VERÖFFENTLICHUNGEN. Dr. phil. H. Elisabeth Philipp-Metzen Dipl.-Gerontologin Dipl.-Sozialpädagogin

Ähnliche Dokumente
Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Die Enkelgeneration inder familialen Pflege bei Demenz. In: Z Gerontol Geriat, Band 44 / Heft 6, S.

Kongresse, Fachtagungen, Vorträge

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Literaturübersicht zum Thema. Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Stand: August 2016

Fortbildung: Potenziale und Risiken familialer Pflege: Erkennen vorbeugen handeln. Claudia Schacke

Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase

Brennpunkt Demenz Versorgung im Kölner Raum 17. Oktober 2008

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Generationenübergreifende Solidarität mit Menschen mit. Wissenschaft und Praxis

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Belastungserleben und Beratungsbedarfe von pflegenden Angehörigen

Tagung Älter werden, aber sicher! Gemeinsam Verletzungsrisiken verringern. 21. August Dr. Marion Bonillo

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

Literaturübersicht zum Thema. Begleitung und Pflege durch Fachkräfte. Stand: Oktober 2016

Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Literaturübersicht zum Thema. Erfahrungsberichte. Stand: Oktober 2016

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Projekt FrühLInk der Alzheimer Gesellschaft Münster e.v. Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen Beate Nieding Gabriele Baumert. Gesellschaft Münster

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Es geht ja noch. Andrea Leipold

Pflegetag Christina Stettin

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt

Wer engagiert sich in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz? Ein Blick auf Menschen im Ehrenamt

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?!

ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Literaturübersicht zum Thema. Das Krankheitsbild Demenz. Stand: August 2016

Gewaltprävention in der Pflege - Chancen und Möglichkeiten -

Demenz neu denken - Engagement für Menschen mit Demenz in Arnsberg

Allianz für Menschen mit Demenz

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen!

Ehrenamtskoordination in Verbänden und Initiativen

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER)

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literaturübersicht zum Thema. Stand: Januar Menschen in der frühen Phase der Demenz

Angehörigendialog ein Konzept zur Ressourcenstärkung pflegender Angehöriger von an Demenz erkrankten Personen

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Vereinbarkeitslotsen Pflege und Beruf

Gewalt in der familialen Pflege

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Serviceportal Wegweiser Demenz

Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft.

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Literaturübersicht zum Thema. Netzwerkarbeit. Stand: Oktober 2016

Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz.

PflegeNetz Dresden Vorstellung der geplanten Arbeitsgruppen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Was tun? Geplante Interventionsphase

Zukunft Ehrenamt

Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM)

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kommune. Heike Ulrich Referat Ältere Menschen Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport

7 Jahre Netzwerkarbeit im GeReNet.Wi. Bilanz und Perspektiven

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Mensch(-licher) mit Demenz. Gegen die Biologisierung des Sozialen.

Serviceportal Wegweiser Demenz

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Die Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen. Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Praxiswerkstatt Wie gewinne ich Ehrenamtliche für die Quartiersarbeit?

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Kriminalitäts- und Gewaltprävention zum Schutz älterer, pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Care-Tätigkeiten in Bürgerhilfevereinen

Literaturverzeichnis Bachelorarbeit

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Aktives Altern auch mit einer Demenz?

Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus. Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Chancen und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

CCG Competence Center Gesundheit

Transkript:

