Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22."

Transkript

1 Vektorgeometrie ganz einfach Aufgabensammlung Berechnung von Strecken und Winkeln Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6 als Aufgabensammlung. Datei Nr. 640 Stand. März 0 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK DEM für

2 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) Hinweise Damit Schulen, vor allem diejenigen, die meine Mathe-CD in Moodle einsetzen, Aufgabensammlungen für Ihre Schüler haben, ist dieser Text entstanden. Er enthält einfach alle Beispiele und Aufgaben aus den Texten 6400 und 640 Die Lösungen findet man in diesen Texten. Die Kurzergebnisse stehen am Ende des Textes DEM für

3 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) Aufgaben aus Text Nummer 6400 Grundaufgabe : Beträge berechnen Berechne die Beträge von folgenden Vektoren, nutze Vereinfachungsmöglichkeiten. u = 5 a = 5 7 v = 8 d) b = 48 6 Grundaufgabe : Berechnung von Streckenlängen (Lös. S. 8/9) Berechne die Seitenlängen des Dreiecks ABC mit A(,B ) ( 0 ),C( 5 ) Wie lang ist die Seitenhalbierende s c? Ergänze das Dreieck ABC mit A( 4 5 ), B( ), C( 5 4) zu einem Parallelogramm ABCD. Wie lang sind seine Diagonalen? Für welches t hat die Strecke AB mit A( 4 ), B( t t t) d) Welcher Punkte der Geraden g mit x = 0 + r. + die Länge 7? hat von A( 4 ) (Lösung S. 8) den Abstand 7? Trainingsaufgaben (Lösungen ab Seite 4) ) Berechne ohne Rechner die Beträge der folgenden Vektoren. Vereinfache wo möglich. a =, 4 4 b = 7, 4 40 c = 0, 40 ) Berechne die Länge der Strecken AB: d = , 5 e = u = v = 0, A( 4 9 ), B( 5), A( 6 9 ), B( 6 9 ) ) Zeige, dass das Dreieck ABC gleichseitig ist: A( 60 ), B( 960 ), C( 9). Berechne dann den Mittelpunkt M der Seite AB und damit den Inhalt des Dreiecks. 4) Welcher Punkt der Geraden g: 5) Zeige, dass alle Punkte von g: ( ) x = 4 + r 6 x = 6 + r 5 B 7 den gleichen Abstand haben. Welchen Namen könnte man daher dieser Geraden geben? Gib eine zweite Gerade mit derselben Eigenschaft an hat vom Ursprung den Abstand 0 von den Punkten A( 6) und DEM für

4 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) 4 6) Man denke sich eine Kugel um den Mittelpunkt M( 4 5) mit dem Radius. Untersuche die Lange der Punkte A( 6 4 ), B( 6 ), C( 5 6) relativ zur Kugel. (Das heißt: Liegen sie innerhalb, außerhalb oder auf der Kugel?) (L. Seite 6) 7) Gegeben ist eine Kugel durch M( 5 ) und r = 7. Bestimme die Lage der Punkte A( 6 4, ) B( 8, ) C( 08). 8) Gegeben ist ein Kreis durch M( 0) und r = 5. Bestimme die Lage der Punkte A ( 4 5 ), B( 0 ), C( 6 ) 5 u =, v =. Grundaufgabe : Winkel zwischen Vektoren 5 u=,v = Grundaufgabe 4: Innenwinkel im Dreieck Berechne die Seitenlängen und Innenwinkel dieser Dreiecke: 6 u =, v = (Lösungen Seite 5) A( 5 0 ), B( 0 7 ), C( ) A( 4 ), B( ), C( ) g: 4 g: x = + r Grundaufgabe 5: Schnittwinkel zweier Geraden 5 x = + r und und h: h: x= + s 8 5 x = + r 0 Grundaufgabe 6: Schnittwinkel zweier Ebenen E : x + 6y 5z = 4 und E : 4x + y + 9z = E : x = 0 + r + s 0 und E : (Lösungen Seite 7/8) (Lösungen Seite 9) 7 4 x = + r + s (Lösungen Seite 0) 7 Grundaufgabe 7: Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene E: 4x + y 7z = 8 und g: x = 0 + r 5 (Lösungen Seite ) DEM für

