Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter



Ähnliche Dokumente
Arbeitsunterlagen zu einem kompetenzorientierten Unterricht aus Geometrischem Zeichnen

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

Kanten ergänzen. Lisa hat Schrägrisse von Pyramiden gezeichnet. Dabei sind ihr Fehler passiert. Ergänze die fehlenden Kanten. Möglicher Lösungsweg

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Geometrisches Zeichnen

Darstellen von Objekten in verschiedenen Rissen

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Eignungstest Mathematik

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Stationen Geometrische Körper.doc. Station 1

KOP1_1_8. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Körper erkennen und beschreiben

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Kurzfassung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

5. BOOLE SCHE OPERATIONEN

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Projektionen:

Projektionen:

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle IV 2011/2012

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Haupttermin 2012/13 Prüfer: Mag. Helgrid Müller

1. Das Koordinatensystem

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Rechtwinklige Dreiecke

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Technische Darstellung

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV)

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Zeichnen von Netzen in GAM

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Jahresplanung Vorschlag 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Boolsche Operationen: Boole sche Operationen in GAM. (Vereinigung, Durchschnitt, Differenz)

Eine kurze Einführung in GAM

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Riss lesen mit Solid Edge

Kompetenztest. Testheft

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation

Viel Glück und Erfolg!

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Umkreis eines Dreiecks... Spiegeln von Objekten... Konstruktion von Dreiecken (SSS-Satz)... Satz von Thales... Größe eines Sees...

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Viel Glück und Erfolg!

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./

Grundwissen 8 - Lösungen

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Transkript:

Kompetenzmodell Geometrisches Zeichnen Arbeitsblätter 4.10.2012

Inhaltsdimension Arbeitsblätter Risse Lesen und Skizzieren Bausteine Länge von Strecken Flächenmodelle Bedienung eines CAD-Programms 3D-CAD-Software: Arbeitsstrategien Objektanalyse Abbildungsanalyse Streichholzschachteln Bilderspaziergang Zuordnung der Aufgaben (Teilaufgaben) zu den Kompetenzen Handlungsdimension H1 Analysieren und Modellbilden H2 Darstellen und Operieren H3 Interpretieren und Deuten H4 Argumentieren und Begründen I1 Geometrische Objekte und deren Eigenschaften Bausteine b) Objektanalyse a) Streichholzschachteln a) Bausteine a) Flächenmodelle a) Flächenmodelle b) I2 Transformationen und Relationen zwischen Objekten Objektanalyse b) Streichholzschachteln c) Streichholzschachteln b) Objektanalyse c) Länge von Strecken a) Länge von Strecken b) I3 Projektionen und Risse Bilderspaziergang Bausteine c) Bausteine d) Risse Lesen und Skizzieren b) Risse Lesen und Skizzieren a) Abbildungsanalyse I4 CAD-Systeme Bedienung eines CAD-Programms 3D-CAD-Software Arbeitsstrategien a) 3D-CAD-Software Arbeitsstrategien b) 3D-CAD-Software Arbeitsstrategien c) Autor/innen -Team: Sybille Mick (Koordination) Siegfried Eibl Josef Gabl Dagmar Hochhauser Sigrid Ranger Johann Schmied

Risse lesen und Skizzieren Du siehst hier die Frontalrisse der Objekte A, B und C. A B C a) Suche zu jedem Objekt den passenden Grund- und Aufriss und schreibe den Buchstaben unter die entsprechende Zeichnung. z z z z y y y y y y y y x x x x b) Ein Grund- und Aufriss bleibt übrig. Skizziere dazu den Frontalriss eines passenden Objektes.

Bausteine Hier siehst du von einem aus zwei Bausteinen zusammengesetzten Objekt eine Axonometrie sowie Grund- und Aufriss. a) Welche Bausteine bilden das zusammengesetzte Objekt? Kreuze in der Tabelle an. Würfel Drehkegel Drehzylinder Pyramide Prisma b) Nenne geometrische Eigenschaften der beiden Teilobjekte. c) Stelle den begonnenen Frontalriss des oben abgebildeten Objektes freihändig fertig. Zeichne auch die verdeckten Kanten ein. d) Zeichne zu Grund- und Aufriss den Kreuzriss (Ansicht von rechts).

Länge von Strecken Du siehst hier ein axonometrisches Bild eines Objektes sowie Grundriss, Aufriss und Kreuzriss des Objektes. Schau dir die Strecken, und an und beantworte die unten stehenden Fragen. a) Entscheide für jede Strecke, ob sie in Grundriss, Aufriss oder Kreuzriss in wahrer Länge abgebildet wird. Wenn ja, kreuze den Riss an und begründe in jedem Fall deine Entscheidung. GR AR KR Begründung b) Sind die Aussagen über die Länge der Strecken wahr oder falsch? Kreuze w oder f an und begründe deine Entscheidung. Die Strecke ist kürzer als die Strecke. Die Strecke ist länger als die Strecke. Die Strecken und sind gleich lang. w f Begründung

Flächenmodelle Willi hat eines der unten abgebildeten Objekte zerlegt. G E F C D A B Diese Einzelteile sind dabei entstanden. a) Gib an, welches Objekt Willi zerlegt hat. Kreise den passenden Buchstaben ein: A B C D E F G Bezeichnung des Objektes: b) Begründe deine Auswahl.

