PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS



Ähnliche Dokumente
Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Alter Klassiker neu belebt

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

ZUR 151. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 24. APRIL 2015 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Berge bewegen die Natur erleben

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Grundkurs Bergsteigen Fels & Eis Susten

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

1. Muttetürme ca. 2550m

Alpine Kletterwoche im Bergell

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Sportklettern für Einsteiger

Tourenwoche Berner Oberland

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß

Grundkurs Bergsteigen (Fels/Firn/Eis) Lämmeren

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

Klettern in den Calanques

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS.

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Mitgliederzeitschrift der Sektion Pilatus des Schweizer Alpen-Club SAC Monatsprogramme 4. Kursausschreibung 6

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss

Wenig begangene Route am Mönch

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Seniorenwanderungen Herbst Visp und Umgebung

Kletteranlage Flakturm

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer

Sommerprogramm GetOutdoor

ENGADIN INLINE MARATHON

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

MOVE CAMP Sportklettercamp vom 19. bis 26. Juli 2014

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS.

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Winterprogramm 2015/2016

Wallis - Leichte 4000er

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Der letzte ÖV war die Sesselbahn nach La Breya und ab da gings nun zu Fuss weiter. Tourenleiter Ruedi mit Vollpackung. Postauto-Verlad der Rucksäcke

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Die Hölle ist im Paradies

Anmeldung: Reto Schild Telefon

Slowenien Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Bergtour / Hochtour Erstfeldertal / Krönten

Tourenprogramm Sommer

Monatsprogramme. Kursausschreibungen. Tourenausschreibungen. Aus der Redaktion. Tourenberichte. Mitglieder. Februar März 2007

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

Klettern Les Alpilles - Calanques "2plus!"

Ausbildungsprogramm 2019

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Transkript:

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI/JULI 2014

Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2014 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen Ihnen fürs 2014 viele schöne und fantastische Bergerlebnisse und freuen uns, Sie persönlich am Kasernenplatz freundlich, kompetent und zu Vorzugskonditionen beraten zu dürfen. VonMoos Sport+Hobby AG Kasernenplatz 3+4 6000 Luzern Tel 041 240 13 13 info@vonmoos-luzern.ch 2 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Donnerstag Samstag www.vonmoos-luzern.ch 09.00 18.30 Uhr 09.00 20.00 Uhr 09.00 16.00 Uhr

