Unterrichtsmaterialien



Ähnliche Dokumente
Formuliert eine Begründung für den in Aufgabe 2 erarbeiteten Zusammenhang zwischen A k und A.

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Grundwissen 5 Lösungen

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Einführung in die Trigonometrie

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

mathe live AllerlEi RechnerEi Ei - Volumen Messskala ablesen Differenz berechnen Oster - Ei symmetrische Figuren zeichnen Bandornamente

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

4. Mathematikschulaufgabe

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig

Volumenberechnung (Aufgaben)

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Orientierungsarbeit Mathematik

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre

Rechtwinklige Dreiecke

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Tägliche Übungen im Mathematikunterricht

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

Lösungen zu delta 5 neu

Station 1: Zuordnungen

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt.

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr / Karsten Name:

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Flächeninhalt von Dreiecken

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Schulcurriculum Mathematik, Klasse Realschule

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Einleitung... 4 VORSCHAU

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Inhaltsverzeichnis - Lösungen

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Mathematikarbeit Klasse

Stationen Geometrische Körper.doc. Station 1

Flächenberechnung Vierecke 1

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Die Jungen/Mädchen meiner Schulklasse/Gruppe. 30 Minuten bis zwei Stunden. Lehrer_innen, Pädagog_innen, Multiplikator_innen

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Geometrie Klasse 3 und 4

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007

Orientierungsarbeit Mathematik

Grundwissen 8 - Lösungen

Umfang und Fläche von Rechtecken

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Transkript:

Unterrichtsmaterialien Die Arbeitsblätter können nacheinander eingesetzt und selbstständig durch die Schülerinnen und Schüler erarbeitet werden. Sie sind als Vertiefung des Themas zentrische Streckung/ Ähnlichkeit bzw. Proportionen gedacht, sind in leistungsstarken Gruppen aber auch zur selbstständigen Erarbeitung einsetzbar. Die Arbeitsblättereintragungen der Schülerinnen und Schüler sollten nach jeder Bearbeitung kontrolliert werden, da jedes Arbeitsblatt Grundlage für das nächste ist. Hinweis: Die Arbeitsblätter sind in zwei Arbeitsblattsammlungen unterteilt, die im Unterricht nacheinander, aber auch jeweils einzeln und unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Die Arbeitsblätter der ersten Arbeitsblattsammlung (1-5) behandeln die Themen Zentrische Streckung und Ähnlichkeit in der Geometrie, Zusammenhang zwischen Masse und Volumen (bei gleicher Dichte), Ähnlichkeitsvergleiche zwischen ähnlichen Tieren wie Haus- und Wildkatze, Jung- und Alttier, Allometrien und ihre Begründungen aus biologischer Perspektive. Die Arbeitsblätter der zweiten Arbeitsblattsammlung (6-9) behandeln die Themen Zusammenhänge zwischen Volumen und Oberfläche, Größenvergleiche bei Tieren und ihre biologisch-mathematische Erklärung: Sauerstoff-, Energieversorgung und der Zusammenhang zu den Proportionen und Verhalten. Hinweis: Für die selbstständige Arbeit ist zu empfehlen, dass die Schülerinnen und Schüler Zugang zu weiterem Informationsmaterial, etwa über Tiergrößen und Ernährungsverhalten haben, zum Beispiel im Schulbuch, Internet oder weiteren bereit liegenden Texten. Bei einzelnen Aufgabenteilen kann der Computer die Arbeit wertvoll unterstützen. Arbeitsblätter Arbeitsblattsammlung I: Arbeitsblatt 1: Zentrische Streckung Arbeitsblatt 2: Zusammenhang zwischen Masse und Volumen Arbeitsblatt 3: Ähnlichkeit Arbeitsblatt 4: Gibt es Ähnlichkeit bei Tieren? Arbeitsblatt 5: Allometrien Arbeitsblattsammlung II: Arbeitsblatt 6: Gibt es Körper mit gleichem Volumen, aber anderen Oberflächeninhalt? Arbeitsblatt 7: Fortbewegungsverhalten und Körperformen bei Insekten Arbeitsblatt 8: Sauerstoffversorgung bei Insekten und Warmblütern und Körpergröße Arbeitsblatt 9: Wärmeaustausch bei Warmblütern und Körpergröße Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Arbeitsblatt 1: Zentrische Streckung Z B B A A Die Strecke AB wurde mit dem Streckfaktor k = 2 am Streckzentrum Z gestreckt. Aufgabe: Strecke die Strecke AB mit dem Streckfaktor k = 3 am Streckzentrum Z. Z B A Die Abbildungen auf der folgenden Seite stellen Figuren dar, die durch zentrische Streckungen entstanden sind. Aufgaben: a) Bestimme jeweils das Streckzentrum und den Streckfaktor (aus der Zeichnung). b) In welchem Verhältnis stehen - die Streckenlängen - die Flächeninhalte - die Volumen von Ausgangsfigur und gestreckter Figur? c) Drücke das Ergebnis aus b) jeweils durch den Streckfaktor k aus.

