LKV Sachsen-Anhalt e.v.

Ähnliche Dokumente
Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Güteprüfung der Anlieferungsmilch durch den Milchprüfring BAYERN e.v.

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005. Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

SÄCHSISCHER LANDESKONTROLLVERBAND e.v. Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor

Untersuchungen zu Milchinhaltsstoffen und Gemelksmengen

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Gebührenkatalog. für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen

MELKBERATUNG UND ANLAGENÜBERPRÜFUNG NACH DIN ISO

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

LKV Sachsen-Anhalt e.v. Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Eutergesundheit und Milchqualität

SEK29: Kontrollsystem Von der Kuh bis in den Kühlschrank. Sachtext

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

Kontrollsystem Von der Kuh bis in den Kühlschrank

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Verordnung über die Güteprüfung und Bezahlung der Anlieferungsmilch (Milch-Güteverordnung)

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Rechtlicher Rahmen und Aktuelles zur Rohmilch-Qualität

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte

1. BFL-Beratertagung

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

(Milch-Güteverordnung)

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!"

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Nicht alles Gold was glänzt! - Reinigung und Desinfektion der Melkanlage

Die Aufgabe des Strichkanals

Automatische Melksysteme

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

51. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG, Garmisch-Partenkirchen

Milch Qualität wird auf dem Bauernhof gemacht PD Dr. Hartmut Grimm

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Einsatz, Anwendung von Testsystemen und der Ergebnisinterpretation

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier

Chancen und Umsetzung von QM-Milch

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Betriebshandbuch.

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Milchuntersuchungen nach Vorgabe der Milch-Güteverordnung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Interpretation und Unterschiede der Milchinhaltsstoffe bei Milchleistungsprüfung und Molkerei

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere

Nachweis von Legionellen nach 42. BImSchV. Dr. Susanne Grobe Fachgebietsleitung Umweltmikrobiologie

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

Vermarktung von erlegtem Haarwild

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Alles dreht sich um Sie

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

POLITIK ZUR ARTGERECHTEN

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Stromeinsparung bei der Milchkühlung Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Aus dem Institut für Tierernährung

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Produkt- und Preisliste für Referenzmaterialien und Dienstleistungen der QSE GmbH

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

Der Tiergesundheitsdienst. Hygiene/Milch - Rind

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Der Tierarzt mit hoheitlichen Aufgaben. Amtlicher Tierarzt in der Fleischhygiene

--I. i j Akt.-Lfq., ( ) -- I. ; : BRD Milch-Güteverordnung

Pasteurisierte Milch ab Hof- Ein Kochtopf reicht dafür nicht aus. Gliederung. Rohmilch! Vor dem Verzehr abkochen! (?)

Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch. DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata

Alles inklusive. DeLaval InService All-Inclusive

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Vorläufiger Endbericht zum Innovationsprojekt: Entwicklung eines neues Verfahrens zum automatischen Melken (AMR 24)

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

Neues aus der Rechtssetzung

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

A.4 Jährliche Routineprüfung Milchmengenmessgerät LactoCorder (nach ICAR)

Produkt- und Preisliste für Referenzmaterialien und Dienstleistungen der QSE GmbH

Transkript:

Milchqualität beim Melken mit automatischen Melksystemen Beitrag zum 7. Stammtisch AMS in Köllitsch am 20.10.2010 von Susanne Baumgart, Abt. Qualitätsprüfung und Beratung 1

Inhalt des Beitrages: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Milchgüteüberwachung in Sachsen-Anhalt 3. Übersicht über automatische Melksysteme in Sachsen-Anhalt 4. Ergebnisse Milchgüte und Somatischer Zellgehalt aus der MLP in AMS-Betrieben (Einflußfaktoren zum Zellgehalt und der Eutergesundheit bleiben wegen nachfolgender Themenbeiträge lt. TOP unberücksichtigt) 5. Beispiel: Einflußfaktoren auf die Keimzahl 6. Beispiel: Hemmstoffe in der Rohmilch 7. Zusammenfassung 2

