DocuCom PDF Trial. PDF Create! 6 Trial Positivliste. Irene Hoesli Universitätsfrauenklinik. Basel.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DocuCom PDF Trial. PDF Create! 6 Trial www.pdfwizard.com. Positivliste. Irene Hoesli Universitätsfrauenklinik. Basel. www.nuance."

Transkript

1 Auswahl der Präparate zufällig, Kein Interessens konflikt Positivliste Irene Hoesli Universitätsfrauenklinik Basel

2 Durchschnittlich werden während einer Schwangerschaft 3-8 verschiedene Medikamente eingenommen. Wood AJ. Drugs in pregnancy. N Engl J Med 1998; 338:

3 Medikamente der Kategorie A Kontrollierte Studien beim Menschen haben kein fetales Risiko gezeigt Insulin Eisensulfat Folsäure Anti D Immunglobuline Tollwutimpfung Diphterieimpfung Tetanusimpfung Médicaments grossesse et lactation Delaloye JF et al, 2006

4 Verschreibungspraxis in Frankreich Nur 10 von 1000 Schwangeren erhielten kein Rezept 1.6% erhielten Arzneimittel der Kategorie X Lacroix I et al, Prescription of drugs during pregnancy In France Lancet, 2000;356:

5 Gründe für Arzneimitteleinnahme in der Schwangerschaft Ungeplante Schwangerschaft Zunehmende Durchschnittsalter von Schwangeren: Rate an internistischen/psychiatrischen Erkrankungen, wie -arterieller Hypertonie, -Diabetes mellitus, -obstruktive pulmonalen Erkrankungen -Depressionen -Transplantationen

6 Hypertension- Eklampsie bistermin Placentapassage NW Langzeitfolgen Methyldopa (Aldomet) N=195,Keine kognitiven Auswirkungen bei Kindern bis 7,5 J Cockburn J 1982 Labetolol, a + β adrenerger Blocker (Trandate) Metoprolol (Beloc Zoc) β1 selektiv Nifedipin (Adalat) Ca- AG Hydralazin (Nepresol) meist iv (+) h Fetale Hypotonie, Bradykardie, Hypoglykämie h Fetale Hypotonie, Bradykardie, Hypoglykämie Urapidil (Ebrantil) iv Keine Langzeitstudien, geringes Risiko für IUGR Keine Langzeitstudien, geringes Risiko für IUGR Magnesiumsulfat iv + + +

7 PE Prävention- Fieber- Schmerzen bis Termin Paracetamol (Dafalgan) ASS; (Aspirin) ab mg ASS, (Aspirin) mg Placentapassage NW (+) (+) - Neonatale intracranielle Hämorrhagie beim FG, geringeres Geburtsgewicht Mefenaminsäure (Ponstan) Anwendung im 3. Trim. Vorzeitiger Verschluss DA, Oligohydramnion, fetales Nierenversagen Ibuprofen (Brufen) Anwendung im 3. Trim. Vorzeitiger Verschluss DA, Oligohydramnion, fetales Nierenversagen Tramadol (Tramal) Entzugssymptome beim NG Meperidine (Pethidin) Metabolit: 60 h Halbwertzeit, Neonatale Atemdepression Nalbuphin (Nubaine) + + Halbwertzeit 4 h

8 Penicilline Penicillin G Amoxicillin (Clamoxyl) Amoxicillin+ Clavulansr (Augmentin) Flucloxacillin (Floxapen) Rascher transplacentarer Transfer, abh. von Proteinbindung (Penicillin G) Antibiotika 1. Wahl Cephalosporine Generation Cephazolin (Kefzol) Cefuroxim (Zinacef, Zinnat) Cephtriazon (Rocephin) Prophylaxe bei CS Rascher transplacentarer Transfer

9 Antibiotika 2. Wahl nur in begründeten Fällen Makrolide Erythromycin (Erythrocin) Alternative bei Penicillinallergie transplacentarer Transfer fraglich Azithromycin (Zithromax) Clindamycin (Dalacin ) Nur bei therapeutischen Indikationen Pseudomembranöse Enterokolitits (bis 10%) transplacentarer Transfer, Kummulation in fetalem Gewebe, Placenta Spiramycin (Rovamycin) bei Toxoplasmose 1. Trim transplacentarer Transfer fraglich

