Gérard Genette: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe



Ähnliche Dokumente
Intertextualitätstheorie

Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Literaturverfilmung und die Grammatik der Transformation

Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

FÜNFTER VORTRAG ÜBER TRANSEINITE ZAHLEN

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

Einfache Parkettierungen

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Interpolation und Approximation

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen

Willkommen zum Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaftliches Schreiben

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Königliche Weihnachtsgeschenke

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Kapitel 1: Ich im Wir

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kommunikation nach Luhmann

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Schreiben im Zentrum Zitieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlich korrekten Zitierens

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Manfred Pfister: Konzepte der Intertextualität

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Hörtext FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG. Textumfang: 580 Wörter. Thema: Wie Kinder Wörter lernen

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

FFV-Workshop Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2014

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Die ethnologische Feldforschung. Vorlesung 1 Dichte Beschreibung

Körper- und Galoistheorie

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Führen was ist das überhaupt?

Datenbankdesign - Normalisierung

Meinungen zum Thema Pflege

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Humor im Minnesang. Satire, Parodie, Ironie

Übungen rund um die Gewaltfreie Kommunikation

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von:

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Hinweise zur Betreuung und Bewertung einer Facharbeit

Effizienz von Algorithmen

Analytische Statistik II

2 Rationale und reelle Zahlen

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Zukunft der Beratungsausbildung

Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel vom Exzerpieren anhand einer Schreibwerkstatt

Warum ist Teilen schwer?

Datenstrukturen & Algorithmen

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Anhang B. Regression

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter :

Einstein glaubte fest daran, dass das Universum von 16 einem transzendenten und objektiven Wert durchdrungen ist, der weder ein Naturphänomen noch

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

TAGUNG «WA(H)RE TÄUSCHUNG» 20. OKTOBER 2010 «UNVERSCHÄMTE AUTORSCHAFTEN» RECHTLICHE ZUORDNUNGEN. Prof. Dr. iur. Mischa Senn ZENTRUM FÜR KULTURRECHT

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 2277 des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Gericht erster Instanz Arel.

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

über das Thema Liebe mit dem Papst:

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Transkript:

FU Berlin Projekt Literaturtheorien im Internet Kristian Kopp Gérard Genette: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe Intertextualität und Einfluss sind in der Literaturwissenschaft zu einer ausufernden Debatte geworden. Verschiedene Modelle, Konzepte und Fallstudien überschneiden sich bzw. arbeiten einander entgegen (exemplarisch Bloom Kristeva). Gérard Genette, ein Schüler des Strukturalisten Roland Barthes entwirft in Palimpseste.. Die Literatur auf zweiter Stufe ein differenziertes Schema verschiedener Aspekte von textuellen Beziehungen, die sämtlich dem Begriff Transtextualität untergeordnet sind, die ich grob als alles das definiert habe,»was ihn in eine manifeste oder geheime Beziehung zu anderen Texten bringt«1. Fünf Typen der Transtextualität unterscheidet er. Intertextualität Intertextualität schränkt Genette mit auf linguistisch nachweisbare Spuren ein: [ ] eidetisch gesprochen, als effektive Präsenz eines Textes in einem anderen 2. Um Intertextualität von der Gesamtstruktur eines Werkes abzugrenzen, macht er Michael Riffaterres Definition von intertextuellen Bezügen dienstbar. Spuren bestimmt dieser als semantisch-stilistische Mikrostruktur; ein Satz, Fragment oder kurzer poetischer Text. Die drei traditionellen Formen von Intertextualität unterscheiden sich voneinander durch die Mittelbarkeit ihres Verweischarakters. Das Zitat zumal es mit Anführungsstrichen und/oder Quellenangaben markierbar ist besitzt den höchsten (einhundertprozentigen) Anteil am Prätext, die Anspielung (da verfremdet) baut auf die leserseitige Erkenntnis der Beziehung und das Plagiat wird nicht deklariert. Paratextualität Paratextualität subsumiert alle Beziehungen, die einen literarischen Text umrahmen und die Genette auto- und allographe Signale nennt. Dazu zählen Klappentexte, Vorwort, Nachwort, Motti, Umschlag, Schleifen, Titel, Untertitel, Zwischentitel, Waschzettel etc. Dieser Rahmen ist ein exponierter Ort für den so genannten Gattungsvertrag.. Die Einschreibung in die pragmatische Dimension der Literatur ist durch vereinzelte (Jurek Becker Aller Welt Freund. Roman ) oder ein Gefüge von Paratexten möglich. Auch Prätexte des literarischen Produktionsprozesses, wie Arbeitstitel, Notizen, Skripte etc., können als Paratexte fungieren. Es kommt aber auch vor, daß ein Text zum Paratext eines anderen wird: Soll sich der Leser von Bonheur fou (1957), der auf der letzten Seite erfahren muß, daß Angelo nun wahrscheinlich doch nicht zu Pauline zurückkehren wird, sich an Mort d un personnage (1949) erinnern, in dem er ihren Kindern und Kindeskindern begegnet, was dieser Gelehrtenfrage von vornherein jede Grundlage entziehen würde? 3-1 -

