leseverstehen - den grundlegenden Inhalt eines didaktisierten Textes mit bekanntem Sprachmaterial verstehen (globales Leseverständnis) - didaktisierten Texten und einfachen authentischen Gebrauchstexten mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial bestimmte Informationen entnehmen (selektives Leseverständnis) - didaktisierte Texte gegebenenfalls unter Verwendung von Hilfsmitteln im Detail verstehen (intensives Leseverständnis) - einfache Arbeitsanweisungen verstehen - behandelte Texte sinndarstellend vorlesen Sprechen an Gesprächen teilnehmen (interaktiv) bei angemessenem Sprechtempo und deutlich artikulierter Standardsprache - sich an Gesprächen zu ihnen vertrauten Themen weitgehend situations- und adressatengerecht beteiligen, diese auch initiieren und bei sprachlichen Schwierigkeiten aufrechterhalten - angemessen auf sprachliche Äußerungen reagieren und in einfacher Weise ihre eigene Meinung äußern und begründen - alltägliche Routinesituationen z.b. während eines Japanaufenthalts sprachlich bewältigen - eigene Gefühle in einfacher Form ausdrücken und auf die Gefühlsäußerungen anderer angemessen reagieren

zusammenhängend sprechen (monologisch) - Auskunft über sich und ihr Umfeld geben und in einfacher Weise über eigene Erlebnisse und Zukunftspläne sprechen - Bilder, Personen und ihnen vertraute Sachverhalte beschreiben und bewerten - Textinhalte zusammenfassend wiedergeben, kommentieren und auf Nachfragen reagieren - vorbereitete Themen zusammenhängend darstellen und auf Nachfragen reagieren Schreiben - Fragen zu einem Text beantworten, dessen Inhalt zusammenfassend wiedergeben und eine einfache Stellungnahme abfassen - Personen, Sachverhalte und eigene Erlebnisse in einfacher Weise beschreiben und eigene Überlegungen vorbringen - über vertraute Themengebiete und über eigene Interessensgebiete berichten und dabei ihre Meinung ausdrücken und begründen - adressatenbezogene Texte wie Briefe und E-Mails verfassen - auf einen verbalen oder anderen Impuls hin unterschiedliche Texte gestalten und kreativ schreiben Sprachmittlung - in zweisprachigen, ihnen vertrauten Situationen die wesentlichen sprachlichen Äußerungen sinngemäß in die jeweils andere Sprache mündlich übertragen - den Inhalt von einfachen Texten sinngemäß schriftlich übertragen Sprachliche Kompetenzen Phonologie - die phonetischen Merkmale der japanischen Standardsprache erkennen und aussprechen sowie die Intonation (Prosodie) hinreichend nachbilden

Schriftzeichen - die Lautschrift Rômaji sowie die beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana richtig lesen, schreiben und verwenden - Texte in authentischem japanischen Schriftbild - bei Bedarf mit Lesehilfen (Furigana) - bewältigen - ungefähr 250-300 Schriftzeichen (Kanji) lesen und die Bedeutung angeben - davon mindestens 200 Kanji richtig schreiben - können häufige Radikale und andere Kanjielemente sowie die Strichzahl weitgehend sicher erkennen - im Allgemeinen Kenntnisse über japanische und sinojapanische Lesungen (kun-yomi, on-yomi) zur Erschließung von Vokabeln korrekt anwenden Lexik Die Schülerinnen und Schüler verfügen - über einen aktiven Grundwortschatz zu Alltagssituationen und vertrauten Situationen u.a. zu eigenen Interessensgebieten - über einen themenspezifisch erweiterten Wortschatz - über einen grundlegenden Funktionswortschatz für das einfache Bearbeiten und Kommentieren von Texten sowie für das Strukturieren mündlicher Äußerungen Grammatik - grundlegende grammatische Strukturen und Satzkonstruktionen erkennen und weitgehend richtig anwenden - Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und formulieren - Mengen angeben und Vergleiche anstellen - wichtige Verbformen und Funktionsverbgefüge erkennen und anwenden - die Formen der standardhöflichen Ebene (desu/-masu) sowie der höflichkeitsneutralen Ebene (da/-ru) erkennen und richtig bilden - Attributiv- und häufige Adverbialsätze bilden - textstrukturierende Elemente korrekt verwenden

Sprachbetrachtung (in deutscher Sprache) - wesentliche syntaktische Strukturen und einfache Wortbildungsregeln beschreiben - wichtige grammatische Begriffe verstehen und gebrauchen - Unterschiede zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache erkennen und bei der eigenen Sprachproduktion beachten - Besonderheiten der japanischen Dialogführung erkennen und anwenden - die Geschichte der Schriftzeichen im Allgemeinen und die Entstehung einzelner Schriftzeichen angeben - typische Merkmale verschiedener Sprachebenen unterscheiden Interkulturelle Kompetenzen Soziokulturelles Wissen Die Schülerinnen und Schüler kennen - grundlegende Aspekte des täglichen Lebens und der Lebenswelt der Japanerinnen und Japaner sowie deren soziokulturellen Hintergrund - wichtige geografische und geschichtliche Besonderheiten Japans und ihre Relevanz für die gegenwärtige Gesellschaft - einige relevante politische und wirtschaftliche Faktoren dieses Landes - die wichtigsten Eckpunkte der deutsch-japanischen Beziehungen und einige ihrer Repräsentanten Kompetenz zur Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen - kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan und ihrem eigenen Land erkennen und beschreiben - durch den Vergleich mit der anderen Kultur ihre eigene Lebenswelt distanziert sehen und sich alternativer Handlungsweisen bewusst werden - Klischees und Stereotypen erkennen und problembewusst damit umgehen - sich in einfachen Alltagssituationen angemessen verhalten - den Kontakt zu japanischsprachigen Personen weitgehend adressaten- und situationsgerecht gestalten

Methodische Kompetenzen Lern- und Arbeitstechniken - effektiv und selbstständig allein, in Partner- oder Gruppenarbeit arbeiten - verschiedene Arbeits- u. Lerntechniken anwenden, die den individuellen Lernprozess lernökonomisch fördern, d. h. sie können einfache Hörverstehens- und Lesestrategien einsetzen Techniken der Wort- und Schriftzeichenerschließung anwenden beim Wortschatz- und Schriftzeichenlernen auf Memorierungstechniken zurückgreifen Textstrukturierungstechniken anwenden und Notizen anfertigen ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie Kanjilexika und andere Lernhilfen (wie elektronische Wörterbücher) effektiv nutzen eine Selbstevaluation ihres Lernstandes durchführen (gegebenenfalls in Form eines Sprachenportfolios) Präsentationstechniken und Umgang mit Medien - traditionelle und moderne Medien zur gezielten Recherche, zur kritischen Informationsverarbeitung und zur Kommunikation nutzen - zu bestimmten Themen Informationen sowie Ergebnisse von Einzel- und Gruppenarbeit zusammenstellen und unter Verwendung geeigneter Medien präsentieren - am Computer einen japanischen Text erstellen und bearbeiten - spezifische Lernsoftware und Onlineangebote nutzen