Reichweitenoptimierte Navigation für Elektrofahrzeuge. - Smart Mobility City Erfurt -

Ähnliche Dokumente
Umweltorientierte Verkehrssteuerung Erfurt Ergebnisse des mehrjährigen Feldversuchs

Clean Air Tec Day Augsburg

Umweltorientierte Verkehrssteuerung - Maßnahmen zur Reduzierung von Luftschadstoffen in Städten

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

siemens.de/mobility Reisezeiten exakt messen und intelligent verarbeiten Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012

Neue Anforderungen an die Verkehrsorganisationen durch Verkehrsmanagement

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Umweltsensitives Verkehrsmanagement (UVM) - Mehr als eine temporäre Grüne Welle -

Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart.

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

So schaffen Sie ein kooperatives Verkehrsmanagementsystem in Deutschland

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

ADAC Verkehrsforum 2017

Soufian Houness 02. Juni Elektromobilität Aufbau einer Netzladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet Frankfurt

Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale

Herzlich Willkommen. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden?

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Ressourcenplanung mittels Local Zero

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung

MASTERPLAN LUFTREINHALTUNG GREEN CITY PLAN

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Projekt NAVIGAR. Nachhaltige Verkehrssteuerung mit integrierter Navigation in der Region Stuttgart

innogy Smart Pole Factory

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen

Verkehrsinformationszentrale VIZ.NRW Neue Verfahren zu verbesserten Verkehrsmeldungen

movebw Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg

RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten

Intelligentes Last- und Lademanagement von Elektrofahrzeugen im liberalisierten Energiemarkt

Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen

MOLECULES National Take Up Seminar

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

E-Monday 18. August Zielpuls GmbH Markus Gulden

Bedeutung von Verkehrsleitzentralen für intelligentes, vernetztes und intermodales Fahren

Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

Generierung von Verkehrsmeldungen auf Basis von flächendeckenden Verkehrslagedaten mit Einbindung in den Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM) 9.

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Green-City-Masterplan Mainz M³

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Stefan Eckert Leiter Division Mobility

Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer

Mobilität in Ballungsräumen

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG

Von Induktionstechnik bis Radar: Für jeden Bedarf das richtige Detektor-System siemens.de/mobility

Perspektiven, 3D-Plattform für städtische Dienste. Heino Rudolf

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

3D-Stadtmodell Mainz. Praxisbericht

Digitaler Knoten 4.0

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Das kooperative Verkehrssystem für die digitale Straße siemens.de/mobility

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Netzwerk intelligente Ladetechnik

smobility Power Management - Gesteuertes Laden als praxisnahe Anwendung

Sonderprogramm Saubere Luft Masterplan Green-City Sachstand Mai Bereich Umwelt - Bau- und Grundstücksausschuss

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Herausforderungen für Kommunen bei der Umsetzung von Kooperationsmodellen in Smart Cities -Projekten

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Ladeinfrastruktur für Flotten

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

KÄRNTEN GIS DAY 2013 GIP-Kärnten: Verkehrsdatenmanagement für Stadt- Land- Gemeinde

Prof. Dr. S. M. Prüser

ADAC Verkehrsforum 2017

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

MOBILE MEDIA IN AUTOMOTIVE. Wie nutzen wir in Zukunft mobile Medien im Auto?

Gemeinsame Pressemitteilung. 25. Juni 2014

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Mentra. Mentra. Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement. Management effizienter Transportnetze

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Online Verkehrslage System onvls Graz

e-mobil Saar Neue Wege für ein modernes Saarland ; Koalitionsvertrag für die 14. Legislaturperiode des Landtags des Saarlandes ( )

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Elektromobilität als Teil der Energiewende Potenzial für Beschäftigung Karin Tausz. Wien Österreich AustriaTech

Transkript:

Reichweitenoptimierte Navigation für Elektrofahrzeuge - Smart Mobility City Erfurt -

Agenda Problematik Effiziente Nutzung Elektromobilität generelle und spezielle Anforderungen Zielstellung Anwendungsgebiet Verkehrsmanagementplattform Verkehrsauskunft Verkehrssteuerung und -information Ergebnisse Demonstrator smobility City Erfurt Fazit 2

