Tageslicht in Innenräumen Anforderungen und Berechnungsmöglichkeiten



Ähnliche Dokumente
Vorlesungsskripte zur Bauphysik Masterstudium. Tageslicht

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

17 Berechnung der Beleuchtung mit Tageslicht durch Oberlichter

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Technische Informationen

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

TECHNISCHE INFORMATION

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr Hamburg, Germany. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen der Altenhilfe

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131)

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Plissee: Positionierung & Aufmaß

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Belichtung von Wohn- und Arbeitsräumen im Dachgeschoß

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Arbeits- und Sozialverhalten. Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10

Lichtberechnung Beispiel Lager

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Auftrag einer Marktwertermittlung

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

1 Die Serienschaltung von Widerständen

Warme Kante für Fenster und Fassade

Bestimmung der Besonnung und Verschattung

Quo vadis DIN 5034 Die Europäische Tageslichtnorm kommt

Anlage 2 Bewertungssystematik

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische Funktionen

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Bauphysikalische Grundlagen Licht

Klausur Vermessungskunde

Pläne zum Holzhaus 15

Fenstergröße und Position. Initiated by the VELUX Group

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Feedback Allplan Ebenen Modell

Interpolation und Approximation

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

Exemplar für Prüfer/innen

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

Januar / Februar 2005

EF Q1 Q2 Seite 1

Rauchmelder in gemeinschaftlichen Bereichen. - Sicherheitsaspekte und Vorgaben der Landesbauordnungen -

Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen

Prüfliste für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1. Allgemeine Prüfschwerpunkte für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W.

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

DIN EN vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

Logarithmen näherungsweise berechnen

DIN V : (D)

Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh

Skript Teil 10: Massenberechnung

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Addition von Vektoren einführen. Walter Czech, Krumbach VORANSICHT

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga = M Mega = k Kilo = c centi. m milli. n nano.

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group

ÖNorm EN in der Praxis

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Gutscheine mit studiolution. Stand April 2015

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Technische Kommunikation

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Transkript:

Außenstelle 19055 Schwerin, Bornhövedstraße 78 H. Schottke Tel. (03 85) 5 00 11 59 Fax (03 85) 5 00 11 18 1. Einleitung Tageslicht in Innenräumen Anforderungen und Berechnungsmöglichkeiten Es ist wissenschaftlich unumstritten, dass eine angemessene Tageslichtbeleuchtung unserer Aufenthaltsräume das Wohlbefinden nachhaltig positiv beeinflusst. Dies gilt sowohl für Wohn- als auch für Arbeitsräume. Natürliches Tageslicht hat komplexe physische und psychische Auswirkungen auf den menschlichen Organismus, es wirkt sich auf die Produktivität am Arbeitsplatz aus und kann einen nicht unerheblichen Beitrag zur Senkung der Energiekosten leisten. Aus diesem Grunde ist die ausreichende Tageslichtbeleuchtung von Wohnräumen, Unterrichtsräumen, KITA-Räumen, Räumen in Alten- und Pflegeheimen usw. seit jeher elementarer Bestandteil unserer umwelthygienischen Forderungen bei Neubau und Sanierung. Es gibt jedoch Defizite in der sachgerechten Kontrolle und Umsetzung dieser normativ geregelten Anforderungen. Als Folgen sind die Beeinträchtigung der Helligkeit in den Wohnräumen, eine behinderte Sichtverbindung nach Außen und damit verminderte Wohnqualität für die Bewohner zu nennen. Gründe für die Nichtbeachtung dieser Anforderungen sind häufig die Unkenntnis der entsprechenden Normen und die Kompliziertheit der dort vorgegebenen Nachweisverfahren. 2. Anforderungen Die DIN 5034-1 Tageslicht in Innenräumen, Teil 1 Allgemeine Anforderungen beschreibt die Ziele und genauen Forderungen an die Tageslichtbeleuchtung. Ziel ausreichende Helligkeit Das Maß ist der Tageslichtquotient D (Daylight factor) E P Beleuchtungsstärke im Bezugspunkt auf der Nachweisebene im Raum E a gleichzeitige Horizontalbeleuchtungsstärke im Freien (unverbaut, bedeckter Himmel) D eine konstante Größe für jeden Raumpunkt Die Helligkeit z. B. in Wohnräumen (und Arbeitsräumen), die von dem durch die Fenster eindringenden Tageslicht erzeugt wird, ist ausreichend, wenn D auf einer horizontalen Bezugsebene, gemessen in 0,85 m über dem Fußboden in halber Raumtiefe und 1 m Abstand von den Seitenwänden mindestens 0,9 % im Mittel, und am ungünstigsten Punkt wenigstens 0,75 % beträgt. In Anleitungsmaterialien haben wir in der Vergangenheit vergleichbare Anforderungen gestellt. Schulen: D mind. 1 % im Mittel auf Arbeitshöhe, Forderung nach Gleichmäßigkeit KITA s: D 1,5 % im Mittel im Gruppenraum, 0,6 m Brüstungshöhe Tageslicht in Innenräumen - Seite 1 von 4 -