5 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) 5 Trainingsaufgaben - (Lösungen ab Seite 9) 9) Berechne die Winkel zwischen den beiden Vektoren u =, v = 4 5 u = 5, v = 6 0) Berechne die Seiten und Innenwinkel der Dreiecke A( 4, ) B( 0, ) C( 5 ) A(, ) B( 0 5 ), C( ) A( 0 5 ), B( 9 ), C( 7 4) ) Berechne die Schnittwinkel zwischen folgenden Geraden. (Überprüfe zuerst, ob sie sich schneiden!!) g: g: g: d) g: x = + r, h: 5 4 x = + r, h: x = + r x = 4 + r 7 4 h: h: 5 x = + r x = + r 5 5 x = 0 + r 6 4 x = 4 + r ) Bestimme t so, dass das Dreieck ABC rechtwinklig wird. ( ) ( ) ( ) A 5, B, C t ) Gegeben sind die Punkte P( 4, ) Q( 04) beliebiger Punkt der Geraden g:. Der Punkt R ist ein x = + r 5 5 Bestimme R so, dass das Dreieck PQR rechtwinklig wird. 4) Gegeben sind: E : x y z =, E : x y + z = 4, E : g: x = + r und h: 6 4 a =, b = x = 0 + r + s 0 x = 4 + r. Berechne die Winkel zwischen: 5 E, E E und E, g und E, d) h und E 5) Für welches k sind E : 4x + ky ( k)z = 4 und E : x y + z = 4 orthogonal? DEM für

6 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) 6 Aufgaben aus Text Nummer 640 Grundaufgabe 8/9: Berechne den Abstand des Punktes P von E B Gegeben sind ( ) P 4 sowie die Ebene E durch x y 6z = 75. (Lösung mittels Lotgerade auf Seite 44) (Lösung mittels HNF auf Seite 48) B P( 4 ) sowie die Ebene E durch 4x 4y + 7z = 6. (Lösung auf Seite 44 mittels Lotgerade) (Lösung mittels HNF auf Seite 48) Aufgaben zur Erstellung der HNF: x y 6z = 75 4x 4y + 7z = 6 x x x = 89 d) x + y + x = e) x y + z = 0 B Berechne den Abstand des Punkte P( 4 4 ) (Lösung auf Seite 49 mittels Lotgerade) (Lösung auf Seite 49 mittels HNF) von E: x + 4y z =. B4 Wie weit ist der Ursprung von E: x x x = 89 entfernt? (Lösung auf Seite 50 mittels Lotgerade) (Lösung auf Seite 50 mittels HNF) Grundaufgabe 0: B5 Gegeben ist P( 4 ) Anwendung der HNF zur Berechnung eines Lotfußpunktes und von Spiegelbildpunkten sowie die Ebene E durch 4x 4y + 7z = 6. Berechne den Fußpunkt des Lotes von P auf E. Spiegle P( 4 ) B6: Gegeben ist P( 4 4 ) an E. (Lösung Seite 5) sowie die Ebene E durch x + 4y z = Berechne den Fußpunkt des Lotes von P auf E. Spiegle P( 4 4 ) an E. (Lösung Seite 5) B7: Spiegle den Ursprung an der Ebene E: 6x 9x x = 55 (Seite 5) DEM für