B B A A D C D C A B A B

Arbeitsblatt 2: Zusammenhang zwischen Masse und Volumen a) Die Abbildung stellt einen Eisenwürfel der Seitenlängen 10 cm dar. Berechne die Masse dieses Eisenwürfels. (Hinweis: Überlege, welche Angaben du dafür benötigst). b) Diese Abbildung stellt einen Eisenwürfel der Seitenlängen 30 cm dar. 1. In welchem Verhältnis stehen die Volumen der Würfel aus a) und b)? 2. In welchem Verhältnis stehen die Massen der Würfel aus a) und b)? c) Welchen allgemeinen Zusammenhang gibt es zwischen den Massen- und Volumenverhältnissen bei Figuren, die durch eine zentrische Streckung mit dem Streckfaktor k beschrieben werden können. Drücke die Verhältnisse mit Hilfe von k aus.

Arbeitsblatt 3: Ähnlichkeit Figuren, die sich durch zentrische Streckung ineinander abbilden lassen, heißen ähnlich. 1. Zeige, dass die beiden Dreiecke ähnlich sind. 2. Welche Eigenschaften haben ähnliche Figuren? Tipp: Vergleiche Seitenlängen, Winkelmaße, Flächeninhalt usw. Mache Aussagen über Gleichheiten oder Verhältnisse. Überprüfe deine Vermutungen an möglichst vielen ähnlichen Figuren (zum Beispiel am Computer; mit dynamischen Geometriesystemen kannst du viele ähnliche Figuren durch Ziehen an einer Ausgangsfigur schnell erzeugen.) 3. Begründe deine Aussagen aus Aufgabenteil 2 (zum Beispiel mit Hilfe der Entstehung der ähnlichen Figur und dem Streckfaktor k). (Benutze notfalls die Rückseite).

Zusammenfassung: Ähnlichkeit (Seiten-)Längen ähnlicher Figuren Gegeben ist eine Figur. Die Länge einer ihrer Seiten ist a. Die Figur wird zentrisch gestreckt mit dem Streckfaktor k. Es entsteht eine ähnliche Figur. Diese ähnliche Figur unterscheidet sich durch die Längen ihrer Seiten von der Ursprungsfigur. Wie lang ist die der Seite mit der Länge a entsprechende Seite? (Drücke das Ergebnis mit k aus) Daraus folgt: Ähnliche Figuren stimmen in den Verhältnissen ihrer Seitenlängen überein. Beispiel: a a = b b = c c = k (k = Streckfaktor) Oder: a a = usw. b b Flächeninhalt bzw. Oberflächeninhalt ähnlicher Figuren: Gegeben ist eine Figur mit dem Flächeninhalt A. Die Figur wird zentrisch gestreckt mit dem Streckfaktor k. Es einsteht eine ähnliche Figur. Diese ähnliche Figur hat den Flächeninhalt. (Drücke das Ergebnis mit k aus) Volumen ähnlicher Figuren: Gegeben ist eine Figur mit dem Volumen V und der Masse m. Die Figur wird zentrisch gestreckt mit dem Streckfaktor k. Es entsteht eine ähnliche Figur. Diese ähnliche Figur hat das Volumen und die Masse. (Drücke das Ergebnis mit k aus)