10 Antibiotika 2. Wahl Beta- Laktam (Tazocbac) Sulfonamide Sulfonamide + Trimethoprim (Bactrim) Sulfasalazin (Salazofalk) Placentarer Transfer Binden kompetitiv zu Bilirubin an Albumin, Hyperbilirubinämie Metronidazol (Flagyl) Anaerobiertherapie Placentarer Transfer

11 Penicillin Amoxicillin+Clavulansr Antibiotika- Virostatika- Antimykotika bis Termin Cephalosporine Placentapassage Erythromycin Im Fetus nur 5-20% der mat. Konzentration Clindamycin Azithromycin (+) Aminoglykoside lokal Augentropfen Sulfonamide NW + +

12 Antibiotika- Virostatika- Antimykotika bis Termin Metronidazol (Flagyl) oral, vaginal, parenteral Aciclovir (Zovirax) lokal systemisch + + +? Cotrimoxazol Fluconazol (Diflucan) + + +? Placenta passage NW

13 Pollinosen- Asthma bronchiale Decongestiva Phenylephrin Chlorpheniramine (Rinopront) Vasokonstriktion Antihistaminika sedative: Dimetinden (Fenistil) Nicht sedative: Loratadine (Claritin) Cetirizine (Zyrtec) Selektive β2-mimetika (Bronchodilatation) Fenoterol (Berotec) Fetale, maternal Tachkardie, Diabetogen Chromoglycinsäure (Mastzellinhibitor) Corticosteroide Inhalation mit Budesonid: am besten untersuchte Medikament

14 Pseudoephedrin (Pretuval) Phenylepehedrin (Vibrocil) Chlorphenamin (Rhinopront) Antihistaminika- Asthma Dimetinden (Fenistil) Cetririzin (Zyrtec) Loratadin (Claritin) H1 rez antagonist bis Termin + + Placentapas sage KI bei Hypertonie Schlaffheit, Entzugssympt ome Budenosid (Pulmicort) Prednisiolon Max mg Cromoglycinsäure (Lomudal) Nur 10% im Fetalblut + + +

15 Depressionen in der Schwangerschaft Erhöhtes Risiko für: Verschlechterung in der Schwangerschaft Vernachlässigung von von SS-Kontrollen gestörte Mutter- Kindbeziehung

16 Antidepressiva bis Termin Placentapassage Citalopram (Seropram) Evtl. erhöhte Blutungsbereitschaft, NICU aufnahme Fluoxetin (Fluctine) (+) + + pulmonale art. Hypertonie, FG, IUGR, NICU aufnahme NW 86 Mo normale neurolog.entwicklg Paroxetin (Deroxat) Evtl. kardiale Fehlbildg, pulmonale art. Hypertonie, FG, IUGR, NICU aufnahme Sertralin (Zoloft) Geringste Placentpassage, Mässig, pulmonale art. Hypertonie, FG, IUGR, NICU aufnahme Amitriptilin (Saroten) (+) J normale neurolog.entwicklg A. Heck

17

18 Zusammenfassung Im Gebärfähigen Alter muss immer mit einer möglichen Schwangerschaft gerechnet werden Erprobte Medikamente verwenden Präkonzeptionelles Counseling bei Frauen mit chronischen Erkrankungen und Kinderwunsch Chronische gravierende Erkrankungen weiter behandeln, absetzen hat grössere Nachteile Zusätzliche (Ultraschall) Untersuchungen, keine invasiven Abklärungen