EDITORIAL TITELFOTO IMPRESSUM 92. Jahrgang Ausgabe Juni/Juli 2014 www.sac-pilatus.ch REDAKTION Regula Schwenk, Friedberghalde 3, 6004 Luzern 079 240 03 85, kommunikation@sac-pilatus.ch INSERATE Marco Buffoni, Rigistrasse 12, 6353 Weggis 079 750 71 72, inserate@sac-pilatus.ch PRÄSIDENT Bruno Piazza, Rankried 14, 6048 Horw N 079 612 78 71, bruno.piazza@bluewin.ch MITGLIEDERWESEN Gabi Zeugin Buffoni N 079 613 19 97, info@sac-pilatus.ch Postadresse: Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Pilatus, Postfach 7844, 6000 Luzern 7 Hirschengraben CLUBBIBLIOTHEK Hirschengraben 52, Luzern Öffnungszeiten: Freitag, 20.00 21.30 Uhr DRUCK Schindler Repro AG, 6030 Ebikon Wohin geht die Reise der Sektion Pilatus wohl in den nächsten 150 Jahren? Wegweiser zum Aarbiwak. Foto M. Brefi n REDAKTIONSSCHLUSS Ausgabe August/September 2014 25. Juni 2014 INHALT MONATSPROGRAMME 4 KURSAUSSCHREIBUNGEN 6 TOURENAUSSCHREIBUNGEN 11 CARTE BLANCHE 34 150 JAHRE SEKTION PILATUS 35 AUS DER REDAKTION 36 TOURENBERICHTE 38 MITGLIEDERWESEN 48 DAS ALETSCHHRON VOR MIR Mein bisher eindrücklichstes Bergerlebnis war eine Skihochtour auf das Grosse Aletschhorn. Es war auch Ende Mai, als wir zu zweit zur Oberaletschhütte aufstiegen. Schon fast in sommerlicher Stimmung liefen wir von der Belalp aus mit aufgebundenen Skiern los. Damals noch auf dem alten Hüttenweg entlang der Moräne rutschte ich mit Sack und Pack aus und schlitterte etwa zwanzig Meter auf dem Hosenboden hinunter. Es hätte bös enden können, aber ich kam mit einer kaputten Hose und einem grossen blauen Fleck davon. In der Hütte nähte ich meine Hose wieder zusammen, mit wunderbarem Ausblick auf unser Ziel für den nächsten Tag. Am Morgen gingen wir früh, es war noch stockdunkel. Ich war so entschlossen, auf diesen Berg zu gehen, und freute mich gleichzeitig sehr auf die anspruchsvolle aber von objektiver Seite recht ungefährliche Tour. Da ich nicht die schnellste Berggängerin bin, waren wir am Anfang eine der ersten Seilschaften und dann die Letzte, die auf dem Gipfel stand. Wir liessen uns die Frühlingssonne auf die Nase scheinen und genossen die Stille unter dem Himmel. Es war warm, der Schnee schmolz, und wir mussten rasch wieder hinunter. Trotzdem gingen wir alles in Ruhe an und kosteten jeden Meter aus. Als wir wieder auf dem fl achen Gletscher waren, suchten wir im Schatten eines grossen Steines Schutz vor der stechend heissen Sonne und gönnten uns ein herrliches Nickerchen. Ich war stolz, erschöpft und immer noch voller Tatendrang. Seit der Clubversammlung im April bin ich für die Mitgliederkommunikation des SAC Pilatus verantwortlich, so auch für die Redaktion des Pilatus. Ich möchte es wie mit dem Grossen Aletschhorn halten: Ich freue mich auf die Herausforderung, der ich mich gewachsen fühle. Wenn ich mal stürze, vertraue ich auf das Glück, und trotz Termindruck versuche ich, alles in Ruhe anzugehen. Und ansonsten hoffe ich auf stetig heiteren Sonnenschein! Regula Schwenk, Leiterin Mitglieder-Kommunikation 3

