Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung



Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Leistungsbewertung im Fach: Latein

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

I. Leistungsbeurteilung

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Das Format der Projektprüfung

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis - inkl. Arbeitshilfen online

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Beurteilungsraster für die VWA

Textbausteine zur Erstellung von FSJ-Zeugnissen

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsliste. Grundgedanke

Zwischenzeugnis oder. Ausbildungszeugnis. einschließlich Beginn und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses

Leistungsbewertung für das Fach Biologie

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Lernen leicht gemacht

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Die wichtigsten Zeugnis-Formulierungen (10. Februar 2000)

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig

Lehreinheit Sozialpsychologie

Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

Arbeitszeugnis Formulierungen - Geheimcodes

Arbeitszeugnis: Formulierungen

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Freiwilligendienst Zeugnisbogen

Bewerten / Beurteilen Versuch einer Begriffsbestimmung

Leistungsbewertung im Fach Französisch

In Freihandexperimenten die Ausbreitung des Lichts erkunden

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft?

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Standardorientierte Unterrichtsentwicklung

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Musterbausteine für Arbeitszeugnisse

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Führungsverhaltensanalyse

Richtlinie des Prüfungsausschusses nach 12 Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 3 der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO)

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Bewertungsmuster Fach Sozialwissenschaften mu ndliche Mitarbeit

Projektorientiertes Arbeiten

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Zeugnis Schuleingangsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent

TEIL B ALLGEMEINE AUSSAGEN ÜBER DAS. Technische Gymnasium

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Bewertungskriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Muster Mitarbeitergespräch

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Transkript:

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung Für die einzelnen Kompetenzfelder sind für die Noten eins bis sechs verschiedene Formulierungshilfen aufgeführt, die beliebig miteinander kombiniert und ergänzt werden können. Damit die verbale Beurteilung der Schüler einheitlich gestaltet wird, sollte man folgende Reihenfolge bei der Formulierung beachten: 1. Einleitungssatz 2. Beurteilung Fachkompetenz (FK) 3. Beurteilung Methodenkompetenz (MK) 4. Beurteilung Personale Kompetenz / Kommunikationsfähigkeit (PK) 5. Beurteilung Soziale Kompetenz (SK) 6. Beurteilung Präsentation (PP) 7. Schlusssatz 1. Einleitungssatz Die Einleitung der Verbalbeurteilung beschreibt das Projekt mit der Gruppenzusammensetzung und der Themenabgrenzung. Hier kann man auch einige Worte zur Informationsbeschaffung schreiben. Beispiel: hat zusammen mit drei Mitschülern das Thema Der Otto-Motor bearbeitet. Die Gruppe zeigt die Funktionsweise des Motors und die Auswirkungen auf die Umwelt mit Schaubildern und selbst gebauten Funktionsmodellen. Die Informationen wurden hauptsächlich aus Fachbüchern, dem Internet und Fachzeitschriften entnommen. 2. Fachkompetenz (FK) 1. Seine fachbezogene Arbeitsweise war sehr gut / arbeitete fachlich sehr gut / konnte sehr gut projektorientiert arbeiten 2. Seine fachbezogene Arbeitsweise und Kenntnisse waren sehr gut / arbeitete fachlich sehr gut / konnte sehr gut projektorientiert arbeiten 3. Seine Lern- und Arbeitsweise war stets sehr gut 4. Er zeigte sehr gute Fachkompetenzen / hatte ein sehr fundiertes Fachwissen 5. Er konnte sehr gut projektorientiert arbeiten 6. Er achtete bei allen schriftlichen Fixierungen auf große fachliche Richtigkeit und die Einordnung in größere Zusammenhänge 7. Er konnte sein Fachwissen sehr gut erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten 1. Er arbeitete fachlich richtig / konnte gut projektorientiert arbeiten 2. Er zeigte gute Fachkompetenzen 3. Er hatte ein gutes fundiertes Fachwissen 4. Er konnte gut projektorientiert arbeiten 5. Er konnte sein Fachwissen gut erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten 6. Seine projektbezogene Arbeitsweise und seine Kenntnisse waren gut Textbausteine für Formular L 5 / 1

