Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein



Ähnliche Dokumente
Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Portfolio Praxiselemente

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Leitbild. familiär dynamisch offen

Das Schulpraktikum im Lehramt

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Pädagogisch Praktische Studien 5. Semester NMS

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Gewinnung von Praktikumsleitenden und Praxislehrpersonen ISP

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Zur Frage der Leistungsbeurteilung der Studierenden im Praktikum 1 und Praktikum 2

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Kooperationsvereinbarung

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Erziehungswissenschaft

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Studienjahr 2019/20. Lehrerin/Lehrer werden Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt Primarstufe

Katechetisches Praktikum 2016

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

aim-qualifizierung: Praxisanleitung angehender pädagogischer Fachkräfte

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Informationen zum Master of Education (LABG 2009)

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Informationen zum Vorbereitungsdienst

ASSESSMENT UND POTENZIALABKLÄRUNGEN

Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat

ABSAGE NACH BEWERBUNG

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Anforderungen an einen Praxis-Ausbildungsplatz in Heilerziehungspflegehilfe und Heilerziehungspflege (berufsbegleitende und Vollzeit-Ausbildungsform)

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

AStadt. Luzern. Schulpflege

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Transkript:

Voraussetzungen und Anforderungen an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Die Studierenden der KPH-Edith Stein absolvieren im Rahmen ihres Studiums Schulpraktische Studien und haben bereits ab dem 1. Semester die Möglichkeit, das Übungs- und Forschungsfeld Praxis kennenzulernen. Die Berufspraktische Ausbildung setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: Modul 2 Modul 8 Modul 13 Modul 18 Modul 23 Modul 28 Grundlagen der Planung von Unterricht Grundlagen des Unterrichtens Handlungsfeld Unterricht Handlungsfeld Schulklasse Heterogenität und Personalisierung Handlungsfeld Schule Sämtliche Praktika finden an Kooperationsschulen statt. Die KPH-Edith Stein ist stets um eine gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrpersonen und der Schulbehörde bemüht. Nach Erfahrungsberichten wird die Begleitung und Betreuung der Studierenden von den handelnden Personen als wertvolle Tätigkeit und als Bereicherung für die Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit angesehen. Um als Praxislehrerin und Praxislehrer beauftragt zu werden, müssen die Lehrpersonen persönliche und organisatorische Voraussetzungen mitbringen und einem Anforderungsprofil entsprechen. Organisatorische und persönliche Voraussetzungen: - Abgeschlossenes Lehramt bzw. geprüfte Fächer - Mehrjährige Unterrichtserfahrung (mindestens 5 Jahre) - Empfehlung seitens der Direktion und der Schulaufsicht 1

- Grundsätzliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule-Edith Stein (Rektorat, Institut, Praxisbetreuer/in) und zur Begleitung von Studierenden - Bereitschaft der Öffnung des Lernumfeldes Schule - Bereitschaft zur Weiterentwicklung fachdidaktischer, personaler und sozialer Kompetenzen für den eigenen Unterricht - Fähigkeit den eigenen Unterricht und die erzieherischen Aufgaben professionell zu planen, durchzuführen und zu reflektieren - Fähigkeit den Unterricht von Studierenden aus der Perspektive des Beobachters zu analysieren, reflexiv zu hinterfragen und zu beurteilen - Offenheit pädagogisches Wirken kritisch zu reflektieren und zu kommunizieren - Fähigkeit zur personenzentrierten Gesprächsführung - Bereitschaft zur Weiterbildung in Seminaren und Lehrgängen (z.b. Praxislehrerlehrgang) Anforderungsprofil: Die Curricula der KPH-Edith Stein sind konzipiert auf der Basis der leitenden Grundsätze einer Pädagogischen Hochschule nach 9 HG 2005. Sie streben eine Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer an, damit sie den gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind und ihre Unterrichts- und erzieherischen Pflichten und Aufgaben bestens erfüllen können. ( 9 Abs. 2 HG 2005) Praxislehrerinnen und Praxislehrer sind ein wichtiger Begleiter während der Ausbildungszeit und nehmen eine Vorbildfunktion in vielen Kompetenzbereichen pädagogischen Handelns ein. Die Anforderungen als Praxislehrerin und Praxislehrer werden durch die Einführung für Praxislehrpersonen, durch die Erfahrung, die im Verlauf der Tätigkeit gemacht und reflektiert werden, und durch die Weiterbildung für Praxislehrpersonen und durch die eigene Unterrichtstätigkeit mit dem Ziel der Optimierung von Unterricht erworben. Praxislehrerinnen und Praxislehrer sind bereit und fähig folgende Kompetenzbereiche abzudecken: 2

