Wann ist Gewalt Gewalt?



Ähnliche Dokumente
Wann ist Gewalt Gewalt?

ProSenectute- Beratungstelefon bei Gewalt gegen ältere Menschen 0699/

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Gewaltprävention in der häuslichen Betreuung alter Menschen

M i t t w o c h, 1 7. J u l i

Empowerment - Selbstbemächtigung

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Regierungspräsidium Gießen Gewaltphänomene

Bedeutung von Pflegekonzepten für die Prävention von Gewalt & Aggression

Gesundheit von Lehrkräften

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Gewaltprävention in der Pflege und Betreuung

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Kind + Epilepsie = Emotionen

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Psychischer Stress Das teure Tabu

Stalking: die Perspektive der Betroffenen

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Philipp Frei. Leiter Kommunikation und Innovation Blaues Kreuz Schweiz. Gewaltberater Schweiz und région des grands lacs

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Häusliche Gewalt. Natalie Krämer, Annika Früchtl und Natalie Maletzki

Wir können auch unkompliziert Ihre eigenen Zeichen, Logos, etc. in bestehende oder neue Schriftsätze integrieren. Kontakt:

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

"Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen"

BERATUNGSSTELLE FRAUENNOTRUF FRANKFURT. Beratung für Frauen und Mädchen. ZU sexueller Gewalt. Vergewaltigung. Nötigung. Bedrohung. Belästigung.

Kommunikation mit Angehörigen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Alle Kinder haben Rechte

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

LEBENSSITUATION VON KREBSPATIENTEN

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Stein im Schuh. Herausforderndes Verhalten. Sicht von betreuenden Angehörigen und Betroffenen

Effects of an assistance service on the quality of life of elderly users

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen?

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Organisatorische, betriebliche und persönliche Vorbeugungsmaßnahmen gegen Gewalt

Konzept zur Gewaltprävention und zum Umgang mit Gewalt

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit unbegleiteten jungen Flüchtlingen

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Erkennen von und Umgang mit Kindeswohlgefährdung

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Interventionsstelle STA

Kognitive Therapie der Depression

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

DVJJ, Hofgeismar 2013

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Deeskalation und dissoziale Verhaltensweisen. Mag. Carina Ortbauer

Service Arbeit und Gesundheit

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Rassismus in der Mitte

Fachtagung Erdbeeren mit Schlag

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Aktuelle Forschungsergebnisse

Management Potenzial Evaluation -MPE -

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

Parkinson-Erkrankung. Was kann ich selber tun?

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

Transkript:

Wann ist Gewalt Gewalt? D I E G E W A L T L E B T D A V O N, D A S S S I E V O N A N S T Ä N D I G E N M E N S C H E N N I C H T F Ü R M Ö G L I C H G E H A L T E N W I R D. J.P. Sartre Dr. Birgit Jellenz-Siegel Psychologin, Mitarbeiterin von Pro Senectute Österreich

Wann ist Gewalt Gewalt? WANN SPRECHEN WIR VON GEWALT? * WIE ENTSTEHT SIE? * WAS IST HILFREICH? - WIE KANN ICH VORBEUGEN? Dr. Birgit Jellenz-Siegel Psychologin, Mitarbeiterin von Pro Senectute Österreich

Definition von Gewalt 1. Gewalt ist der Einsatz wie immer gearteter Zwangsmittel, mit dem Ziel, einen Menschen gegen seinen Willen zu einer Verhaltensänderung zu bewegen (zu zwingen).

Definition von Gewalt 2. Gewalt ist eine vermeidbare Beeinträchtigung menschlicher Grundbedürfnisse, deren Entstehung von vielen Faktoren beeinflusst wird, die jedoch veränderbar sind und zum Handeln auffordern. Prof. Hirsch, BRD

Kennzeichen von Gewalt mangelndes Bewusstsein/Wissen - vor allem bei den Betroffenen geschieht meist im Verborgenen Gewaltopfer schämen sich (oft auch TäterInnen)

Kennzeichen von Gewalt oft bestehen große gegenseitige Abhängigkeiten Täter-Opfer-Gegensatz trifft nicht immer zu Gewalthandlung wird oft gebilligt, bagatellisiert, entschuldigt Gewaltschutzmaßnahmen sind nur bedingt anwendbar

Gewalt im sozialen Nahraum keine repräsentativen Zahlen! Auswertung von 49 internationalen Studien: fast 25% der betreuungsbedürftigen alten Menschen erleben Gewalt 20% erleben Vernachlässigung 1/3 der betreuenden Angehörigen von Demenzkranken berichtet über von ihnen ausgeübte Gewalt, davon 5 % als körperliche Misshandlungen.