Arbeitsblatt 4: Gibt es Ähnlichkeit bei Tieren? Bearbeite die folgenden Aufgaben jeweils für jedes Tierpaar: a) Überprüfe durch Ausmessen von ausgewählten Längen, zum Beispiel Schulterhöhe, Rückenlänge oder Kopfdurchmesser, ob die Tiere im mathematischen Sinn ähnlich sind. b) Überprüfe die Ähnlichkeit auf einem zweiten Weg: - Miss die Schulterhöhe (bzw. bei den Vögeln die Körperlänge bis zum Schwanz) bei beiden Tieren und bestimme den zugehörigen Streckfaktor. - Informiere dich über das Gewicht (Masse) des kleinen Tiers und errechne daraus und mit dem ermittelten Streckfaktor die Masse des großen Tiers. - Informiere dich über das Gewicht (Masse) des großen Tiers. Was sagst du nun zu der Ähnlichkeit der beiden Tiere? Hauskatze und Wildkatze a) Bildquellen: www.pixelio.de, ID 39073, 194658) b)

Spitzmaulnashorn und Breitmaulnashorn Maßstab beider Tiere: ca. 1: 50 Breitmaulnashorn (Bildquelle: www.pixelio.de, ID194494) Spitzmaulnashorn (Bildquelle: www.pixelio.de, ID329148) Wellensittich und Papagei Maßstab beider Tiere: ca. 1:4 Wellensittich und Papagei (Bildquellen: www.pixelio.de, ID300459 und ID 254206)

Arbeitsblatt 5: Allometrien Bei Tieren gibt es offensichtlich keine exakten Ähnlichkeiten. Stattdessen sprechen die Biologinnen und Biologen von Allometrien, was unterschiedliche Proportionen (zum Beispiel einzelner Organe oder Gliedmaßen) bei ähnlich wirkenden Tieren beschreibt. Allometrien lassen sich biologisch begründen. Jungtier und Alttier www.pixelio.de, ID 235810 Aufgabe: Bei Jungtier und Alttier beobachten wir Allometrien. Die Tiere wirken ähnlich, unterscheiden sich aber in entscheidenden Körperteilen. a) Begründe aus mathematischer Sicht, inwieweit die Tiere nicht ähnlich sind. Bestätige also die Allometrie für den jungen und den alten Elefanten. Hinweis: Miss verschiedene Körperteile aus. b) Bestimme den Streckfaktor k für die Schulterhöhen und den Streckfaktor m für die Kopflängen. Vergleiche. Vergleiche auch bei Jung- und Alttier jeweils das Verhältnis von Kopf- zu Körperlänge. c) Begründe an diesem Beispiel aus biologischer Sicht, welchen Vorteil die Nichtähnlichkeit hat. (Benutze dazu die Rückseite).

Fortsetzung: Arbeitsblatt 5 Großes Tier und kleines Tier www.pixelio.de, ID276762 und 271579 Aufgabe: Elefant und Ameise sind bekannt als Tiere, die im Verhältnis zu ihrer Größe schwere Lasten tragen können. a) Ein afrikanischer Elefantenbulle wiegt im Durchschnitt etwa 6500 kg und kann auf den Rücken und Rüsseln unter Einsatz der Stoßzähne Lasten bis zu 1000 kg tragen (Auf dem Rüssel allein kann er über längere Strecken 200 kg tragne). Eine Ameise wiegt etwa 8 mg und kann zum Teil Lasten bis über 80 mg tragen. Wer kann relativ zu seinem Körpergewicht mehr tragen? b) Vergleiche Ameise und Elefant mit einem Menschen (Verwende die Ergebnisse aus a)). Welche Masse könnte ein 70 kg schwerer Mensch jeweils mit relativ gleicher Kraft tragen? c) Bestätige durch Ausmessen von Körperlänge und Beindicke aus mathematischer Sicht, dass Elefant und Ameise nicht ähnlich sind. Gib das jeweilige Verhältnis an und bestätige damit die Allometrie. d) Begründe an diesem Beispiel aus biologischer Sicht, welchen Vorteil bzw. welche Bedeutung die Nichtähnlichkeit hat.

