Generationenübergreifende Solidarität mit Menschen mit. Wissenschaft und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generationenübergreifende Solidarität mit Menschen mit. Wissenschaft und Praxis"

Transkript

1 Generationenübergreifende Solidarität mit Menschen mit Demenz im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Deutsch-Japanisches Symposium 2014 für Demenz und generationsübergreifende Solidarität in Arnsberg - Die intergenerative Begegnung gestaltet die Zukunft - Dr. phil. H. Elisabeth Philipp-Metzen, Dipl.-Gerontologin

2 Hintergrund Demenz Vorstand Landesverband Alzheimer Gesellschaften NRW Zweite Vorsitzende Alzheimer Gesellschaft Münster e.v. Hauptberuflich: Projektleitung FrühLInk Nebenberuflich: und 2

3 Schwerpunkt Intergenerationelle Aspekte bei Demenz Promotionsstipendium Heinrich-Böll-Stiftung HEINRICH BÖLL STIFTUNG Erstbetreuer: Prof. Dr. Fred Karl Universität Kassel 2015: Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz (Kohlhammer Verlag) 3

4 Überblick 1. Europäische Forschungsergebnisse 2. Lebensweltorientierte Studie in Deutschland 3. Solidaritätspotenzial 4. Praxishinweise 5. Spannungsfeld Praxis - Wissenschaft 4

5 Europäische Forschungsergebnisse aus Spanien und Großbritannien 5

6 Studie aus Spanien (1) Stichprobe 145 Enkel von Menschen mit Demenz (MmD) 39% Enkelsöhne 61% Enkeltöchter Zwischen 14 und 21 Jahren Zusammenlebend: 31 Enkelkinder Methode Fragebogen mit 46 Fragen u. a. zu früherer Beziehungsqualität Veränderung der Beziehung Antwortformate: Kurze offene Fragen, unvollständige Sätze, Likert-Skalen Celdrán, M.; Triadó, C.; Villar, F.(2011): "My Grandparent Has Dementia. In: Journal of Applied Gerontology, 30 (3), p

7 Studie aus Spanien (2): Ergebnisse Angegebene Beziehungsverschlechterung überwiegend bei vorher engen, vertrauten Beziehungen Potenzial für positive Veränderungen z. B. bei bei Aufrechterhaltung einer emotionalen Verbundenheit, oder Betreuungsleistungen von Seiten des Kindes Interventionen wie Beratung, Edukation, etc. auch für die junge Generation Aufklärung, Information Unterstützung bei Bewältigung Celdrán, M.; Triadó, C.; Villar, F.(2011): "My Grandparent Has Dementia. In: Journal of Applied Gerontology, 30 (3), p

8 Studie aus GB (1) Teilnehmende / Design n = 6 Familien mit einem Großelternteil mit Demenz Ethnografische Studie mit Interviews und teilnehmender Beobachtung, Einbezug von jeweils drei Generationen LaFontaine, J.; Harper, S. (n.d.): Managing Together,Keeping Connected. Oxford Institute of Ageing. Alzheimer s Society UK. Download: 8

9 Studie aus GB (2): Ergebnisse Wichtigkeit der Großelternschaft für alle drei Generationen Alle Familienmitglieder sind betroffen Hauptziel: Kontinuität in den Beziehungen Notwendigkeit der Identifizierung der Stärken / Ressourcen der Person mit Demenz Kinder nehmen sensibel die Gefühle der anderen Beteiligten auf und korrespondieren damit, abhängig von z. B. Alter und Verständnisfähigkeit Charakteristik / Qualität der Beziehung zum Großelternteil LaFontaine, J.; Harper, S. (n.d.): Managing Together,Keeping Connected. Oxford Institute of Ageing. Alzheimer s Society UK. Download: 9

