Deutsch/Betriebliche Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Deutsch/Kinderliteratur

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation

Arbeits- und Organisationspsychologie

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Zusammenarbeit und Kommunikation

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Angewandte Informationstechnik

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Fachliche Vorschriften

Steuerungs- und Regelungstechnik

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Analyse eines betriebswirtschaftlichen Unternehmens auf der Grundlage psychologischer Gesetzmäßigkeiten. Bachelorarbeit

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Wirtschaftsmathematik

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Anforderungsbereiche Niko 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan. Kommunikation. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft Schwerpunkt Teleservice. Ministerium für Bildung und Kultur

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Managementbezogene IT-Anwendung

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Projektmanagement-Praxis

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9

Unternehmensphilosophie

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Lehrplansynopse zu deutsch.werk 5 Gymnasium. Lernbereich 1: Sprechen und Hören

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen)

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Lehrplan. Deutsch. Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Transkript:

Lehrplan Deutsch/Betriebliche Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtungsübergreifender Lernbereich Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2008 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/bildungsserver.htm LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 1 von 11

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan Deutsch/Betriebliche Kommunikation in der Fachschule für Technik liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Fachschulen für Technik (APO-T) Juni 2003, geändert durch VO im Juli 2004 zu Grunde. Als Schulform folgt die Fachschule für Technik der KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002). Die Fachschule dient der vertieften beruflichen Fortbildung, fördert die Allgemeinbildung und führt zur Fachhochschulreife. Der Lehrplan Deutsch/Betriebliche Kommunikation vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Mündliche und Schriftliche Kommunikation. Im Bereich Betriebliche Kommunikation erlangen die Schülerinnen und Schüler auch Führungskompetenzen, besonders auch Fähigkeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und Konflikte zielorientiert zu lösen. Ziel ist es, die Schüler und Schülerinnen zu befähigen, Aufgaben im mittleren Führungsbereich der Betriebe zu übernehmen und gegebenenfalls den Anforderungen eines Fachstudiums zu genügen. Da die Schule von erwachsenen Schülern und Schülerinnen besucht wird, soll das selbst organisierte Lernen gefördert werden. Jedes Lerngebiet bezieht sich auf eine zentrale Kompetenz. Der Plan gilt für die Grund- und die Fachstufe. Bei 40 Unterrichtswochen ergeben sich für jede Stufe 120 Unterrichtsstunden. Nicht besonders ausgewiesen sind Stundenanteile für Wiederholung, Leistungsüberprüfung, Unterrichtsausfall usw. Diese Anteile sind bei der Gesamtberechnung der Stundenkontingente und der Zuordnung des neuen Lernstoffs berücksichtigt worden. Die Zeitrichtwerte sind als Empfehlung zu verstehen. Saarbrücken, Mai 2008 LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 2 von 11

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden 1 2 3 4 5 6 7 8 Arbeitstechniken, Mediennutzung Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung Schriftliche Kommunikation: - Aufsatzform: Textgebundene Erörterung - Aufsatzform: Freie Erörterung - Technikerarbeit Mündliche Kommunikation Präsentation Motivation Konflikte Führen und Organisation des Führens 20 20 30 30 18 32 30 20 20 20 Summe 240 * Zeitrichtwert im Sinne eines Vorschlags LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 3 von 11

Lerngebiet 1: Arbeitstechniken, Mediennutzung Zeitrichtwert: 20 Stunden Kompetenz: Arbeitstechniken werden sachgerecht angewandt. Kompetenz Lerninhalte Hinweise zum Unterricht Arbeitstechniken beherrschen und einsetzen. Informationsquellen vorstellen und ihre sachgerechte Auswertung demonstrieren/einüben. z. B. Duden, (Fach-) Buch, (Fach-) Presse, Internet LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 4 von 11

Lerngebiet 2: Grammatik, Rechtschreibung Zeichensetzung Zeitrichtwert: 20 Stunden Kompetenz: Grundlegende Regeln der Sprache werden beherrscht. Kompetenz Lerninhalte Hinweise zum Unterricht Grundlegende Regeln der Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung anwenden. Wiederholen von: - Wortarten und ihren verschiedenen Formen, Satzbauregeln, Regeln der Rechtschreibung, Regeln der Zeichensetzung. Schwerpunkte: Modus (vgl. Wiedergabe des Gedankengangs in der Aufsatzform Textgebundene Erörterung ) Hilfsmittel sinnvoll einsetzen. Hilfsmittel vorstellen: Wörterbücher, Korrekturprogramme. Stilübungen (Vermeidung von z. B. Ellipsen, Schachtelsätzen, Tempus- und Flexionsfehlern ) LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 5 von 11

