Aufmerksamkeit* Thema. mental-aktiv 9/2013 Übungsprogramm für Einsteiger



Ähnliche Dokumente
Ausdauer* Thema. mental-aktiv 10/2013 Übungsprogramm für Einsteiger

Gedächtnis* Thema. mental-aktiv 1/2014 Übungsprogramm für Einsteiger

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Februar 2016 Thema Ausdauer

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Gedächtnis* Thema. mental-aktiv 6/2013 Übungsprogramm für Einsteiger

Vergesslich? Ginkobil ratiopharm!

Konzentration* Thema. mental-aktiv 7/2013 Übungsprogramm für Einsteiger

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Mai 2016 Thema Konzentration

Bewegen und Denken Übung 1

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger August 2015 Thema Ausdauer

A Mentale Auslastung, Testbereich B Stresslevel und Testbereich C Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit. Addieren Sie die jeweilige Punktzahl

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gleichgewichtstraining zu Hause

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Gingium. Dieser Schnelltest wurde gemeinsam mit Dr. Siegfried Lehrl, Diplom-Psychologe und Präsident der Gesellschaft für

Kreativität* Thema. mental-aktiv 12/2013 Übungsprogramm für Einsteiger

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Ratgeber Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Informationen & Training

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Übungsprogramm 3 Thema Gedächtnis Tebonin Überzeugend in seiner natürlichen Kraft

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Februar 2017 Thema Ausdauer

Mentale Fitness. Augsburg, den Edgar Grofmeyer Berater für Betriebliche Gesundheitsförderung. AOK Service Gesunde Unternehmen

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Öfter vergesslich?* mental-aktiv Übungsprogramm. Wir tun jetzt schon was fürs Gedächtnis. Für Fortgeschrittene Juni 2018 Thema Schnelligkeit

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Zerstreut? Ginkgo-Maren. Ginkgo-Maren Gehirn-Trainings- Programm Nr. 1. Frischer Wind fürs Hirn: * Übungen für mehr geistige Leistungsfähigkeit

Was kann Regaine Männer für mein Haar tun? Dem Fortschreiten des erblich bedingten Haarausfalls entgegenwirken. Das Wachstum neuer Haare fördern.

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40

Erstellen eines Referates in Word

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger April 2016 Thema Gedächtnis

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Konzentriertes Zahlen-Schreibtraining 1

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Stress runter Energie rauf

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Leseverstehen

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Atemtechniken: Taoistische vs. Pranayama Systeme

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Mental-Test. für geistige Belastung. Überprüfen Sie Ihre Kondition und werden Sie leistungsfähiger. Ein Service von Gingium

Unaufmerksam? Ginkgo-Maren. Ginkgo-Maren Gehirn-Trainings- Programm Nr. 4. Frischer Wind fürs Hirn: * Übungen für mehr geistige Leistungsfähigkeit

Armaktivierung. Balanceknöpfe. Bauchatmen. Beckenschaukel

Vergesslich? Ginkgo-Maren. Ginkgo-Maren Gehirn-Trainings- Programm Nr. 3. Frischer Wind fürs Hirn: * Übungen für mehr geistige Leistungsfähigkeit

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben.

Blutdruck-Pass Einfach eintragen

Probetraining für den Kopf

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder

GfG-Seminar. Mentale Aktivierung. Schnell und konzentriert denken

Vorwort... 9 Was ist Konzentration... 9

Jeder Mensch ist individuell

Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten

Gedächtnisprobleme? Dafür gibt s doch ratiopharm. GINKOBIL ratiopharm. Bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen.* Gratis-Infobroschüre

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

SUDOKU. Sechs Zahlenrätsel, die Ihre grauen Zellen trainieren. Mit Tipps für Gehirntraining und Informationen zu Glutaminsäure

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

5. Langsames Blinzeln Tief einatmen, ein paar mal blinzeln, nichts spezielles fokussieren. Beim Ausatmen die Augen schliessen und völlig entspannen.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2014

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

Die Bildschirmsperre. Alltag mit dem Windows Phone

GuteNacht. Tipps für einen erholsamen Schlaf. Auflage 2010

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

So überquere ich die Straße richtig

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Vorschule. Übungen für die Vorschule und zur Förderung der Schulreife

Achtung, Speichern nicht vergessen!