10 Studie aus GB (3): Empfohlene Handlungsstrategien Pflegegeschehen thematisieren, Hintergründe humorvoll erklären, aktiv die Großeltern-Enkel-Beziehung fördern, Kinder in belastenden Situationen unterstützen, z. B. wenn Großeltern sie nicht mehr erkennen, altersgerecht Verantwortung übertragen Erhöhung ihres Selbstwertgefühls. LaFontaine, J.; Harper, S. (n.d.): Managing Together,Keeping Connected. Oxford Institute of Ageing. Alzheimer s Society UK. Download: 10

11 Lebensweltorientierte Studie in Deutschland 11

12 InterviewpartnerInnen n = 15 (11w; 4 m) Alter zur Zeit der Interviews: 16 bis 35 Jahre Pflege- und Betreuungserfahrung: 1½ bis 14 Jahre Alter zur Zeit der Pflegesituation: Späte Kindheit, Jugend, junges Erwachsenenalter 12

13 Fallübergreifende Ergebnisse Meta-Variable Gesamtbilanzierung 10 Enkel: überwiegend positiv 2 Enkel: gemischt 3 Enkel: überwiegend belastend 13

14 1. Hauptkategorie: Positive Erfahrungen 1. Familialer Zusammenhalt (15 Fälle) 2. Gute Generationenbeziehungen (14 Fälle) 3. Familiale und persönliche (Pflege)- Kompetenz (13 Fälle) 4. Lernen und Erkenntnisgewinn (13 Fälle) 14

15 Das Verhältnis zu meiner Oma ist wesentlich positiver geworden Frau Schuster*, bei Interview 24 Jahre, Studentin, 7 Jahre dauernde Pflegesituation, zu Beginn 13 Jahre alt) Sie hat vergessen, dass sie mich eigentlich gar nicht so lieb hat wie meine Schwester also jetzt ist es genau andersrum, dass ich auch gerne was mit ihr zusammen machen will Dadurch bin ich meiner Großmutter näher gekommen, und das genieß ich auch *Name geändert 15

16 2. Hauptkategorie: Belastungsorientierte Erfahrungen 1.Symptome und Verlauf der Erkrankung (14 Fälle) 2.Zeitliche Verpflichtung / Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (10 Fälle) 3.Professionelle Hilfen (9 Fälle) 16

17 Symptome und Verlauf der Erkrankung Frau Feld*, Kauffrau, bei Interview 35 Jahre, Pflegesetting der Großmutter von Jahren. Also in der letzten Phase war s so, dass immer einer meiner beiden Eltern, entweder meine Mutter oder mein Vater, neben ihr schlafen mussten, weil sie sonst weggelaufen wäre. Wenn man fünf Minuten nicht hingeguckt hat, hatte sie ein Messer aus der Schublade genommen und hat Leute damit bedroht. Auszug aus Elternhaus mit 16 Jahren. Noch heute Albträume. *Name geändert 17

18 3. Hauptkategorie: Wertneutrale Erfahrungen Als erstes wurde ihr Verhalten dadurch auffällig (auch mir als Kind), dass sie sich abends schick anzog und den Leuten im Fernseher zu gewunken hat (Barbara Vogt*, 26 Jahre, Studentin, 10 Jahre dauernde Pflegesituation, zu Beginn 12 Jahre alt), *Name geändert 18

19 Solidaritätspotenzial 19

20 Intergenerationelle Solidarität als sozialer Zusammenhalt zwischen den Generationen. Perhaps the simplest definition of intergenerational solidarity is social cohesion between generations (Bengtson & Oyama 2007, p. 2) Bengtson, V. L.; Oyama, P. S. (2007): Intergenerational Solidarity: Strengthening Economic and Social Ties. Background Paper, United Nations Headquarters, October 2007, New York,