Lerngebiet 3: Schriftliche Kommunikation Zeitrichtwert : 78 Stunden Kompetenz: Schriftliche Kommunikation wird zielorientiert gestaltet. Textrezeption: Unterschiedliche Wesentliche Elemente des Umgangs mit Texten/der Erfassung von Texten: Textsorten: berufsbezogene Textarten unterscheiden und literarische Texte Sachtexte, bewerten. Unterschiede zwischen Sachtexten und literarischen Texten benennen, Abhängigkeit einer Textart von der jeweiligen Anwendung herausstellen (Sprachfunktionen), Texte inhaltlich rezipieren und analysieren, sprachliche / rhetorische Gestaltungsmittel eines Textes benennen und auswerten. Struktur der Texte: Aufbau, Argumentation, rhetorische Mittel Textproduktion: unterschiedliche Sachtexte anfertigen. Sachtexte anfertigen: Geschäftskorrespondenz, betriebsbezogene Gebrauchstexte, betriebsbezogene Berichte, Fachreferate, Stellungnahmen zu vorgegebenen Sachfragen. Grafiken nutzen und auswerten Grundlagen normgerechter Gestaltung Aufsätze anfertigen: textgebundene Erörterung, freie Erörterung (lineare oder kontroverse Erörterung). Rahmenbewertungsrichtlinien für die Fachschule für Technik: Textgebundene Erörterung, Freie Erörterung Technikerarbeit anfertigen. siehe Anlage Kriterien der Anforderung an eine Technikerarbeit LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 6 von 11

Lerngebiet 4: Mündliche Kommunikation Zeitrichtwert : 32 Stunden Kompetenz: Mündliche Kommunikation wird zielorientiert gestaltet. Kommunikationssituationen erfassen: Bedingungen mündlicher Kommunikation verstehen. Wesentliche Elemente der Kommunikation veranschaulichen: binäre Struktur sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen, Situationen sprachlicher Kommunikation (Sprecherabsicht Sprachfunktionen), Kommunikationsmodelle. Anlass, Teilnehmer, Ort, Probleme (möglich: Einüben in Rollenspielen); Modelle von z. B. Schulz von Thun, Bühler, Watzlawick Kommunikationssituationen gestalten: Einzelanwendungen planen und steuern. Wesentliche Elemente einüben: Formen des Gesprächs (Telefon-, Team-, Bewerbungs-, Fachund Mitarbeitergespräch), Diskussionen, Fachreferate, Gesprächskompetenzen. Wahl der Sprachebene, Einsatz von Körpersprache und Stimme; induktives oder deduktives Vorgehen, Fünfschritt (vgl. Aufsatzlehre/ Erörterung); Einsatz von Folie, Flipchart, Beamer Aktives Zuhören und Paraphrasieren, Türöffner, Aufmerksamkeitsreaktionen, Fragetechnik, Argumentieren, Fachsprachlichkeit, Verständlichkeit, Struktur (Kontaktaufnahme/ Informations-/ Argumentations-/ Beschluss- und Abschlussphase) LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 7 von 11

Lerngebiet 5: Präsentation Zeitrichtwert: 30 Stunden Kompetenz: Sachkompetenz wird mit selbstsicherem Auftreten verbunden Arbeitsergebnisse präsentieren: Die Vermittlung von Inhalten auf ein bestimmtes Ziel hin ausrichten. Inhalte auf die entsprechende Zielgruppe ausrichten. Inhalte klar gliedern. Das persönlichen Auftreten des Vermittlers dem Ziel angemessen gestalten. Bestimmte Techniken der Visualisierung einsetzen. Den engen Zusammenhang zwischen Ziel, Zielgruppe, Inhalten und persönlichem Auftreten berücksichtigen. Wesentliche Anforderungen einüben: sachliche Ziele und persönliche Ziele formulieren einen Fragekatalog zur Analyse der Teilnehmer erstellen sich vorstellen, zum Thema hinführen und Spielregeln festlegen den Hauptteil sinnvoll gliedern am Schluss kurz zusammenfassen zur Diskussion auffordern und diese moderieren Stichwortmanuskript erstellen den Vortrag einüben Entspannungs- und Atemübungen machen verständlich sprechen angemessenes Vortragsverhalten einüben typische Vortragsfehler vermeiden auf wohl dosierten Medieneinsatz achten geeignete Visualisierungstechnik prüfen siehe Anhang Aufbau einer guten Präsentation Eine Diskussion nach der Präsentation moderieren. Folien/Tafelbilder auf das Notwendige beschränken und klar gestalten. Das eigene Auftreten kritisch reflektieren. LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 8 von 11