MONATSPROGRAMME JUNI / JULI REGELMÄSSIGE TOUREN 2.+3. Juni Hallenklettern 50+ KH Erni Peter Sportklettern 1. Juni Hallenklettern KH Erni Peter Sportklettern WOCHE 22 01. So Fürstein W Aregger Sonja OG Napf 01. So Trailrunning F Stadelmann Iso OG Surental Aktive, JO WOCHE 23 04. Mi Frühlingsskitour nach Ansage ST Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe 04. Mi Napf W Wyss Ursula Sen. Wandergruppe 05. Do Risetenstock W Bucher Margrith Sen. Tourengruppe 06. Fr Klettern am Wissberg 2627m KF Erni Peter Aktive, Sportklettern 07. Sa Gniepen Wildspitz W Grüter-B. J., Koller F. OG Hochdorf 07. Sa Pilatus Esel-Ostgrat W Gisler Edwin Sen. Tourengruppe 07.-09. Sa-Mo Noiraigue-Genf (Jura 2. Teil) MTB Hausheer Eugen OG Hochdorf WOCHE 24 10. Di Klettern KF Erni Peter Sen. Tourengruppe 10. Di Fräkmünt Tellenpfad Pilatus W Gantner Franz Sen. Tourengruppe 11. Mi Gasterntal W Schilliger Ernst Sen. Wandergruppe 12. + ff Sommerbergsteigen für Anfänger KF, HT Burkard M., Studer P., OG Surental Aktive, JO 14.-15. Sa-So Hochtouren KU Amrein Fritz Aktive 14.-15. Sa-So Hochtouren KU Lustenberger Martin Jugend 14. Sa Mehrseillängen-Routen (Plaisirklettern) KU Gallati Justus Aktive 14. Sa Vitznauerstock W Gisler Monika Sen. Tourengruppe 14. Sa Klettern Melchsee-Frutt KF Stadelmann Bruno Aktive 14. Sa Höch Nossen KF Schwegler Daniel OG Napf 14.-15. Sa-So Kletterkurs für Familien KU Burch Markus Aktive, FaBe 14. Sa Wiggertal Rebentour W Lampart Hans Sen. Wandergruppe 14.-15. Sa-So Kletterkurs KF, KU Koller Peter OG Hochdorf 14.-15. Sa-So Hochtourenkurs im Gebiet Gross Düssi KU, HT Waser M., Good Th. Jugend 14. Sa Kletterkurs KU Geisser, Korner, Röthlin OG Rigi 14. Sa Klettern KU Röthlin Urs OG Rigi 15. So Pilatuskette bis Gfellen W Fenk G., Niffeler J. OG Napf 15. So Familienklettern, Bräteln/Baden beim Risetenstock KF Studer R., Studer J. OG Surental KiBe 15. So Klettern in der Melchsee-Frutt KF Rüttimann C., Bürkli L. Kinderbergsteigen WOCHE 25 17. Di Gämsmätteli W Gantner Franz Sen. Tourengruppe 18. Mi Nidwaldner Alpen W Küng Oskar Sen. Wandergruppe 19.-22. Do-So Fels und Eis KU Wyrsch Julian Aktive 19.-22. Do-So Biketour Wallis Sanetsch Zweisimmen MTB Aeppli Heini Aktive 19.-22. Do-So Grundausbildungskurs Hochtouren Firn & Eis KU Burch Markus Aktive 20.-21. Fr-Sa FK-Tourenleiter Sommerbergsteigen / Modul 1.5 KU Caminada Leo Aktive 20. Fr Trockenmattsattel MTB Mattmann Guido Aktive 21. Sa Val d Areuse W Lampart Hans OG Napf 21. Sa Kameradenrettung im Fels KU Burch Markus Aktive 22.-28. So-Sa Parc Ela-Wanderwoche WW Ruckli Hans Sen. Wandergruppe 22. So Goldau Rigi Kulm Felsentor Goldau MTB Ulrich David OG Hochdorf 22. So Klettern am Mythen KF Annen-Burger Christina, Annen Beat OG Rigi WOCHE 26 23.-27. Mo-Fr Chessiloch W Steiner Koni OG Surental Sen. 24. Di Morgenberghorn W Meier Robert Sen. Tourengruppe 25. Mi Noiraige Creux du Van Atemberaubende Krete W Lampart Hans Sen. Wandergruppe 25. Mi einfache Wanderung W Wyss Ursula Sen. Wandergruppe 26.-29. Do-So Alpiner Felskurs KU Wyrsch Julian Aktive 27. Fr Vom Stockhorn bis Gurnigel W Hubatka Paul OG Napf 28.-29. Sa-So Eis und Firn KU Burch Markus Aktive 28.-29. Sa-So Mehrseillängen-Routen (Plaisirklettern) KU Gallati Justus Aktive 28.-29. Sa-So Hochtouren KU Peter, Andenmatten, Meier OG Napf 28.-29. Sa-So FK-Tourenleiter Sommerbergsteigen Modul 1.2 KU esa-experte Aktive 4