21 Hoher Stellenwert generationenübergreifender Beziehungen Gemeinsame Lebenszeit von Enkeln und Großeltern ist länger geworden Vor dem 20. Jahrhundert: Großeltern bei Geburt des Enkelkindes zum Teil schon verstorben, Drei-Generationen-Familien selten Heute: Alle vier Großeltern erleben häufig die Jugendzeit der Enkelkinder, Großmütter oftmals deren Volljährigkeit Höpflinger, François (2005): Zum Generationenbegriff: Konzeptionelle Unterscheidungen. Unveröffentl. Vortragstext vom , Zürich. S. 11) 21

22 Neue Konzepte der Familienforschung Multilokale Mehrgenerationenfamilie Unterstützung auch ohne gemeinsamen Haushalt / Hof: Gelebte Beziehungen Westliches Münsterland Foto: Wolfgang Metzen, 2012 Bertram, Hans (2000): Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Kohli, Martin; Szydlik, Marc (Hg): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen S.97ff 22

23 Globale Perspektive Förderung und Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen und der gegenseitigen Unterstützung als Schlüsselelement für soziale Entwicklung Promote and strengthen solidarity among generations and mutual support as a key element for social development. (United Nations 2002, p. 17) United Nations (ed.) (2002): Report of the Second World Assembly on Ageing. United Nations, Madrid,

24 Praxishinweise 24

25 Altersgerechte Befähigung zum Umgang Grundregeln Langsam und deutlich sprechen Begleitend auf Gegenstände und in Richtungen zeigen Einfache und kurze Sätze bilden Blickkontakt herstellen Unnötiges Verbessern vermeiden Ihr / ihm genug Zeit lassen, zu reagieren 25

26 Dialog zwischen den Generationen The most important way to help children and teens to cope is to maintain open lines of communication. (Alzheimer s Association USA, n.d., p. 4) Bereitschaft zum Gespräch als wichtigste Art, Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der Situation zu helfen. Alzheimer s Association USA, (n. d.): Help Sheet How does Alzheimer s disease impact children and teens? Chicago. 26

27 Spannungsfeld Wissenschaft - Praxis 27

28 Prof. Sugatani im Austausch mit Studierenden in Münster Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen: Soziale Arbeit für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen (Leitung: Philipp-Metzen) Interesse der Studierenden sehr groß Hohe Prozentzahl hat Kontakt mit Demenz Familial Beruflich 28

29 Spannungsfeld Wissenschaft - Praxis Forschungslage unzureichend Praxisebene: Auf Praxisebene werden Interventionen gestaltet (Kindergarten, Schule, Kirchengemeinden etc.) Bedarfe sind evident Oftmals Bearbeitung intergenerationeller Themen in Form von Projekten o.ä. Praktische Arbeit ist oft innovativ und pionierhaft Flächendeckende Implementierung fehlt weitreichend 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 30

Kongresse, Fachtagungen, Vorträge

Kongresse, Fachtagungen, Vorträge Kongresse, Fachtagungen, Vorträge Dr. phil. Heike Elisabeth Philipp-Metzen, Dipl.-Gerontologin, Dipl.-Sozialpädagogin Eigene Tagungsausrichtung und Kooperationen Fachtagung DEMENZ UND NUN? Diagnose, Therapie

Mehr

Solidarität trotz Multilokalität? Generationenbeziehungen in Europa

Solidarität trotz Multilokalität? Generationenbeziehungen in Europa Solidarität trotz Multilokalität? Generationenbeziehungen in Europa Bettina Isengard, Ronny König und Marc Szydlik 5. Europäischer Fachkongress für Familienforschung in Wien Multilokalität und Generationen

Mehr

Leitfaden für das problemzentrierte Interview 1

Leitfaden für das problemzentrierte Interview 1 Die generation im ambulanten setting bei Demenz H. Elisabeth Philipp-Metzen Die generation im ambulanten familialen setting bei Demenz: Was sind ihre Erfahrungen und Bilanzierungen? Gibt es Auswirkungen