1. Gesetzliche Grundlagen der Milchqualität Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Umsetzung in der LebensmittelhygieneVO, Tierische Lebensmittel- Hygieneverordnung 14 Untersuchungen nach Milch-Güteverordnung wie in allen herkömmlichen Rohmilcherzeugerbetrieben zusätzlich: Anwendung bestimmter Maßnahmen in Milcherzeugerbetrieben mit automatischen Melkverfahren lt. Anhang III, Abschnitt IX, Kapitel 1 BAnz. Nr.191 vom 11.10.2006, S.6669 DIN ISO 20966:2008-04 Automatische Melksysteme Anforderungen und Prüfungen (Prüfung durch Sachverständige) 3

2. Umsetzung und Zuständigkeiten der Milchgüteüberwachung im Land Sachsen- Anhalt: - Zulassung des LKV- Zentrallabors als Untersuchungsstelle für die Güteprüfung lt. Milchgüteverordnung im Auftrag der Molkereien - Landesgüteverordnung (vom 20.4.1994) Untersuchungsdichte aller Milchgüteparameter je Lieferant Richtlinie zur Probenahme der Anlieferungsmilch für die Güteprüfung Überprüfung der Probenehmer an den MSW lt. DIN 11868-1 Jährliche Schulung der MSW- Fahrer Prüfung von MSW- Fahrer zum Befähigungsnachweis für die amtliche Probenahme Vorortkontrollen bei Milchübernahme und in den Molkereien - Milchhygiene, Neuregelung der Aussetzung der Milchanlieferung (RdErl. des MS vom 25.2.2008) 4

Qualitätsparameter der Anlieferungsmilch Mind. Untersuchungsdichte 1) Parameter Grenzwert je ml Güteklasse Abzug je kg in Cent Lt. Landesgüte- Verordnung ST Ist Keimgehalt bis 100.000 über 100.000 1 2 mind. 2 3 3,4 Zellgehalt bis 400.000 über 400.000 mind. 1 3 3,6 Hemmstoffe je positives Ergebnis 5 Cent/kg Abzug 2 2,3 Gefrierpunkt -0,515 C bzw. Abzug nach Lieferverodnung 4 3,8 Fett u. Eiweiß bis 2.000 kg über 2.000 kg 4 8 8,3 Keimgehalt geom. Mittel über 2 Monate, Zellgehalt geom. Mittel über 3 Monate, Gefrierpunkt arithm. Mittel über 1 Monat. 1) Je Erzeuger und Monat

3. Übersicht über Automatische Melksysteme in Sachsen- Anhalt Anzahl Herden: 19 Kühe: 3.500 = 3 % des Gesamtbestandes dar. mit MLP: 17 dar. geprüfte: 2.865 dar. 11 AMS-Herden (gesamte LT) - ohne Melken mit zusätzlichen Melkstand, Wechsel AE nach Leistung, Laktationstagen und/oder Eutergesundheit Anzahl Melkboxen: 54 nach Firmenbetreuung: Lely 43 2009/2010 (vorläufig) DeLaval 4 Leistung Betriebe Westfalia 7 < 9.000 4 = 24 % > 9.000 9 = 52 % > 10.000 4 = 24 % 6

4. Ergebnisse der Milchgüteprüfung LKV 2007-2010 (Jahresmittel) 09/2010 Kennziffer 2007 2008 2009 09/2010 AMS/VMS 1 Fett (%) 4,12 4,07 4,08 4,07 3,84 Eiweiß (%) 3,41 3,40 3,41 3,40 3,29 Zellzahl (in Tsd. je ml) 235 234 232 245 254 Ant. Liefer. >400.000 1,9 1,5 1,5 2,3 0 Ant. Proben >400.000 5,1 4,3 4,6 6,4 3,7 Keimzahl (in Tsd. je ml) 15 14 14 14 36 Ant. Liefer. >100.000 0,3 0,3 0,4 0,6 1,0 Gefrierpunkt ( C) -0,524-0,524-0,524-0,524-0,521 Ant. Proben >-0,520 14,9 16,0 16,6 15,5 27,9 Pos. Hemmstoffe Anteil Proben 0,16 0,10 0,10 0,08 0,00 1) 10 AE ST

