Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP)



Ähnliche Dokumente
Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz

Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes)

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Finanzen im Griff Impulse für eine wirksame Krisenabwehr Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe

Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsleiter DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v.

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce

Jahresschwerpunktthema Erste Hilfe

Besprechungstermin Vorschlag: in KW /01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort

1 von :06

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Jugendausbildungszeltlager in Markt Indersdorf vom Fischereiverein Fischwaid München e.v.

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Hilfsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA)

Flüchtlinge...eine Herausforderung für die DLRG in Niedersachsen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

am Montag, den 18. April :30 bis circa 20:00 Uhr in den Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, Siegen.

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation (Aufbau)

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

4.2 Funkrufnamenschema des Rettungsdienstes und der Sanitätsorganisationen 4-m-Bereich

Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Katastrophenschutz in Kitas, Behinderten- und Altenhilfeeinrichtungen

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Gesetzliche Grundlagen

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

Gesetzliche Grundlagen Landesrecht

Hochzeits-Dankeskarten

OPerativTaktischeAdresse

Jahresbericht Katastrophenschutz

Die DIN , die ihre Gültigkeit nur noch bis zum Erscheinen der Euro-Norm behält, besteht aus drei Teilen:

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Besondere Konzepte in RLP

Kostensätze für Sanitätswachdienste:

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Zentrale Teilpersonalversammlungen der Kita Beschäftigten der Studierendenwerke aus Rheinland Pfalz am 01. Februar 2016 im Studierendenhaus Mainz

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz

Berufsfeuerwehr Magdeburg

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2010

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT

Themenfeld: Soziales Engagement

LEITSTELLENKONZEPT RHEINLAND-PFALZ 2025

Sehr geehrte EUREKA-Nutzerinnen und -Nutzer,

für das In Sicherheit bringen! unserer Patienten in der Kinderklinik wichtig, so wichtig wie das Können im Weltall!

Neue Funkrufnamen. Ab

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Newsletter der FF Stockelsdorf

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Ersthelfer. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. 1 Anzahl der Ersthelfer

Gender-Budgeting beim Senator für Inneres und Sport

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP) Arbeitsgemeinschaft der HiK in RLP, Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz An alle Gliederungen und Einsatzkräfte der Evakierungsmaßnahmen in Koblenz am 04. Dezember 2011 Einsatz der Hilfsorganisationen beim Evakuierungseinsatz in Koblenz am 04. Dezember 2011 Ausdrücklicher DANK an alle Beteiligten Liebe Einsatzkräfte, sehr geehrte Damen und Herren, die Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK) hatte gestern, mit dem Evakuierungseinsatz in Koblenz, seine bislang größte Herausforderung nach seiner Gründung im Jahre 2006 übernommen. Anlass war die Evakierung von rund 45.000 Menschen im Umkreis der Koblenzer Pfaffendorferbrücke. Wir hatten als HiK-Leitungsgruppe, als anerkannte zentrale Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, die klassische Aufgabe übernommen, mit Kräften aller rheinland-pfälzischen Hilfsorganisationen der weißen Schiene den Evakuierungseinsatz in Koblenz zu unterstützen und das zugeführte Einsatzpotenzial der örtlichen Einsatzführung zu unterstellen. Nach einer Bedarfsabfrage in allen HiOrgs und dem Rettungsdienst, konnten wir nachfolgende Einsatzfahrzeuge und Kräfte für den Großeinsatz im Bereich Transport bereitstellen: Fahrzeugtyp/- Anzahl ASB DLRG DRK JUH KOMMUNAL MHD SUMME RTW 1 0 54 4 0 10 69 KTW 1 0 108 13 0 7 129 4KTW 0 0 25 0 2 2 29 MTW 0 0 2 0 0 0 2 BTW 0 0 33 9 0 4 46 ELW 0 1 5 0 0 1 7 Summe 2 1 227 26 2 24 275 Des Weiteren wurden 21 Module SEG-Betreuung bereitgestellt. Insgesamt wurden somit 432 Fahrzeuge nach Koblenz geführt und dort der Einsatzleitung übergeben. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz Datum: 05. Dezember 2011 Ansprechpartner: Rainer Hoffmann Führung der HiK-Leitungsgruppe DRK-Landesgeschäftsstelle T: (0 6131) 2828-0 F: (0 6131) 28281299 E: r.hoffmann@lv-rlp.drk.de Az: Dankschreiben an die Beteiligten - Evakuierungsmaßnahmen Koblenz 04-12-2011.doc Seite 1/3

