Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft



Ähnliche Dokumente
ARZNEIMITTEL IN SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT

Arzneimitteltherapie in der Stillzeit Die meisten Medikamente erscheinen in der Milch. Die Frage ist nur, in welcher Menge.

Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ Rostock

Beratung zur Arzneitherapie in der Schwangerschaft - Aktionsplan AMTS Deutscher Kongress für Patientensicherheit Berlin, 14.6.

Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit

Der Internist, Heft 4/2009: PVZ Embryonaltoxikologie

AMTS Schwangerschaft

Arzneimittel in der Stillzeit

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Medikamente Familien in besten Händen

Kursbuch Medikamente

weit höher als tatsächliches Risiko auch Ärzte und Pharmazeuten! Risiko am höchsten geschätzt für:

Arzneimittel in der Schwangerschaft

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Das Erleben und Verhalten von Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben

EPILEPSIE UND SCHWANGERSCHAFT

Anfallskontrolle während der Schwangerschaft. Anna Löscher EURAP Seminar

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Bewährte Therapien, neue Optionen

Adapalen. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Diagnostik und Arzneimitteltherapie bei FASD

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Leitfaden für medizinische Fachkräfte

Newsletter. Fortbildungstage des LWL-Forschungsinstitutes Rückblick auf den 8. Fortbildungstag 2016 in der LWL-Klinik Herten

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit

Hausärzte-Strukturvertrag

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

geboren am: Alter: geboren am: Alter: Dürfen wir eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter / Mailbox hinterlassen? ja nein

Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. OA Dr. Gabriele Grögl-Aringer Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

Zum Risiko vorgeburtlicher Schädigungen

4.4.2 Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie

Bipolare Störung und.. die Rolle des Geschlechts. Dr. Johanna Kunze

Patientenbroschüre. Behandlung mit Valproat. Empfängnisverhütung und Schwangerschaft: Was Sie unbedingt wissen sollten

Leitfaden für Ärzte. für Valproat entwickelte Risikominimierungsmaßnahmen

Die sichere Anwendung von Retinoiden in der Dermatologie

MYCOPHENOLAT-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN

Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Wechselwirkungen der Medikamente

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Untersuchungen am Erbmaterial hingegen setzen einen körperlichen Eingriff voraus, weshalb sie auch als invasive PND bezeichnet werden.

Patienteninformation zur systemischen Behandlung mit Acitretin

aktueller Kenntnisstand und Empfehlungen Christof Schaefer

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Adapalen bei Akne im Gesichtsbereich

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

4.3.4 Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie (Charité - Universitätsmedizin Berlin)

Schwanger? Null Promille! Die bayerische Kampagne für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft Dr. Martina Enke, ZPG

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ernährung in der Schwangerschaft

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Hinweise für Apotheker zur Abgabe von Ciscutan (Isotretinoin)

MYCOPHENOLATMOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL: Teratogenes Risiko LEITFADEN FÜR ANGEHÖRIGE DER GESUNDHEITSBERUFE

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Medikamentöse Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

DocuCom PDF Trial. PDF Create! 6 Trial Positivliste. Irene Hoesli Universitätsfrauenklinik. Basel.

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

2. Hebammenfortbildung im Landratsamt Augsburg 5. Oktober 2011

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern

FAS immer eine Blickdiagnose?

Annette Bopp/Gerd Glaeske. Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen. Verlag Antje Kunstmann

Gesund essen während der Schwangerschaft

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Schwangere sollten nur in besonderen Fällen zu Medikamenten greifen... wenn es der Arzt unbedingt verordnet.

Inhalt. Die wichtigsten Grundregeln der Reproduktions toxikologie 1. Wirkstoffe nach Indikationen Herz, Kreislauf Schmerzen...

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Transkript:

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Arzneimittel in der Schwangerschaft Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft 1. Besondere Aspekte 2. Teratogene beim Menschen 3. Risikokommunikation 4. Mittel der Wahl 5. Das Internetprojekt Embryotox Christof Schaefer Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie Was ist anders? Mitbehandlung eines gesunden Zweitpatienten Spezielle Pharmakokinetik (3-Kompartment-Modell) Spezielle Pharmakodynamik Einwirkungen während Organogenese Nebenwirkungen schwer messbar Verborgene/latente Nebenwirkungen fördern Angst und Fehlentscheidungen Erlauben keine exakte Abschätzung des Risikos in der Schwangerschaft: Beipackzettel Rote/Gelbe Liste