1. Seine fachbezogene Arbeitsweise war befriedigend / er konnte zumeist projektorientiert arbeiten 2. Er konnte sich Fachwissen unter Anleitung / Hilfestellung aneignen 3. Er erkannte fachliche Probleme, konnte sie aber nur unter Anleitung lösen 4. Er hatte Schwierigkeiten, Sachverhalte selbstständig zu erarbeiten und in den richtigen Zusammenhang einzuordnen. Im Verlauf des Projektes konnte er zielorientiert arbeiten 5. Er konnte sein Fachwissen zufriedenstellend erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten 1. Er zeigte zufrieden stellende Fachkompetenzen 2. Er zeigte quantitativ und qualitativ zufrieden stellende Fachkompetenzen 3. Er arbeitete projektorientiert 4. Er bemühte sich, projektorientiert zu arbeiten 5. Er konnte sein Fachwissen zufrieden stellend erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten 1. Er zeigte fast immer zufriedenstellende Fachkompetenzen 2. erledigte die im Rahmen des Projektes anfallenden Arbeiten im Großen und Ganzen zufrieden stellend 3. Er arbeitete zufrieden stellend projektorientiert 4. Er versuchte, projektorientiert zu arbeiten 5. Er versuchte, sich Fachwissen selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden 6. Es fiel ihm schwer, sein Thema in größere Zusammenhänge einzuordnen 7. Er zeigte mangelnden Überblick über das zu bearbeitende Thema 8. Er konnte sein Fachwissen Teilweise zufrieden stellend erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten 1. Er erledigte die im Rahmen des Projektes anfallenden Arbeiten ungenügend. 3. Methodenkompetenz (MK) 1. Er zeigte ein sehr strukturiertes Vorgehen durch situations- und sachgerechtes Auswählen und Anwenden von Methoden 2. Bei der Beschaffung des sehr umfangreichen Materials zeigte er ein hohes Maß an Eigeninitiative und 3. Er verschaffte sich seine Informationen aus Umfangreichen Werken, die er sehr gut zu strukturieren und auszuwerten verstand 4. Er plante seine Arbeitsschritte sehr präzise 1. Er zeigte ein gut strukturiertes Vorgehen durch situations- und sachgerechtes Auswählen und Anwenden von Methoden 2. Bei der Beschaffung des sehr umfangreichen Materials zeigte er Eigeninitiative und 3. Er verschaffte sich seine Informationen aus Umfangreichen Werken, die er gut zu strukturieren und auszuwerten verstand 4. Er plante seine Arbeitsschritte präzise 1. Er zeigte ein strukturiertes Vorgehen durch situations- und sachgerechtes Auswählen und Anwenden von Methoden 2. Bei der Beschaffung des sehr umfangreichen Materials zeigte er ein befriedigendes Maß an Eigeninitiative und 3. Er verschaffte sich seine Informationen, die er angemessen zu strukturieren und auszuwerten verstand 4. Er plante seine Arbeitsschritte folgerichtig Textbausteine für Formular L 5 / 2

1. Er zeigte ein ausreichend strukturiertes Vorgehen durch meist situations- und sachgerechtes Auswählen und Anwenden von Methoden 2. Bei der Beschaffung des Materials zeigte er ein ausreichendes Maß an Eigeninitiative und 3. Er verschaffte sich seine Informationen, die er unter Anleitung zu strukturieren und auszuwerten verstand 4. Er plante seine Arbeitsschritte nicht immer themen- und situationsbezogen 1. Er zeigte ein nicht den Erwartungen entsprechendes Vorgehen beim Auswählen und Anwenden von Methoden 2. Bei der Beschaffung des wenig umfangreichen Materials zeigte er nur sehr wenig Eigeninitiative und 3. Er verschaffte sich Informationen aus recht dürftigen Quellen, die er nicht immer zu strukturieren und auszuwerten verstand 4. Arbeitsschritte konnte er nicht folgerichtig planen 1. Methodische Vorgehen fiel ihm schwer 4. Personale Kompetenz / Kommunikationsfähigkeit (PK) 2. Er war immer sehr hilfsbereit 3. In fachfremde Bereiche konnte er sich sehr gut einarbeiten 4. Er bewies in der Gruppe eine sehr hohe Kommunikationsfähigkeit 5. Er zeigte in der Gruppe eine sehr hohe Verantwortungsfähigkeit 6. Er konnte auftretende Probleme sehr gut in der Gruppe bearbeiten und lösen 1. Er war sehr hilfsbereit 2. In fachfremde Bereiche konnte er sich gut einarbeiten 3. Er bewies in der Gruppe eine gute Kommunikationsfähigkeit 4. Er zeigte in der Gruppe eine gute Verantwortungsfähigkeit / zeigte sich durchweg verantwortungsbewusst 5. Er zeigte gute Strategien zur Lösung von Problemen 1. Er war durchaus hilfsbereit 2. In fachfremde Bereiche konnte er sich weitgehend gut einarbeiten 3. Seine Kommunikationsfähigkeit in der Gruppe war befriedigend 4. Er zeigte sich in der Gruppe überwiegend verantwortungsbewusst 5. Er fand unter Anleitung gute Strategien zur Lösung von Problemen 1. Er war manchmal hilfsbereit 2. In fachfremde Bereiche konnte er sich einarbeiten 3. Er hatte Schwierigkeiten, sich in der Gruppe zu artikulieren 4. Er zeigte in der Gruppe wenig Verantwortungsbewusstsein 1. Er war um ein hilfreiches Verhalten bemüht 2. Seine Umgangsformen waren insgesamt zufrieden stellend 3. Im kommunikativen Bereich zeigte er sich sehr zurückhaltend 4. Er überließ die Verantwortung in der Gruppe anderen Mitschülern 5. Er hatte Schwierigkeiten beim selbstständigen Lösen von Problemen 1. Seine Umgangsformen waren insgesamt nicht zufriedenstellend Textbausteine für Formular L 5 / 3