Mehr

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Generationensolidarität Feststellungen und Trends Pensioniertenvereinigung Roche, 24. Feb. 2017 François Höpflinger Generationensolidarität Feststellungen und Trends www.hoepflinger.com Generationenbeziehungen - wechselseitig Langlebigkeit und gemeinsame

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Großeltern im Visier

Großeltern im Visier Mitgliederversammlung und Herbsttagung 23. bis 25. November 2017 in Berlin Heinrich Schürmann Vorsitzender Richter am OLG a.d., Rastede/Oldenburg Deutscher Anwaltverein Arbeitsgemeinschaft Familienrecht

Mehr

H. Elisabeth Philipp-Metzen. Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz

H. Elisabeth Philipp-Metzen. Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz H. Elisabeth Philipp-Metzen Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz H. Elisabeth Philipp-Metzen Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz Ergebnisse einer lebensweltorientierten

Mehr

Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Die Enkelgeneration inder familialen Pflege bei Demenz. In: Z Gerontol Geriat, Band 44 / Heft 6, S.

Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Die Enkelgeneration inder familialen Pflege bei Demenz. In: Z Gerontol Geriat, Band 44 / Heft 6, S. Publikationen Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Schacke, Claudia; Zank,Susanne (2012): Gewalt in der häuslichen Pflege. Lösungsansätze des ProjektsPURFAM. In: Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hg): Pro Alter,

Mehr

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim Familie und Familienwissenschaft Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim Herausgegeben von Prof. Dr. Sigrun-Heide Filipp Universität

Mehr

Der generationale Übergang: Die Intensivierung familialer Beziehungen in Zeiten der Krise?

Der generationale Übergang: Die Intensivierung familialer Beziehungen in Zeiten der Krise? Der generationale Übergang: Die Intensivierung familialer Beziehungen in Zeiten der Krise? Veronika Salzburger Universität zu Köln 37. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektion: Alter(n)

Mehr

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Vorwort 13 Teil I: Einführung 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter 16 1.1 Einleitung 16 1.1.1 Typen sozialer Beziehungen 17 1.1.2 Alter und Altern 18 1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen

Mehr

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel. François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel www.hoepflinger.com Zum demografischen Wandel der Generationenbeziehungen - Doppelte demografische Alterung: wenig Geburten einerseits, erhöhte Lebenserwartung

Mehr

Die Rolle des Vaters in der Familie

Die Rolle des Vaters in der Familie Die Rolle des Vaters in der Familie Wassilios E. Fthenakis Beate Minsel Band 213 Schriftenreihe cles Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Warum ist es in einer modernen Gesellschaft wichtig, dass sich Generationen verschiedener Altersgruppen begegnen?

Warum ist es in einer modernen Gesellschaft wichtig, dass sich Generationen verschiedener Altersgruppen begegnen? 21.03.2014 - Miteinander voneinander lernen Ausführungen zur Definition und zum Sinn intergenerativer Arbeit Jörn Dummann Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Theol., Gem.-Päd. Fachhochschule Münster, Fachbereich

Mehr

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten. 10. Nationale Fachtagung SRK vom 20. Sept. 2012 François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten www.hoepflinger.com Die

Mehr

Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht

Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht Sonja Nolden, DSZ Regio Aachen/Eifel, Alsdorf Peter Tonk, DSZ Region Düsseldorf, Düsseldorf Jahrestagung der Landesinitiative

Mehr

François Höpflinger Gemeinsam unterwegs für eine Gesellschaft für alle Generationen.

