Was Deutsche von Schweizern lernen können

Ähnliche Dokumente
Der Traum von der großen Rendite

Italiens Wirtschaft in Au bruchstimmung

Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert

Deutschland: Schön hier

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Compliance-Standard ist notwendig für alle Unternehmen

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System

Goodbye, Großbritannien

Für die Schönheit im Urlaub unters Messer

Neue Standards zur Umsatzrealisierung: Von wegen Abschottung

Länder inanzausgleich: Wer zahlt, bestimmt die Musik

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) ist eine gefährliche Vereinfachung

Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück

Ausgelagert und sorgenfrei?

Die Industrie 4.0 ist ohne Vorbild

Nürnberg, 30. Juni Simone Fischer

Wärme geben, ist eine unserer Stärken

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation

Das Kartellamt kennt keine Gnade bei Preisabsprachen

Breitbandinternet überall: Das Versprechen der Digitalstrategie 2025

Deutschland fehlt es an digitalem Selbstbewusstsein

China: Shopping-Tour in Europa

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Bankgeheimnis hat sich erledigt

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

Pharmaindustrie im Visier

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Passwort: Kein Dadada

Sourcing: Partnerwahl mit Excel?

Was ist eigentlich dein Job, Chef?

Der Unterschied zwischen BER und A1

egovernment: Der Staat auf Au holjagd

Compliance Management System: Nutzen messen

IT-Sicherheit: Mit Probealarm gegen Hacker

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Junge Talente behutsam an den Job heranführen

Viele deutsche Firmen verschlafen die digitale Revolution

Jojo sucht das Glück - 2

Tut mir schrecklich leid, hab keine Zeit

DER TEUFELSKREISLAUF. Du willst abnehmen. Dein Stoffwechsel fährt herunter. Du wiegst wieder so viel wie vorher. Du isst zu wenig bzw.

EU-Energiepolitik: Kann der Strommarkt wirklich zusammenwachsen?

Wenn der Wecker den Verkehr regelt

Kommunen an die Macht

Wachstumsmarkt im Stress

Unnötige Diskussion ums Bargeld

Due Diligence vor IPO: Auf Herz und Nieren geprüft

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

Schriftliche Befragung der Bürgermeister-Kandidaten in Buxtehude durch die Mahnwache für den Atomausstieg (2014) Seite von 6 -

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Verantwortung des Vorstands: Die gute und die schlechte Gier

Neues Gesetz: Russische Daten sollen in Russland bleiben

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Erbschaftsteuer vor dem Neustart

Fokus Niedersachsen. Studierende an Niedersachsens Hochschulen WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12*

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

Projekte in FSJ & BFD

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Auf dem richtigen Weg?

Daten aus der Informations lut richtig heraus iltern

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Einkauf der Zukunft, Teil IV: Kreative Neuer indung

Corporate Governance: Die Ehre des ehrbaren Kaufmanns

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Frauen in Familienunternehmen: 10 Wege an die Spitze

Profis für sportliche Höchstleistungen

Beitrag: Blamage mit der LKW-Maut Industrie gegen Staat

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit

Herzstück-Polarisierung

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln.

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Family Business Barometer: Im Sinne der Familienunternehmen

Die 5 größten Fehler der Informationsmanager

Frauenkarrieren entscheiden sich am Küchentisch, nicht am Schreibtisch

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen

8 Zusammenlegung der Familienkassen kommt nicht voran (Kapitel 6001 Titel )

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Europäische Bankenunion darf das dreigliedrige Bankensystem in Deutschland nicht schwächen

Wenn das Start-up mit der Verwaltung

IT-Sicherheit: Spionage von Werk aus

Jonas Krott BWL Bachelor. IÉSEG (Université Catholique de Lille)

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

Pünktlichkeit der BVG-Buslinie 123

Konzept Barrierefreies Strausberg einschließlich Maßnahmenkatalog. Jessica 8 Jahre

Automotive Finance: Digitalisierung der Customer Journey

Transkript:

https://klardenker.kpmg.de/gotthardtunnel-und-staatliche-infrastruktur/ Was Deutsche von Schweizern lernen können KEYFACTS - Verantwortlichkeiten müssen vorher geregelt sein - Zentrale Planungsstelle ist hilfreich - Öffentliche Hand ist nicht immer der beste Bauherr 01. Juni 2016 Natürlich könnte man sich die Sache leicht machen und einfach aufzählen, was in Deutschland alles nicht klappt in Sachen staatliche Infrastruktur: Da stellen sie in Berlin einen Flughafen auf die grüne Wiese und geraten mit der Eröffnung immer wieder in Verzug. Da verlegen sie in Stuttgart einen Bahnhof unter die Erde mit einem kolportierten Bahngleisgefälle von sechs Metern Höhenunterschied was wohl bedeutet, dass Kinderwägen und Rollstühle Gefahr laufen, ins Gleis zu rollen. Und da bauen sie in Hamburg eine Elbphilharmonie, die wenn sie denn Anfang 2017 endlich eröffnen sollte ihre ursprünglich geplanten Baukosten um mehr als Zehnfache überschritten haben wird. 1/5