Lernen leicht gemacht

lyondellbasell.com Schlafen Sie genug?

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Oktober 2016 Thema Gedächtnis

Vorwort. Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Praktische Tipps zur Durchführung

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Audiovisuelle Stimulation und Schlafstörungen bei Kindern

Strich, Winkel und Robot Woche 4

C6.2 Gesichtsgymnastik

Transkript:

mental-aktiv 9/2013 Übungsprogramm für Einsteiger Thema Aufmerksamkeit* Mit geprüften Übungen Gesellschaft für Gehirntraining e.v. * Bei nachlassender mentaler Leistungsfähigkeit infolge zunehmender Funktionseinbußen der Nervenzellen im Gehirn.

Wach und aufmerksam Voraussetzung für geistige Leistung ist ausreichende Wachheit. Wenn wir schläfrig sind, ist unser Geist sehr leistungsschwach. Im entspannten Zustand bleibt unsere Leistungsfähigkeit immer noch eingeschränkt. Optimal arbeitet unser Geist erst dann, wenn wir voll wach sind. Diese volle Wachheit können wir auch als allgemeine Aufmerksamkeit bezeichnen. Wer wach und aufmerksam ist, kann seine Leistungsfähigkeit optimal nutzen. Er ist in der Lage, individuelle Höchstleistungen zu erbringen. Gezielte Aufmerksamkeit Hohe Leistungsbereitschaft allein reicht aber oftmals nicht aus. Die vorhandene Aufmerksamkeit muss gezielt auf die Aufgabe gelenkt werden, die es zu meistern gilt. Ein noch so leistungsfähiger Geist bleibt ohne Wirkung und ohne Erfolg, wenn er nicht gezielt eingesetzt wird. Sich vor einer wichtigen Aufgabe richtig wach machen, ist sinnvoll und nützlich. Dann aber ist es ebenso wichtig, die erreichte Aufmerksamkeit zu bündeln und sich nicht ablenken zu lassen. Dieses gezielte aufmerksame Arbeiten kann man durch geeignete Übungen trainieren. Die grauen Zellen brauchen Training Mit MAT aktivieren Sie Ihr Gehirn. Deshalb sollten Sie möglichst dann üben, wenn Sie geistig wach sein wollen. Am besten gleich morgens als Start in einen aktiven Tag. Auch am frühen Nachmittag ist ein günstiger Zeitpunkt, sich geistig zu aktivieren. Nur am späten Abend, kurz vor dem Schlafengehen sollten Sie nicht mehr trainieren. Sie könnten dann nicht mehr so leicht einschlafen. Ausreichender Schlaf ist aber eine wichtige Voraussetzung für hohe geistige Leistungsfähigkeit. Als Faustregel gilt: eine Übungseinheit pro Tag. Bei geistiger Unterbelastung (z. B. Krankenhausaufenthalt oder Faulenzerurlaub) sowie bei geistiger Überbelastung (Dauerstress oder erhöhte Anspannung) sind zwei Übungseinheiten pro Tag zu empfehlen: eine morgens und eine am frühen Nachmittag. Mit in der Dosierung 240 mg täglich konzent 240 mg oder 2X120 mg intens 120 mg täglich, und 5 10 Minuten Training können Sie etwas für Konzentra tion, Gedächtnisleistung und innere Ausgeglichenheit bei nachlassender Funktion der Nervenzellen im Gehirn tun. Die Wirkung tritt nach ca. 2 bis 3 Wochen allmählich ein und nimmt danach weiter zu. ist gut verträglich. Sie erhalten in Ihrer Apotheke. 2 Zahlen verbinden rückwärts 3 Verbinden Sie die Zahlen von 1 bis 30 miteinander. Beginnen Sie mit der 30 bis Sie bei der 1 ankommen. Führen Sie diese Übung zunächst nur mit den Augen durch. Danach verbinden Sie die Zahlen mit einem Stift. 9 20 24 Jetzt erhöhen Sie Ausdauer und Konzentration. Zugleich trainieren Sie die Schnelligkeit der Abläufe in Ihrem Denkapparat. 27 25 1 23 17 19 6 12 4 28 14 15 18 30 22 5 13 7 8 29 26 10 16 2 3 21 11 E 2/4