François Höpflinger Gemeinsam unterwegs für eine Gesellschaft für alle Generationen. Fachtagung vom 23. Juli 2012: Dialog der Generationen François Höpflinger Gemeinsam unterwegs für eine Gesellschaft für alle Generationen www.hoepflinger.com Einleitende Anmerkungen Es gibt kein menschliches

Mehr

Kommunikation und Umgang mit dementiell veränderten Menschen Referentin: Petra Mittenzwei Einstieg TABU-Spiel Häufig auftretende Kommunikationsprobleme Wortfindungsstörungen/Verständnisprobleme Ständiges

Mehr

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier Fachtag: Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf 29.11.2016 Dr. Bernhard Holle, MScN Leiter

Mehr

29. August 2016: Basel. François Höpflinger Familien heute gesellschaftliche Erwartungen soziale Realitäten.

29. August 2016: Basel. François Höpflinger Familien heute gesellschaftliche Erwartungen soziale Realitäten. 29. August 2016: Basel François Höpflinger Familien heute gesellschaftliche Erwartungen soziale Realitäten www.hoepflinger.com Einführung Familien und die erwarteten Leistungen stehen in einem nie endgültig

Mehr

François Höpflinger Generationenbeziehungen Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen.

François Höpflinger Generationenbeziehungen Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen. Engelberg 15.-17. Oktober 2013: Zukunft des Sozialstaates François Höpflinger Generationenbeziehungen Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen www.hoepflinger.com Einleitende Anmerkungen Es

Mehr

Großeltern Verbündete der Enkel

Großeltern Verbündete der Enkel Großeltern Verbündete der Enkel Eine EUFAMI - Initiative für Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen Sigrid Steffen President of EUFAMI Vorstandsmitglied von HPE Österreich XII. Tagung: Die subjektive

Mehr

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt Wilhelm Stuhlmann Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt Mit 3 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Wilhelm Stuhlmann, Erkrath, Diplom-Psychologe und Arzt für

Mehr

Karriere! - Kinder, Küche?

Karriere! - Kinder, Küche? Marianne Dierks Karriere! - Kinder, Küche? Zur Reproduktionsarbeit in Familien mit qualifizierten berufsorientierten Müttern VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 50 Jahre Reproduktionsarbeit

Mehr

Demenz braucht Bindung

Demenz braucht Bindung Wilhelm Stuhlmann Demenz braucht Bindung Wie man Biographiearbeit in der Altenpflege einsetzt 3., aktualisierte Auflage Mit 3 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Dr. med. Wilhelm

Mehr

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33 a Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33 Wilhelm Stuhlmann Demenz braucht Bindung Wie man Biographiearbeit in der Altenpflege einsetzt 2., überarbeitete Auflage Mit 3 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen www.drk-harburg.hamburg Seite 1 Überblick Stadien der Versorgung Projekte und Best Practice Deutschland Programme für

Mehr

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung Familiale Generationenbeziehungen im Wandel 6 Einführung Bindungen zu Eltern, Kindern und Enkeln gehören während des gesamten Lebens neben der Partnerschaft und langjährigen engen Freundschaften zu den

Mehr

Herausforderung Vereinbarkeit Fachkräfte Symposium OWL 2015

Herausforderung Vereinbarkeit Fachkräfte Symposium OWL 2015 Herausforderung Vereinbarkeit Fachkräfte Symposium OWL 2015 1 Übersicht Vereinbarkeit Definition Was ist Vereinbarkeit? Stimmen dazu Warum ist Vereinbarkeit wichtig? - Zahlen, Fakten Was ist zu tun? 2

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Das Produktive Lernen aus Elternsicht

Das Produktive Lernen aus Elternsicht Das Produktive Lernen aus Elternsicht Elternbefragung Quantitative Vollerhebung (Fragebogen) Qualitative Studie (Elterninterviews) Schwerpunkte der Elternbefragungen Wie nehmen die Eltern das Produktive

Mehr

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital Angehörigenperspektive Melanie Burgstaller 1,2, Prof. Dr. Hanna Mayer 2, Cornel Schiess 1, Prof. Dr. Susi Saxer 1 1 Institut

Mehr

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse.