Auswertung des Somatischen Zellgehaltes aus der MLP (vorl. 2009/10, LKV Sachsen-Anhalt) Zellzahlklasse (je ml) Anteil Betriebe herkömmliches automatisches Melksystem bis 250.000 27 % 65 % bis 400.000 48 % 24 % über 400.000 25 % 11 % 8

Milchleistungsprüfung AMS: Repräsentative Milchanalyse als Managementgrundlage für Fütterung, Stoffwechsel- und Eutergesundheit Einmal monatlich Daten von Fett, Eiweiß, Laktose, somatischer Zellgehalt und Harnstoff je Kuh Ergebnisgrundlage: Untersuchungen: Analyseergebnisse aller Proben je Kuh und Melkung innerhalb von 24 Stunden mengengewichtet ermittelt. Tagesmilchmenge: Ist die - ausgehend von der letzten Probenahme des Tieres- auf 24 Stunden standardisierte, durchschnittliche Milchmenge aus den zurückliegenden 48 Stunden (2.880 min) 9

Milchleistungsprüfung AMS: LKV Sachsen-Anhalt e.v. Da es eine Vielzahl von Einflußfaktoren auf die Milchinhaltsstoffe gibt, müssen für ein auswertbares Ergebnisse alle Gemelke beprobt und in die Durchschnittsermittlung einbezogen werden. z.b. Tageszeit Fütterung Zwischenmelkzeit Ernährungszustand Melkfrequenz Laktationsstadium Milchmenge Laktationszahl Gesundheitsstatus Eutergesundheit 10

5. Beispiel: Einflußfaktoren auf die Keimzahl der Rohmilch 1. Sauberkeit der Zitzen, des Euters, der Bürsten, des Melkzeuges insbes. Zitzengummis (rechtzeitiger Wechsel) z.b. Tupferproben- Hygienestatus; Konzentration PES für Zwischendesinfektion; Keimbestimmung an den Bürsten; Enthaaarung; Liegeflächenhygiene 2. Reinigung und Desinfektion der Melkbecher und aller milchführenden Teile/Schläuche incl. Druckleitung bis zum Tank. Temperatur-Turbulenz-Konzentration- Einwirkzeit bzw. Temperatur- Kochendwasser oder Heißdampfreinigung Anzahl: 2-3 x je Tag Hauptreinigung (Hersteller Lely 3x) nach betrieblichen Gegebenheiten (Zeitpunkt) und Milchgüteergebnissen (Keimzahl). 3. Reinigen (Ausblasen der Leitungen) immer, - wenn 1 Stunde Pause zwischen den Melkungen bakterizide Phase der Rohmilch Keimwachstum beginnt - - und nach dem Melken und der Ableitung nicht verkehrsfähiger Rohmilch (behandelte, kranke Kühe oder mit hohen Zellzahlen). 11

4. Kühlung der Milch bis 1 Std. nach dem Melkbeginn unter 6 C 8 C Kühlkapazität entsprechend der Melkungen und Milchmengen - Einsatz von s.g. Puffertanks und Vorkühler prüfen - Verhinderung des Anfrierens schonendes Rühren (max 20 U/min) - Intervallkühlung bei Erstbefüllung nutzen Überwachung Kühlprozess mittels Temperaturdatenlogger, Ziehen von s.g. Lauf- oder Stufenproben (unkonservierte Probeflaschen!) 5. Reinigung und Desinfektion des Kühl- und Lagertanks, incl. Vorkühler Sofort nach Abholung durch MSW: 2x Vorspülen Beseitigung aller Milchreste, 10-15 min über 40-50 C Desinfektionsgang, Nachspülen 2x mit Wasser von Trinkwasserqualität. Manuelle Reinigung Tankdeckel, Auslaufstutzen, Hähne und ev. Schläuche. Überwachung Reinigungs-und Desinfektionsprozess mittels Temperaturlogger (Hotdog), Konzentration Desinfektionsmittel, Abtupfern: mittels Biolumineszens oder Keimbesatz 12