7 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) 7 Grundaufgabe : Berechne den Abstand einer Geraden von der zu ihr parallelen Ebene E B8 Zeige, dass g parallel zu E ist und berechne den Abstand der Geraden g von E: B9: g: x = + t g: x = + t, E: x x + x = 7, E: 5 0 x = 8 + r + s (Lösungen Seite 54) Grundaufgabe : Berechne den Abstand paralleler Ebenen B0 Gegeben sind E : 6x + x + 9x = 66 und E : x = 4 + r + s 0 Zeige dass sie parallel sind. Berechne ihren gegenseitigen Abstand. B: Gegeben sind E : 4x + y 4z = 5 und E : x y + z = 8. Zeige dass sie parallel sind. Berechne ihren gegenseitigen Abstand. (Seite 55) Grundaufgabe : Welcher Punkt einer zur Ebene nicht parallelen Geraden hat den Abstand e? B Gegeben sind E: x + x x = 7 und g: x = + r 5. 0 Welche Punkte von g haben von E den Abstand 4? (Lösung Seite 56) Grundaufgabe 4/5/6: B Gegeben g: B4 Gegeben g: und berechne dann den Abstand. x = + r x = + r B5 Gegeben ist die Gerade g: y x und ( ) Fälle das Lot von P auf g (im Raum) P 5. und ( ) (Lösungen Seite 57 ff.) Verwende dazu eine Lotebene. P 5. Verwende dazu die operative Methode = +. Berechne den Abstand des Punktes A( 5,5) von g. DEM für

8 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) 8 Grundaufgabe 7: Berechne den Abstand der parallelen Geraden g und h. B6 Gegeben: g: B7 Gegeben: g: x = + r und h: x = 0 + s Grundaufgabe 8: Berechne den kürzesten Abstand der x = + r 0 0 windschiefen Geraden g und h. und h: x = + s (Lösung Seite 60) (Lösung Seite 6) DEM für

9 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) 9 Kap. 4 Trainingsaufgaben - (Lösungen ab Seite 65) Abstand eines Punktes von einer Ebene 6) Berechne den Abstand und die Koordinaten des Lotfußpunktes. Die Lösungen werden mit Methoden erstellt: () mit der Lotgeraden () mit der HNF: E: 8x 4y 8z 0 E: x y z 6 + =, P( 4) + = P( 4 6 ) + = P( 0 ) E: 6x y z 9 0 d) E: Kap. 6 x = + r 0 + s 0 ( ) P 0 4 Abstand einer Geraden von einer parallelen Ebene 7) Überprüfe zuerst, ob g und E parallel sind. Berechne dann den Abstand E: x y + z = g: E: 4x + 5y z + 4 = 0 g: E: 0 x = 0 + r + s 0 Kap. 7 g: x = 0 + r 5 x = 0 + r 0 x = + t 0 Abstand paralleler Ebenen 8) Zeige zuerst, dass beide Ebenen parallel sind. Berechne dann den Abstand. E : x y + z = 4 E : x y + z = E : 4x + 5y z + 5 = 0 E : E : x + x x = 8 E : Kap. 8 8 x = 0 + r + s = x x x 0 Geradenpunkte mit bestimmtem Abstand von einer Ebene suchen 9) E: x + y z = 4 g: E: x = r + s 0 5 g: x = + r 4 x = + t mit e =. mit e = DEM für

10 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) 0 0) d) e) f) ) Kap g: x = 9 + r 4, 5 4 g: x = 8 + r g: x = + r 5 g: x = + r 0 g: x = + r 7 g: x = + r 0 4 Abstand eines Punktes von einer Geraden Kap. 0 g: x = + r 4 g: x = 7 + r Kap., P( ), P( 54 ) ( ) P 4 ( ) P 5 0 ( ) P 5 ( ) P 45 Abstand paralleler Geraden 0 h: x= + s 6 h: x= 0 + s 8 Kürzester Abstand windschiefer Geraden ) Zeige dass diese Geraden windschief sind und berechne ihre kürzeste Entfernung. Die erste Gerade sei g, die zweite h. x = + r 5, 4 4 = a 6 4 x = 5 + r = u, 0 5 x = 4 + s = b 9 4 x = 0 + s 5 = v d) 9 x = 5 + r x = 0 + t, 8 0, x = 5 + s x = 4 + s 0 DEM für