MONATSPROGRAMME JUNI / JULI 28. Sa Schächentaler Höhenweg MTB Müller Johannes Aktive 28.-29. Sa-So Rosenhorn mit JO HT Vogel Beat Aktive 28. Sa Klettertour Galtigengrat am Pilatus KF Stohler, Wyrsch, Wiederkehr Kinderbergsteigen 28.-29. Sa-So Fleckistock HT Ulrich Franz OG Hochdorf 28.-29. Sa-So JO & SAC together on tour: Rosenhorn (3689m) HT Nagelisen J., Schwenk I. Jugend, Aktive 29. So Klettern Bergseeschijen KF Kaufmann Stefan OG Surental Aktive, JO 29.-05. So-Sa Jubiläums-Wandertouren-Woche Bregenzerwald W Lampart Hans OG Napf 29. So Jura, Combe Grède W Fischer Susi OG Surental Aktive WOCHE 27 30.-04. Mo-Fr Pizzo Molare W Manz Peter OG Surental Sen. 01. Di Nünalpstock / Hagleren W Gantner Franz Sen. Tourengruppe 02. Mi Der Reiz der Mythen W Kuhn Anita Sen. Wandergruppe 02. Mi Brisen über den Westgrat W Augustin Robert Sen. Wandergruppe 04.-06. Fr-So Alpines Sportklettern, Clean Climbing Niveau 5b-5c KU Burch Markus Aktive 05.-06. Sa-So Dammahütte mit Flora und Fauna W Bucheli E., Dufner J. Aktive 05.-06. Sa-So Ewigschneehorn HT Wiederhold André Aktive 05.-06. Sa-So Gantrisch Querung ab Stockhorn W Aeppli Heini Sen. Tourengruppe 05. Sa Bouldern in Engelberg KF Kreiliger Flavio OG Napf 05. Sa Engstlenalp Tälli Gadmen W Meier Walter OG Napf 05.-06. Sa-So Hochtouren KU Weibel Angela Aktive 05.-06. Sa-So Piz Rosegg HT Rogger Heiri OG Hochdorf 05.-06. Sa-So Vrenelisgärtli 2904 HT Waldispühl A., Waldispühl A. OG Rigi 06.-11. So-Fr Hochtourenwoche von Hütte zu Hütte HT, KF, KE Wicky Markus Aktive 06. So Eggezand Chly Mythen W Rüssli Alois OG Napf 06. So Galenstock Ostgrat HT Lustenberger, Kathriner OG Hochdorf WOCHE 28 07.-11. Mo-Fr Grundausbildungswo. Sommer; Kombi. Gelände/Fels KU Burch Markus Aktive 07.-12. Mo-Sa Schwarzgrat-Bälmeten W Wey Vroni OG Surental Sen. 07.-12. Mo-Sa Tourenwoche Lumbrein GR W Steiner Koni OG Surental Sen. 08. Di Outdoor-Klettern am Fels 50+ KF Huber René, Erni Peter Sen. Tourengruppe 08.-09. Di-Mi Alpstein W Meier Robert Sen. Tourengruppe 09. Mi Wasserwelten Göschenen W Muther Maria Sen. Wandergruppe 10.-12. Do-Sa Sustenhorn Tierberg HT Hecht B., Tröndle R. Sen. Tourengruppe 11. Fr Gruppo Cima di Piandee W Mattmann G., Huber R. Aktive 11. Fr Klettern im Granit: Pfriendler KF Howson David Aktive 12. Sa Verhalten nach einem Sturz (seiltechnisch) KU Huber René Aktive 12.-13. Sa-So Oberaarhorn HT Fischer Hans OG Napf 12.-13. Sa-So Krönten HT Marbacher Markus Aktive 12.-13. Sa-So Wetterhorn HT Häfl iger-heim, Karrer OG Hochdorf 13. So Speer W Bieri D., Anderhub V. OG Hochdorf WOCHE 29 14.-15. Mo-Di Tiefenbach Dammahütte Göscheneralp W Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe 14.-18. Mo-Fr Kollbrunn Tüfels Chile Rämismühle W Muff Pia OG Surental Sen. 15. Di Outdoor-Klettern am Fels 50+ KF Huber René, Erni Peter Sen. Tourengruppe 16. Mi Mittaggüpfi Stäfelifl ue W Ruckli Hans Sen. Wandergruppe 16. Mi einfache Wanderung W Schilliger Ernst Sen. Wandergruppe 17.-18. Do-Fr Bergsee Voralp Salbit W Gisler Monika Sen. Tourengruppe 18.-20. Fr-So Auf den Spuren der Erstbegeher: Aiguille d Argentière HT Andenmatten, Bossert OG Napf 19. Sa Kemmeribodenbad Hohgant W Steinmann Bernhard OG Napf 19.-20. Sa-So Gspalthorn HT Doberer Anna OG Surental Aktive 20. So Boulder-Picknick im Schächental KF Häfl iger Hanspeter OG Napf 20.-22. So-Di Illhorn bis Bella Tola W Mischler Urs Sen. Wandergruppe WOCHE 30 22.-23. Di-Mi Sefi nenfurgge Hohtürli W Bärtschi Hans-Werner Sen. Tourengruppe 22. Di Outdoor-Klettern am Fels 50+ KF Huber René, Erni Peter Sen. Tourengruppe 23. Mi Lobhornhütte W Bocz Christa Sen. Wandergruppe 24.-25. Do-Fr Allalinhorn, 4027m, über den Hohlaubgrat HT Piazza Bruno Aktive 24. Do Hochstollen W Bucher Margrith Sen. Tourengruppe 26. Sa Zindlenspitz Rossalpelispitz W Hecht Berta Sen. Tourengruppe 5

