Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Ähnliche Dokumente
Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion -

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zauberei in der Mathematik - Magische Quadrate

Materialanhang. Materialverzeichnis. Nr.: M1- M... Bezeichnung Unterrichtsvorschlag

Zauberquadrate entdecken

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist.

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Wie löst man eine Gleichung?

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

will die Bildungsstandards umsetzen.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3 259

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Zahlen sind nicht nur zum Rechnen da auch zum Entdecken von Mustern, Strukturen und Strategien

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Rechentabellen. Name: Klasse: Datum:

Aufgabensammlung Klasse 8

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

1. Themenfeld Form und Veränderung

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

1. Grundlagen der Arithmetik

Mathematik Jahrgangsstufe 2

1.2 Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme

Mathematik Jahrgangsstufe 2

5.+6. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

02 Zu Gast in Frankreich Complète les pyramides ZB3 S02 Nr. 2 identisch mit Nr. 2 im Buch

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Fingerterme. Welche. passen?

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Positive und negative Zahlen

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Klasse 1 Niedersachsen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Mathematik 1 Primarstufe

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Transkript:

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen Addition und Subtraktion V5 16./17.05. Die Grundrechenoperationen Multiplikation und Division V6 23./24.05. Rechengesetze und Rechenstrategien V7 30.05./31.05. Rechenfakten automatisieren V8 06./07.06. Entwicklung von Zahlen und Zahlsystemen V9 20./21.06. Schriftliche Rechenverfahren V10 27./28.06. Rechenbegabung und Rechenschwäche V11 04./05.07. Aufgabenformate und Übungsangebote V12 11./12.07. Zusammenfassung und Überblick V13 18. 07. Klausur (HS 1 und Festsaal Bürgerstr.) 1

V 11 Üben: Aufgabenformate Aufgabenpäckchen Zahlenhäuser Zahlenmauern Rechendreiecke Zauberquadrate Saufze Zahlen Glücksradaufgaben 2

Aufgabenformate In den 90er Jahren erschienen in den Handbüchern produktiver Rechenübungen und dem Lehrbuchwerk Zahlenbuch (Wittmann/Müller) interessante Repräsentationsformen für Rechenaufgaben, die teilweise neu- und teilweise wieder entdeckt wurden. Seit dieser Zeit ist der Begriff Aufgabenformate für solche Übungsformen gebräuchlich. 3

1 Aufgabenpäckchen mit Pfiff ( operative oder strukturierte Päckchen ) Aufgabenpäckchen, bei denen Beziehungen zwischen den Aufgaben bestehen. Die Lernenden können mathematische Zusammenhänge entdecken, beim Rechnen nutzen und darüber reflektieren. 4

Die Reihenfolge der Aufgaben wird durch die Lösungen festgelegt. Dadurch ist gleichzeitig auch eine Selbstkontrolle möglich. 5

Solche Ansätze schärfen den Blick auf die Zahlen und auf die Zusammenhänge in der einzelnen Aufgabe und im Päckchen. Quelle: Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Klett. Strukturierte Päckchen Führe die Päckchen um einige Zeilen weiter. Findest du heraus, wie die 10./20. Rechnung lautet? (Nutze dein Tausenderbuch.) Erfinde ein ähnliches Päckchen. Erfinde ein Päckchen, bei dem die Resultate von Zeile zu Zeile um 8 größer werden. 6

7

8

9

Versuche auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens einen Term zu setzen, so dass das = berechtigt ist. Aufgabenproduktionen einer Drittklässlerin Terme auf beiden Seiten der Gleichung Idee: A. S. Steinweg in Grundschulunterricht 2/2007 10

2 Zahlenhäuser Im Dach des Hauses steht das Ergebnis, passende Aufgaben müssen zugeordnet bzw. ergänzt werden. Beispiele: Kl. 1: Addition/Subtraktion bis 20 Kl. 2: Üben des Einmaleins Kl. 3/4: Aufgaben mit größeren Zahlen; Aufgaben mit gemischten Operationen (Schreibe Aufgaben mit dem Ergebnis 100.) 11

Problemhaltige 12 Sachaufgabe

Zahlenhäuser orientieren in der Regel auf die Summe von zwei Zahlen. Angesichts der Probleme, die Sachaufgaben wie auf der vorigen Folie bereiten, sollte man die Chance nutzen, im Zusammenhang mit Zahlenhäusern auch die Differenz zwischen Zahlenpaaren, die die gleiche Summe erzeugen, zu untersuchen. z. B.: Baue ein Zahlenhaus mit der Summe 20. Untersuche den Unterschied zwischen den Zahlen eines Zahlenpaares. 13

