Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite 1



Ähnliche Dokumente
GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Zu berücksichtigendes monatliches Einkommen in Euro Gesamtbetrag 735D D D Einkommen aus Erwerbstätigkeit Brutto Netto

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen.

B e r e c h n u n g s b o g e n

Bedarfsgemeinschaft 98802// Seite 3 von 7. Müller Hans D123001

ARGE Märkischer Kreis, Dienststelle Iserlohn

SGB II. Teil 7 Personalisierte Leistungsberechnung. von Prof. Dr Klaus Schneider-Danwitz

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Klausurfall ALG II und Sozialgeld

Wirkungen des Arbeitslosengeldes II auf Familien (mit Beispielen)

Bedarfsgemeinschaft 98802// Seite 3 von 8 750,00 (750,00) / 3 = 250,00 90,00 (90,00) / 3 = 30,00 150,00 (150,00) / 3 = 50,00

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Agentur für Arbeit Korbach

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Bewilligung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Bedarfsgemeinschaft 98802// , Seite 3 von 8. Oberhuber Josef

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Sozialrecht

Bewilligungsbescheid Arbeitslosengeld II Erläuterungshinweise

B e r e c h n u n g s b o g e n

Agentur für Arbeit Korbach

DER BEFRISTETE ZUSCHLAG AUF DAS ARBEITSLOSENGELD II

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

. JObceQter. Berlm Pankow Anhörung zu einer Überzahlung. Sehr geehrter Herr, Sie erzielten Einkommen aus einer Beschäftigung.

Berechnung der Leistungen

zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

Inhalt Kapitel 1 Arbeitslosengeld II Wer erhält es?

Ihr Arbeitslosengeld II-Bescheid einfach erklärt. Sie wollen Bescheid wissen? UNSERE BROSCHÜRE ERLÄUTERT IHNEN DEN ARBEITSLOSENGELD II-BESCHEID:

Stadt Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr Die Oberbürgermeisterin. Mülheim an der Ruhr Eppinghofer Str. 50

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag

Arbeitshilfe: Regelleistungen und Mehrbedarf im SGB II ab bis

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5

Unverbindliche Berechnung - wir übernehmen keine Haftung. Sekundärgehalt - Hartz IV oder Arbeitslosengeld 2?

Arbeitslosengeld II. Antrag. Hilfestellung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Arbeitslosengeld II / Hartz IV. FAQ-Katalog zur Vereinbarung eines Verwertungsausschlusses. Stand: Mai 2010.

64 Wann kann ich zusätzliche Leistungen erhalten?

Arbeitslosengeld II und die Miete Mittwoch, den 12. Oktober 2011 um 07:52 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 13. Januar 2012 um 13:47 Uhr

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

BASTA! Erwerbsloseninitiative Meißen

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II

Die grau hinterlegten Felder werden vom Jobcenter ausgefüllt! 09606//000

Schlechte Zeiten Gute Zeiten. Leben wie die Geissens?

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Grundlagen des Sozialrechts

Pauschalen für Arbeitslosengeld I (ALG I), Arbeitslosengeld II (ALG II) und Leistungen für Sozialversicherung

Die Wohngeldreform zum 1. Januar 2009

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II

Grundlagen des Sozialrechts

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Pauschalen für Arbeitslosengeld I (ALG I), Arbeitslosengeld II (ALG II) und Leistungen für Sozialversicherung

Pauschalen für Arbeitslosengeld I (ALG I), Arbeitslosengeld II (ALG II) und Leistungen für Sozialversicherung

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Wegweiser durch den Amtsdschungel

Wegweiser durch den Amtsdschungel

WIE ATTRAKTIV IST DER DIENST IN DER EU IN DEN INSTITUTIONEN

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Zu prüfen ist im 2. Schritt, ob konkret Hilfebedürftigkeit besteht, d.h. ob der Lebensunterhalt aus Einkommen und Vermögen bestritten werden kann.