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse. Tagung Soziale Arbeit im Alpenraum Generationen im Wandel, 21. März 2014 in Siders François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse www.hoepflinger.com Verteilung

Mehr

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen BAGSO-Expertenworkshop Ältere Menschen für den Klimaschutz Potenziale und Handlungsmöglichkeiten 21.-22. Januar, Bonn

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Kunst und Kultur beflügeln Kulturarbeit für und mit Menschen mit Demenz

Kunst und Kultur beflügeln Kulturarbeit für und mit Menschen mit Demenz Kunst und Kultur beflügeln Kulturarbeit für und mit Menschen mit Demenz Almuth Fricke Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) im Institut für Bildung und Kultur e.v. 1 kubia Kompetenz

Mehr

Betreuer: Univ.-Prof. Josef Scheipl Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegeelternforschung

Betreuer: Univ.-Prof. Josef Scheipl Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegeelternforschung Geschwisterkonstellationen in Dauerpflegefamilien Eine empirische Studie über Geschwisterbeziehungen von leiblichen und sozialen Geschwistern im frühen und mittleren Erwachsenenalter Betreuer: Univ.-Prof.

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Junge Menschen alte Stiftungswelt? Herausforderungen des demographischen Wandels im Stiftungswesen

Junge Menschen alte Stiftungswelt? Herausforderungen des demographischen Wandels im Stiftungswesen Junge Menschen alte Stiftungswelt? Herausforderungen des demographischen Wandels im Stiftungswesen Stiftungssymposium St. Gallen 19. Juni 2018 Vereinigung junger Stiftungsexperten (VjS) Dr. Aline Kratz-Ulmer,

Mehr

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?! Mein Geld, mein Kind, mein Problem?! 6. Juli 2017 Wie lernt mein Kind früh den richtigen Umgang mit dem Taschengeld? Was gilt es für uns als Eltern bei den ersten Handyverträge und co. zu beachten? Worauf

Mehr

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. CARECAMP 2015 Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. Schönborn Raphael 1 Überblick Perspektiven der Demenz Bewältigungsstrategien Abwehrmechanismen Vermeidungsverhalten Wahnhafte

Mehr

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress «Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress 25.11.2015 Dr. I. Bopp-Kistler, Dr med. FMH Innere Medizin, spez. Geriatrie Leitende Ärztin

Mehr

Ritter Rost und die Räuber

Ritter Rost und die Räuber Ritter Rost und die Räuber Wie Kinder die Glücksspielabhängigkeit des Vaters oder der Mutter erleben und verarbeiten Definition Co-Abhängigkeit: Co-Abhängigkeit bezeichnet die Bereitschaft der Angehörigen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

CS Kindergärten und Horte

CS Kindergärten und Horte Feste Wurzeln und starke Flügel CS Kindergärten und Horte www.cs.or.at Feste Wurzeln und starke Flügel Wir begleiten Kinder und Eltern Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum unserer Arbeit in

Mehr

François Höpflinger. Babyboomer.

François Höpflinger. Babyboomer. 18. Juni 2010 François Höpflinger Babyboomer www.hoepflinger.com Zweite Lebenshälfte dreifache Wandlungsprozesse Erstens ergibt sich eine rasche demografische Alterung der Bevölkerung. Zweitens kommen

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte Christine Schrettenbrunner, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität 23.11.2010 Was heißt "gemeinschaftlich"? Gemeinschaft... betont den Kontakt

Mehr

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin Das Lebenskonzept von BetreuerInnen -oderöffentliche Erziehung im privaten Raum Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin Intensiv individualpädagogische Betreuungssetting in der stationären

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Soziale Arbeit mit Geflüchteten

Soziale Arbeit mit Geflüchteten Soziale Arbeit mit Geflüchteten Professionstheoretische Überlegungen und handlungsleitende Prämissen Prof. in Dr. Annette Müller 2 Gliederung Einleitung Vom Leben und Arbeiten in Sporthallen und den Standards