3 Zahlenmauern Die Zahlenmauern gehören zu den ergiebigsten Aufgabenformaten. Auf je zwei benachbarte Steine einer Schicht wird ein dritter Stein gesetzt, in den die Summe der beiden unteren Steine einzutragen ist. Übungsfeld: Addieren und Subtrahieren 14

einzelne Zahlen vorgeben (Wechsel zwischen Addieren und Subtrahieren) 15

Muster und Zusammenhänge erkennen 16

Was geschieht in den einzelnen Schichten? In welcher Weise verändern sich die Zahlen bei dieser Art Summenbildung? Welche Auswirkungen haben Veränderungen der verschiedenen Grundsteine auf den Deckstein? 17

Zahlbeziehungen entdecken u. formulieren (Wie ändert sich der Zielstein von Zahlenmauer zu Zahlenmauer? Erkläre.) 18

Baue dir eine leichte Zahlenmauer. Baue dir eine schwere Zahlenmauer. Baue eine Zahlenmauer, bei der in der Spitze eine große Zahl steht. Zahlenmauern auf den Kopf stellen oder zur Seite drehen 19

Idee: E. Rathgeb- Schnierer GSU 2/2007 20

Idee: E. Rathgeb-Schnierer GSU 2/2007 21

Unlösbare Zahlenmauern einbeziehen 50, 32, 5 sind schon eingetragen. 22

Ein Zahlenmauerbuch 23

4 Rechendreiecke Auf jedes der drei Felder werden Plättchen gelegt (Zahlen geschrieben). Die Zahlen der benachbarten Felder sind zu addieren und das Ergebnis wird am Rand notiert. Vorlage: gleichseitiges Dreieck Mittelsenkrechten 24

25

Addieren u. Subtrahieren auf enaktiver u. symbolischer Ebene Varianten: alle Zahlen innen Zahlen innen und außen nur äußere Zahlen (probierendes Lösen) Zusammenhänge entdecken u. formulieren 26

Zusammenhänge entdecken und formulieren 1) Das Suchen der inneren Zahlen erfordert ein probierendes Lösungsverhalten unter Berücksichtigung von Beziehungen zwischen Zahlen und Operationen. 2) 27 Zahlenbuch, Kl. 4

28 Idee: P. Scherer

Idee: P. Scherer, GSU 2/07 29

5 Zauberquadrate (magische Quadrate) Die Summe der Zahlen in Zeilen, Spalten und Diagonalen ist gleich. Diese Summe nennt man auch magische Zahl. Wo ist die magische Zahl 34 im Euler- Quadrat zu entdecken? 30

Muster spannen im magischen Quadrat von Albrecht Dürer 1514 Idee: Mathecamp Jena 31

32 Aufgabe wurde in Klasse 4 gestellt.

Einführen der Zauberquadrate in Klasse 1 Lo Shu 33

Eine alte chinesische Legende beginnt wie folgt: Eines Tages tauchte aus dem Meer eine Schildkröte auf, die auf ihrem Panzer seltsame Zeichen trug... Die Schildkröte hieß Lo Shu. Gelehrte des chinesischen Kaisers wurden beauftragt, die seltsamen Zeichen zu entschlüsseln... 34

Versucht die Zeichen auf dem Rücken der Schildkröte Lo Shu selbst zu entschlüsseln. 35

Die Gelehrten des Kaisers entdeckten ein interessantes Zahlenmuster. Einer der Gelehrten beschrieb es so: 1. Schreib 1-9 in Dreierreih n. 2. Tausch 7 und 3, was ist dabei? 3. Die 5 lass steh n, die andern dreh n. 4. Nun finde zwei, vertausche sie, dann wirst du reich, hast alles gleich. Wie sieht das Zauberquadrat auf dem Rücken der Schildkröte Lo Shu aus? 36

37

6 Saufze - Zahlen Summe aufeinanderfolgender Zahlen 3, 9, 12, 15, 24 sind Saufze-Zahlen. Sie lassen sich als Summe von zwei oder mehr aufeinanderfolgender Zahlen schreiben: 3=1+2; 9=4+5; 9=2+3+4; 12=3+4+5; 15=7+8; Suche Zahlen von 10 bis 30, die sich als Saufze-Zahlen schreiben lassen. 38

7 Glücksradaufgaben Idee: B. Neubert u. a., GSU 2/07 39