Sicher, so leicht könnte man es sich machen. Und dann einen staunenden Blick in die Schweiz werfen, wo heute der 57 Kilometer lange und rund 11 Milliarden Euro teure Gotthard- Basistunnel nach 17 Jahren Bauzeit eingeweiht wird. Siebzehn Jahre klingen nach einer langen Zeit. Tatsächlich ist es ein Jahr weniger als ursprünglich geplant. Elf Milliarden Euro klingen nach viel Geld. Tatsächlich ist es nur geringfügig mehr als ursprünglich geplant. Und jetzt? Warum funktioniert in der Schweiz, was in Deutschland seit Jahren schon unmöglich scheint: Bauprojekte realisieren, die sowohl im Zeitplan als auch im Kostenplan bleiben? Vor knapp einem Jahr hat die Bundesregierung den Aktionsplan Großprojekte vorgelegt, der konkrete Maßnahmen zur besseren Planung und Umsetzung solcher Projekte benennt. Der Aktionsplan fasst die Ergebnisse der zwei Jahre vorher ins Leben gerufenen Reformkommission Großprojekte zusammen, bei deren Ermittlung KPMG als Berater maßgeblich beteiligt war. 17 Jahre Bauzeit ein Jahr weniger als geplant Knapp gesagt: Wer Fehler künftig vermeiden will, muss aus den in der Vergangenheit gemachten lernen. Erst schauen, dann bauen wäre ein erster Schritt in eine bessere Zukunft. Auf der Grundlage eines guten Projektmanagements zahlt es sich aus, im Voraus mehr Zeit und Mittel in eine vollständige Planung zu investieren. Hier sind die Erfahrungen von Experten gefragt, die vor Baubeginn prüfen, ob dieser nach Abwägung aller Risiken durchführbar ist und innerhalb des vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmens verwirklicht werden kann. Ein systematisches Risikomanagement und mehr Transparenz bei der Kosten- und Terminplanung sind unerlässlich, um öffentliche Gelder künftig effizienter einsetzen zu können. Denn darum geht es neben dem Bedarf an neuen Flughäfen, Bahnhöfen oder Konzerthäusern am Ende auch immer: um Steuergelder. Das bedeutet, dass Verantwortlichkeiten, Entscheidungswege und Kompetenzen klar geregelt sein müssen. Zusammengefasst: Vor Projektstart ist eine noch viel intensivere Vorbereitung unter Einbindung der Beteiligten und Zuhilfenahme externer Berater erforderlich. Private Partner oft schneller und günstiger Und auch die öffentliche Hand ist nicht zwangsläufig der bessere Bauherr. Stattdessen ist immer wieder festzustellen, dass vergleichbare Bauvorhaben in privater Hand schneller und günstiger fertiggestellt werden. Sicherlich ist eine Schule nicht in allen Details vergleichbar mit einem einfachen Bürogebäude, doch der Vergleich zeigt: Überträgt man im Rahmen einer ÖPP 2/5

einem privaten Partner die Planung und Durchführung einer Baumaßnahme und bestraft Terminverzug und Kostensteigerung, so wird sich der Private im Zeit und Kostenrahmen bewegen. Tut er es nicht, handelt er vertragswidrig, zahlt Strafen und verliert das Geld seiner Gesellschafter. Das werden die nicht lange mit ansehen. Baut die öffentliche Hand teurer und länger, ist es das Geld der Gesellschaft also das Geld des Steuerzahlers das verschwendet wird. Beim Blick in die Schweiz fällt außerdem auf, dass die überregionale Verkehrsinfrastruktur dort einheitlich aus einer Hand geplant und umgesetzt wird. Das gilt auch für den Gotthardtunnel. In Deutschland gibt es zwar eine zentrale Ausbauplanung für die Bundesfernstraßen, nicht aber eine zentrale Detailplanung. Ganz zu schweigen von einer zentralen Durchführung der Baumaßnahmen. Auftragsverwaltung ist Ländersache und hier hakt es. Zuständigkeit in einer Hand Die Konsequenzen sind bekannt: Strecken werden regelmäßig später fertiggestellt und kosten regelmäßig mehr als geplant. Die zentrale Planung und Durchführung in die Hände einer Bundesfernstraßengesellschaft zu legen, wäre eine ernsthafte Alternative. Auch hier hilft der Blick über die südliche Bundesgrenze: Das Beispiel der österreichischen ASFINAG zeigt, dass sowas funktionieren kann. Hierzulande müsste es darum gehen, das überholte Prinzip der zersplitterten Zuständigkeiten in eine zeitgemäße Struktur zu überführen, die Verantwortungen gesamtstaatlich denkt und umsetzt. In der Schweiz läuft vieles besser als bei uns in Deutschland. Konkrete Vorschläge gibt es aber auch hier bereits, wie überschrittene Bauzeiten und Kostenkalkulationen zu verhindern wären. Es muss nur danach gehandelt werden, um das Vertrauen der Bürger in die öffentliche Hand als Bauherr wieder zu stärken. 3/5

Mathias Oberndörfer Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor Nachricht schreiben Unsere Services ZUSAMMENGEFASST»Auf der Grundlage eines guten Projektmanagements zahlt es sich aus, im Voraus mehr Zeit und Mittel in eine vollständige Planung zu investieren. 'Erst schauen, dann bauen' wäre ein erster Schritt in eine bessere Zukunft.«Vor dem ersten Spatenstich brauchen Großprojekte eine belastbare Planung, ob der vorgesehene Zeitund Kostenrahmen nach Abwägung aller Risiken eingehalten werden kann. Dafür sind die Erfahrungen von Experten gefragt, sowohl intern als auch extern. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KMPG International Cooperative ("KPMG International"), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Recht vorbehalten. 4/5

5/5