Problematik 3

Problematik derzeitiger Stand der Technik Elektrofahrzeuge haben wesentlich geringere Reichweite als Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben Betankung ist mit zeitlichem Aufwand verbunden Ladeinfrastruktur nicht flächendeckend Schlussfolgerungen stark eingeschränkter Aktionsradius Ladevorgang geht in Parkvorgang über Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität mittel- bis langfristige Steigerung der Reichweiten von Elektrofahrzeugen durch technische Weiterentwicklung Ausbau der Ladeinfrastruktur innovative Informations- und Kommunikationstechnologien 4

Problematik derzeitiger Stand der Technik: Elektrofahrzeuge haben wesentlich geringere Reichweite als Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben Betankung ist mit zeitlichem Aufwand verbunden Ladeinfrastruktur nicht flächendeckend Schlussfolgerungen: stark eingeschränkter Aktionsradius Ladevorgang geht in Parkvorgang über Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität: mittel- bis langfristige Steigerung der Reichweiten von Elektrofahrzeugen durch technische Weiterentwicklung Ausbau der Ladeinfrastruktur innovative Informations- und Kommunikationstechnologien Forschungsschwerpunkt im Rahmen von smobility Reichweitenoptimierte Navigation für Elektrofahrzeuge 5

Anwendungsfall: Krämerbrückenfest 2013 CO 2 ineffiziente Nutzung Elektromobilität 6

Anwendungsfall: Krämerbrückenfest 2015 CO 2 effiziente Nutzung Elektromobilität 7

Effiziente Nutzung Elektromobilität 8

Effiziente Nutzung E-Mobilität Anforderungen Generell: Vernetzung von bestehenden Systemen für effizientere Nutzung der Elektromobilität Energiewirtschaft (Smart Grid) / Intelligentes Last- und Lademanagement E-Fahrzeug (Smart Car) / Intelligentes Navigationssystem Verkehrsinfrastruktur (Smart Traffic) / Intelligentes Verkehrsmanagement 9

Effiziente Nutzung E-Mobilität Anforderungen Reichweitenoptimierte Navigation für Elektrofahrzeuge im Speziellen: Weiterführung der Entwicklungen in den Bereichen Verkehrsmanagement und Sensorik Fahrzeugkommunikation, Fahrerinformationssystem, Vernetzung dieser Bereiche durch Erweiterung um Schnittstellen zum Datenaustausch Feldtest Demonstrator Smart Mobility City Erfurt 10

Zielstellung 11

Anwendungsgebiet 12

Anwendungsgebiet 13

Verkehrsmanagementplattform Basisfunktionen Verkehrslageberechnung auf Grundlage eines mathematischen Modells sowie flächendeckende und hochaufgelöste Verkehrsdatenerfassung Analyse und Prognose (15, 30, 45 und 60 ) Berechnungsintervall: 5 Kenngrößen: Verkehrsstärke Reisegeschwindigkeit Fahrzeit Rückstaulänge Verkehrsdichte Analysefunktionen Generierung von Ganglinien 14

Verkehrsmanagement und Sensorik Anforderungen Schwerpunkte Generierung lokaler hochaufgelöster Verkehrsinformationen Zusammenführung verschiedenster Datenquellen Verwendung vorhandener und neuer Sensorik (Detektion) 15

Verkehrsmanagement und Sensorik Zusätzliche, neue Sensorik Sensorplattform Taktile Straße Verkehrsdetektion Verkehrsmengen (Klassifikation) Belegungsgrad Geschwindigkeit Bodentemperatur Umweltdetektion Temperatur Luftfeuchtigkeit CO₂ CO NO₂ 16

Verkehrsauskunft Navigationsanwendung smobility-app Fahrerinformationssystem multimodales Routing auf Basis: aktueller Verkehrsinformationen Verkehrslage Baustellen Belegungszustand Parkeinrichtungen ÖPNV E-Ladestationen aktueller Fahrzeuginformationen Akku-Ladezustand Reichweite aktueller Umfeldinformationen Wetter Geländeprofil 17

Verkehrsauskunft smobility-app, Darstellung 18

Verkehrssteuerung und -information Strategische Verkehrssteuerung Parkraummanagement Innenstadt Bedarfsumleitungen BAB A4 / A71 Umweltorientiertes Verkehrsmanagement 19

Verkehrssteuerung und -information Verkehrsinformation mittels Stadtinformationstafeln Grundlage für Steuerung sind verschiedene Situationen Kategorien: 17 Verkehrs-, 11 Parkraum-, 6 Baustellen- und 2 Umweltsituationen Zustände: normal, gestört und undefiniert Anzeige auf Displays Situationsbeschreibung Handlungsempfehlungen virtuelle Stadtinformationstafeln Bereitstellung mobiler Verkehrsinformationen für smobility-app Erweiterung des Netzes der physischen Stadtinformationstafeln um zusätzliche virtuelle Informationspunkte 20 Standorte vorzugsweise im Bereich der Anschlussstellen auf Schnellstraßenring 20