19 Non users Age in years Smoking Marital status PP Prescriptions (mean) Drug users Age in years Smoking Marital status

20 Any drug Salbutamol Lactulose Triamcinolone (derm) Miconazole (derm) Antacids Miconazole (gyn) Meclozine with cyclozine Amoxicillin Iron preparation Folic acid 0.0% 5.0% 10.0% 15.0% 20.0% 25.0% 30.0% 35.0% 40.0% 45.0% 50.0% Any drug Salbutamol Emollients and protectives Miconazole (derm) Lactulose Clotrimazole (gyn) Miconazole (gyn) Folic acid Amoxicillin Antacids Iron preparation Any drug Paracetamol Lidocaine (antihemorrhoidal) Miconazole (derm) Lactulose Clotrimazole (gyn) Miconazole (gyn) Folic acid Amoxicillin 0.0% 10.0% 20.0% 30.0% 40.0% 50.0% 60.0% Organogenese W 0-12 W Drug consumption during pregnancy Antacids Iron preparations 0.0% 10.0% 20.0% 30.0% 40.0% 50.0% 60.0% 70.0% 80.0% W 28- birth Rapid growth Euro J Clin Pharmacol 1999

21

22 Meclozin, Vit B6, Coffein (Itinerol B6) Chlorpromazin 50 mg (Atosil) Metoclopramid (Paspertin) Antiemetika bis Termin Placenta passage NW Keine Langzeitf olgen N= 3458, Matok I New Engl J Med 2009

23 Dcu F ww CCo ww.wp rem wd a.nf wuainzc tep!d ae.rcdo 6F m.co TTr m iaria l DPo l

24 Dcu F ww CCo ww.wp rem wd a.nf wuainzc tep!d ae.rcdo 6F m.co TTr m iaria l DPo l

25 Thalidomid Retinoide Valproat Vitamin k AG Zytostatika Cellsept Sartane (AT II Rez AG) Glucocotricoide Lithium Methimazol Misoprostol Penicillamin SSRI Trimethoprom DPo Dcu F ww CCo ww.wp rem wd a.nf wuainzc tep!d ae.rcdo 6F m.co TTr m iaria l l Fehlbildungsrisiko und Medikamente 10 fach erhöht 10- fach erhöht 3- fach erhöht 3- fach erhöht 3-fach erhöht 3-fach erhöht? (Niereninsuffizienz) 1/100 bis 1/1000

26 Dcu F ww CCo ww.wp rem wd a.nf wuainzc tep!d ae.rcdo 6F m.co TTr m iaria l l SSRI und Fehlbildungen Schwangere SSRI einnahme im 1. Trimenon 50 Kinder betroffen 1 Schwangere im 1. Trimenon SSRI exponiert DPo Risiko für Herzfehler 1,5% vs 1,2 % (spontan)

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft

Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Arzneimittel in der Schwangerschaft Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft 1. Besondere Aspekte 2. Teratogene beim Menschen 3. Risikokommunikation

Mehr

ARZNEIMITTEL IN SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT

ARZNEIMITTEL IN SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 2. Session 4. Vortrag ARZNEIMITTEL IN SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT Dr. Christof SCHÄFER Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen Berlin Abteilung Emryonaltoxikologie Spandauer Damm 130, Haus 10, D-14050

Mehr

07/10/2017. Medikamenteneinnahme während der Stillzeit: Weiterstillen, Stillpausen, Abstillen? Inhalt. Aufhänger

07/10/2017. Medikamenteneinnahme während der Stillzeit: Weiterstillen, Stillpausen, Abstillen? Inhalt. Aufhänger Medikamenteneinnahme während der Stillzeit: Weiterstillen, Stillpausen, Abstillen? Andrea Burch, Apothekerin ETH, Fähigkeitsausweis Klinische Pharmazie FPH Klinikbetreuung Kantonsapotheke Zürich BSS Stillkongress

Mehr

Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit. Irene Hoesli Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin Universitätsspital Basel, Frauenklinik

Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit. Irene Hoesli Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin Universitätsspital Basel, Frauenklinik Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit Irene Hoesli Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin Universitätsspital Basel, Frauenklinik Einführung Medikamente und Teratogenität Pharmakokinetik in

Mehr

Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ Rostock

Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ Rostock Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ Rostock 24.10.2018 Christof Schaefer Pharmakovigilanzzentrum Embryonaltoxikologie Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit Helfen ohne zu schaden Gute Aufklärung Einführung Angst nehmen, wo nötig Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker! Datenlage Kaum gute klinische

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Medikamentös induzierte Gewichtszunahme