Monografien (Bücher) Schilder, Michael & Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2018): Menschen mit Demenz. Ein interdisziplinäres Praxisbuch: Pflege, Betreuung, Anleitung von Angehörigen. Reihe Pflegepraxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2015): Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz. Grundwissen und Handlungsorientierung für die Praxis. Stuttgart, Kohlhammer Verlag. Bonillo, Marion; Heidenblut, Sonja; Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Saxl, Susanna; Schacke, Claudia; Steinhusen, Constanze; Wilhelm, Inka; Zank, Susanne (2013): Gewalt in der familialen Pflege. Prävention, Früherkennung, Intervention ein Manual für die ambulante Pflege. Kohlhammer, Stuttgart. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2008): Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz. Ergebnisse einer lebensweltorientierten Studie. VS Verlag f. Sozialwissenschaften, Wiesbaden (Dissertation). Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2008): Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz. Ergebnisse einer lebensweltorientierten Studie - Weitere Fallanalysen in der Langfassung. Wiesbaden: VS-Verlag. Online-Extras auf der Homepage des Verlages Springer VS. (http://www. springer.com/de/book/9783531161181#aboutauthors, Zugriff am 27.1.2018). Broschüren und Alltagshilfen Philipp-Metzen, H. Elisabeth & Landesverband Alzheimer Gesellschaften NRW (Hrsg.) (2018): Demenz im mittleren Lebensalter II. Früh- LInk-Workshops und weitere Impulse. Projekt FrühLInk, Laer / Düsseldorf (http://www.alzheimer-nrw.de/fruehlink/downloads). Philipp-Metzen, H. Elisabeth & Schönhof, Bärbel (2017). Autofahren und Demenz. Informationsblatt 19 der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. (https://www.deutsche-alzheimer.de/ unser-service/informationsblaetter-downloads.html, kostenlos, Zugriff am 28.1.2018). Philipp-Metzen, H. Elisabeth (Hrsg.) (2015): Demenz im mittleren Lebensalter. Eine Handreichung mit Alltagshilfen des Projekts FrühLInk. Projekt FrühLInk, Projektstandort Laer. (http:// www.alzheimer-muenster.de/fruehlink/ und http://www.alzheimer-nrw.de/fruehlink/ downloads/, kostenlos, Zugriff am 28.1.2018). Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Wenn die Großmutter demenzkrank ist. Hilfen für Eltern und Kinder. Praxisreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., 2. Aufl., Berlin. (https://shop. deutsche-alzheimer.de/broschueren/33, Shop Deutsche Alzheimer Gesellschaft 4,00 Euro, Zugriff am 28.1.2018). Kröger, Christiane; Philipp-Metzen, H. Elisabeth & Caritasverband Tecklenburger Land e.v. (Hrsg.): Gewinnung Schulung und Begleitung von freiwilligen Helferinnen und Helfern zur Entlastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Abschlussbericht des Modellprojektes Kompass. Kuratorium Deutsche Altershilfe. Vorgestellt Band 74, Köln.

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Die Enkelgeneration in der familialen Pflege bei Demenz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 44/Heft 6, 397 404. Weitere Veröffentlichungen chronologisch Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2019): Aggression, Abwehr und Gewalt bei Demenz. Hintergründe, Krisenintervention und Prävention. In: gesund pflegen. Das Fachmagazin für Pflegende im Krankenhaus. Heft 07 / 2019, S. 10-11 Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Fey, Tilman; Fischer, Bernd & Bannach, Lina Marija (2016). Selbsthilfe bei Demenz in der frühen Lebensphase. Theorie und Empirie des Projekts FrühLInk. In: NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, September 2016. 402 409. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2014): Generationenübergreifende Solidarität mit Menschen mit Demenz im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis. Tagungsbroschüre zum Deutsch-japanischen Symposium Begegnungen gestalten Zukunft, Arnsberg, 25.9.2014. Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Heidenblut, Sonja; Bonillo, Marion; Oliva y Hausmann, Andrés; Saxl, Susanna; Steinhusen, Constanze; Wilhelm, Inka; Schacke, Claudia; Zank, Susanne (2013): Diskussion und Handlungsempfehlungen. In: Susanne Zank und Claudia Schacke (Hg.): Abschlussbericht Projekt Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM). Universität zu Köln / Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin., S. 89 105. Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Steinhusen, Constanze; Saxl, Susanna; Heidenblut, Sonja (2013): Vorkonzeptionelle Projektphase: Informationsauswertung. In: Susanne Zank und Claudia Schacke (Hg.): Abschlussbericht Projekt Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM). Universität zu Köln / Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin., S. 14 34. Bonillo, Marion; Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Saxl, Susanna; Steinhusen, Constanze (2013): Konzeption der Schulung. In: Susanne Zank und Claudia Schacke (Hg.): Abschlussbericht Projekt Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM). Universität zu Köln / Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin., S. 43 53. Steinhusen, Constanze; Heidenblut, Sonja; Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2013): Durchführung Intervention. In: Susanne Zank und Claudia Schacke (Hg.): Abschlussbericht Projekt Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM). Universität zu Köln / Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin., S. 54 62. Zank, Susanne; Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2013): Einleitung. In: Susanne Zank und Claudia Schacke (Hg.): Abschlussbericht Projekt Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM). Universität zu Köln / Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin., S. 7 13.

Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Fey, Tilman; Nieding, Beate; Sroka, Maria (2013): Vereinbarkeit von Pflege und Beruf beim Krankheitsbild Demenz. Situation der Angehörigen und Handlungspotenziale für Betriebe. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., Band 9, Berlin. Saxl, Susanna; Bonillo, Marion; Schacke, Claudia; Zank, Susanne; Heidenblut, Sonja; Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Steinhusen, Constanze & Wilhelm, Inka (2013): PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen: Gewaltprävention als Aufgabenfeld ambulanter Pflege?! In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., Band 9, Berlin. Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Schacke, Claudia; Zank, Susanne (2013): PURFAM-Gewaltprävention für die häusliche Pflege. In: Neue Caritas, Freiburg. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (ab 2012): Beiträge im Weblog Wegweiser Demenz, der Internetplattform des BMFSFJ - Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen, Jugend: Noch im Beruf und schon eine Demenz, 2016 Pflege und Beruf vereinbaren, 2013 Demenz als Thema der KölnerKinderUni, 2012 Meine Oma hat Demenz (Teil 2): Gemeinsame Freizeitgestaltung, 2012 Meine Oma hat Demenz (Teil 1): Was bedeutet das für Enkelkinder?, 2012 Wenn das Risiko zu groß wird. Autofahren und Demenz, 2012 Nieding, Beate; Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Sroka, Maria (2012): Aus den Beratungsalltag der Alzheimer Gesellschaft Münster. In: Alzheimer Info. Nachrichten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz. Ausgabe 4/2012. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2012): Kinder erleben Demenz. Was die Demenz-Erkrankung eines Großelternteils für Kinder und Jugendliche bedeutet. In: pflegen: Demenz,24/2012, 8 13. Zank, Susanne; Schacke, Claudia; Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2012): Zwischenbericht II - Projekt Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen. Unveröffentlichter Zwischenbericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Schacke, Claudia; Zank, Susanne (2012): Gewalt in der häuslichen Pflege. Lösungsansätze des Projekts PURFAM. In: Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hg): Pro Alter, 2/2012, 58 62. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2012): Dementia in the family: the caring experiences of grandchildren. In: Journal of Dementia Care (Vol 20 No 1), January / February 2012: 35 37. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Generationenfreundliche Gestaltung von familialen Pflegesettings bei Demenz. In: Impulse, 73/4. Quartal, Dez. 2011, 17 18. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Schrammen an Vaters Auto. Autofahren und Demenz. Beitrag im Weblog Wegweiser Demenz, der Internetplattform des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen, Jugend, 28.11.2011.