Ziel Sichtverbindung nach außen In Wohnräumen soll die Gesamtbreite der durchsichtigen Fensterteile mindestens 55 % der Breite der Fensterwand betragen, die Brüstungshöhe maximal 0,9 m und die Fensteroberkante mindestens 2,2 m über dem Fußboden liegen. Aufenthaltsräume sind mit durchsichtigen, verzerrungsfrei und farbneutral verglasten Fenstern in Augenhöhe einer sitzenden bzw. stehenden Person auszustatten. 3. Berechnungsmöglichkeiten Die DIN 5034-3 Tageslicht in Innenräumen, Teil 3 Berechnung enthält die umfangreichen geometrischen Zusammenhänge und Berechnungsalgorithmen zur Berechnung des Tageslichtquotienten. Abb. 2 Anteile des Tageslichtquotienten im Punkt P sind D V - Außenreflexionsanteil D H - Himmelslichtanteil D R - Innenreflexionsanteil Die Minderungsfaktoren τ D65, k 1, k 2, k 3 sind der Norm oder anderen Hilfsmitteln zu entnehmen; so ist beispielsweise k 1 die Minderung durch Versprossung der Fenster, k 2 ist der Verminderungsfaktor durch Verschmutzung, k 3 die Korrektur für verschiedenen Lichteinfall und τ D65 der Lichttransmissionsgrad für verschiedene Verglasungen. Die bestimmenden geometrischen Kenngrößen des Fensters, des Raumes, der Verbauung und der Lage des Messpunktes im Raum werden mit trigonometrischen Funktionen beschrieben. Die früher übliche zeichnerische Bestimmung mittels Himmelslichtdiagramm hat sich wegen des Aufwandes heute weitgehend überholt. Mit der Neuerscheinung der DIN 5034, Blatt 3 vom Februar 2007 steht das mathematische Werkzeug zur Berechnung des Tageslichtquotienten zur Verfügung. Es wird hiermit den Gesundheitsämtern als Leistung angeboten, im Rahmen ihrer Kontrolltätigkeit und bei Angabe der geometrischen Daten der Bebauungssituation den Tageslichtquotienten D von Räumen punktuell und als Raster zu berechnen und zu bewerten. Die dazu notwendigen Daten sind nachstehend am Beispiel zusammengestellt und erläutert. Tageslicht in Innenräumen - Seite 2 von 4 -

Abb. 3 Geometrische Kenngrößen von Raum, Fenster und Verbauung Die resultierenden Ergebnisse werden wie im nachstehenden Beispiel numerisch und grafisch für den gerechneten Messpunkt der Nachweisebene ausgegeben. Die Darstellung der Teilergebnisse ermöglicht bei Variation des Messpunktes oder der geometrischen Parameter die Beurteilung des Einflusses einzelner Größen auf das Resultat sowie die Verfolgung der Plausibilität der Berechnung. Tageslicht in Innenräumen - Seite 3 von 4 -