Medikamentös induzierte Gewichtszunahme Medikamentös induzierte Gewichtszunahme Adipositas und Stoffwechselerkrankungen in der Schwangerschaft Dr. med. Antje Heck Fachärztin Klinische Pharmakologie und Toxikologie FMH und Anästhesie FMH Psychiatrische

Mehr

Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin

Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin Datum: 10.03.15 Seite: 1 von 2 Gültig ab: 06.02.2015 Autorisierte Kopie Nr.: 11 Bo 09.02.2015 Dokumentennummer: LL0047-V03.doc Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin Liste Liste: Kompatibilität von

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Wetzlar, den 29. April 2009 1 aktuelle Situation international: ADA-Jahrestagung in San Francisco (Juni 08) Großbritannien Jo Modder,London: Confidential Enquiry into Maternal

Mehr

Arzneimittel in der Schwangerschaft

Arzneimittel in der Schwangerschaft Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Institut für Pharmazeutische Chemie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main/ZAFES Der ideale Zustand ist.. 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Die

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin

Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin Datum: 16.10.18 Seite: 1 von 2 Gültig ab: 08.10.2018 Autorisierte Kopie Nr.: 02 Bo 09.10.2018 Dateiname: LL0047-V04.doc Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin Liste Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft

Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft 6. Jahrestagung und Mitgliederversammlung SAPP - Universitätsspital Zürich, 14. November 2013 Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft Dr. Chantal Schlatter für die Pharmaceutical Care Research

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG 08.03.2013 1 08.03.2013 2 Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben... Sokrates um 469 v.chr - 399

Mehr

1 3Indikation Medikament FrЁ h-ss Peripartal Laktation Besonderes Allgemeine Substitution

1 3Indikation Medikament FrЁ h-ss Peripartal Laktation Besonderes Allgemeine Substitution Allgemeine Substitution 1 7Eisen siehe AnЃ0Љ1mie 1 7FolsЃ0Љ1ure Acidum folicum Streuli Ѓ0 3 Tbl. 1 1 71 perikonzep- Bei NRD-Anamnese 5mg FolsЃ0Љ1ure tionell bis 15 SSW Andreafol Ѓ0 3 Tbl. 1 1 71 perikonzep-

Mehr

Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. OA Dr. Gabriele Grögl-Aringer Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin

Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. OA Dr. Gabriele Grögl-Aringer Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit 17.07.2017 Seite 1 Schmerztherapie in der Schwangerschaft Pränataler Stress IL-6 und TNFα Präeklampsie, frühzeitige Wehentätigkeit, Frühgeburt IL-10 Progesteronproduktion

Mehr

AMTS Schwangerschaft

AMTS Schwangerschaft AMTS bei Frauen im gebärfähigen Alter die (un)geplante Schwangerschaft als Herausforderung 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie Berlin 18.06.2018 Christof Schaefer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft

Hypertonie und Schwangerschaft Hypertonie und Schwangerschaft R Zweiker Univ Klinik für Innere Medizin Graz, Abt f Kardiologie Hypertonie + Schwangerschaft - Guidelines 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular disease

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Therapie der Schwangerschaftsanämie 43. Fortbildungstagung, Obergurgl, Februar 2011 Therapie der Schwangerschaftsanämie Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Bern Hiermit erkläre ich dass einen Interessenkonflikt habe (disclosure

Mehr

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung Volker Briese 29/11/2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Früher vorzeitiger Blasensprung (PPROM) < 31 SSW Subklinische Chorioamnionitis

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Arzneimitteltherapie in der Stillzeit Die meisten Medikamente erscheinen in der Milch. Die Frage ist nur, in welcher Menge.