Lerngebiet 6: Motivation Zeitrichtwert : 20 Stunden Kompetenz: Das Wissen um die elementare Bedeutung der Motivation für Vorgesetzte und Mitarbeiter ist Grundlage des Handelns. Die Vielschichtigkeit von Motivation erkennen. Einflussfaktoren auf die Motivation und deren Bedeutung für die eigene Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit erkennen. Die Auswirkungen von Führungsverhalten auf die Motivation abschätzen. Fälle von Motivation und Demotivation analysieren und Verbesserungen vorschlagen. Grundlagen erarbeiten: Einflussfaktoren benennen den Begriff der Motivation definieren. Verhaltenskriterien benennen Arbeitsmotivation: Modelle der Arbeitsmotivation vorstellen motivationsfördernde Maßnahmen erarbeiten motivationshemmende Faktoren gegenüberstellen. Betriebliche Konfliktund Führungssituationen veranschaulichen darin Fälle von Demotivation und Motivation veranschaulichen und analysieren dabei eigene Erfahrungen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer besonders berücksichtigen. LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 9 von 11

Lerngebiet 7: Konflikte Zeitrichtwert: 20 Stunden Kompetenz: Konflikte werden als unvermeidbare multikausale Phänomene begriffen und als produktiv nutzbar erfasst. Konfliktsituationen beschreiben, analysieren und bewältigen: Soziale Prozesse differenziert wahrnehmen. Über eine differenzierte Selbstwahrnehmung verfügen. Verständnis für die Eigenart und Dynamik innerer und zwischenmenschlicher Konflikte fördern. Erfolgreich bei der Konfliktbewältigung vorgehen. Grundlagen erarbeiten: Konfliktformen und arten Konflikttheorien Konfliktentstehung analysieren: Persönlichkeitstypen bekannte und unbekannte Verhaltensweisen Wahrnehmung Konfliktablauf veranschaulichen Konfliktbereiche und -konstellationen im beruflichen Alltag benennen und analysieren direkte und indirekte Bewältigung von Konflikten vorstellen und diskutieren. Vorstellung typischer Konflikte im Arbeitsund Berufsleben Rollenspiele als Partner- oder Gruppeninteraktion dabei Berücksichtigung verschiedener Betriebssituationen Diskussion über Zusammenhang Motivation Konflikt. LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 10 von 11

Lerngebiet 8: Führung und Organisation des Führens Zeitrichtwert: 20 Stunden Kompetenz: Bereichsübergreifendes, umfassendes und vernetztes Denken wird beherrscht. Arbeitsprozesse analysieren: Die zunehmend komplexere Struktur von Arbeitsabläufen erkennen und sehen, dass Aufgaben immer mehr an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter delegiert werden müssen. Die Möglichkeit der Förderung der Mitarbeit und Mitverantwortung vor allem über Motivation erkennen. Den Zusammenhang zwischen Eigenverantwortung, Teamarbeit und Führungsstil erfassen. Die Möglichkeit des Förderns der Eigenverantwortung und Teamarbeit durch bestimmte Führungsstile erkennen. Grundlagen der betrieblichen Führung benennen Merkmale einer Führungskraft bezeichnen Aufgaben einer Führungspersönlichkeit vorstellen Führungsverhalten und Autorität (Amtsautorität, funktionale und persönliche Autorität) kennzeichnen Führungsfunktionen benennen Erklärungsmodelle des Führungsverhaltens vorstellen betriebliche Organisation vorstellen Managementmodelle und sonstige Führungstechniken vorstellen Zusammenhang zwischen Führung und Unternehmenskultur verdeutlichen moderne Formen der Arbeitsorganisation diskutieren neue Rollen für Führungskräfte definieren. Beschreibung wichtiger Elemente effizienter Unternehmen Auswertung eigener Erfahrungen als Anregung für die Umsetzung in den betrieblichen Alltag Erarbeitung neuer, durch die Veränderungen in der Wirtschaft bedingter Führungsaufgaben Einüben eines angemessenen künftigen Führungsverhaltens durch Rollenspiele und Fallsituationen. LP-Saarland: Fachschule für Technik Deutsch/Betriebliche Kommunikation, 2008 Seite 11 von 11