Metatextualität Die Metatextualität ist eine Ebene, auf der die Beziehung zwischen zwei Texten zu einer Kommentierung kanalisiert wird. Dies ist die kritische Beziehung par excellence. Selbstverständlich wurden bestimmte kritische Metatexte sowie die Geschichte der Gattung Literaturkritik bereits ausgiebig untersucht (Meta-Metatext); ich bin mir aber nicht sicher, ob dabei der Existenz und Bedeutung der metatextuellen Beziehung die ihr gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wurde. 4 Architextualität Die taxonomische Zugehörigkeit eines Textes in Gattungskategorien impliziert die Architextualität. Sofern ein Text sich überhaupt auf dieser pragmatischen Ebene (zum Beispiel durch Titel, Untertitel, Nachwort, kurz: paratextuelle Indizien) deklariert, bestimmt er den Erwartungshorizont des Lesers. Vorrangig sei allerdings nicht die Selbst-Einschreibung eines Textes, sondern dass er durch Publikum und Kritiker einer Gattung zugeordnet werde. 5 Hypertextualität Hypertextualität ist der zunächst abstrakteste Begriff, den Genette nur provisorisch einen Text zweiten Grades nennt und das Zentrum der Studie Palimpseste ist. Gemeint ist jedwede Beziehung zwischen einem Prätext (Hypotext) und einem präsenten Text (Hypertext), deren Ableitung voneinander, Verschiebungsarbeit und Überlagerung durch Transformationsprozesse. In der Gesamtheit aller hypertextuellen Verfahren sind Transformation und Nachahmung die Grundtypen produzierter Beziehungen zwischen zwei Texten, die andere Arten von Transtextualität anwenden. Sie sind die operationale Ebene der Hypertextualität. Transformation ist eine Verlagerung von Stilen und Stoffen in einen anderen Text, die im Fall von Oulipos lipogrammatischer Dichtung sogar algorithmisch formelhaft ist. Für die Transformation eines Textes kann ein einfacher und mechanischer Eingriff ausreichen (im Extremfall das Herausreißen einiger Seiten; dies wäre eine reduzierende Transformation) [ ]. 6 Nachahmung hingegen setzt Herrschaft über den Text voraus seinen Stil, Aussage, Bildlichkeit, Figuralität, seine Manier die schließlich auch auf eine Transformation hinaus läuft. Sie [ ] stellt aber ein komplexes Verfahren dar, da sie [ ] zunächst die Erstellung eines Modells der (sagen wir epischen) Gattungskompetenz erfordert 7, die zu einer unbegrenzten Zahl mimetischer Performanzen fähig ist. Der einfachen (auch: direkten) Transformation fehlt dieser Zwischenschritt. Die Beziehungen zwischen Hypo- und Hypertexten werden durch sechs verschiedene Referenzverfahren aufgebaut, von denen etwa Parodie, Travestie, Pastiche und Persiflage der gattungstheoretischen Forschung ausführlich bekannt sind. Für eine Fundierung der Ableitungsmechanismen genügt das Reservoir nicht, da einige literarische, hypertextuelle Praktiken wirkungsgeschichtlich nicht aufgefallen sind und keine Bezeichnung haben. Die hypertextuellen Verfahren werden zunächst in den Beziehungstypen Nachahmung und Transformation unterschieden, denen verschiedene Gattungen angehören: - 2 -

der Transformation: Parodie und Travestie der Nachahmung: Pastiche und Persiflage Die Parodie Die Parodie hat in der Literaturwissenschaft eine extensive Bedeutung erfahren und muss neu eingegrenzt werden. Ihr Ursprung liegt in einem rezitativen Gegengesang, der zur Belustigung der Zuhörer Rhapsodien eingefügt wurden. Die Parodisten setzten den ernsten Themen des Vortrags komische entgegen, die den epischen Text des Rhapsoden nahezu wörtlich wiederholen, also stets auf ihn rekurrieren. Die strengste Form der Parodie, die Minimalparodie, besteht somit in der wörtlichen Wiederholung eines bekannten Textes, dem eine neue Bedeutung verliehen wird [ ] 8 : aus dem Zusammenhang gelöste Verse, Sprichwörter oder Zitate zum Beispiel. Sie gehen aus der minimalen semantischen Transformation eines Textes hervor, sind im Hypertext (zeigen literarische Beispiele) allerdings nur punktuell einsetzbar, weil sie einer vorgegebenen Textdiktion folgen müssen. Das Pastiche Das Pastiche ist der Parodie nahe verwandt. Sie vollzieht einen Akt einer stilistischen Nachahmung und schmückt ein Werk mit fremden Federn aus, kann also eine satirische oder spielerische Absicht besitzen. Bei Genette wird der Begriff auf die spielerische Ableitung angewendet. Der satirischen Form des Pastiches entspricht die Persiflage. Die Travestie Die Travestie ist vom Verhältnis Stoff-Stil aus betrachtet das Gegenstück zur Parodie. Sie transformiert herab setzend einen Stil und wendet ihn auf ein gebräuchliches Thema an. Die Differenz zwischen Hypo- und Hypertext entsteht durch eine absurde Folie, die einen nicht erwarteten Stil einem Thema auflegt, was zu einer satirischen Verspottung und Kritisierung führt. Die Persiflage Die Persiflage nun ist eine Synthese von Pastiche und Travestie. Gleich dem Pastiche legt sie den Stil oder Stillagen eines Hypotextes einem anderen Thema auf, unterscheidet sich aber von ihm durch die Absicht. Wie die Travestie erfüllt sie eine satirische Funktion. In der Beschreibung der einstweiligen vier Gattungen ist die Trennung nach der Absicht der Transformationen und Nachahmungen angeklungen und hat sich mit den Begriffen satirisch bzw. nicht-satirisch behelfen müssen. Die Absicht beschreibt also die funktionale Ebene der Hypertextualität 9, die mit zwei Kategorien aber verkürzt dargestellt ist. Die nicht-satirische Funktion wird mithin in zwei weitere Register differenziert. Im spielerischen, in das sich die Parodie und das Pastiche einreihen, dienen die Praktiken der Unterhaltung und Zerstreuung. Darüber hinaus gibt es aber auch hypertextuelle Verfahren mit einer ernsten Absicht, die Genette zufolge noch keine Fachbegriffe erhalten haben. Dies sind: - 3 -