Mehr

Demenz. Thomas Behler 1

Demenz. Thomas Behler 1 Demenz Thomas Behler 1 Demenz und Alzheimer Thomas Behler 2 World Alzheimer Report 2012 75 % der Menschen mit Demenz und 64 % ihrer Pfleger aus dem Familienkreis glauben, dass es in ihren Ländern negative

Mehr

Coaching für Eltern von Kids und. Teens. Dr. Sabine Völkl-Kernstock. Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund. Medizinische Universität Wien

Coaching für Eltern von Kids und. Teens. Dr. Sabine Völkl-Kernstock. Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund. Medizinische Universität Wien Coaching für Eltern von Kids und Teens Dr. Sabine Völkl-Kernstock Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund Jugendalters Medizinische Universität Wien Was ist Eltern(Paar)coaching NICHT Paartherapie Paarmediation

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit 2011-2013 (finanziert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, Stiftung der Sparkasse Bielefeld) Goethe-Universität

Mehr

Familienalltag mit Kindern:

Familienalltag mit Kindern: Familienalltag mit Kindern: Die Gestaltung familiärer Beziehungen von n und n DJI-Jahrestagung, Berlin, 09. - 10. November 2015 Dr. Claudia Zerle-Elsäßer Dr. Xuan Li Deutsches Jugendinstitut München e.v.

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein.

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Seit vielen Jahren lebt Rosa M. (87) im Altersheim. Oft denkt sie an ihren verstorbenen Mann, den sie während seiner Krankheit zu Hause mit Hingabe gepflegt hatte.

Mehr

NPV Novartis-Pensionierten-Vereinigung, Anlass vom 11. Sept. 2018

NPV Novartis-Pensionierten-Vereinigung, Anlass vom 11. Sept. 2018 NPV Novartis-Pensionierten-Vereinigung, Anlass vom 11. Sept. 2018 François Höpflinger Generationenkonflikt oder Generationensolidarität? Generationenbeziehungen heute Vorbemerkungen/Hintergrund Generationenbeziehungen

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr

Über das Altern einer Generation

Über das Altern einer Generation 12. Fachtagung der Deutschen Alterswissenschaftlichen Gesellschaft (DAWG) e.v. 15./ 16. September 2006 Ludwig-Windthorst Windthorst-Haus Haus,, Lingen Vorstellung der Diplomarbeit Die 68er Über das Altern

Mehr

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM Ich habe dank der TANNER-Aktivitäten viel gelernt, vor allem während meines Austausches in Spanien. Dort konnte ich die einheimische Kultur und deren Bräuche

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Familien: Vielfalt der Bedürfnisse, Angebote und innovative Ansätze Famiglie: bisogni diversi, servizi ed esperienze innovative

Familien: Vielfalt der Bedürfnisse, Angebote und innovative Ansätze Famiglie: bisogni diversi, servizi ed esperienze innovative Familien: Vielfalt der Bedürfnisse, Angebote und innovative Ansätze Famiglie: bisogni diversi, servizi ed esperienze innovative Christa Ladurner Soziologin Demographische Daten Astat Familienstudie Alessandro

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft.

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. 2. St. Galler Demenz Kongress 26. November 2014 Background: Assistive Technologien Entwicklung und Evaluation

Mehr

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013 Was jeder (ob klein ob groß) über Demenz wissen sollte! Und warum Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013 D. Rüsing Inhalt 1. Überraschung: Haben Vorschulkinder überhaupt Kontakt zu Menschen

Mehr

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. Familienanamnese FID: Dieses Formular können Sie auch elektronisch ausfüllen und zurücksenden (Anfrage über romerhuus@kispisg.ch). Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich

Mehr

National Model United Nations 2008

National Model United Nations 2008 National Model United Nations 2008 Erstmals entsendet die LEUPHANA Universität Lüneburg eine eigene Delegation zum NMUN 2008 nach New York. Im Rahmen einer intensiven Vorbereitungszeit haben die 22 Delegierten

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit Goral, Jasmin Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit (validation as a method of social work in dealing with

Mehr

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten Demenz im Blick Ärztekammer Westfalen-Lippe Ärztekammer Nordrhein Düsseldorf 5. Dezember 2014 Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen

Mehr

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN Einige Zahlen pflegende Angehörige Sozialverband VdK Deutschland e.v.: Rund 1,5 Millionen

Mehr

Zentrum für Gerontologie Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg?