Bedienung eines 3D-CAD-Programms Durch den folgenden Text sind ein Objekt und seine Darstellung bestimmt. Arbeite die Anleitung Schritt für Schritt mit GAM durch. 1. Öffne GAM. 2. Speichere eine neue Datei unter dem Namen Kultobjekt. Modellieren des Objekts 3. Erzeuge einen Würfel mit der Kantenlänge 2. 4. Verschiebe den Würfel um den Schiebvektor (0 4 0). 5. Erzeuge einen Quader mit den Kantenlängen a = 1, b = 1, c = 2. 6. Verschiebe den Quader um den Schiebvektor (0 4 2). 7. Vereinige den Würfel mit dem Quader. 8. Erzeuge eine Kugel mit dem Radius 1. 9. Verschiebe die Kugel um den Schiebvektor (2 6 0). 10. Bilde die Differenz des vorigen Objektes mit der Kugel. Darstellen des Objekts 11. Wähle einen Frontalriss und lasse die Koordinatenachsen anzeigen. 12. Stelle verdeckte Kanten strichliert dar. 13. Ändere die Farbe des Objektes auf Rot. 14. Speichere deine Datei. 15. Zeigt eine Abbildung dein Ergebnis? Wenn ja, kreuze sie an. 16. Schließe das Programm.

3D-CAD-Software: Arbeitsstrategien a) Erzeuge das in Grundriss, Aufriss und Kreuzriss und in einer Axonometrie dargestellte Objekt mit einer CAD-Software. z z z x y y y x Fülle die folgende Tabelle aus. b) Beschreibe zuerst, wie du das Objekt erzeugt hast. c) Überlege dann, ob es noch andere mögliche Erzeugungen gibt oder nicht. Schreibe deine Begründungen auf. x Dieses Objekt lässt sich erzeugen. Schreibe in dieser Spalte deine Begründung auf. als reguläres Polyeder als Prisma als Pyramide mit Booleschen Operationen mit ebenen Schnitten anders ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein

Objektanalyse Du siehst hier ein Foto einer russischen Kapelle in Alaska und einen Frontalriss eines Modells der Kapelle. a) Gib an, aus welchen räumlichen geometrischen Objekten diese Kapelle (ohne Türmchen) bestehen könnte. Verwende auch den Frontalriss. ja nein Würfel quadratisches Prisma Quadrat Quader dreiseitiges Prisma Dreieck dreiseitige Pyramide vierseitige Pyramide Drehkegel b) Schreibe die richtige Anzahl der unten angeführten Punkte und Kanten in die Tabelle. Verwende auch den Frontalriss. Anzahl senkrechte Kanten Kanten durch die Spitze des Daches Punkte, in denen sich genau drei Kanten schneiden Punkte, in denen sich mehr als drei Kanten schneiden Punkte, in denen sich weniger als drei Kanten schneiden c) Schätze, in welcher Höhe sich die Spitze des Kreuzes befindet: Meter

Abbildungsanalyse In Süditalien, in der Nähe von Bari, steht das Castel del Monte. Du siehst hier verschiedene Abbildungen des Gebäudes. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Durch welche Projektion kann das jeweilige Bild entstanden sein? Kreuze deine Lösung an. Parallelprojektion Zentralprojektion Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Gib Argumente für deine Entscheidungen an. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

Streichholzschachteln Foto 1 zeigt ein Objekt aus drei Streichholzschachteln (Quadern). Die Figuren A bis F sind Frontalrisse eines Quaders in verschiedenen Lagen. C A B D a) Skizziere einen Frontalriss des Objekts von Foto 1 auf Transparentpapier. Verwende dabei zum Durchpausen drei der Figuren A bis F als Zeichenhilfe. Zeichne auch die verdeckten Kanten ein. b) Kippe das Objekt von Foto 1 (in Gedanken) um eine seiner Kanten um 90. Skizziere das Ergebnis in einem Frontalriss auf Transparentpapier. c) Die Fotos 2, 3 und 4 zeigen weitere Objekte aus drei Streichholzschachteln. Überlege, welche drei Figuren (von A bis F) du zum Durchpausen auswählen würdest, um einen Frontalriss des Objekts zu erhalten. Notiere das Ergebnis in der Tabelle unten. E F Foto 2 Foto 3 Foto 4 Verwendete Figuren: Verwendete Figuren: Verwendete Figuren:

Bilderspaziergang Carina hat einen Spaziergang gemacht. Folgende Bilder hat sie auf ihren Blog geladen: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Welches Bild hat sie von welcher Position aus gemacht? Ordne richtig zu. Beachte beim Zuordnen die Blickrichtung. Position Bild A B C D