Die Transposition Die Transposition entspricht einer Transformation mit ernster Absicht. Sie deformiert Stil oder Thema eines Textes, ohne dabei komisch oder satirisch zu wirken. Die Nachbildung Die Nachbildung entspricht dem Plagiat. In der folgenden Übersicht sind alle hypertextuellen Praktiken nach funktionaler und operationaler Ebene geordnet: Nicht-satirische Funktion 6444444447444444448 Register Beziehung Transformation Deformation des Hypotextes Nachahmung Transformation eines Hypotext -Modells Satirisch kritische, aggressive, Absicht Travestie Herab setzende Transformation des Stils Persiflage Nachahmung des Themas oder Stils Spielerisch zur Zerstreuung Parodie Transformation des Themas Pastiche Nachahmung des Themas oder Stils Ernst Transposition Nachbildung Plagiat Das Register der hypertextuellen Verfahren ist damit nicht ausgereizt. Vielmehr vernachlässigt die Tabelle fließende Übergänge zwischen den Funktionen, die literarisch allerdings bestehen. Die Dreiteilung der Register ist zweifellos recht grob (ein wenig wie die Bestimmung der drei»grund«farben Blau, Gelb und Rot), sie ließe sich aber dadurch präziser fassen, daß man drei weitere Nuancen ins Spektrum. einfließen läßt: Zwischen das Spielerische und das Satirische würde ich die des Ironischen einfügen (dies ist das Register der Hypertexte Thomas Manns, wie Doktor Faustus, Lotte in Weimar und vor allem Joseph und seine Brüder), zwischen das. Satirische und das Ernste das Polemische: in dieser. Absicht verwandelte Miguel de Unamuno den Quijote in sein heftig anticervanteskes Vida de Don Quijote y Sancho und schrieb Fielding seine Shamela Betitelte Anti-Pamela; zwischen das Spielerische und das Ernste das Humoristische, das, wie bereits erwähnt, beherrschende Register der Transpositionen Giraudoux, etwa in Elpénor; Thomas Mann pendelt hingegen ständig zwischen Ironie und Humor hin und her, wieder eine neue Nuance, eine neue Verwischung von Grenzen, wie sie großen Werken eigen ist. 10 Genettes sehr differenzierter Entwurf von Transtextualität lässt ein globales Konzept im Sinne Julia Kristevas nicht zu. Die Grenzöffnung vollzieht er an der Schwelle zu Textualität und Literarität: Transtextualität ist stets ein Aspekt von Textualität, denn jeder Text birgt zumindest das Potenzial zitiert, transformiert, nachgeahmt zu werden. Hypertextualität wiederum ist ein universeller Aspekt der Literarität. In beschränktem bis ganzheitlichem Maß erinnert die Lektüre eines Textes an einen anderen und muss seine Vorgänger gar nicht nennen. Daher kann das Verhältnis Text Leser nicht ausgespart werden, denn je undurchsichtiger die - 4 -

Hypertextualität eines Werkes ist, desto stärker sind das literarische Wissen und die Interpretationsfähigkeit des Lesers gefordert. Die Beziehung zwischen dem Text und seinem Leser sehe ich unter einem sozialisierteren, vertragsähnlichen Blickwinkel als Bestandteil einer bewußten und organisierten Pragmatik. 11 1 Ebd. 2 Ebd., S. 10. 3 Ebd., S. 12, Hervorhebung im Original. 4 Ebd., S. 13, Hervorhebung im Original. 5 Vgl. ebd., S. 14. 6 Palimpseste, S. 16. 7 Vgl. ebd. 8 Ebd., S. 29, Hervorhebung im Original. 9 Genette nennt sie zunächst Funktion, entscheidet aber schließlich für den Begriff Register. 10 Palimpseste, S. 45, Hervorhebung im Original. 11 Vgl. ebd., S. 20. - 5 -