Zentrum für Gerontologie Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg? Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg? Susanne Nieke und Alexander Seifert Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich 1. Demografische

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub Charlotte Peter & Heidrun Mayer Papilio e.v., Augsburg Kongress Armut

Mehr

Projekt Wunschoma/ -opa. Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen

Projekt Wunschoma/ -opa. Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen Projekt Wunschoma/ -opa Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen Es ist ein Generationenprojekt! Wer keine Großeltern hat, verpasst eine Menge wer keine Enkel hat, auch! Wir gestalten

Mehr

Stabilität und Wandel der Familiensolidarität

Stabilität und Wandel der Familiensolidarität Stabilität und Wandel der Familiensolidarität 1. Was macht die moderne Familie aus? 1. Was macht die moderne Familie aus? Verselbständigung der modernen Kernfamilie - gegenüber der Verwandtschaft - gegenüber

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Anna Sidor Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Verlag Dr. Kovac 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil 3 2.1 Das frühe Erwachsenenalter:

Mehr

Jugend und europäische Identität

Jugend und europäische Identität Jugend und europäische Identität Referat über die ersten Ergebnisse des EU-Projektes Youth and European Identity Im Rahmen der 167. Sitzung des Landesjugendbeirates Bregenz, 25. September 3 Mag. Reingard

Mehr

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Alter(n) und Gesellschaft Band 22 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen

Mehr

Christine Morgenroth. Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen VS VERLAG

Christine Morgenroth. Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen VS VERLAG Christine Morgenroth Die dritte Chance Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen in VS VERLAG Vorbemerkung und Danksagungen 11 1 Drogenabhängigkeit und Sozialforschung - Worum es hier geht

Mehr

Demenz die unheimliche Krankheit Demenz: macht Angst, betrifft die ganze Familie, Rollenmuster lösen sich auf, führt zu Rückzug und Isolation (auf bei

Demenz die unheimliche Krankheit Demenz: macht Angst, betrifft die ganze Familie, Rollenmuster lösen sich auf, führt zu Rückzug und Isolation (auf bei Demenz: Wenn der Betroffene sein Leben vergisst und die Angehörigen hilflos werden Stephan Kostrzewa Institut für palliative und gerontopsychiatrische Interventionen, Mülheim an der Ruhr st.kostrzewa@arcor.de

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

Angehörigenberatung. Seite 1

Angehörigenberatung. Seite 1 Angehörigenberatung Seite 1 Angehörige EHE/ LEBENSPARTNER 60 bis 80jährig Jahrgänge 1925 bis 1945 KRIEGSGENERATION KINDER/ SCHWIEGERKINDER Jahrgänge 1940 bis 1955 50 bis 65jährige KRIEGSKINDER NACHKRIEGSKINDER

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum,

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum, Prof. Dr. Gerhard Naegele Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen Input ZudA Summer School 2008 Bochum, 6.10.2008 1 Grundtendenzen der demografischen Entwicklung Konstant niedrige Geburtenraten

Mehr

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen Tagungen für PartnerInnen und Töchter und Söhne von jüngeren Demenzpatienten Diplomarbeit JUMIDEL Belastungen und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem demenzkranken Elternteil

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Teil II WEGE EINES WIRKSAMEN PERSONALMANAGEMENTS

Teil II WEGE EINES WIRKSAMEN PERSONALMANAGEMENTS Inhaltsverzeichnis Teil I Ausgangssituation 1 Demografische Entwicklungen..................................... 3 1.1 Fehlender Nachwuchs......................................... 6 1.2 Wir werden immer

Mehr