Arzneimitteltherapie in der Stillzeit Die meisten Medikamente erscheinen in der Milch. Die Frage ist nur, in welcher Menge. Arzneimitteltherapie in der Stillzeit Apothekerkammer Nordrhein Köln 11.4.2011 PD Dr. med. Christof Schaefer, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie Arzneimitteltherapie in der

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit 15. April 2008 Ärztekammer Graz Dr. Ingrid Jagersberger Bahnhofstraße 14 8350 Fehring Erfahrungen aus der Praxis 15-50% aller Schwangeren nehmen im ersten

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Schwangerschaft bei CED

Schwangerschaft bei CED Schwangerschaft bei CED Überarbeitet durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Erstversion erstellt durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Dr. Sieglinde Reinisch und ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek für

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr Die Handreichung für das Apothekenteam zum Tag der Apotheke 2013. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Jägerstr. 49/50 10117 Berlin Einleitung Kategorisierung

Mehr

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation 6.Symposium für Transplantierte 14. März 2009 Inselspital Bern Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation PD Dr.med. Luigi Raio Universitätsfrauenklinik

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016 Milchstau und Mastitis puerpuralis Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016 Mastitis puerpuralis Häufige Komplikation während der Laktation Inzidenz: 3-20% (Academy of Breastfeeding Medicine,

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Zubereitung von parenteral zu verabreichende Antiinfektiva im UKBB

Zubereitung von parenteral zu verabreichende Antiinfektiva im UKBB Zubereitung von parenteral zu verabreichende Antiinfektiva im UKBB Dokumenten-Nr.: LL00028-V01 Gültig ab: 15.05.2005 Autorisierte Kopie Nr.: 18 Bo 15.08.2005 Prüfung und Genehmigung Geprüft und Genehmigt:

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Schwangerschaft (HES)

Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus Definition: Hypertensive Erkrankungen

Mehr

Beschluss. Wirkstoffbasen im Verhältnis. austauschbare Darreichungsformen. Wirkstoff

Beschluss. Wirkstoffbasen im Verhältnis. austauschbare Darreichungsformen. Wirkstoff Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VII - Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. 1a SGB V:

Mehr

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Adapalen bei Akne im Gesichtsbereich

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Adapalen bei Akne im Gesichtsbereich Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Adapalen bei Akne im Gesichtsbereich 1 Pharmakokinetik mehrere klinische Studien unter Bedingungen einer maximierten Anwendung sehr geringe Resorption Plasmaspiegel

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Systemische Therapie in der Dermatologie

Systemische Therapie in der Dermatologie Systemische Therapie in der Dermatologie Ein praktischer Ratgeber zur Verordnung, Anwendung und Therapieüberwachung Silja Domm Regine Gläser Ulrich Mrowietz Abt. Dermatologie, Venerologie und Allergologie,

Mehr

weit höher als tatsächliches Risiko auch Ärzte und Pharmazeuten! Risiko am höchsten geschätzt für:

weit höher als tatsächliches Risiko auch Ärzte und Pharmazeuten! Risiko am höchsten geschätzt für: Allgemeine Aspekte Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit Kontraindiziert! Kontraindiziert? Dr. Sigrun Gundl Arzneimittelinformation, Landesapotheke Salzburg s.gundl@salk.at 1 2 Allgemeine Aspekte

Mehr

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Agenda Die wichtigsten Medikamente Indikation, Dauer, Dosis Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Mehr

Pharmakotherapie in der Schwangerschaft. Pocket Guide Hausarztmedizin. EIN LEITFADEN FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH

Pharmakotherapie in der Schwangerschaft. Pocket Guide Hausarztmedizin.  EIN LEITFADEN FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH www.pocket-guide.ch Pocket Guide Hausarztmedizin Pharmakotherapie in der Schwangerschaft EIN LEITFADEN FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH HERAUSGEGEBEN VON IFFM UNTERSTÜTZT DURCH ACTAVIS Index nach icpc-2* A Allgemein

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006)

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) 1. Medikamente im Notfallrucksack NEF - Standard Medikamente parenteral, enteral, peroral, inhalativ Acetylsalicylsäure

Mehr

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Medikamentenkonsum Einleitung Die Einnahme von Medikamenten kann im Sinne einer pharmakologischen Therapie spezifischer

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft

Hypertonie und Schwangerschaft Hypertonie und Schwangerschaft Bruno Watschinger Universitätsklinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Hypertonie und Schwangerschaft Risiken für Mutter incl. Mortalitäts-Risiko

Mehr

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter P. Husslein GYNDOLOMITI 3. Fortbildungstagung für Gynäkologie und St. Kassian, 31. Jänner 5. Februar 2016 Gebäralter ABTEILUNG FÜR Durchschnittliches