1. Kompetenzbereich: Bildung Die/Der Studierende erhält einen umfassenden Einblick in die Aufgaben des Berufsfeldes und sie/er wird mit der Heterogenität im pädagogischen Handeln vertraut gemacht. Die/Der Studierende findet einen Lernort mit klagen wertorientierten Haltungen und Einstellungen vor. 2. Kompetenzbereich: Entwicklung Erziehung Förderung Die/Der Studierende kann eine klare und transparente Verteilung der Rollen, ein Wahrnehmen von Erziehungsaufgaben, ein Vermitteln von Werten und Normen und eine gemeinsame Regelung bei Konflikten vorfinden bzw. dazu Handlungsoptionen entwickeln. Die kritische Auseinandersetzung des werteorientierten Handeln kann als wesentlicher Beitrag einer Entwicklung von Schulkultur und der eigenen Persönlichkeit wahrgenommen werden und als Chance für standortspezifische Schulentwicklung und für die eigene Weiterentwicklung entdeckt werden. 3. Kompetenzbereich: Kommunikation Die Gespräche mit der/dem Studierenden werden in einer dialogorientierten, themenfokussierten und wohlwollenden Atmosphäre geführt und beziehen sich auf den Unterricht, auf Erziehungs- und allgemeine Berufsfragen, als auch auf die persönliche Wirkung als Lehrperson. Die sprachlichen Formulierungen sind sachlich, klar, verständlich und nachvollziehbar und dienen der persönlichen Weiterentwicklung der/des Studierenden. 3

4. Kompetenzbereich: Lernen Lehren Praxislehrpersonen bieten der/dem Studierenden einen Lebens- und Lernort geprägt von theoriegestützten Unterrichtsmethoden, aktuellen Erkenntnissen der Lern-, Gedächtnis- und Wahrnehmungspsychologie und die Möglichkeit zur Gestaltung von Lehren und Lernen im Sinne von Inklusivität und Diversität. Die Unterrichtsplanungen der Praxislehrpersonen entsprechen den Richtlinien der Schulbehörde und sind Grundlagen für die Planungen der/des Studierenden. 5. Kompetenzbereich: Qualität Praxislehrpersonen überzeugen durch didaktisch-methodische Professionalität, klarer Ausweisung von Unterrichtskriterien (Strukturierung, hoher Anteil von Lernzeit,.) als Orientierungsmaßstab für eigenes professionelles Handeln und hohem Maß an Selbstreflexion als zentrale Frage der Weiterentwicklung und ermöglichen der/dem Studierenden die Erprobung neuer pädagogischer Konzeptionen. 6. Kompetenzbereich: Schule und andere Bildungsinstitute Praxislehrpersonen setzen sich mit aktuellen Fragen der Forschungsbefunde, der Schulqualitätsentwicklung, der PädagogInnenbildung NEU sowie der Bildungspolitik auseinander und gestalten die Entwicklung des Bildungswesens im Lebensraum für Lernende und Lehrende mit. Somit wird die/der Studierende mit den erweiterten Auftrag einer Lehrperson vertraut gemacht. 4

Bewerbungen: Wir freuen uns, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Bewerbungen zur Praxislehrerin und zum Praxislehrer richten Sie über die Direktion an: IL Mag. Elisabeth Haas, BEd Institutsleiterin für Schulpraktische Studien und Außerschulische Bildung Kirchliche Pädagogische Hochschule/ Hochschulstandort Stams Stiftshof 1 6422 Stams elisabeth.haas@kph-es.at oder schulpraxis@kph-es.at 5