Personen- Gedächtnis Prägen Sie sich die 3 Gesichter und die Namen der Personen ein. Lassen Sie sich genügend Zeit, bis alles genau im Gedächtnis gespeichert ist. Decken Sie dann die obere Hälfte dieser Seite ab. Hier stärken Sie Ihr Gedächtnis: Ihre Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, zu speichern und wieder abrufen zu können. Zahlenspurt Tippen Sie mit dem Finger oder einem Stift möglichst rasch der Reihe nach auf die Zahlen von 1 bis 27. Jetzt erhöhen Sie die Geschwindigkeit, mit der Sie Informationen aufnehmen und verarbeiten. Das führt zu einer Verbesserung der Denkleistung insgesamt. 22 11 13 14 5 9 19 18 8 Karl Hinsgen Pauline Kratzer Herbert Wegner Wiederholen Sie nun diese Angaben möglichst vollständig. 3 26 12 16 1 21 4 7 2 17 20 24 27 6 10 23 15 25 E 2/13 E 2/6 4 5

Fitness-Tipp Sich einen Reim darauf machen Wer sich was merken will, kann auf verschiedene Merktechniken zurückgreifen. Eine der ältesten und meist verbreiteten dieser Techniken ist der Reim. In ein Gedicht verpackt, ist so manche Begebenheit über viele Generationen hinweg im Gedächtnis der Menschen haften geblieben. Die Versform hat nicht nur ihren besonderen Reiz, sondern stellt auch einen Schutz gegen das Vergessen dar. Diesen Vorteil können Sie sich zunutze machen, wenn Sie sich bestimmte Daten oder Sachverhalte zuverlässig merken wollen. Versuchen Sie, einen kleinen Reim darauf zu machen. Es soll kein kunstvolles Gedicht werden. Ein kleiner, läppischer Vers tut schon seine Wirkung. Was sich reimt, das lässt sich leichter merken. Mit dieser Übung stärken Sie Ihre Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Viereck- Suche Wie viele Vierecke sind in dieser Zeichnung? Schätzen Sie zuerst mal wie viele es denn ungefähr sein könnten. Und dann stellen Sie die genaue Anzahl fest. Geschätzte Vierecke... E 2/15 Gezählte Vierecke... 6 7

Konzentriert lesen Hier finden Sie einen guten Vorschlag, wie Sie auch mit einer einfachen Fingerübung Ihr Gehirn trainieren können. Sie müssen sich allerdings beim Lesen erst mal ordentlich anstrengen. Denn anstelle der Wortzwischenräume steht hier jeweils die Buchstabenkombination ABCDE. Trainieren Sie nun wieder Ihre Aufmerksamkeit und Zeichen-Muster erhöhen Sie dabei gleichzeitig Ihre Konzentration. suchen FINGERABCDEÜBUNGENABCDEFÜRSABCDEKÖPFCHEN ABCDEAUCHABCDEMITABCDEBEWEGUNGSABCDEUNDABCDE KOORDINATIONSABCDEÜBUNGENABCDEDERABCDEFINGER ABCDEKANNABCDEMANABCDEBEIDEABCDEGEHIRN HÄLFTENABCDESEHRABCDEGUTABCDETRAINIERENABCDE FOLGENDEABCDEÜBUNGABCDEIST ABCDEGANZABCDEBESONDERS ABCDEDAFÜRABCDEGEEIGNETABCDE ABCDEFÜHRENABCDE SIEABCDEDERABCDEREIHE ABCDENACHABCDEDIEABCDE EINZELNENABCDEFINGERABCDEZUMABCDEDAUMEN ABCDEUNDABCDEWIEDERABCDEZURÜCKABCDE ZUERSTABCDERECHTSABCDEDANNABCDELINKSABCDE DANACHABCDEMITABCDEBEIDENABCDEHÄNDEN ABCDEGLEICHZEITIGABCDE E 2/22 Suchen Sie nach den gleichen Zeichen, die auch genauso angeordnet sind, wie die durchgestrichenen Pfeile. Verbinden Sie diese so wie im Beispiel. Bei der raschen Suche verbessern Sie Ihre Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit der Aufnahme von Informationen. Wie viele solche Muster sind es insgesamt?... E 2/25 8 9