11 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) u = = 5 7 v = 8 = 8 Hier die Ergebnisse zu den Aufgaben aus Text AB = 6, BC = 6, CA = 56 ( ) Die ausführlichen Lösungen stehen dort. Grundaufgabe (Lösung Seite 8) d) 5 a = = 5 b = 48 = 9 6 Grundaufgabe (Lösung Seite 8/9) M, s = CM = 58, ( ) AB D 6 6, e = AC = 55 und f = BD = 4 t = 0, t = d) t = 0, t = ) a = b = 9 ) AB = 90 c AB Trainingsaufgaben (Lösungen ab Seite ) c = 60 d = AB = ) Alle drei Seiten haben die Länge. ( ) 4) Zu 4 5) 5 8 r = gehört ( ) 9 P, zu r AP = BP = 0r + 60r + 59 AB 6) A liegt auf der Kugel, B außen und C im Innern. e = 5 69 = u = 9 9 M 0 Flächeninhalt: A = = gehört P ( 0 ) 7) A liegt außerhalb der Kugel, B auf ihr und C im Innern. v g ist eine Mittelsenkrechte von AB. Forts. Seite 5 8) A liegt innerhalb des Kreises, B außerhalb und C auf dem Kreis. DEM für

12 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) γ 47,98, γ,0 γ Grundaufgabe : γ und γ 8 = 90, γ = 70 Viele Tipps zu CAS-Rechnern auf den Seiten 4 6. Grundaufgabe 4 a = CB = 4, b = AC = 6, c = AB = 59 ; α 50,7, β 7,4, γ,49 a = BC = 5, b = AC = 4, c = AB = 6 ;.. α 7,80, β 56,67, γ 5,5 o o Grundaufgabe 5 γ = 68,6 γ =,74, g und h sind windschief γ, 5,9 γ 6, γ und γ 94,7 85, 9 γ, 68,9 γ, 9, Grundaufgabe 6 γ Grundaufgabe 7 Trainingsaufgaben γ, 9, 0 AB = 45, AC = 0, BC = 7 ; AB =, AC = 8, BC = 59 ; AB = 9, AC = 5, BC = 4 ; ) γ = 8,, γ =, 98,9 g und h sind windschief d) 6.5, γ 6,5 γ, 68,7 α,7, α = 90, α = 4,69, γ = 90, β 50,, β 5,7, ) Für t = 4: C ( 4 ) und für t = : C ( ) γ β 0,09, γ =, 90 γ 8,54 γ 6,6 = 68,6, γ =,74 ) Bei R kann nie ein rechter Winkel sein, bei Q, wenn R ( ) ist. oder bei P, wenn R ( ) γ = 70 γ 8, ist, 4) 48,9 und,8 6,0 und 6,98 8,5 und 4,75 d) 90 5) k = - DEM für

13 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) Hier die Ergebnisse zu den Aufgaben aus Text 640. Grundaufgabe 8/9 B F( 6 5 8), d = 4 B ( ) F 0 4, d = 9 B d =, F ( 6 40 ) B4 d = 7, F( ) B5 d = 9, F( 0 4 ), Q ( 6 4 ) B6: d=, F ( 6 40 ), Q ( ) B7 d =, F ( ), ( ) Grundaufgabe 0 Grundaufgabe B8 g E, d(g,e) = 4 E: x x + x = 7, g E, d(g,e) = 4 Grundaufgabe B0 E E, d= 7 B E E, d= Grundaufgabe 5 B r = P ( ) und r = P ( ) F 0, d(p,g) = 6 7 B ( ) F, d(p,g) = 6 B4 ( 0,5 0,5) B5 d = 5 B6 F( 0 ) und d = B7 F ( ) und ( ) Grundaufgabe 4 Grundaufgabe 5 Grundaufgabe 6 Grundaufgabe 7 Grundaufgabe F mit FF = = DEM für

14 640 Aufgabensammlung (Winkel, Strecken) 4 Trainingsaufgaben 6) F( ) ; e = ( ) F 7 0, e = + =, ( ) F = P, d = 0 d) E: x y z 7) e = e = 5 e = 8) e = e = 69 e = 4 7 9) P ( 8 9) und P ( 0 5 5) P ( 7 ) und P ( 5 7). 9 0) e = e = 6 e = 0 d) e = 0 e) e = f) e = 09 ) e = 74 e = 5 F, e = 7 0 ) e = e = 9 d) e = 6 DEM für

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1 M9 Geometrielehrgang Inhalt: 1 Geometrische Grundbegriffe 2 1.1 Punkte 2 1.2 Linien und deren Lagebeziehungen: 2 1.3 Flächen und Körper. Ordne die Begriffe durch nummerieren zu! 3 2 Dreiecke 4 2.1 Dreieckfläche