Gewalt in Institutionen keine repräsentativen nationalen Stichprobenergebnisse: schwere Zugänglichkeit von Organisationen Befragungen von Pflegepersonal (USA/BRD) ergab: Psychische Gewalt beobachtet: 63% bis 81% selbst schon begangen: 40% bis 45% Physische Gewalt bzw. aktive Vernachlässigung beobachtet: 30% bis 36% selbst schon begangen: 10%

Gewaltformen: indirekt direkt STRUKTUR indirekt KULTUR direkt PERSON

STRUKTURELLE GEWALT Indirekte Gewalt: Normen & Strukturen schaffen ein Ordnungssystem, welches Schutz bietet, aber auch einengt oder benachteiligt. Verkehrsregeln Altersgrenzen Kennzeichen: verdeckt und schwer fassbar

STRUKTURELLE GEWALT Beispiele im Betreuungskontext: Mangelhafte Lebensräume Unzureichender Personalschlüssel Hausordnungen (Essenszeiten) sind nicht bedürfnisorientiert Öffnungszeiten von Einrichtungen

KULTURELLE GEWALT Indirekte Gewalt: Kollektive Vorurteile Sündenbock-Philosophie Altersdiskriminierung (Ageismus) Tradiertes Frauenbild Infantilisierung legitimiert direkte oder indirekte (strukturelle) Gewalt

PERSONELLE GEWALT Direkte Gewalt: seelische oder emotionale Gewalt: isolieren demütigen quälen körperliche Misshandlung oder Gewalt finanzielle Ausbeutung

PERSONELLE GEWALT Einschränkung des freien Willens sexuelle Belästigung oder Gewalt physische Gewalt durch aktives Handeln oder Nicht-Handeln (Vernachlässigung) Kennzeichen: Gewalt durch AkteurInnen

Gewaltformen: indirekt direkt STRUKTUR indirekt KULTUR direkt PERSON

Auslöser für Aggression & Gewalt Aggression Reaktion auf etwas Tieferliegendes Grundbedürfnis ist nicht gegeben: Zuwendung Geborgenheit Anerkennung- Autonomie Sicherheit Angstfreiheit Ruhe -

Auslöser für Aggression & Gewalt Bedrohung niedriger Selbstwert, Hilflosigkeit Zielblockaden Frustration Überforderung ( runterschlucken )

Auslöser bei Bezugs-/Betreuungspersonen persönlich: geringe Lebenszufriedenheit, vom Leben enttäuscht geringe Frustrationsgrenze momentane Konflikte, Belastungen in der eigenen Lebenssituation wenig(er) Sozialkontakte eigene körperliche oder psychische Beeinträchtigung (Sucht, Depression, )

Auslöser bei Bezugs-/Betreuungspersonen Arbeitsplatz: Überforderung durch Überschreiten der persönlichen Belastungsgrenze Zu wenig Wissen über Krankheitsfolgen Starke Sympathie/Antipathie dem Betreuenden gegenüber Häufung verschiedener Belastungsfaktoren Soziale Isolation

Auslöser bei (dementen) älteren Menschen Missachtung von Gefühlen und Bedürfnissen Überschreiten der Privatsphäre Erleben von Zwang, Misshandlung, Gewalt

Auslöser bei (dementen) älteren Menschen Krankheitsfolgen : Wegfall der Hemmschwelle Schmerzzustände kognitive Veränderungen : Informationsverarbeitung Sprache

Auslöser bei (dementen) älteren Menschen Das, was bleibt, sind Emotionen!! Grundemotionen: Ekel Freude Überraschung Traurigkeit Furcht Wut Scham

Was ist hilfreich bei Gewalt? Informiert sein! Hinschauen! Grenzen setzen! Unterstützung holen! Handeln!

Was ist hilfreich bei Gewalt? Beratungsstellen kontaktieren: Gewaltschutzzentren Frauenberatungsstellen, Frauenhäuser Männerberatung Telefonseelsorge 142

Was ist hilfreich bei Gewalt? Gesetzliche Maßnahmen beanspruchen: Polizei (Anzeige) Wegweisung - Betretungsverbot

Was ist hilfreich bei Gewalt? Beratungstelefon Bei Gewalt gegen ältere Menschen 0699 112 000 99

Gewaltvorbeugung im beruflichen Kontext Perspektivenwechsel Reflexion des eigenen Handelns Reflexion der eigenen Haltung _

Gewaltvorbeugung Es ist besser, das kleinste Licht anzuzünden, als über die Finsternis zu schimpfen (Sokrates, 399 v.chr.)