Wörter bilden Prägen Sie sich die Position dieser einzelnen Buchstaben gut ein. Sie merken sich jetzt 1 = R, 2 = A, 3 = T... usw. R 1 A 2 T 3 G 4 E 5 B 6 E 7 R Dann bitte das Wort abdecken Bilden Sie nun mit den roten Ziffern neue Wörter. Dazu müssen Sie die einzelnen Buchstaben aus dem Kopf abrufen. 1)... Buchstaben Nr.: 1-2 - 3 8 Trainieren Sie jetzt Ihr Kurzzeitgedächtnis und Ihre Fähigkeit der gezielten Verarbeitung von Informationen. 3)... Buchstaben Nr.: 4-5 - 6-3 Fitness-Tipp Heller Arbeitsplatz Wer bei der Arbeit voll wach ist, dem wird sie leichter und besser gelingen. Nur bei voller Wachheit sind wir in der Lage, unser geistiges Leistungspotential optimal auszuschöpfen. Wie wach wir gerade sind, hängt von vielerlei Umständen ab. Einer davon ist das Licht. Sonnenlicht reguliert nicht nur unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern macht uns auch geistig wach. Deshalb ist ausreichend helles Licht am Arbeitsplatz so wichtig. Möglichst nahe am Fenster ohne Schatten auf die Arbeitsfläche ist ideal. Wenn das nicht möglich ist, sollte für ausreichend helle Beleuchtung gesorgt werden. Nicht nur begrenzt auf die Arbeitsfläche, sondern möglichst im ganzen Raum. Besonders wichtig ist dabei ein ausreichend hoher Blauanteil. Während gelbliches Licht eher beruhigt, macht bläuliches Licht munter und fit. 2)... Buchstaben Nr.: 3-2 - 4-5 4)... Buchstaben Nr.: 8-7 - 4-5 Wenn Ihnen das Abrufen der Buchstaben aus dem Kopf zu schwer ist, dann brauchen Sie das Buchstabenfeld nicht abzudecken. E 2/29 10 11

Gut eingeprägt Prägen Sie sich jeweils die 5 Bilder aus einer Reihe ein. Decken Sie dann die obere Hälfte der Seite ab. Welches Symbol fehlt in der entsprechenden unteren Reihe? Aber Vorsicht, die Reihenfolge ist verändert! Stärken Sie nun erneut Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Gedächtnis. Labyrinth- Wörter Hier hängen die Buchstaben der einzelnen Wörter wie an einem Faden aneinander. Probieren Sie ein bisschen herum, um den Anfang zu finden. Dann können Sie den unsicht baren Faden ganz bestimmt verfolgen. Trainieren Sie nun Ihre geistige Beweglichkeit. A B 5 6 1 D E S N U T 4 3 2 Beispiel: Der erste Buchstabe ist hier das S. Der Reihenfolge nach gelesen entsteht das Wort S-T-U-N-D-E C R O O B H N H N A T N E 1 =... 2 =... B C A L U S H A W K A U N L C O B H E 2/33 3 =... 4 =... E 2/34 12 13

Kettenrechnen Hier fördern Sie ganz besonders Ihr Konzentrationsvermögen. Ohne Taschenrechner, nur im Kopf rechnen! Und das auch noch mit sehr unüblichen Rechenzeichen. Ein Gesicht mit lachendem Mund heißt: die folgende Zahl abziehen; ein Gesicht mit geradem Mund heißt: die Zahl dazuzählen. Beginnen Sie mit der Zahl 57 und folgen Sie den Pfeilen, bis Sie unten beim leeren Feld für die Lösung ankommen. Anagramme Hier fördern Sie Ihre geistige Flexibilität und außerdem auch noch Ihre Fähigkeit der Wortfindung. Bilden Sie mit den Buchstaben eines jeden Wortes einen neuen Begriff. Sie müssen dazu von jedem Wort jeden Buchstaben einmal verwenden: so wie im Beispiel in der ersten Zeile. Und es darf kein Buchstabe übrig bleiben! 57 15 8 11 8 9 12 9 7 15 11 14? MAHL SAHNE ROSE HALM...... RACHE... RUMMEL... Es können mitunter auch mal andere Wörter zu finden sein, als die in der Lösung angegebenen! E 2/44 E 2/37 14 15