MONATSPROGRAMME JUNI / JULI 26.-27. Sa-So Mönch Westgrat Jungfrau HT Lorenz Christian OG Napf 26.-27. Sa-So Leckihörner Überschreitung HT, KF Schärli Geri Aktive 26. Sa Arvigrat W Grüter-Bachmann J. OG Hochdorf 27.-02. So-Sa J+S Hochtourenlager LA/TW Eberli Evelin OG Hochdorf WOCHE 31 29. Di Pilatus; Gfellen Pilatus Kulm W Meier Robert Sen. Tourengruppe 29. Di Outdoor-Klettern am Fels 50+ KF Huber René, Erni Peter Sen. Tourengruppe 30.-03. Mi-So Tourenwoche Oberaletsch HT, KF Schärli Geri Aktive 30. Mi Rigi Süd W Küng Oskar Sen. Wandergruppe 31. Do Jakobiger W Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe KURSAUSSCHREIBUNGEN KURSE Wichtige Informationen zu den Kursanmeldungen Es wurde in den letzten Jahren oft und sehr kurzfristig abgemeldet. Dies erschwerte die ganze Planung und Durchführung. Es gilt die Regelung: Eine Anmeldung ist verbindlich. Wird ein Kurs von einem Teilnehmer abgesagt, so bleibt er die Kurskosten schuldig. 14.-15. Juni > Sa-So > Hochtouren > Kursstufe 1+2 > Kurs-Nr. S.14.08 Wir bringen dir die elementaren Grundtechniken wie Knoten, Seilverkürzung, Gehen am kurzen Seil, Sicherungen im Fels und Firn sowie die wichtigsten Hochtourenregeln bei. Mit Anwendertour im Fels und Firn. Kursort Sustli Hütte. Versicherung ist Sache der Teilnehmer! Kosten 150 CHF; inkl. Halbpension Anmeldung Amrein Fritz: Tel. 041 930 26 21, 079 722 83 86, fritz.amrein@emmi.ch 14.-15. Juni > Sa-So > Hochtouren > Kursstufe 2-3 > Kurs-Nr. S.14.07 Detaillierte Ausschreibung siehe Stammsektion Jugend Seite 26. Anmeldung Lustenberger Martin: Tel. 041 310 67 06, martin_lustenberger@bluemail.ch 14. Juni > Sa > Mehrseillängen-Routen (Plaisirklettern) > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.14.25 Du kletterst in der Halle und verfügst über die Grundkenntnisse für das Klettern von Einseillängen-Routen im Klettergarten. Jetzt möchtest du den Schritt machen zu gut abgesicherten Mehrseillängenrouten (Plaisir). Seilhandhabung, Standplatz einrichten, sicher unterwegs sein in einer Seilschaft, sicher wieder herunterkommen (Abseilen), das sind die Themen, die es jetzt zu meistern gilt. Wir vermitteln im Kurs das nötige Wissen und werden viel in einfachen Mehrseillängen-Routen unterwegs sein, damit sich dieses Wissen festigen und in die Praxis umsetzen lässt. Der Kurs fi ndet am Pilatus statt (Mattalp). Die Platten eignen sich bestens für den Einstieg ins Mehrseillängen-Klettern. Kursteam: Justus Gallati, Peter Erni. Versicherung ist Sache der Teilnehmer! Bemerkung: Die beiden Kurse vom 14.6 und vom 28./29.6. sind bezüglich Anforderungen identisch, im 2-tägigen Kurs hast du jedoch mehr Zeit, dein Wissen zu vertiefen und zu üben. Anforderungen Kletterniveau 4c; Vorstieg, Sichern mit HMS und Tuber, Top Rope einhängen, Abseilen. Diese Anforderungen entsprechen dem Kurs «Grundelemente im Outdoor-Klettern». Selbstverständlich kannst du dir diese Kenntnisse auch anderswo erwerben. Treffpunkt/Zeit Motorfahrzeugkontrolle Luzern (Arsenalstrasse); 08:00 Uhr Mitbringen Vollständige Kletterausrüstung (Anseilgurt, Kletterfi nken, Sicherungsgerät, Standschlinge), 1 zusätzlicher HMS-Karabiner, 1-2 Schlingen, Helm, gute Schuhe für den Zustieg, Zwischenverpfl e- gung. Abseilgerät, 5 Expressschlingen. Doppelseil. Kosten 70 CHF; Kurskosten exkl. Bergbahn und Reisespesen Teilnehmer max. 8 Anmeldung Lisbeth Zingg (lizi@datazug.ch; 041 450 14 09; 079 32 32 532) unter Angabe, ob Doppelseil und PW vorhanden sind. 6