Je nach Anforderung kann die Berechnung auch flächendeckend für den Raum mit beliebiger Rastergröße und auch mit mehreren Fenstern erfolgen. Das erleichtert die Anschauung und Bewertung der Situation erheblich. Als Ergebnis werden dann eine Wertematrix und eine Rasterfarbgrafik erzeugt mit den entsprechenden Statistiken. Mit Hilfe der flächendeckenden räumlichen Darstellung ist z. B. eine Beurteilung der Tageslichtverhältnisse in Unterrichtsräumen auf sämtlichen Schülerarbeitsplätzen möglich auch hinsichtlich der Gleichmäßigkeit im Raum. Eine Umrechnung des Tageslichtquotienten in die resultierende Beleuchtungsstärke ist möglich. Auf dieser Basis können beispielsweise Entscheidungen über die Eignung von Räumen zu Unterrichtszwecken fachlich weiter fundiert werden. In der Anlage wird ein Formblatt zur Verfügung gestellt, das die notwendigen geometrischen und physikalischen Angaben und Parameter enthält, die für die Berechnungen notwendig sind. Eine dazugehörige Skizze sollte die Situation anschaulich machen. Die anwendungsfreundliche Gestaltung des Materials soll zu einem regen Gebrauch einladen und damit einen Beitrag zur kritischen Prüfung dieses für das Wohlbefinden und gesunde Wohnen bedeutsamen Faktors leisten. Stand: 18.04.2007 Hartmut Schottke Tageslicht in Innenräumen - Seite 4 von 4 -

1 Fenster DIN 5034 Teil 3 - Tageslicht in Innenräumen, Berechnung - 02/2007 Vorhaben: Raum: Geometrische Daten Raumdimensionen [ m ] : TLQ - Messpunkt MP [ m ] : Raumhöhe h : Höhe Messpunkt über Fußb. : Raumbreite b : Tiefe Messpunkt im Raum : Raumtiefe a : Wandabstand MP linke Wand : Fensterhöhe Sturz h Fo : Verbauung [ m ] : ab Null; links = -, rechts = + Fensterbreite b F : Kante rechts Verbauung b Vr : Brüstungshöhe h Fu : Kante links Verbauung b Vl : Wandabst. Fenst. rechts : Abstand Verbauung : Wandabst. Fenster links : Höhe Verbauung über Fußb. : Physikalische Parameter Reflexionsgrad Decke : Reflexionsgrad Verb pv : Reflexionsgrad Wand : Transmiss. DoppVerglas τ D65 : Reflexionsgrad Boden : Versprossung K 1 : Reflexionsgrad Verglasung : Verschmutzung K 2 : diffuser Lichteinfall K 3 Erläuterungen - die geometrischen Daten des Raumes und der Verbauung sind mit Hilfe der Projektunterlagen oder durch Vermessungen vor Ort zu ermitteln - für die Verbauung befindet sich der Nullpunkt des Koordinatensystems in der linken unteren Ecke - die Werte der Verbauung ab Null nach rechts haben ein + Vorzeichen die Werte der Verbauung ab Null nach links haben ein - Vorzeichen - die Höhe der Verbauung wird ab dem Fußboden des Raumes gemessen (Lage- und Höhenplan) - die physikalischen Parameter sind abzuschätzen bzw. den Tabellen der DIN 5034 zu entnehmen - bei mehreren Fenstern Daten der Einzelfenster jeweis gesondert ausweisen Skizze (Grundriss / Schnitt) ANLAGE 1 Dipl.-Phys. H. Schottke Dez. Umwelthygiene und Umweltmedizin Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V Tel.: (03 85) 5 00 11 59 Fax: (03 85) 5 00 11 18