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

12 Problemsituationen der Arzneitherapie 132.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz Allgemeine Richtlinien Bis zu einer glomerulären Filtrationsrate (S. 428 und Tab..1, S. 133) von > 50 ml/ min können

Mehr

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen RA, PsA und axspa 9 Monate - 9 Antworten In der heutigen Zeit sind rheumatische Erkrankungen meist gut

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Hauptvorlesung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen David Hartge Schwangerschafts-induzierter Hypertonus Präeklampsie Ödeme Hypertonus Proteinurie HELLP-Syndrom

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Schilddrüse und Schwangerschaft Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und fetale Entwicklung

Mehr

Für welche Indikationen in Schwangerschaft und Stillzeit welche Medikamente - Nationaler Abgleich

Für welche Indikationen in Schwangerschaft und Stillzeit welche Medikamente - Nationaler Abgleich Für welche Indikationen in Schwangerschaft und Stillzeit welche Medikamente - Nationaler Abgleich Larissa Schenkel Eidg. dipl. Apothekerin SAPP Workshop: «Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Mehr

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit I. Allgemeine Empfehlungen 1. Risiken von Medikamenten für generative Funktionen bei Frau (Infertilität,

Mehr

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009 Lokalanästhetika Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009 blockieren die Fortleitung des Aktionspotentials, d.h. der elektrischen Erregungswelle, an Nervenfasern. Dies

Mehr

Wechselwirkung ibuprofen und l-thyroxin

Wechselwirkung ibuprofen und l-thyroxin Wechselwirkung ibuprofen und l-thyroxin Search Best Deals wechselwirkung l thyroxin und ibuprofen. Your health is important. wechselwirkung l thyroxin und ibuprofen,free Shipping, quality. Up to 30% Off

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1990-92 Mit einem Anhang: Ostdeutsche Arzneimittel Kiepenheuer

Mehr

Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen

Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen Acetylsalicylsäure (ASS) Schmerz-, Fieber- und zur Akuttherapie von Migräne und

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze Generika. Karin Fattinger

Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze Generika. Karin Fattinger Medikationssicherheit an Übergängen von Schnittstellen zu Nahtstellen Dienstag, 23. April 2013, 13.30 h im Stade de Suisse, Bern Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 Inhalt Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 KAPITEL1: SCHMERZEN 33 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel 38 1.2. Starke Schmerzmittel 68 1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel

Mehr

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger Kontra DOAK im Alter Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen PD Dr. med. Michael Denkinger DAS GENERELLE PROBLEM Seite 2 UAW und Alter Seite 4 Zahl der Interaktionen = i i = (n 2 n) / 2 n = Anzahl der

Mehr

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie Stefan Zimmerli Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital 3010 Bern Tuberkulose in der Schwangerschaft Schwangere Frauen

Mehr

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Diabetes mellitus und Multimorbidität Diabetes mellitus und Multimorbidität Erhard Siegel Aufnahme in der Notfallambulanz Klinischer Befund: 85 jähriger Mann; leicht adipös, somnolent, kaltschweißig, exsikkiert, RR 103/58 mmhg, P 96/min. EKG:

Mehr

Mustertextveröffentlichungen 2003 Stellungnahmefrist für $$Musterneuerstellungen: 4 Wochen ab Bekanntgabe im INTERNET an

Mustertextveröffentlichungen 2003 Stellungnahmefrist für $$Musterneuerstellungen: 4 Wochen ab Bekanntgabe im INTERNET an veröffentlichungen 2003 Stellungnahmefrist für $$en: 4 Wochen ab Bekanntgabe im INTERNET an Jahr-Monat 2003-12 Beclomethason 2003-12 Budesonid 2003-12 Flunisolid-Hemihydrat Mustersperrung

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

12 Anhang Übersicht der gebräuchlichsten Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit

12 Anhang Übersicht der gebräuchlichsten Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit 11 Physiologische Reproduktion 12 Pränatale Diagnostik 13 Probleme der Frühschwangerschaft 14 Probleme der Spätschwangerschaft 15 Fetale Infektionen 16 Mütterliche Infektionen 17 Schwangerschaft bei medizinischen

Mehr