Fitness-Tipp Palmieren Wer inmitten von Aufregung und Hektik leistungsfähig bleiben will, muss Ruhe bewahren können. Leichter gesagt als getan. Gerade wenn man sie am nötigsten braucht, ist sie oft schwer zu finden. Versuchen Sie s doch mal mit einer einfachen Übung mit dem Namen Palmieren (von Palmus = Breite der Hand). Reiben Sie Ihre Hände aneinander, bis sie spürbar warm geworden sind. Legen Sie nun die Hände wie zwei Schalen über die geschlossenen Augen. Die Handflächen sollen dabei nicht die Augenlider berühren. Entspannen Sie Gesicht und Nackenmuskeln. Die Hände stützen den nach vorne gesenkten Kopf. Empfinden Sie die angenehme Wärme und die Dunkelheit. Atmen Sie langsam und regelmäßig und genießen Sie die tiefe Entspannung beim Ausatmen. Schwalben zählen Ein Gewitter naht. Aufgeregt kreisen die Schwalben in der Luft. Finden Sie heraus, wie viele es sind. Zunächst mal nur mit den Augen und dann erst mit einem Stift! Nun können Sie wieder Ihre Ausdauer trainieren. E 2/54 16 17

Hier fördern Sie Ihre Kreativität und die Fähigkeit der Wortfindung. Wort- Quartett Schreiben Sie so wie im Beispiel vorgemacht zu jedem Glücksklee vier Wörter, die jeweils zusammen mit dem Wort im Kleeblatt einen Sinn ergeben. Seite 7: Lösungen 11 Vierecke -Bruch -Führer -Sinn -Klang Wort- Stern- Fenster- Vogel- Tee- Musik- Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seite 13: Fingerübungen fürs Köpfchen Auch mit Bewegungs- und Koordinationsübungen der Finger kann man beide Gehirnhälften sehr gut trainieren! Folgende Übung ist ganz besonders dafür geeignet. Führen Sie der Reihe nach die einzelnen Finger zum Daumen und wieder zurück. Zuerst rechts, dann links, danach mit beiden Händen gleichzeitig. 11-mal mit dem Beispiel 1 RAT, 2 TAGE, 3 GEBT, 4 REGE 1 Thron, 2 Bohnen, 3 Auswahl, 4 Knoblauch E 2/55 Seite 14: Summe = 50 Seite 15: Seite 17: Sahne - Hasen, Rose - Eros, Rache - Arche, Rummel - Murmel Es sind 35 Schwalben Die in diesem Heft enthaltenen Aufgaben sind erstellt und geprüft von der Gesellschaft für Gehirntraining e.v. Postfach 1420, 85555 Ebersberg, www.gfg-online.de 18 19 Bitte beachten Sie auch unsere Informationen zu auf der folgenden Seite!

konzent 240 mg Enthält 240 mg in einer Filmtablette Stärkt Gedächtnis und Konzentration.* Was ist das Besondere an? Nur enthält den Spezialextrakt EGb 761. Ein besonderes Herstellungsverfahren gewährleistet die gleich bleibend hohe Qualität des pflanzlichen Arzneimittels. wirkt in den Nervenzellen des Gehirns. Die Energieversorgung wird verbessert. fördert, dass man sich konzentrierter, ausgeglichener und belastbarer fühlt. Pflanzlicher Wirkstoff. Gut verträglich. Nutzen Sie JETZT Ihr persönliches Übungsprogramm * Bei nachlassender mentaler Leistungsfähigkeit infolge zunehmender Funktionseinbußen der Nervenzellen im Gehirn. www. konzent 240 mg 240 mg/filmtablette. Für Erwachsene. Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Beschwerden bei leichten bis mittelschweren hirnorganisch bedingten mentalen Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme erworbener mentaler Fähigkeit (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Rückgang der Gedächtnisleistung, Merkfähigkeit, Konzentration und emotionalen Ausgeglichenheit, Schwindelgefühle, Ohrensausen. Bevor die Behandlung mit Ginkgo-Extrakt begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitsbeschwerden nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 20 Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe Stand: August 2013