Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.



Ähnliche Dokumente
Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Merkblatt. Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken

Leseprobe zum Download

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Kleine Verkaufsstätten

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Martin van Hazebrouck Brandschutzforum München 11. November Martin van Hazebrouck Aktuelles von der Obersten Bauaufsicht

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Häufige Fragestellungen zum Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz

Das neue Baurecht im Saarland

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Bei Durchgang lichte Höhe $ 2m

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz im Bestand

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Vorwort. Für baugenehmigungsfreie Bauvorhaben ( 55 und Anlage 2 Abs. V HBO) entfallen die öffentlich-rechtliche

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Praktische Lösungsansätze

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

Die neue LBO Thema: Vorbeugender Brandschutz Ausgabe: Handschel

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

TECHNISCHE INFORMATION

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Einsatzbedingungen / -grenzen

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Projektgruppe Besondere Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Entwurf für eine

Merkblatt. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz in Deutschland

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

DIN Gebäudetreppen. Herzlich willkommen. Vortrag DIN Handwerkskammer Düsseldorf

STELLUNGNAHME LÖSCHANLAGEN UND LÖSCHWASSERRÜCKHALTUNG IN LABORATORIEN DER SICHERHEITSSTUFEN S2 UND S3

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

Seminar Notfallmanagement. Teil 5: Risikoanalyse

Anforderungen an notwendige Treppen und Treppenräume

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Brandschutz im Museum

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

TECHNISCHE INFORMATION

CHECKLISTE BAUANTRAG IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ( einzurei chende Unterlagen gemäß BauVorlV 2013) Merkblatt 1 BayBO 2013

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen

Im Dialog zum Detail Praktische Hinweise für Architekten zur HBO 2018

Fachplaner Brandschutz Seminare der IngKH 1

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 06 1

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Nachweis des baulichen Brandschutzes. 1.0 Wände, Pfeiler und Stützen ( 29 BauO NRW) Gebäudetyp. Gebäude geringer Höhe Gebäude mittlerer Höhe

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Feueralarmplan. der Carlo-Mierendorff-Schule

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutz im Gewerbe Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Brandschutz im Hochbau: Das müssen Sie beachten!

Transkript:

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen Seite 1

, 36 Jahre, verheiratet, 2 Kinder seit 1995 BF Chemnitz bis 2004 im Einsatzdienst Ausbildung für den geh. feuerwehrtechnischen Dienst seit 2007 im Vorbeugenden Brandschutz SB Bautechnischer Brandschutz Seite 2

Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schutzziele 3. Forderungen aus dem Baurecht 4. Begriffe 5. Rettungsrutschen 6. Wendel- und Spindeltreppen 7. Notleiteranlagen 8. Sicherstellung des aus Sicht der Feuerwehr 9. Zusammenfassung 10. Sonstige 2. Rettungswege 11. Quellen Seite 3

1. Rechtliche Grundlagen (Auszug) Sächsische Bauordnung (SächsBO) i.d.f. der Bekanntgabe vom 28.05.2004 Durchführungsverordnung zur SächsBO vom 02.09.2004 Verwaltungsvorschrift zur SächsBO vom 18.03.2005 Verwaltungsvorschrift über die bautechnische Prüfung von Bauvorhaben vom 30.08.2005 DIN 18065 - Gebäudetreppen DIN 14094 Notleiteranlagen Seite 4

2. Schutzziele SächsBO 3 Allgemeine Anforderungen (1) Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. Seite 5

2. Schutzziele SächsBO 14 Brandschutz Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Seite 6

3. Forderungen aus dem Baurecht SächsBO 33 Erster und zweiter Rettungsweg (1) Für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum... müssen in jedem Geschoss mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie vorhanden sein Seite 7

3. Forderungen aus dem Baurecht (2) Für Nutzungseinheiten muss der erste Rettungsweg über eine notwendige Treppe führen. Der zweite Rettungsweg kann eine weitere notwendige Treppe oder eine mit Rettungsgeräten der Feuerwehr erreichbare Stelle der Nutzungseinheit sein Seite 8

3. Forderungen aus dem Baurecht (3) Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr führt und bei denen Stellen mehr als 8 m über der Geländeoberfläche liegen, dürfen nur errichtet werden, wenn die Feuerwehr über die erforderlichen Rettungsgeräte verfügt. Der zweite Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr ist nur zulässig, wenn keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen. Seite 9

3. Forderungen aus dem Baurecht SächsBO 34 Treppen (1) Jedes nicht zu ebener Erde liegende Geschoss und der benutzbare Dachraum eines Gebäudes müssen über mindestens eine Treppe zugänglich sein (notwendige Treppe). Statt notwendiger Treppen sind Rampen mit flacher Neigung zulässig. Seite 10

4. Begriffe Retten Im Sinne von technischer Hilfeleistung ist das Abwenden eines lebensbedrohlichen Zustandes von Menschen oder Tieren durch Befreien aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage. (DIN 14011 Teil 3 ) Seite 11