Ergebnisse Demonstrator smobility City Erfurt 21

Ergebnisse Demonstrator smobility City Erfurt Voraussetzungen für Datenimport (Datennutzung) und Datenexport (Datenbereitstellung) über neu geschaffene Schnittstellen vollständig und voll funktionstüchtig SENSORPLATTFORM (SP) VM-PLATTFORM Teilsystem Siemens SITRAFFIC Scala VM-PLATTFORM (VMP) Teilsystem pwptmplatform VM-PLATTFORM Teilsystem PTV Optima SP.VD SP.GW SP.UD Nur projektrelevante Module d. Verkehrsrechners (VSR) dargestellt. Umsetzung Steuerungsstrategien VMP.SMS Generierung Steuerungsparameter Generierung Basisdaten pwptm-gui Aufbereitung Ortsfeste Detektion Aufbereitung Mobile Detektion VMP.VLS Datenaustausch Verkehrsdaten Optima-GUI Generierung Verkehrslage SP.DK pwptm-db Optima-DB BAUSTELLEN- INFORMATIONS- SYSTEM (BIS) AUSKUNFTSSYSTEM VERKEHRSVERBUND MITTELTHÜRINGEN Bereitstellung Verkehrs- und Umweltdaten Import Umweltdaten Ortsfeste Detektion Import Verkehrsdaten Baustelleninformationen Import Verkehrsdaten Ortsfeste Detektion Import Verkehrsdaten Mobile Detektion VMP.DMS Export Verkehrsdaten Verkehrslage / -information SUB CLOUD SMART TRAFFIC SP.VD - Verkehrsdetektor SP.GW - Gateway SP.UD - Umweltdetektor SP.DK - Datenkonzentrator VMP.VLS - Verkehrslagesystem VMP.SMS - Strategiemanagementsystem VMP.DMS - Datenmanagementsystem abgeschlossen in Bearbeitung in Vorbereitung 22

Ergebnisse Demonstrator smobility City Erfurt Verknüpfung verkehrstechnische u. Informationssysteme Bereitstellung flächendeckende Verkehrslage Integration mobile Detektion E-Fahrzeuge Anbindung Sensorplattform Taktile Straße Kollektive und individuelle Verkehrsinformation basierend auf VM-Strategien 23

Ergebnisse Demonstrator smobility City Erfurt Evaluation Demonstrator smobility City Erfurt aufgrund umfassender Datenmenge endgültige Bewertung noch nicht abgeschlossen Auswertung der Ergebnisse aus Projekt-begleitender Umfrage befragte Personen sind Feldtestteilnehmer als Nutzer von E-Fahrzeugen und Ladeboxen aber auch Nutzer des Fahrerinformationssystems (smobility-app) Gegenüberstellung aus Erwartungen vor dem Feldtest und Erfahrungen während des Feldtests daraus resultierende Wirkungsermittlung und -bewertung des verkehrsseitigen Nutzens, des umweltseitigen Nutzens und des individuellen Nutzens der und reichweitenoptimierten Navigation für Elektrofahrzeuge bzw. E-Mobiltäts-relevanter Informationen 24

Fazit 25

Fazit (1) Lokale, individuelle und kollektive Verkehrsinformationen bilden eine essenzielle Grundlage für ein verkehrslageorientiertes, reisezeiten- und reichweitenoptimierten Navigations- und Informationssystem. (2) Das Zusammenspiel zwischen integrierter Verkehrsmanagementplattform sowie intelligentem Navigations- und Informationssystem kann bidirektional über die im Gesamtprojekt konzipierte Cloud-basierte System- und Serviceplattform störungsarm realisiert werden. (3) Die Integration verschiedenster externer Informationen (Detektion, MIV und ÖPNV, Baustelleninformationen, Umweltinformationen etc.) ist in einer zentralen VM-Plattform sowie deren Aspekte-übergreifenden Nutzung für Verkehrssteuerungsstrategien und anreizgesteuerten Verhaltensempfehlungen der Verkehrsteilnehmer möglich. 26

Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Verkehrssystemplanung Marienstraße 13 d 99423 Weimar uwe.plank-wiedenbeck@uni-weimar.de www.uni-weimar.de/vsp 27