6. Hemmstoffuntersuchung der Rohmilch Der LKV prüft im Rahmen der amtlichen Milchgüteüberwachung mindestens 2 x monatlich die automatisch gezogenen Milchsammelwagenproben aller zu überwachenden Lieferanten auf den Gehalt an Hemmstoffen, über den dafür zugelassenen BR-Test als Hemmstoffnachweis (Nachweisgrenze 4 µg). Die aus einem positiven amtlichen Ergebnis resultierenden Maßnahmen, wie sofort Lieferstopp bis negatives Ergebnis vorliegt und Information der überwachenden Behörde, sind in der jeweils gültigen Milchgüteverordnung, aufbauend auf den Verordnungen der EG, begründet. Informativ führt der LKV bei jedem positiven Ergebnis für die Molkerei und den Lieferanten den s.g. PenaseTest durch. Damit sind die Ursachen hinsichtlich Arzneimittelrückstände genauer zu definieren (bisher 99 % aller positiver Proben). Der LKV unterstützt die Betriebe durch geeignete Maßnahmen Abhilfe zu schaffen, dass ein positives Hemmstoffergebnis nicht wiederholt eintritt, so wie es die Verordnung (EG) 853/2004 vorschreibt. 13

Angerstraße 6 06118 Halle/Saale Abt.: Qualitätsprüfung und Beratung Tel.: 0345/ 52149240 LKV Sachsen-Anhalt e.v. Entwicklung hemmstoffpositiver Proben lt. MGP Jahr Anzahl Proben Anteil Proben (%) 2006 13 0,09 2007 19 0,16 2008 10 0,10 2009 9 0,10 07/2010 4 0,08 Pflichtmeldung lt. VO (EU) 853 an das kreisliche Veterinäramt übernimmt der LKV. Die Verfahrensweise für positive Eigenkontrollproben, die in der Molkerei festgestellt werden, muss in der Milchlieferverordnung verankert sein. (Lieferverbot Nachkontrollen Abzugsregelung Schadenersatz - Meldeverpflichtung) 14

Hemmstoffuntersuchung der Rohmilch Je nach betriebsspezifischen Haltungs- und Melkbedingungen sind u.a. folgende Maßnahmen zur Verhinderung eines Hemmstoffeintrages in die Rohmilch umzusetzen: 1. Kennzeichnung der behandelten Tiere und Eingabe der Sperrfristen in den PC zum Melken - unbedingt vor der Behandlung durchführen. 2. Zu berücksichtigen sind alle Behandlungen mit Antibiotika an den Kühen unabhängig der Art der Verabreichung wie : intramammär, intravenös, intramuskulär, oral, intrauterin. ideal: Separates Aufstallen bis zum Ende der Karenzzeit. 3. Reinigung des Melksystems nach dem Melken behandelter Kühe 4. Verhinderung der Besaugung von Kühen untereinander. 5. Überwachung der Kalbedaten bei Anwendung von antibiotischen Trockenstellern. 6. Kenntnis aller Mitarbeiter, insbesondere bei Personalwechsel, über die Anzahl behandelter Kühe. 15

Zusammenfassung: 1. Die gesetzlichen Anforderungen an die Milchqualität werden von Betrieben mit automatischen Melksystemen erfüllt. 2. Da jedes automatischen Melksystem incl. der Milchkühlung und Lagerung betriebsspezifisch aufgebaut und betrieben wird, sollten betriebsindividuelle Konzepte für das Herdenmanagement incl. zur Überwachung der Reinigung, Desinfektion, Milchkühlung und Lagerung vorhanden sein. u.a. Anzahl der Hauptreinigungen, Melkzeugzwischenspülungund/oder desinfektion, Filterwechsel, Ausblasen der Milchdruckleitungen, Einstellung des Kühlablaufes, Isolierung von Milchleitungen, Zusatzheizungen. 3. Bei Nichteinhaltung der Grenzwerte, unverzügliche Einleitung von Kontrollmaßnahmen, wie Einsatz von Temperaturlogger, Probenahme mittels Hygienetupfer, Ziehen von Lauf- oder Stufenproben zur zielgerichteten Ursachenfindung als Grundlage für die Verbesserung der Milchqualität. Zusätzliche Entnahmen von Milchgüteproben über MSW zur Qualitätsüberwachung, bis Daten wieder in Ordnung, empfohlen. 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17