Beck kompakt. Hartz IV & ALG 2. Ihre Ansprüche, Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Claus Murken. 4. Auflage Buch. 128 S.

Düsseldorfer Tabelle

SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Landkreis Wittmund Der Landrat

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag

Grundlagen des Sozialrechts

Pauschalen für Arbeitslosengeld I (ALG I), Arbeitslosengeld II (ALG II) und Leistungen für Sozialversicherung

Leistungen nach SGB II und XII

LEITFADEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT FÜR DIE STADT ESSEN ABGESTIMMT MIT DEM JOBCENTER ESSEN IM SEPTEMBER 2011

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Unterhaltsberechnungen

Folgende Personen erhalten von der Gesamtleistung nach 7, 9, 11 und 19 ff. SGB II Arbeitslosengeld II bzw. Kosten der Unterkunft nach 22 SGB II:

Die Kinder fallen aus der SGB II-Bedarfsgemeinschaft heraus!

BESCHEID. über die Gewährung von laufenden Leistungen nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches II (SGB II)

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit

Grundlagen des Sozialrechts

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Der Kinderzuschlag nach 6a BKGG

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

- - monatliche Leistu;g (alle Betragsa~a b;n in EurJ) für den Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes (Inkl. Mehrbedarfe)

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum

Auch Studenten und Lehrlinge haben nicht unbedingt einen Anspruch auf Wohngeld.

Antwort auf die Anfrage

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03)

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Folgende Personen erhalten von der Gesamtleistung nach 7, 9, 11 und 19 ff. SGB II Arbeitslosengeld II bzw. Kosten der Unterkunft nach 22 SGB II:

beck-shop.de (Un-)Angemessene Unterkunftskosten

DÜSSELDORFER TABELLE 1

Transkript:

Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite Hier sieht man die erste Seite eines Jobcenterbescheides. Oben links ist der Name des Empfängers bzw. des Mitgliedes der Familie / Bedarfsgemeinschaft, der als Vertreter der Bedarfsgemeinschaft auftritt. Oben rechts stehen dann die Daten des Jobcenters wie Telefonnummer, Telefaxnummer und der Name der Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiters. Mittig folgt dann der Satz, für welchen Zeitraum Leistungen mit diesem Bescheid bewilligt werden. Dies ist oftmals ein Zeitraum von 6 Monaten, kann aber auch z.b. nur Monat sein. 2 Unter (2) sehen Sie den monatlichen Gesamtbetrag, der der Bedarfsgemeinschaft zusteht, also der auf das Konto überwiesen werden müsste (es sei denn, die Miete wird direkt an den Vermieter gezahlt). 3 4 Unter (3) und (4) wird der Betrag von (2) dann aufgeteilt: Es ist zu lesen, wie viel Geld auf welche Person entfällt oder ob das Geld für den Regelbedarf ist oder für die Kosten der Unterkunft und Heizung. Entscheidend ist für Sie aber nur (2), die Gesamtsumme.

Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite 2 Hier ist nur allgemein zu lesen, in welcher Kranken- und Pflegeversicherung man versichert ist. Auch ist hier die Rechtsbehelfsbelehrung zu lesen. Wichtig ist dabei die Frist von einem Monat, innerhalb derer ein Widerspruch von allen Mitgliedern der Bedarfsgemeinschaft wenn es um Leistungen geht, die alle Mitglieder betreffen - beim Jobcenter eingelegt werden muss. Achten Sie auf den nachweisbaren Zugang Ihrer Unterlagen beim Jobcenter.

Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite 3 I A B A B C Hier beginnt der Berechnungsbogen. Ganz oben in der Tabelle sind die Namen der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft zu lesen. Unter den Namen ist dann der einzelne Bedarf also das der jeweiligen Person zustehende Geld aufgeführt und zwar von oben nach unten. Unter (A) finden Sie die Regelleistung, die den Mitgliedern zusteht. Bei Erwachsenen, die alleine leben, beträgt diese 382 Euro. Dies ist bei der Antragsstellerin aufgeführt. Unter (B) findet man dann das Sozialgeld, die Regelleistung für Kinder. Dieses ist je nach Alter des Kindes unterschiedlich hoch, hier 255 Euro. Wie hoch die Werte im Einzelnen sind, entnehmen Sie bitte meinem kostenfreien ALG II Ratgeber auf der Seite www.löwenrecht.de. Unter (C) findet man Mehrbedarfe, wie z.b. den Mehrbedarf für alleinerziehende oder wegen kostenaufwändiger Ernährung etc. Bei (D) kann man in der ersten Spalte ablesen, wie hoch die Bedarfe insgesamt hier sind (hier 682,84 Euro), daneben folgt der Bedarf der Mutter (427,84 Euro) und dann der Bedarf des Kindes (255 Euro). In (E) sind nun die Kosten, die für Miete, Heizung und Nebenkosten sowie für Warmwasser (bei dezentraler Warmwasserversorgung gibt es einen monatlichen Zuschlag *) übernommen werden. Hier bitte immer prüfen, ob Ihre tatsächlichen Kosten übernommen werden! In der ersten Spalte sind die Gesamt Miet- Neben-Heizkosten zu lesen, daneben die der einzelnen Bedarfsgemeinschaftsmitglieder. Die Unterkunfts- und Heizkosten werden immer gleichmäßig auf die Mitglieder verteilt. Unter (F) finden Sie dann die Gesamtsumme der zu übernehmenden Kosten der Unterkunft und Heizung, daneben wieder einzeln für jedes Bedarfsgemeinschaftsmitglied. Schließlich gibt (G) den Gesamtbedarf der Bedarfsgemeinschaft wieder: dies ist also das Geld, welches die Bedarfsgemeinschaft zusammen erhalten würde, wenn es kein Einkommen gäbe. Neben dem Gesamtbedarf (hier 202,84 Euro) finden Sie die Individualbedarfe der einzelnen Mitglieder (die oft unterschiedlich hoch sind wegen der Mehrbedarfe, Regelleistung,..). So hat die Mutter hier einen Bedarf von 687,84 Euro, das Kind 55,00 Euro. C D D * G E F E * F G

Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite 4 II Hier wird nun ermittelt, welches Einkommen der Bedarfsgemeinschaft zur Verfügung steht und welcher Teil davon anzurechnen ist. III A2 B2 C2 D2 E2 F2 A2 B2 C2 D2 E2 * Unter (A2) ist das Einkommen zu sehen. Dabei wird der Brutto und der Netto Betrag ausgewiesen. Von Erwerbseinkommen bis 400 Euro werden pauschal 00 Euro als Freibetrag in Abzug gebracht. Daher sieht man hier noch 50 Euro als zu berücksichtigendes Einkommen. Unter (B2) ist dann die sogenannte Versicherungspauschale in Höhe von 30 Euro aufgeführt. Diesen 30 Euro Freibetrag erhält jeder volljährige ALG II Empfänger auf Einkommen (auch auf Einkommen, das nicht aus Arbeitstätigkeit beruht). Unter (C2) ist dann eine Zwischensumme des jetzt noch anrechenbaren Einkommens zu lesen. Dieses ist erneut 50 Euro, da nämlich die Versicherungs-pauschale bereits in den 00 Euro, die bei (A2) schon abgezogen wurden, enthalten ist. Der Punkt (B2) ist hier also überflüssig, da Erwerbseinkommen vorliegt. Unter (D2) wird dann ein weiterer Freibetrag auf Erwerbseinkommen gewährt: 20% des Betrages, der beim Bruttoeinkommen über 00 Euro liegt, ist frei. Bei 50 Euro liegen 50 Euro über 00 Euro, mithin 20% von 50 = 0 Euro. Wäre hier ein Bruttoeinkommen von 400 Euro verdient worden, so wäre der Freibetrag hier 20% von 300 Euro, also 60 Euro. Ab 000 Euro gelten weitere Besonderheiten. Unter (E2) ist dann das insgesamt anrechenbare Erwerbseinkommen aufgeführt: hier 50 Euro 00 Euro- 0 Euro = 40 Euro. Berechnung: Quotenbildung: G G- = Gesamtanspruch siehe nächste Seite! Quotenbildung F2 Bei (F2) ist dann weiteres Einkommen wie Kindergeld etc aufgeführt. Beim Kind ist dort das Kindergeld und der Kindesunterhalt aufgeführt. Unter () ist dann das Gesamteinkommen zu lesen: erst das Gesamteinkommen aller Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft, dann jeweils von den einzelnen Mitgliedern. Dann werden Quoten gebildet. Das Ihnen zustehende ALG II können Sie aber bereits jetzt ermitteln, indem Sie den Betrag von G rechnen, hier also 202,84 496 = 706,84 Euro. Die Quotenbildung erfolgt wie folgt:

Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite 5 Die Quotenbildung. zunächst wird ein Restbedarf des Kindes ermittelt: dazu wird von dem Gesamtbedarf des Kindes (hier 55 Euro) das Einkommen des Kindes (hier 456 Euro) in Abzug gebracht. Dies ergibt hier einen Betrag von 59 Euro, der Restbedarf des Kindes. 2. nun wird ein neuer Gesamtbedarf der Bedarfsgemeinschaft ermittelt: der Bedarf der Mutter (hier 687,84 Euro) und der eben ermittelte Restbedarf des Kindes ( 59 Euro) werden addiert, so dass sich hier 746,84 Euro ergeben. 3. Nun werden die Quoten ermittelt: Der Restbedarf des Kindes : neuen Gesamtbedarf (hier 59 : 746,84) = 0,08 Das ist die Quote des Kindes. 4. Die Quote der Mutter wird ebenso berechnet: ihr Bedarf : neuen Gesamtbedarf, hier 687,84 : 746,84 = 0,92. Das Einkommen der Bedarfsgemeinschaft (ohne Kindeseinkommen) wird nun mit diesen Quoten multipliziert, so dass sich als Ergebnis das jeweils zurechenbare Einkommen ergibt. Hier sind also 40 Euro zu verteilen. Diese 40 Euro werden für das Kind mit 0,008 multipliziert, bei der Mutter mit 0,92. Dann ergäbe dies bei der Mutter ein Einkommen in Höhe von 36,80 Euro, beim Kind von 3,20 Euro. Die Zahlen des Jobcenters weichen hier wegen der Rundungen leicht ab.

Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite 6 IV V D Übertrag Nunmehr werden unter IV. die Bedarfe zur Sicherung des Lebensunterhalts (siehe auf Seite unter (3) ) ermittelt. Dabei wird von dem Betrag von D (siehe Seite 3) jeweils das gequotelte Einkommen in Abzug gebracht, beim Kind noch zuzüglich seines Einkommens. Somit bleibt beim Kind hier kein Anspruch für diese Bedarfe übrig, da sein Einkommen höher ist und sogar 204,6 Euro zu hoch. Bei der Mutter werden nur die gequotelten 36,84 Euro in Abzug gebracht, somit verbleibt ein Bedarf in Höhe von 39 Euro. Dann werden unter V. die Bedarfe für Unterkunft und Heizung ermittelt: da bei der Mutter kein Einkommensüberhang besteht, ist ihr Bedarf bei 260 Euro. Beim Kind werden die überschüssigen 204,6 Euro angerechnet, so dass das Kind noch 55,84 Euro (siehe erste Seite) an Kosten der Unterkunft und Heizung erhält. Es werden hier also die Bedarfe nach Verrechnung des Einkommens gebildet. Am Ende des Bescheides ist noch ausgeführt, an wen welche Leistungen überwiesen werden. Ich empfehle bei weiteren Fragen den Download meines ALG II Ratgebers auf der Seite www.löwenrecht.de oder den Besuch eines meiner Seminare! F Übertrag