Zank, Susanne; Schacke, Claudia; Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Zwischenbericht - Projekt Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen. Unveröffentlichter Zwischenbericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Großeltern mit Demenz Erfahrungen der Enkelgeneration. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., Band 8, Berlin. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Demenz und Autofahren. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., Band 8, Berlin. Schönhof, Bärbel; Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2010): Autofahren mit Demenz? In: Pro Alter, 2/2010, 29 34. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2008): Das Demenz-Servicezentrum für die Region Südwestfalen: Oft die erste Anlaufstelle: In: DOM Nr. 6, 10. Febr. 2008. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2008): Demenz-Servicezentrum für die Region Südwestfalen: Ziele und Aufgaben. In: Landesinitiative Demenz-Service NRW (Hg): Demenz-Servicezentren in Aktion. Konzept, Arbeitsweise und Beispiele aus der Praxis. Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW, Köln. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2007): Demenz-Servicezentrum für die Region Südwestfalen - ein neuer Dienst im Caritasverband Siegen-Wittgenstein e. V. für die Region: Beratung und Vernetzung zum Thema Demenz. In: Caritas im Blick, Nr. 59, 2007. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2007): Erfahrungen von Enkelkindern in der häuslichen Pflege bei Demenz. In: Demenz - eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert. 100 Jahre Alzheimer- Krankheit. Referate auf dem 22. Internationalen Kongress von Alzheimer s Disease International, Berlin, 12.-14.10.2006, 397 404. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2006): Die zwei Gesichter der häuslichen Pflege: Wie Enkelkinder ihre Großeltern erleben. In: Pro Alter, 3/2006, 45 50. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2006): Früh erfahren, dass Pflege zu Hause gelingen kann. Studie befragt Enkel Demenzkranker nach Erfahrungen mit häuslichen Pflegesituationen. In: Häusliche Pflege, 9/2006, 30 33. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2006): Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung von Ehrenamtlichen. In: Kröger, Christiane; Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Caritasverband Tecklenburger Land e.v. (Hg): Gewinnung Schulung und Begleitung von freiwilligen Helferinnen und Helfern zur Entlastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Abschlussbericht des Modellprojektes KOMPASS. Kuratorium Deutsche Altershilfe. Vorgestellt Band 74, Köln, S. 20 33. Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Uhländer-Masiak, Elisabeth (2006): Ehrenamtliche, Hauptamtliche, pflegende Angehörige: Datenerhebung der Workshops. In: Kröger, Christiane; Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Caritasverband Tecklenburger Land e.v. (Hg): Gewinnung Schulung und Begleitung von freiwilligen Helferinnen und Helfern zur Entlastung pflegender Angehöri-

ger von Menschen mit Demenz. Abschlussbericht des Modellprojektes Kompass. Kuratorium Deutsche Altershilfe. Vorgestellt Band 74, Köln, S. 62 63. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2006): Handlungsempfehlungen und Perspektiven. In: Kröger, Christiane; Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Caritasverband Tecklenburger Land e.v. (Hg): Gewinnung Schulung und Begleitung von freiwilligen Helferinnen und Helfern zur Entlastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Abschlussbericht des Modellprojektes Kompass. Kuratorium Deutsche Altershilfe. Vorgestellt Band 74, Köln, S. 81 85. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2006): Partizipation von pflegenden Angehörigen und freiwillig Engagierten auf dem Weg zu einer neuen Pflegekultur? In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg): Diskusonline Partizipation, Berlin. Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Lorenz-Krause, Regina (2005): Neue ambulante Pflege- und Versorgungsmodelle für ältere Patienten. In: Raem, A. M.; Fenger, H.; Kolb, G. F.; Nikolaus, Th.; Pientka, L.; Rychlik, R; Vömel, Th. (Hg): Handbuch Geriatrie. Lehrbuch für Praxis und Klinik., Düsseldorf, S. 1415 1432. Philipp-Metzen, H. Elisabeth; CV Tecklenburger Land Ibbenbüren (2005): Freiwilliges Engagement in häuslichen Pflegearrangements. Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse des Modellprojektes KOMPASS im Caritasverband Tecklenburger Land e.v.. In: Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (Hg): Im Fokus: Menschen mit Demenz. Wegweisende Impulse. Dokumentation der Fachtagung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, 9./10. Mai 2005, Saarbrücken. Kröger, Christiane; Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2005): Freiwillige Helfer gesucht. In: Häusliche Pflege, Oktober 05, 22 24. Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2004): Freiwilliges Engagement in häuslichen Pflegearrangements bei Demenz Erfahrungen im Modellprojekt KOMPASS. In: NDV (Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge), 11/2004, 378 381. GeWiss Gerontologie Wissen für die Praxis Inhaberin: Annettenweg 18 D-48366 Laer Tel.: +49 2554 917610 Fax: +49 2554 917613 Mail: h.e.philipp-metzen@gerontologie-wissen.de www.gerontologie-wissen.de