Arbeitsblatt 6: Gibt es Körper mit gleichem Volumen, aber anderem Oberflächeninhalt? Aufgabe 1: Was meinst du zu der Frage in der Überschrift dieses Arbeitsblatts? Diskutiert dies in der Gruppe, bevor ihr die weiteren Aufgaben löst. Aufgabe 2. Stelle dir einen Würfel der Kantenlängen 1m vor. Dieser Würfel hat die Proportionen der Seitenlängen 1:1:1 (Länge : Breite : Höhe), sein Volumen ist 1 m³. Änderst du die Proportionen der Seitenlängen zu 1:1:2, ändert sich sicher das Aussehen des Würfels. Wenn das Volumen gleich bleiben soll, führt dies zu einer Verschlankung : der Würfel wird zu einem schlanken Quader. Mach dir dies klar. Sprecht z.b. auch in der Gruppe darüber, bevor ihr die weiteren Aufgaben löst. a) Welche Seitenlängen hat der Quader mit dem Volumen 1 m³ und den Seitenlängenverhältnissen 1:1:2. b) Skizziere den Quader maßstabsgetreu. c) Fülle die Tabelle Proportion Volumen Oberfläche Verhältnis von Oberfläche zu Volumen in m³ in m² 1:1:1 1² 1 6 6/m 1:1:2 0,79² 1,59 6,3 6,3/m 1:1:4 7,1/m 1:1:8 1:1:16 10,4 1:1:32 12,9/m d) Zeichne einige oder alle Quader aus der Tabelle maßstabsgetreu. Wenn dir ein Mathematikprogramm zur Verfügung steht, geht dies schnell.

Arbeitsblatt 7: Fortbewegungsverhalten und Körperform bei Insekten Für viele Insekten ist zum Leben offensichtlich ein bestimmtes Volumen angemessen. Je nach Lebensart unterscheiden sich aber ihre Körperformen. Beispielsweise ist eine Libelle sehr schlank, während ein Käfer eher dick und gepanzert ist. www.pixelio.de, ID296549 und ID314668, Maßstab ca. 1:1 Aufgaben a) Schätze durch Ausmessen in den Fotos bei Libelle und Käfer jeweils das Volumen und die Oberfläche ab. Libelle: V = O = Käfer: V = O = Vergleiche. b) Vergleiche das Fortbewegungsverhalten von Libelle und Käfer. Kennzeichne es jeweils durch charakterisierende Stichworte: Libelle: Käfer: c) Begründe aus biologischer Sicht die Unterschiede aus a) mit den Charakteristiken aus b). (Benutze dazu die Rückseite).

Arbeitsblatt 8: Sauerstoffversorgung bei Insekten und Warmblütern und Körpergröße a) Beschreibe das Prinzip der Sauerstoffversorgung bei Insekten. b) Beschreibe das Prinzip der Sauerstoffversorgung bei Warmblütern. c) Begründe über die Sauerstoffversorgung, warum Insekten klein sind und Warmblüter sehr groß sein können. Beziehe dabei insbesondere das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ein. Hinweis: Das schwerste Insekt ist der Goliathkäfer, der nur bis zu 12 cm lang wird.

Arbeitsblatt 9: Wärmeaustausch bei Warmblütern und Körpergröße Spitzmaus und eine Kolibriart sind die kleinsten Warmblüter. www.pixelio.de, ID195074 und ID279544 a) Beschreibe das Fressverhalten von Spitzmaus und Kolibri (Häufigkeit des Fressens und Art der Nahrung, auch im Vergleich zu Löwe oder Mensch). b) Begründe das Fressverhalten. Untersuche dabei auch das Verhältnis von Volumen zu Oberfläche. Beziehe die Art der Wärmeversorgung/ des Wärmeaustauschs bei Warmblütern mit ein. c) Warum müssen Warmblüter eine Minimalgröße haben?