KURSAUSSCHREIBUNGEN 14.-15. Juni > Sa-So > Kletterkurs für Familien > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.14.24 Klettern Kinderleicht Kletterspass für Gross und Klein, alle wollen dabei sein. Doch was mache ich wie? Wo müssen Mama und Papa aufpassen, dass nichts passiert? In diesem Familienkletterkurs werden die Grundlagen für das Klettern mit der Familie im Klettergarten vermittelt. Kursinhalte: Grundknoten; Klettern und Sichern im Top Rope und Vorstieg. Kursort: Zentralschweiz, je nach Witterung. Übernachtung und HP wird je nach Kursort den Teilnehmern selber überlassen. Kursleitung: Burch Markus und Kursleiter FABE. Kursorganisation: Carla Fries Anforderungen Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kosten Fr. 200.- für Erwachsene SAC Pilatus Mitglieder Fr. 100.- pro Kind, exkl. allfällige ÜN / HP je nach Kursort Anmeldung carla.fries@hotmail.ch 14. Juni > Sa > Kletterkurs > Kursstufe 2 Anmeldung Geisser Franz 041 850 03 30, 079 663 21 59, franz_geisser@bluewin.ch, Korner Giani, giani. korner@bluewin.ch, Röthlin Urs 076 568 00 12, urs.roethlin@gmx.ch 14. Juni > Sa > Klettern > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.14.90 Anmeldung Röthlin Urs: 076 568 00 12, urs.roethlin@gmx.ch 19.-22. Juni > Do-So > Fels und Eis > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.14.11 Mit Seil, Steigeisen und Pickel über luftige Grate und ewiges Eis! Möchtest du den festen Boden vom markierten Wanderweg verlassen und weitersteigen über Felsen, Schnee und Eis zu neuen Gipfeln? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Die vier Ausbildungstage verbringen wir um den Sustenpass und in der Umgebung der Sustlihütte. Auf dem Gletscher erlernst du die Benützung von Steigeisen und Pickel im steilen Eis, Verankerungen im Schnee und Eis und die Rettung aus einer Gletscherspalte. Auf einem Felsgrat üben wir die Seilhandhabung mit kurzem und langem Seil, Verankerungen im Fels und das Abseilen. Mit einer grundlegenden Tourenplanung (alpine Gefahren, Zeitplan, Orientierung, Taktik, etc.) bereiten wir uns optimal auf die möglichen Ausbildungstouren vor: Kanzelgrat, Grassen. Anforderungen Fitness für 4-5 h Wandern 1000 Hm, trittsicher und schwindelfrei, Kletterkurs Anfahrt PW Mitbringen Detailinfos und Ausrüstungsliste folgen nach der Anmeldung Kosten 650 CHF; 4 Ausbildungstage durch Bergführer IVBV, Übernachtung in Berghotel/SAC Hütte inkl. HP, exkl. Anreise Teilnehmer max. 6 Anmeldung Wyrsch Julian: Tel. 041 310 92 94, 078 769 00 84, julianwyrsch@hotmail.com 19.-22. Juni > Do-So > Grundausbildungskurs Hochtouren Firn & Eis > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.14.12 Bei Sonnenaufgang über den Gletscher dem Gipfel entgegen... In diesem Grundkurs rund ums Sustenhorn kannst du alle nötigen Grundkenntnisse für einfache Hochtouren erwerben. Wir starten mit der Ausbildung auf dem Steingletscher und machen anschliessend verschiedene Ausbildungstouren rund ums Sustenhorn. Kursinhalte: Anseilarten auf dem Gletscher; Sicherungstechnik im steilen Firn und Eis, Steigeisentechnik, vom fl achen Gletscher bis zum steilen Firn; Selbst- und Kameradenrettung; Kartenkunde, Tourenplanung, Orientierung. Ungefährer Kursablauf: Donnerstag: Anreise und Eisausbildung auf dem Steingletscher; Freitag: Eisausbildung und Aufstieg zur Tierberglihütte; Samstag: Ausbildungstour Sustenhorn, Abstieg Chelenalphütte; Sonntag: Ausbildungstour Mittlerer Tierberg, Abstieg Steingletscher. Die Touren werden dem Wetter, den Verhältnissen und der Gruppe entsprechend angepasst. Anforderungen Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Du bringst aber eine gute Fitness mit. Kosten Für SAC Pilatus Mitglieder 646.-Fr, Nichtmitglieder 726.- Fr. inkl. ÜN und HP Gruppengrösse 4 6 Teilnehmer Anmeldung Burch Markus: Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 7