Seite 02 Über 12.000 Einsatzstunden wurden durch die Einsatzkräfte auf den Rettungsmitteln, den Betreuungseinheiten, der Verpflegung, den Modulen Führung und durch die Führung und das Führungs- und Lagezentrum der HiK-Leitungsgruppe geleistet. Große Betreuungsleistungen und Transportaufgaben wurden geschultert; einige Leistungszahlen im Überblick: insgesamt wurden Vormittags 549 Patienten / Bewohner transportiert dafür wurden 245 Fahrzeuge eingesetzt nachmittags kam ein Fahrzeugkontingent von 50 Fahrzeugen hinzu und es wurden dann noch zusätzlich Abends die Patienten, die bereits Samstag evakuiert wurden wieder zurücktransportiert. Insgesamt wurden somit 650 Patienten zurück transportiert mit 295 Fahrzeugen im Unterabschnitt Transport waren 647 Einsatzkräfte im Einsatz die SEG n-b waren mit 90 Fahrzeugen und 273 Einsatzkräften im Einsatz in allen sieben Betreuungsstellen zusammen waren maximal 522 Personen im Bereich Betreuung wurden die Betreuungsstellen um ca. 7.00 Uhr geöffnet und ab 16:20 Uhr fand der Rückbau statt im Bereich Transport begannen die Transporte um ca. 8:15 Uhr und der letzte Rücktransport war gegen 19:30 Uhr beendet. Also in Summe ca. 1.000 Einsatzkräfte der weißen Schiene (mit Führung) und ca. 400 Fahrzeuge waren im Einsatz! Tolle Leistungen, die unser ausdrücklicher Dank verdient! Persönlich möchten wir uns, neben der Leistungsbereitschaft und Stärke der Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen, beim Führungsteam der Transportlogistik: KBL Peter Klee & Team (DRK), der Betreuungseinheiten: Florian Thillmann & Team (MHD), bei unserer Pressestelle und der Mannschaft des HiK-Führungs- und Lagezentrums bedanken. Ein Ausschnitt aus einer ersten Bewertung: Insgesamt wurde von allen Beteiligten die Zusammenarbeit unterhalb der verschiedenen Organisationen als sehr kollegial und harmonisch beschrieben. Die meisten Gruppen- und Einheitsführer haben den Einsatz als sehr gut organisiert und koordiniert empfunden. Die Meldungen der einzelnen Einheiten wurden beim Lagezentrum der HiK diszipliniert durchgeführt. Nur einzelne Fahrzeuge oder Einheitsteile haben sich nach Einsatzende nicht mehr bei der FLZ abgemeldet. (Wir werden eine Abschlussauswertung des Einsatzes vornehmen) Seite 2/5

Seite 3 Es hat Spass gemacht, diesen Einsatz in dieser Form durchzuführen. Ich bin stolz darauf, dass die rheinland-pfälzischen Hilfsorganisationen in dieser partnerschaftlichen Form zusammenarbeiten und über eine solche Leistungsstärke verfügen. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, mit freundlichen Grüßen Für die Führung der HiK-Leitungsgruppe (Michael Brilmayer, Roland Lipp und Sandra Raabe-Robe und Michael Hörhammer) Rainer Hoffmann Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz Nachfolgend noch einige Impressionen des Einsatzes:. Der Rettungsmittelhalteplatz Seite 3/5

Eine Einsatzbesprechung KBL Peter Klee im Gespräch mit der Presse Seite 4/5

Unsere Helfer/innen in Aktion Organisationsübergreifend Seite 5/5