7.2 Buchungsbeispiele Liegenschaften



Ähnliche Dokumente
28.6 Umbau einer bestehenden Finanzliegenschaft mit Neubewertung

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

Vernehmlassung RRV Gemeinderechnungswesen

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

HRM2- Einführungsinstruktion 3

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT

Herzlich willkommen. AG Giger Treuhand

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Herzlich willkommen. AG Giger Treuhand

Finanzertrag

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020

BILANZANPASSUNGSBERICHT

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern

Instruktionsschulung 2 HRM2

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2. Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss Medienkonferenz 07. März 2013

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

5.4 Kontenplan Forstwirtschaft für Bürgergemeinden, die die Betriebsabrechnung von Waldwirtschaft Verband Schweiz (WVS) n i c h t verwenden.

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Workshop Finanzen 2010 Verband Zürcher Finanzfachleute. Markus Urech, Leiter Gemeindeinspektorat Kanton Aargau. Agenda. 1. Zielsetzungen des HRM2

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Stadt Frauenfeld. Reglement über das Abstellen von Motorfahrzeugen. öffentlichen Strassen und Plätzen der Stadt Frauenfeld. (Parkierungsreglement)

"Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich" Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Mobile Sachanlagen

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS Vorarbeiten - erledigt Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

BILANZ per

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

GEMEINDERAT LENGWIL Bilanzanpassungsbericht

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Reglement über die Führung von Fonds und privatrechtlichen Zweckbindungen zur Förderung der allgemeinen Wohlfahrt DER GEMEINDE OBERWIL

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

2.1.2 Finanzkennzahlen

Aktivdarlehen

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

Synopse zum Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten (G Sonderlasten) 05.12

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Internationale Bilanzierung Teil 13

BILANZ per

Jahresrechnung funktionale Gliederung

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Grundstückgewinnsteuer: Eigentumsdauer

Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie

Artengliederung (Aufwand und Ertragsarten)

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

25 BILANZANPASSUNG Allgemeines Beispiel einer Bilanzbereinigung

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

HRM2- Einführungsinstruktion 2 Anlagenbuchhaltung

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW

Übergang und weitere Neubewertungen

BILANZ per (1)

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 2. Inventarisierung der Anlagen und Anlagenbuchhaltung. Departement des Innern

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

Finanzplan 2018 bis 2023

Katholische Kirchgemeinde Altnau-Güttigen-Münsterlingen

H R M Fachempfehlungen Eine Übersicht Stand der Einführung. Gerhard Schmied

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Immobile Sachanlagen

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Amt für Volksschule Finanzen VERWALTUNGSVERMÖGEN. Praxisänderungen Handhabung Verwaltungsvermögen - HRM2. Bericht vom 05.

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Gemeindefinanzstatistik 2005

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

1 GuV-Tabelle Viktualienmarkt

neue Sachgruppe (SG) Ausserplanmässige Abschreibungen Anlagen im Bau VV

& zu weiteren Fördermitteln

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Neubewertung Finanzvermögen: Umfang, Methodik, Technik

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Transkript:

Rechnungswesen Gemeinden TG 27.11.2003/Register 7.2/Seite 1 7.2 uchungsbeispiele Liegenschaften 7.2.1 Veräusserung von Finanzvermögen Eine Liegenschaft des Finanzvermögens, deren ilanzwert beträgt, wird zum Preis von verkauft. Der uchgewinn von 20 wird in der Laufenden Rechnung ausgewiesen. uchungen: 100x / 1023 Verkauf Liegenschaft Finanzvermögen 1023 / 942.424 uchgewinn auf Liegenschaft des FV 20 100x Flüssige Mittel 20 uchgewinn 20 nmerkung: Damit das Rechnungsergebnis nicht durch einmalige uchgewinne beeinflusst wird, ist es zweckmässig, diese für zusätzliche bschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen (VV) zu verwenden: 990.332 / 114x zusätzliche bschreibung aus uchgewinn (942.332) Finanzvermögen 20 oder diese in einen Erneuerungsfonds einzulegen: 942.381 / 22 Einlage uchgewinn Finanzvermögen in Erneuerungsfonds Liegenschaften Finanzvermögen 20 Liegt ein ilanzfehlbetrag vor, soll dieser zunächst abgeschrieben werden, dies ist aber nicht zwingend, da es um die Verwendung besonderer Erträge (nlehnung an Spezialfinanzierung) geht.

Rechnungswesen Gemeinden TG 27.11.2003/Register 7.2/Seite 2 7.2.2 Veräusserung von Verwaltungsvermögen Eine Liegenschaft des Verwaltungsvermögens mit ilanzwert soll veräussert werden. Zu diesem Zweck wird die Liegenschaft zuerst zum uchwert in das Finanzvermögen übertragen. Der Verkaufspreis beträgt. Der entstehende uchgewinn ist in der Laufenden Rechnung auszuweisen. uchungen: 999.590 / 114x btragung ilanzwert Verwaltungsverm. 1023 /...0 bgang der Liegenschaft C 100x / 1023 Verkauf Liegenschaft des Finanzverm. D 1023 / 942.424 uchgewinn 20 100x Flüssige Mittel 20 C D uchgewinn 20 btragung ilanzwert über Nettoinvestition bgang von Sachgütern

Rechnungswesen Gemeinden TG 27.11.2003/Register 7.2/Seite 3 7.2.3 Übertrag vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen Liegenschaften sind zum ilanzwert vom Finanzvermögen ins Verwaltungsvermögen zu übertragen. Der Übertrag erfolgt über die. Eine Liegenschaft des Finanzvermögens, deren ilanzwert beträgt, wird ins Verwaltungsvermögen übertragen. uchungen: xxx.50x / 1023 Übertrag Liegenschaft Finanzvermögen in 114x / 999.690 ktivierung Nettoinvestition Sachgüter Übertrag vom FV Nettoinvestition (ktivierung)

Rechnungswesen Gemeinden TG 27.11.2003/Register 7.2/Seite 4 7.2.4 Übertrag vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen (vgl. Ziff. 7.1.2) Eine Liegenschaft wird zum ilanzwert von vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen übertragen, da der Marktwert bzw. der Wert der Neubewertung tiefer ist. Es entsteht somit kein uchgewinn. uchungen: 1023 /...0 bgang der Liegenschaft 999.590 / 114x btragung ilanzwert Verwaltungsverm. E btragung ilanzwert über Nettoinvestition bgang von Sachgütern

Rechnungswesen Gemeinden TG 27.11.2003/Register 7.2/Seite 5 7.2.5 Übertrag vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen mit Neubewertung Eine Liegenschaft des Verwaltungsvermögens, die auf 0 Franken abgeschrieben ist, wird mit neu bewertet und ins Finanzvermögen übertragen. Der uchgewinn beträgt demnach. uchung: 1023 / 942.424 uchgewinn uchgewinn nmerkung (identisch mit Ziff. 7.2.1) Damit das Rechnungsergebnis nicht durch einmalige uchgewinne beeinflusst wird, ist es zweckmässig, diese für zusätzliche bschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen (VV) zu verwenden: 990.332 / 114x zusätzliche bschreibung aus uchgewinn (942.332) Finanzvermögen oder diese in einen Erneuerungsfonds einzulegen: 942.381 / 22 Einlage uchgewinn Finanzvermögen in Erneuerungsfonds Liegenschaften Finanzvermögen Liegt ein ilanzfehlbetrag vor, soll dieser zunächst abgeschrieben werden, dies ist aber nicht zwingend, da es um die Verwendung besonderer Erträge (nlehnung an Spezialfinanzierung) geht.