4. Begriffe Rettung Ist die Durchführung von Maßnahmen zur Befreiung von Personen aus Gefahrenlagen während der Brandbekämpfung und bei anderen Notfalleinsätzen. Seite 12

4. Begriffe Rettungswege Sind Flächen in baulichen Anlagen, die besonders geschützt sind, um im Brandfall oder ähnlichen Notfällen die schnelle Flucht von Personen und die Rettung durch Hilfskräfte zu ermöglichen. Seite 13

4. Begriffe Rettungswege dienen: der Selbstrettung, der Fremdrettung, dem Löschangriff Seite 14

4. Begriffe Notwendige Treppe Als notwendige Treppe wird in Deutschland eine Treppe bezeichnet, die nach den baurechtlichen Vorschriften unbedingt vorhanden sein muss. Jedes Geschoss, das nicht zu ebener Erde liegt, und der benutzbare Dachraum eines Gebäudes müssen mindestens über eine Treppe (= notwendige Treppe) erschlossen sein. Seite 15

Rettungsrutschen, Wendel-/Spindeltreppen und Notleitern Seite 16

5. Rettungsrutschen Rettungsrutschen sind kein zweiter Rettungsweg. Rettungsrutschen können im Einzelfall allenfalls als Ergänzung der Rettungsgeräte der Feuerwehr in Betracht kommen. (siehe Pkt. 33.2.1 VwVSächsBO) Seite 17

5. Rettungsrutschen Auszug aus dem Schreiben Az: 53-0141.53/355 des SMI 03/2006 Seite 18

5. Rettungsrutschen Auszug aus dem Schreiben Az: 53-0141.53/355 des SMI 03/2006 Seite 19

5. Rettungsrutschen Presseartikel zum Thema Rettungsrutschen Seite 20

5. Rettungsrutschen Inhaltstext (in der Regel Arial fett 16 pt) Listenpunkt 1 (in der Regel Arial 16 pt) Listenpunkt 2 (in der Regel Arial 16 pt) Presseartikel zum Thema Rettungsrutschen Seite 21

5. Rettungsrutschen Beispiel Kindertagesstätten (Bestand) Seite 22

5. Rettungsrutschen Rettungsrutschen können unter Beachtung folgender Punkte zum Einsatz kommen, wenn: Anleiterbarkeit an einer Stelle im Zugangsbereich zu den Evakuierungsrutschen gegeben ist Anleiterbarkeit i.d.r. bei einer Höhe bis zu 7 m gegeben ist siehe Schreiben Az: 53-0141.53/355 des SMI 03/2006 Seite 23

5. Rettungsrutschen Rettungsrutschen können unter Beachtung folgender Punkte zum Einsatz kommen, wenn: wegen der Absturz- und Verletzungsgefahr nur Tunnelrutschen verwendet werden Standsicherheit und Funktionssicherheit für die Dauer ihrer Vorhaltung gewährleistet ist und in geeigneter Weise nachgewiesen wird siehe Schreiben Az: 53-0141.53/355 des SMI 03/2006 Seite 24

5. Rettungsrutschen Rettungsrutschen können unter Beachtung folgender Punkte zum Einsatz kommen, wenn: mindestens einmal jährlich aktenkundige Belehrungen, Übungen und Unterweisungen des Personals durchgeführt u. dokumentiert werden seitens der örtlichen Brandschutzbehörde keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen siehe Schreiben Az: 53-0141.53/355 des SMI 03/2006 Seite 25

5. Rettungsrutschen Die Entscheidung zum Einsatz von Evakuierungsrutschen ist in jedem Einzelfall von der unteren Bauaufsichtsbehörde zu treffen. Seite 26

5. Rettungsrutschen Für Rettungsrutschen gibt es keine Normung und dementsprechend auch keine zugelassenen Systeme. Normungen aus dem Bereich Kinderspielplätze (z.b. Spielgerätenorm EN1176) werden genutzt. Seite 27

5. Rettungsrutschen Für Rettungsrutschen gibt es keine weiteren Festlegungen zum Unfallschutz und zur Verkehrssicherung Seite 28

5. Rettungsrutschen Ungenügend berücksichtigt wird bei Planung/ Errichtung von Rettungsrutschen u.a. Mobilität der Kinder Rutschverhalten der Kinder u. Erzieher Rutschverhalten von Bekleidung, abhängig von der Jahreszeit Seite 29

6. Wendel- und Spindeltreppen An Gebäuden, die keine Sonderbauten sind, sind Außentreppen mit gewendelten Treppenläufen als zweiter notwendiger Rettungsweg zulässig, geringe Anzahl von Personen auf die Treppe als Rettungsweg angewiesen ist. Als Richtwert zehn Personen pro Geschoss. größere Anzahl zulässig, wenn im Hinblick auf die konkreten Nutzer keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen. (siehe Pkt. 35.1.1 VwVSächsBO) Seite 30

6. Wendel- und Spindeltreppen Wendeltreppen können unter Beachtung folgender Punkte zum Einsatz kommen: die Außenwand im Bereich der Treppenanlage aus nichtbrennbaren Baustoffen besteht und eine Feuerwiderstandsdauer entsprechend den Anforderungen nach 27 Abs. 1 SächsBO besitzt Seite 31

6. Wendel- und Spindeltreppen Wendeltreppen können unter Beachtung folgender Punkte zum Einsatz kommen: die tragenden Teile der Treppenanlage für Gebäude der Gebäudeklassen 3 bis 5 aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen ( 34 Abs. 4 Satz 2 SächsBO) Seite 32

6. Wendel- und Spindeltreppen Wendeltreppen können unter Beachtung folgender Punkte zum Einsatz kommen: an Gebäuden, die keine Sonderbauten sind, sind Außentreppen mit gewendelten Treppenläufen als zweiter notwendiger Rettungsweg zulässig nur eine geringe Anzahl von Personen die auf die Treppe als Rettungsweg angewiesen ist Seite 33

6. Wendel- und Spindeltreppen Wendeltreppen können unter Beachtung folgender Punkte zum Einsatz kommen: Richtwert sind zehn Personen pro Geschoss größere Anzahl von Personen ist zulässig, wenn im Hinblick auf die Personenrettung keine Bedenken bestehen Seite 34

6. Wendel- und Spindeltreppen Wendeltreppen können unter Beachtung folgender Punkte zum Einsatz kommen: es muss sichergestellt sein, dass über die Treppe auch der Transport von Personen auf einer Trage möglich ist (DIN 18065 Abschn. 6.3.3) bei den auf die Treppe angewiesenen Personen muss es sich um eine Klientel mit entsprechender physischer und psychischer Leistungsfähigkeit handeln Seite 35

6. Wendel- und Spindeltreppen Beispiel Mehrfamilienhaus (Bestand) Seite 36

7. Notleiteranlagen Notleiteranlagen sind im Bauordnungsrecht nicht berücksichtigt sind bauliche Anlagen, über die Menschen im Gefahrenfall gerettet werden können Notleiteranlagen sind genormte bauliche Anlagen DIN 14094-1 Seite 37

7. Notleiteranlagen Anmerkung (Auszug aus DIN 14094-1) Notleiteranlagen sollten grundsätzlich auch eine Selbstrettung ermöglichen. Sie sind aber keine Ersatz für einen zweiten baulichen Rettungsweg im Sinne des Baurechts. Seite 38

7. Notleiteranlagen Beispiel MFH Innenhof (Bestand) Seite 39

8. Sicherstellung des 2. baulichen Rettungsweges aus Sicht der Feuerwehr Grundsatz: Bei der Beurteilung der baulichen Rettungswege ist zu beachten, dass diese zugleich Angriffswege der Feuerwehr bilden. Beide Rettungswege dienen somit der Selbstrettung, der Fremdrettung, dem Löschangriff. Seite 40

8. Sicherstellung des 2. baulichen Rettungsweges aus Sicht der Feuerwehr Auswahl des 2. baulichen Rettungsweges unter Berücksichtigung: Gebäudeart- und Nutzung (z.b. Kita, Schule, Wohnhaus, u.a.) Personenkreis, welcher auf den Rettungsweg angewiesen ist (Kleinkinder, Schüler, Menschen mit eingeschränkter Mobilität) Seite 41

8. Sicherstellung des 2. baulichen Rettungsweges aus Sicht der Feuerwehr Auswahl des 2. baulichen Rettungsweges unter Berücksichtigung: handelt es sich bei den auf diesen Rettungsweg angewiesenen Personen um eine Klientel mit entsprechender physischer und psychischer Leistungsfähigkeit Seite 42

8. Sicherstellung des 2. baulichen Rettungsweges aus Sicht der Feuerwehr Als Ersatz für einen notwendigen zweiten baulichen Rettungsweg sind aus Sicht der ungeeignet: Rettungsschläuche Rettungsrutschen Notleiteranlagen Spindeltreppen Wendeltreppen (mit Ausnahmen) Seite 43

8. Sicherstellung des 2. baulichen Rettungsweges aus Sicht der Feuerwehr Bauliche Rettungswege müssen immer die Selbstund die Fremdrettungsmöglichkeit zulassen. Seite 44

9. Zusammenfassung Die erwähnten Möglichkeiten zur Sicherung des 2. baulichen Rettungsweges bei Gebäuden (ausgenommen Sonderbauten) müssen im Einzelfall sorgfältig geprüft werden. Dabei sollten die im Pkt. 8 aufgezählten Kriterien zwingend berücksichtigt werden. Seite 45

10. Sonstige 2. Rettungswege Seite 46

10. Sonstige 2. Rettungswege Seite 47

10. Sonstige 2. Rettungswege Seite 48

11. Quellen Gesetze und Verordnungen Baurecht Sachsen DIN-Vorschriften Internet Pressemedien Fachliteratur Seite 49

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 50