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Parameter Das Buch   Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden, die nicht

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b a b cos a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 b a 1. Betrag Länge eines Vektors: a a a a 2 1 a 2 2 a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren: cos a b a b a

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Geometrie, Einführung

Geometrie, Einführung Geometrie, Einführung Punkte, Linien 1. Gib die Längen von 3 Strecken r, s. t an, welche nicht die Seiten eines Dreiecks sein können. Begründe deine Wahl. 2. a) Zeichne Punkte und Geraden, welche folgende

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Einführung in das Thema Parallelogramm Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Lehrplanaussagen MS, RS Lehrplanaussage MS: Jahrgangsstufe

Mehr

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel?

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel? Es gibt drei wesentlich verschiedene Fälle von Geraden, bezogen auf einen gegebenen Kreis: Die Gerade ist eine ekante, d. h. die chnittmenge von Gerade und Kreis besteht aus zwei Punkten A und B (AB heißt

Mehr

Ortslinien und Konstruktionen

Ortslinien und Konstruktionen Ortslinien und Konstruktionen Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 17 Ortslinien Konstruktionen Dreieckskonstruktionen 2 / 17 Wo liegen alle Punkte P, die von einem Punkt M den gleichen Abstand r haben?

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Gymnasium / Realschule Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Klasse 10 1. Gemäß nebenstehender Zeichnung sind die Stücke AB = c, α und β gegeben. Stelle eine Gleichung für die Strecke AD = x in Abhängigkeit

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr Vektorgeometrie ganz einfach Teil Das Wichtigste ûber Geraden Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. 6100 Stand:. Februar 016 Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a) 5 2 (oder 2,5) (= 6 5 3) b) 6 5 ( = 1 3 3 1 6 5 ) ( c) 3 2 (oder 1,5) (= 56 3) 1 3 = 5 2 1) P2.

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel Lösungen zur Aufg. : a r ; r 8 (,8 ; M M m m M M Dann gilt: r +r + 8 > M M und weiter: r r 8, < M M b Aus r r < M M

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Achsenspiegelung Eigenschaften der Achsenspiegelung: - Die Verbindungsstrecke von Punkt P und Bildpunkt P

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Sammlung von umfassenden Aufgaben. Die meisten Aufgaben werden sowohl vektoriell als auch alternativ ohne Verwendung der Vektorrechnung gelöst

Sammlung von umfassenden Aufgaben. Die meisten Aufgaben werden sowohl vektoriell als auch alternativ ohne Verwendung der Vektorrechnung gelöst Analytische Geometrie Kreisaufgaben Sammlung von umfassenden Aufgaben Die meisten Aufgaben werden sowohl vektoriell als auch alternativ ohne Verwendung der Vektorrechnung gelöst Datei Nr. 676 Stand 4.

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1 Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1 Aufgabe 1 Zeichne in Geogebra ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Umkreismittelpunkt U, den Schwerpunkt S und den Höhenschnittpunkt

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS /3): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 a)

Mehr

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Videos Kostenlose egen mit Rechenw Seite.de auf Mathe Punkte, Geraden Ebenen Abstände berechnen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Allg. Gymnasien: Ab J / Q Berufliche Gymnasien: Ab Klasse Alexander Schwarz August 08 Aufgabe : Bestimme den Abstand des Punktes R(4/0/7) von der Ebene E:xx 6x E mit Hilfe einer Lotgeraden.

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Einführung in die Trigonometrie

Einführung in die Trigonometrie Einführung in die Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck und am Einheitskreis Monika Sellemond, Anton Proßliner, Martin Niederkofler Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Trigonometrie

Mehr

Aufgabe 1: Definieren

Aufgabe 1: Definieren Aufgabe 1: Definieren a) Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke AB. Der Punkt M ist Mittelpunkt der Strecke AB, wenn er zu dieser gehört und AM = MB gilt b) Definieren Sie den Begriff konvexes

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Vektorgeometrie Ebenen 1

Vektorgeometrie Ebenen 1 Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr