III. Saure, basische und neutrale Lösungen

Ähnliche Dokumente
GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +.

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (WSG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Stoffverteilungsplan

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Organische Chemie. Kohlenstoff. Kohlenstoffkreislauf. Erdölverarbeitung. Kohlenwasserstoffe

Weiterentwicklung des Atommodells

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe NTG

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 SG)

Christian-Ernst-Gymnasium

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Das Elektronenpaar- Abstoßungs-Modell (EPA) unpolare / polare Atombindung. Dipol-Molekül. Beispiele für. zwischenmolekulare Wechselwirkungen

Viel Spaß und Erfolg!!!

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 10.Klasse SG 1 Grundwissen 10.Klasse SG 1. Bsp.: Grundwissen 10.Klasse SG 2 Grundwissen 10.Klasse SG 2

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

linear trigonalplanar tetraedrisch trigonalpyramidal gewinkelt oktaedrisch

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Grundwissen Chemie 10. Klasse SG

Aufgabengruppe BMS Chemie

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Funktionelle Gruppen Alkohol

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Alkohole Brüder des Wassers

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

2.5. Fragen zu Alkoholen und Ethern

Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen. Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

Grundwissen / Grundfähigkeiten: Chemie 10. Klasse

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

= gesättigte Kohlenwasserstoffe (alle C-Atome mit 4 Bindungspartnern gesättigt ), allg. Formel C n H 2n+2. Propan (Halbstrukturschreibweise):

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Chemiegrundwissen. 1. Atombau Bohrsches Atommodell Elemente, PSE, Hauptgruppen Elektronegativität

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

(no title) Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Transkript:

III. Saure, basische und neutrale Lösungen Säure/Base-Reaktionen sind Reaktionen bei denen Protonen ausgetauscht werden. Säuren sind immer Protonendonatoren, d.h. sie geben Protonen ab. So bilden sich z.b. mit Wasser 3 + -Ionen (= xoniumionen). Verantwortlich für saure Beispiel l (= Salzsäure): Lösung! δ+ δ+ δ- δ+ l l δ- l (g) + 2 (l) l - (aq) + 3 + (aq) hlorwasserstoff Wasser hlorid-ion xonium-ion Säure Base Säurerest-Ion (= Protonendonator) (= Protonenakzeptor) Basen sind immer Protonenakzeptoren, d.h. sie können Protonen aufnehmen. So bilden sich z.b. mit Wasser - -Ionen (= ydroxid-ionen). Verantwortlich für basische Salze alles klar?! Lösung! Magnesiumnitrat Mg(N 3 ) 2 Mg 2+ - ; 2 N 3 Natriumphosphat Na 3 P 4 3 Na + 3- ; P 4 Bariumiodid BaI 2 Ba 2+ ; 2 I - alciumcarbonat (= Kalk) a 3 a 2+ 2- ; 3 Aluminiumhydroxid Al() 3 Al 3+ ; 3 - Ammoniumhydrogensulfit N 4 S 3 N + - 4 ; S 3 Natriumphosphid Na 3 P 3 Na + ; P 3- Neutralisation: Säure + Base Salz + Wasser Stoffgleichung: l + Na Nal + 2 Ionengleichung: 3 + (aq) + l - (aq) + Na + (aq) + - (aq) Na + (aq) + l - (aq) + 2 2 (l) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 5

Indikatoren: Name in saurer Lösung in neutraler Lösung in alkalischer Lösung Universalindikator rot gelb-grün blau Phenolphthalein farblos farblos pink p-wertskala..0..7 14.. 0 10 20 30 40 50 Titration Die Titration ist eine Methode zur Ermittlung der Stoffmenge. Dabei tropft man eine Maßlösung genau bekannter Konzentration zu einem bestimmten Volumen an Probelösung, bis ein Indikator umschlägt. IV. Elektronenübergänge Redoxreaktionen (= Elektronenübertragungsreaktionen) sind Reaktionen bei denen Elektronen übertragen werden, wobei die xidationszahl der beteiligten Atome sich verändert. Bei Redoxreaktionen laufen immer xidation und Reduktion gleichzeitig ab. xidation ist die Abgabe von Elektronen, die xidationszahl wird erhöht. Der Elektronendonator ist das Reduktionsmittel. Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen, die xidationszahl wird erniedrigt. Der Elektronenakzeptor ist das xidationsmittel. xidation z.b. Verbrennen von Magnesium: 0 +II -II Gesamtgleichung: 2 Mg + 2 2 Mg (Reduktionsmittel) (xidationsmittel) xidation (= Elektronenabgabe): Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Reduktion (= Elektronenaufnahme): 2 + 4e - 2 2- Reduktion Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen liegen nur Einfachbindungen vor: frei drehbar um --Achse Bindungswinkel 109,5 o (Tetraeder) z.b. ktan V. Kohlenwasserstoffe (KW) Verbindungen, deren Moleküle nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoff-Atomen aufgebaut sind. Verbrennung KW mit 2 zu 2 und 2! ungesättigte KW: In ihren Molekülen liegen mindestens eine... Alkene:...=-Zweifachbindung Alkine:...=-Dreifach- vor: nicht frei bindung vor: drehbar um =-Achse Bindungswinkel 180 o Bindungswinkel 120 o (linearer Bau) (trigonal planarer Bau) z.b. Ethin z.b. Ethen 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 6

Radikalische Substitution: Durch Lichteinwirkung entstehen alogenradikale, die Alkanmolekülen -Atome entreißen und in der Folge ersetzen. z.b. 4 + Br 2 3 Br + Br Elektrophile Addition: Mehrfachbindungen haben hohe Elektronendichten und können deshalb von Elektronen liebenden Teilchen angegriffen werden. z.b. 2 = 2 + Br 2 2 Br- 2 Br 2 = 2 + Br 2 Br- 3 Formeln am Beispiel Ethan: Molekülformel (=Summenformel): 2 6 vereinfachte Strukturformel: 3-3 Strukturformel (= Valenzstrichschreibweise = Lewisformel): Isomerie: Verbindungen haben die gleiche Molekülformel und... Konstitutionsisomerie:...unterschiedliche Reihenfolge der Verknüpfung der Atome. z.b. 4 10 Butan 3-2 - 2-2 - 3 und 2-Methylpropan 3 -- 3 3 E/Z-Isomerie:...unterschiedliche räumliche Lage von Atomen oder Atomgruppen bei gleicher Reihenfolge der Verknüpfung der Atome. z.b. 4 8 3 3 (Z)-But-2-en 3 3 (E)-But-2-en Löslichkeit: KW sind unpolare, d.h. lipophile Stoffe, die nur mit unpolaren Lösungsmitteln mischbar sind. Zwischen den KW- und Lösungsmittelmolekülen können sich nur van-der-waalskräfte ausbilden. Siede (ϑ b ) - und Schmelztemperatur (ϑ m ): KW bilden nur van-der-waalskräfte untereinander aus, deshalb steigen ϑ b und ϑ m mit der berfläche der Moleküle. VI. Sauerstoffhaltige organische Verbindungen Verbindungsklasse deren Moleküle gekennzeichnet sind durch eine oder mehrere... Alkohole (= Alkanole):... ydroxygruppen. primärer Alkohol Ethanol 3-2 -; Butan-2-ol 3 -- 2-3 ; sekundärer Alkohol tertiärer Alkohol 2-Methylpropanol 3 -- 3 ; Propan-1,2,3-triol (Glycerin) 2 -- 2 3 Aldehyde (= Alkanale):... Aldehydgruppen. Sie sind xidationsprodukte der primären Alkohole und lassen sich zu arbonsäuren oxidieren. Aldehyde können durch Silberspiegel- und Fehlingprobe spezifisch nachgewiesen werden. 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 7

Methanal, Ethanal Methanal ; Ethanal 3 Ketone (= Alkanone):... Ketogruppen. Sie sind die xidationsprodukte der sekundären Alkohole und lassen sich nicht weiter oxidieren. Propanon (Aceton) 3 -- 3 ; Pentan-2-on 3 -- 2-2 - 3 arbonsäuren:... arboxygruppen. Sie sind die xidationsprodukte der Aldeyhde. Ethansäure (Essigsäure) 3 -; Methansäure (Ameisensäure) arbonsäureester:...estergruppen. Ein Ester bildet sich, wenn ein Alkohol mit einer arbonsäure unter Abspaltung von Wasser reagiert (Gleichgewichtsreaktion). Kondensation: Verknüpfung zweier Moleküle unter Abspaltung von Wasser 3 - + - 2-2 - 3 3 --- 2-2 - 3 + 2 Ethansäure Propanol Ethansäurepropylester Wasser ydrolyse: Spaltung eines Moleküls unter Anlagerung von Wasser Löslichkeit und Mischbarkeit von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen: 3 2 2 2 2 2 unpolar, hydrophob polar, hydrophil Van-der-Waals-Kräfte -Brücken bzw. Dipol-Dipol-Kräfte Das Verhältnis der polaren und nicht polaren Anteile des Moleküls bestimmt, wie gut der Stoff mit polaren oder unpolaren Lösungsmitteln mischbar ist. Mit zunehmender Länge des unpolaren Alkylrestes sind die Moleküle weniger hydrophil. 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 8

Siede- und Schmelztemperatur von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen: In Pfeilrichtung steigt die Stärke der zwischenmolekularen Wechselwirkungen und damit steigt auch die Siede- bzw. Schmelztemperatur bei ähnlicher Molekülgröße: arbonsäuren Alkohole Aldehyde, Ketone, Ester Kohlenwasserstoffe 2 -Brücken pro Molekül 1 -Brücke pro Molekül Dipol-Dipol-Wechselwirkungen Van-der-Waals-Wechselwirkungen VII. Biomoleküle: Fette, Kohlenhydrate, Proteine Fette: Fette sind die energiereichsten Nährstoffe und dienen dem Körper als Energiereserve. Ester des Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) und dreier Fettsäuren. Kohlenhydrate: Kohlenhydrate sind aus ringförmigen Molekülen aufgebaut. Sie werden in Monosaccharide (Einfachzucker, z.b. Glucose), Disaccharide (Zweifachzucker, z.b. Saccharose) und Polysaccharide (Mehrfachzucker, z.b. Stärke und ellulose) eingeteilt. Kondensationsreaktion Glucose (Traubenzucker; 6 12 6 ) ydrolyse reaktion Stärke Kohlenhydrate wie Stärke sind unsere wichtigsten Energielieferanten. Kohlenhydrate wie ellulose zählen zu den Ballaststoffen und sind das Zellwandmaterial der pflanzlichen Zellen. Proteine: 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 9

Proteine (Eiweiße) erfüllen in unseren Körper Aufgaben als Baustoffe, Nährstoffe, Enzyme und Transportmoleküle. Sie bestehen aus großen, kettenförmigen Molekülen. Ihre Bausteine, die Aminosäuren, sind durch Peptidbindungen miteinander verknüpft. Grundstruktur von Aminosäuren: Aminogruppe Rest arboxygruppe Verknüpfung zweier Aminosäuren führt zum Dipeptid, bei mehr als 100 Aminosäuren spricht man von einem Protein... z.b. Kondensationsreaktion ydrolyse reaktion 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 10