5. Soziale Kompetenz (SK) 1. Er fügte sich stets sehr gut in die Arbeitsgruppe ein 2. Er verhielt sich sehr hilfsbereit und kameradschaftlich 3. Seine Umgangsformen waren sehr zufriedenstellend 4. Er war immer bereit, seine Gruppenmitglieder in schwierigen Fragen mit seinem sehr guten Wissen zu unterstützen 1. Er fügte sich stets gut in die Arbeitsgruppe ein 2. Seine Umgangsformen waren erfreulich gut 3. Er ging mit den verwendeten Werkstoffen und Maschinen sehr sorgfältig um und hielt seine Arbeitsplätze in Ordnung 4. Er war stets bereit, seine Gruppenmitglieder in schwierigen Fragen mit seinem guten Wissen zu unterstützen 1. Er fügte sich stets in die Arbeitsgruppe ein 2. Er verhielt sich hilfsbereit und kameradschaftlich 3. Seine Umgangsformen waren zufriedenstellend 4. Er ging mit den verwendeten Werkstoffen und Maschinen sorgfältig um und hielt seine Arbeitsplätze in Ordnung 5. Er war bereit, seine Gruppenmitglieder in schwierigen Fragen mit seinem Wissen zu unterstützen 1. Er integrierte sich in die Arbeitsgruppe 2. Seine Hilfsbereitschaft war situationsabhängig 3. Seine Umgangsformen waren zufriedenstellend 4. Bei der konstruktiven Konfliktlösung verhielt er sich weitgehend zurückhaltend 1. fügte sich im Großen und Ganzen zufriedenstellend in die Arbeitsgruppe ein 2. In Konfliktsituationen zeigte er sich passiv / zog er sich zurück 1. konnte sich nicht in die Arbeitsgruppe integrieren 6. Präsentation (PP) 1. Er konnte das Ergebnis sehr gut präsentieren 2. Er konnte das Ergebnis sehr gut präsentieren und über den Prozess reflektieren 3. Er trat bei der Präsentation sehr sicher und redegewandt auf 4. Er konnte beim abschließenden Kolloquium die Fragen kompetent und ohne Lücken beantworten. 1. Er konnte das Ergebnis gut präsentieren 2. Er konnte das Ergebnis gut präsentieren und über den Prozess reflektieren 3. Er trat bei der Präsentation sicher und redegewandt auf 4. Er konnte beim abschließenden Kolloquium die Fragen gut beantworten 1. Er konnte das Ergebnis überwiegend gut präsentieren 2. Er konnte das Ergebnis überwiegend gut präsentieren und über den Prozess reflektieren 3. Er trat bei der Präsentation meist sicher und mit befriedigendem Ausdruck auf 4. Er konnte beim abschließenden Kolloquium die Fragen überwiegend beantworten Textbausteine für Formular L 5 / 4

1. Er konnte das Ergebnis zufriedenstellend präsentieren 2. Er konnte das Ergebnis präsentieren und über den Prozess zufriedenstellend reflektieren 3. Er trat bei der Präsentation zufriedenstellend und mit überwiegend sicherem Ausdruck auf 4. Er konnte beim abschließenden Kolloquium die Fragen überwiegend beantworten 1. Er präsentierte das Ergebnis und reflektierte über seine Arbeit. 2. konnte beim abschließenden Kolloquium einige Fragen beantworten 1. Er bemühte sich, sein Ergebnis zu präsentieren 2. Er hatte Schwierigkeiten, sein Ergebnis zu präsentieren. 3. konnte beim abschließenden Kolloquium keine Fragen beantworten 7. Schlusssatz Der Schlusssatz bildet eine allgemeine Bemerkung zur Gesamtnote und kann auf die Identifikation mit dem Thema eingehen. Beispiel: Der Schüler hat eine durchaus befriedigende Gesamtleistung gezeigt und sich weitgehend mit dem Thema identifiziert. Textbausteine für Formular L 5 / 5