Die 25 häufigsten Gründe für eine Anfrage 2008 (insgesamt 13.835) 1. Psychiatrische Erkrankungen 2.412 2. Atemwegserkrankungen (außer Asthma und Allergien) 1.243 3. Hauterkrankungen 900 4. Schmerzen einschl. Migräne 719 5. Allergische Erkrankungen 673 6. Magen/Darmerkrankungen ohne CED 570 7. Herz/Kreislauferkrankungen 422 8. Zahnerkrankungen 405 9. bakterielle Infektionen (Antibiotika) 379 10. Nieren- und Harnwegserkrankungen 377 11. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 367 12. Epilepsie 349 13. Vaginosen 340 14. Gynäkologische u. hormonelle Erkrank. außer Vaginosen 321 15. Impfungen 298 16. Röntgen und andere Diagnostik 290 17. chronische Arthritiden und Autoimmunerkrankungen 270 18. Asthma 258 19. Chemikalien Arbeitsplatz/Umwelt 235 20. Schilddrüsenerkrankungen 235 21. Augenerkrankungen 227 22. Operationen/Narkose 185 23. Drogen 181 24. Multiple Sklerose 125 25. Gerinnungsstörungen 111 Auswirkungen vorgeburtlicher Entwicklungsschädigung Fruchttod, Spontanabort Fehlbildung Wachstumshemmung (IUGR, Mikrocephalie) Frühgeburt ZNS-Funktionsstörung (mentale Entwicklung!) Transplazentare Karzinogenese (Diethylstilbestrol) Basisrisiko für angeborene Entwicklungsstörungen Große Fehlbildungen 2-4% Herzfehlbildungen 0,8% Alle pränatalen Entwicklungsstörungen, auch später diagnostiziert 8-10-?% Arzneimittel in der Schwangerschaft 1. Besondere Aspekte 2. Teratogene beim Menschen 3. Risikokommunikation 4. Mittel der Wahl 5. Das Internetprojekt Embryotox

Alkohol!!! Alkohol!!! Mikrozephalie Gesichtsdysmorphie Lippen-Gaumenspalte, Herz- und Nierenfehlbildungen etc. Mentale Retardierungen Verminderter IQ Verhaltensauffälligkeiten Zusammenhang schon lange bekannt, vor ca. 40 Jahren wieder entdeckt. Allein in Deutschland jährlich ca. 600 Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom (FAS) ca. 4000 Kinder mit fetalen Alkoholeffekten (FAE) zusammengefasst als FASD Fetal Alcohol Spectrum Disorder Relevante Teratogene beim Menschen Risikozunahme nach Exposition im sensiblen Zeitraum: Teratogene Wirkung beim Menschen gering - oder kontrovers diskutiert Thalidomid/Contergan Retinoide, z.b. Isotretinoin Antiepileptika, z.b. Valproat Vitamin K-Antagonisten Zytostatika Mycophenolatmofetil 10faches Risiko 2-3 faches Risiko oder weniger Glucocorticoide Lithium Methimazol Misoprostol Penicillamin SSRI Trimethoprim Teratogenes Risiko, wenn überhaupt, sehr gering. Nur 1/100 bis1/1000 im sensiblen Zeitraum exponierter Embryonen betroffen

Maßgeblich für teratogene Effekte: Zeitraum (Definition!) Dosis Genetische Disposition Maßgeblich für teratogene Effekte: Maßgeblich für teratogene Effekte: Zeitraum (Definition!) Dosis Genetische Disposition Zeitraum (Definition!) Dosis Genetische Disposition

Retinoide Isotretinoin (Roaccutan) gegen Akne Acitretin bei Psoriasis Fehlbildungen bei Retinoiden Ohren, Gehörgängen, Innenohr Gaumen Herz Thymus ZNS (Hydrocephalus) Augen mentale Entwicklungsretardierung Das Aknemittel Isotretinoin Halbwertszeiten Retinoide Isotretinoin Acitretin Etretinat 29 (-168) Std. 80-100 Tage Beobachtungsstudie im PVZ Embryotox: Das Schwangerschaftsverhütungsprogramm wird nicht konsequent befolgt.

Sind SSRI teratogen? Einerseits: Vorwiegend keine erhöhten Gesamtfehlbildungsraten bei >100.000 im 1. Trimenon exponierten Schwangerschaften (z.b. Einarson 2008, Bruyère 2008, Davis 2007, Vial 2006, Garbis 2005, Malm 2005, Hallberg 2005) Epilepsie und Schwangerschaft 0,3 0,5% aller Schwangeren leiden unter einer Epilepsie Andererseits: Hinweise auf Herzfehlbildungen Schwedisches medizinisches Geburtsregister: Bei Paroxetin schwach signifikantes Ergebnis für Herzfehlbildungen (Septumdefekte) bei nicht signifikant erhöhter Gesamtfehlbildungsrate (Källén 2007). Valproinsäure und andere Antiepileptika Valproinsäure und andere Antiepileptika - mentale Effekte Valproinsäure am riskantesten Neuralrohrdefekt-Risiko (Spina bifida) 20fach erhöht, außerdem Herz-, Extremitäten- und andere Fehlbildungen Antiepileptische Kombinationstherapie riskanter als Monotherapie Epilepsie - von schwersten Verläufen abgesehen wohl kein teratogener Faktor FAZIT: Ab Pubertät Valproat bei Mädchen unbedingt meiden, Lamotrigin am besten untersucht, geringes Risiko, wenn überhaupt. IQ nur bei VPA nicht korreliert mit mütterlichem IQ (Meador NEJM 2009)

