Das professionelle Selbst



Ähnliche Dokumente
Professionelles Selbst und Evaluation

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

Textversion. Gliederung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Gemeinsam das Haus der Arbeitsfähigkeit bauen. Hamburg,

Beobachten Analysieren - Fördern

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Klar reden und beherzt führen

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Glück macht Schule - die Ziele

AEIOU. Bericht. des Submoduls Ä(PSRZHUPHQW. Submodul Empowement für Frauen - Susanne Schmölzer

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Resilient und optimistisch führen

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Studie zur Rolle von Charakterstärken für die Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und berufliche sowie allgemeine Leistungsfähigkeit

Pädagogischer Optimismus Ein Forschungsansatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Auf dem Weg zur Europaschule

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr)

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Di, , 10:00 12:00

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

Glück kann man lernen. Ernst Fritz Schubert

Portfolio Praxiselemente

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Gesundheit von Lehrkräften

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

REGELN & RITUALE IM SPORTUNTERRICHT. Sprachförderung durch Regeln und Rituale WAS SIND REGELN? WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGELN IM SPORT?

Anmerkungen zum altersdurchmischten Lernen

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

KIKS UP-Schule Grundschule

Supervision- Coaching Karriereberatung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Sie sind herzlich willkommen auf der Interimshomepage! Hier dreht sich alles um Energie-Intelligenz!

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Selbstständiges Selbstbestimmtes Selbstreguliertes Selbstgesteuertes Selbstwirksames Lernen

Unterrichtsentwicklung

Veranstaltungskalender 2016

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

3.5 Einzelcoaching als Hilfe zur Selbsthilfe

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

1. Zweck der Förderung

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Auf die Haltung kommt es an!

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Transkript:

Das professionelle Selbst Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer, Universität Osnabrück Jena, September 2005 www.karl-oswald-bauer.de 1

Motto Zur Persönlichkeit kann niemand erziehen, der sie nicht selber hat. C. G. Jung www.karl-oswald-bauer.de 2

Ablauf des Vortrags Begrüßung, Überblick Konzepte der Selbst-Entwicklung Pädagogische Basiskompetenzen Selbst und Charakter Konsequenzen für Ausbildung und Entwicklung des professionellen Selbst www.karl-oswald-bauer.de 3

Kernaussagen Wenn ich einen guten Unterricht erteile, verschafft mir das größere Energie. Dieses Wohlbefinden ist authentisch. Martin Seligman, Professor für Psychologie an der University of Pennsylvania Lehrer sind nicht nur Experten für das Lernen der Schüler [ ], sie werden in wachsendem Maße auch Experten für ihr eigenes berufliches Weiterlernen in gezielter Fortbildung werden müssen. Ewald Terhart, Professor für Pädagogik an der Universität Münster www.karl-oswald-bauer.de 4

Was ist professionell? Pädagogisch professionell handelt eine Person, die gezielt ein berufliches Selbst aufbaut, das sich an berufstypischen Werten orientiert. Sie ist sich eines umfassenden pädagogischen Handlungsrepertoires zur Bewältigung von Arbeitsaufgaben sicher, kann sich mit sich selbst (innerlich) und anderen Angehörigen der Berufsgruppe Pädagogen in einer nichtalltäglichen Berufssprache verständigen, ihre Handlungen aus einem empirisch-wissenschaftlichen Habitus heraus unter Bezug auf eine Berufswissenschaft begründen und übernimmt persönlich die Verantwortung für Handlungsfolgen in ihrem Einflussbereich. (Quelle: Bauer 2005, Begründung in: Bauer 2000b, Bauer 2000c, zur Orientierung an berufstypischen Werten bzw. zum Thema Berufsmoral von Lehrpersonen siehe Oser 1998). www.karl-oswald-bauer.de 5

Was ist ein Selbst? Unter Selbst soll ein dem Bewusstsein zugänglicher stabiler Kern der Person verstanden werden, von dem aus diese ihre eigene Sicht der Dinge und ihre Entwicklung organisiert. Das Selbst entsteht in der Interaktion mit anderen und in der praktischen Bewältigung von Aufgaben und Herausforderungen. www.karl-oswald-bauer.de 6

Wandel des Selbst durch Erfahrung Selbst Reflexion Handlungsentwurf Wahrnehmung Handlung www.karl-oswald-bauer.de 7

Gezielte Förderung der Selbstentwicklung im Beruf Selbst Interne Prozesse Professionelles Selbst Reflexion: Supervision, Coaching, Kollegiale Beratung Wissenschaftliche Ausbildung/Fortbildung Training Praxis www.karl-oswald-bauer.de 8

Fähigkeitsentwicklungsmodell unbewusst unfähig bewusst unfähig bewusst fähig unbewusst fähig www.karl-oswald-bauer.de 9

Innere Struktur des Selbst Kompetenzen Handlungsrepertoires Werte und Ziele Selbstwirksamkeitsüberzeugung Selbstkonzept Berufssprache Subjektive Theorien www.karl-oswald-bauer.de 10