ACE-Hemmer und Sartane in der 2. Schwangerschaftshälfte: Oligo/Anhydramnion Kontrakturen großer Gelenke Schädelkalottenhypoplasie Lungenhypoplasie Anurie nach der Geburt Zu Sartanen etwa 20 Fallberichte mit renaler Fetotoxizität im PVZ Embryotox, davon alleine 5 in 2010! Arzneimittel in der Schwangerschaft 1. Besondere Aspekte 2. Teratogene beim Menschen 3. Risikokommunikation 4. Mittel der Wahl 5. Das Internetprojekt Embryotox Risikointerpretation richtet sich nach klinischer Situation Klinische Situation Wenn 10.000 Frauen das Medikament im 1.Trimenon einnehmen, erkranken an einem Herzfehler Wenn eine Schwangere im 1. Trimenon exponiert war, beträgt das Risiko für einen Herzfehler Hat ein Kind nach Exposition im 1. Trimenon einen Herzfehler, ist die Wahrscheinlichkeit für eine kausale Assoziation Paroxetin, RR=1.5 für kardiale Defekte; Prävalenz 100/10.000 50 Kinder zusätzlich 1,5% statt 1,0% 1:2

Arzneimittel in der Schwangerschaft Inadäquate Risikokommunikation kann resultieren in: mangelnder Compliance Therapieverweigerung überzogener (invasiver) Diagnostik Abbruch gewünschter Schwangerschaften 1. Besondere Aspekte 2. Teratogene beim Menschen 3. Risikokommunikation 4. Mittel der Wahl 5. Das Internetprojekt Embryotox Einnahme riskanter Medikamente Schmerzmittel - Mittel der Wahl Schmerzmittel - Mittel der Wahl Paracetamol Ibuprofen (in der Schwangerschaft bis Woche 30) Bei Migräne auch Sumatriptan Paracetamol??? Ibuprofen (in der Schwangerschaft bis Woche 30) Bei Migräne auch Sumatriptan

Paracetamol Macht Paracetamol Hodenhochstand? (Kristensen 2010, Jensen 2010) Methodische Mängel Macht Paracetamol Asthma im Kindesalter? (z.b. Perzanowski 2010, Kang 2009) - Widersprüchliche Ergebnisse. Penicilline Cephalosporine Antibiotika - Mittel der Wahl Reserve: Makrolide (Erythromycin etc.) Co-trimoxazol/Trimethoprim Metronidazol Antiallergika - Mittel der Wahl Asthmabehandlung - Mittel der Wahl Loratadin Cetirizin Dimetinden Alle dem Therapiestufenplan entsprechenden Medikamente sind akzeptabel. Ausreichend dosieren. Cromoglicinsäure Beta 2 -Sympathikomimetika Salbutamol, Reproterol, ggf. mit Ipratropiumbromid, ggf. auch lang wirksame: Formoterol, Salmeterol Glucocorticoide (inhalierbare, ggf. auch systemisch Predni) Theophyllin

Antiemetika - Mittel der Wahl Antithypertensiva - Mittel der Wahl Meclozin Methyldopa Metoprolol Reserve: Dimenhydrinat Phenothiazine (Chlorpromazin, Promethazin) Metoclopramid Ondansetron Mirtazapin Reserve: ggf. andere Betablocker Nifedipin Dihydralazin Urapidil Prazosin Bei Erkältung Vitamine Ausreichend Trinken, Inhalieren, (Rauchen?) Abschwellende Nasentropfen: Xylometazolin (0,05%) ggf. Paracetamol ggf. N-Acetylcystein Generell gesunde Ernährung wichtig für Schwangere und für das spätere Kind Folsäure Jodid Vitamin K fürs Neugeborene Andere???

Arzneimittel in der Schwangerschaft 1. Besondere Aspekte 2. Teratogene beim Menschen 3. Risikokommunikation 4. Mittel der Wahl 5. Das Internetprojekt Embryotox 8. Auflage 2012

Zusammenfassung Für fast alle Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit gibt es hinreichend untersuchte Medikamente, diese lassen sich aber nicht anhand Beipackzettel oder Roter Liste finden. Neue Medikamente sind nicht sicherer als bewährte - und oft auch nicht besser, daher sollten nicht nur bei Schwangeren sondern (da die Hälfte aller Schwangerschaften ungeplant entsteht) im reproduktionsfähigen Alter erprobte Mittel bevorzugt werden. Sorgfältige quantifizierende Risikobewertung im Falle versehentlicher Exposition, keine Schwarz-Weiß- Darstellung Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie - CC4 Charité-Universitätsmedizin Berlin +49-30-30308111 Mo-Fr 9-12:30 und (außer Mi) 13:30-16:00 mail@embryotox.de www.embryotox.de