Dimensionen der Selbstentwicklung im Beruf Pädagogische Kompetenzen: fachübergreifende Basiskompetenzen, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, spezielle Kompetenzen Charaktermerkmale, Tugenden, z.b. Sinn für Gerechtigkeit und Fairness, Klugheit und Besonnenheit, Weisheit und Wissbegier, Optimismus www.karl-oswald-bauer.de 11

Merkmale pädagogischer Basiskompetenzen Alle Angehörigen pädagogischer Berufe sollen über diese Kompetenzen verfügen. Laien und Angehörige anderer Professionen verfügen nicht oder weniger über diese Kompetenzen. Diese Kompetenzen können systematisch gefördert werden. Diese Kompetenzen sind eine Voraussetzung für wirksame Berufsausübung. Diese Kompetenzen können empirisch überprüft werden. www.karl-oswald-bauer.de 12

Pädagogische Basiskompetenzen Ziele klären Inhalte strukturieren Hintergrundarbeit Planen/Organisieren Soziale Strukturen bilden Pädagogische Basiskompetenzen Lernumgebung gestalten Interaktion steuern Kommunizieren und Informieren www.karl-oswald-bauer.de 13

Charaktermerkmale: Interpretationskubus Quelle: Herrmann 2002, S. 212 www.karl-oswald-bauer.de 14

Geglückte Berufsbiographie Eine geglückte Berufsbiographie zeigt sich darin, dass positive Ereignisse global, stabil und internal attribuiert werden, negativ bewertete Ereignisse dagegen variabel, spezifisch und oft external. In der zweiten Lebenshälfte findet eine Neubewertung beruflicher Ziele statt. Auf die Frage nach dem Sinn werden persönliche Antworten gesucht. www.karl-oswald-bauer.de 15

Skala Pädagogischer Optimismus Item stimmt ganz und gar nicht (1) bis stimmt ganz genau (5) Die Schülerinnen und Schüler lernen bei uns vieles, was sie später im Berufsleben gar nicht brauchen. (-) Auf die lebensweltlichen Erfahrungen und Probleme der Schülerinnen und Schüler wird in unserer Schule in hohem Maß Bezug genommen. Ich bin davon überzeugt, dass in unserer Schule die Schülerinnen und Schüler gut auf die Lebensprobleme vorbereitet werden. Im Unterricht können unsere Schülerinnen und Schüler gut an ihre Vorkenntnisse und Fähigkeiten anknüpfen. Cronbachs Alpha 0.70, Wertebereich 0-16 www.karl-oswald-bauer.de 16

Benotung der eigenen Schule nach pädagogischem Optimismus der Lehrkräfte 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% niedrig er Optimismus mittlereroptimismus hoher Optimismus Note 4-5 Note 3 Noten 1-2 www.karl-oswald-bauer.de 17

Pädagogischer Optimismus und Burnout-Risiko 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% niedrig er Optimismus mittlereroptimismus ho her Optimismus hoch mittel Burnout niedrig www.karl-oswald-bauer.de 18

Tabelle VIII/9: Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit und verschiedenen Einstellungs- und Bewertungsskalen Ausgewiesenes Zusammenhangsmaß: Kendall s tau-b * : Signifikant auf 5%-Niveau Skalen: Kompetentes Kollegium (niedrig --- hoch) Pädagogischer Optimismus (niedrig --- hoch) Umweltqualität der Schule (niedrig --- hoch) Aufgabenerfüllung der eigenen Schule: sozial-emotional (niedrig --- hoch) Aufgabenerfüllung der eigenen Schule: kognitiv (niedrig --- hoch) Aufgabenerfüllung der eigenen Schule: Metalernen (niedrig --- hoch) Reformeinstellung (negativ --- positiv) Quelle: IFS-Lehrerumfrage 1998 (N=984).23 *.14 *.14 *.17 *.19 *.14 * -.03 Leistungsfähigkeit (niedrig --- hoch) www.karl-oswald-bauer.de 19

Wie verhalten sich pädagogische Optimisten im Unterricht? Je höher der pädagogische Optimismus einer Lehrkraft ist, desto häufiger finden Diskussionen in der Klasse statt (Kendall s tau-b=.08), desto mehr wird im Unterricht auch an Computern gearbeitet (.11), wird selbstständig gearbeitet (.12), werden eigene Untersuchungen durchgeführt von Schülern (.11), externe Experten in den Unterricht geholt (.14) und Multimedia eingesetzt (.08). N = 984 (Bauer/Kanders 2000, S. 319) Pädagogischer Optimismus geht also mit einer differenzierten, abwechslungsreichen und zeitweise die Selbstständigkeit der Schüler fördernden Didaktik in der Unterrichtspraxis einher. www.karl-oswald-bauer.de 20

Konsequenzen Zur Unterstützung der Selbst-Entwicklung: statt trial and error geordnetes Feedback Training pädagogischer Basiskompetenzen Verwenden globaler und dauerhafter positiver Selbstattributionen (Charakter fördern) Kollegiale Beratung stärken Lernen, an Fällen zu arbeiten Selbstwirksamkeit erhöhen statt kritisieren Besonderheiten der Lebensphase ansprechen Glücklich werden im Beruf durch die Kultivierung des professionellen Selbst www.karl-oswald-bauer.de 21