KURSAUSSCHREIBUNGEN 20.-21. Juni > Fr-Sa > FK-Tourenleiter Sommerbergsteigen / Modul 1.5 > Kursstufe 4 > Kurs-Nr. F.14.83 Kursstufe 4-5; «Eis und Firn» (leichte Hochtouren, Gletschertouren); Materialkunde: Steigeisen Pickel, Eisschrauben, Gehen mit Steigeisen, Spuranlage, Verhalten beim Rutschen, Seilverkürzung, Spaltenrettung, Selbstaufstieg. Ort Realp/Furka oder nach Angabe des Bergführers Leitung Leo Caminada, Bergführer / Esa-Experte Anmeldung bis 10. Mai 2014 an Edwin Gisler, Kriens, gisler-bauer@bluewin.ch 21. Juni > Sa > Kameradenrettung im Fels > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.14.05 Dieser Rettungskurs beinhaltet verschiedene Seiltechniken der Selbst- und Kameradenrettung im Fels. Damit du in Notsituationen dir und deinem Seilpartner helfen kannst! Selbstaufstieg am Seil; Aufziehen des Seilpartners, div. Flaschenzüge; Seilverlängerung; Abseilen über Knoten; Stabilisierung und Fixierung eines Vorsteigersturzes, Entlasten der Körpersicherung. Leitung Burch Markus und TL der Sektion Pilatus Kosten Für SAC Pilatus Mitglieder 85.- Nichtmitglieder 105.- exkl. Reisespesen Anmeldung Burch Markus: Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 26.-29. Juni > Do-So > Alpiner Felskurs > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.14.13 Über zackige Grate zu luftigen Gipfeln! Möchtest du deine Hochtourenkenntnisse erweitern und deine Fähigkeiten auf alpinen Felsgraten verbessern? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dieser Kurs legt das Schwergewicht auf alpine Felsgrate. Die vier Ausbildungstage verbringen wir am Furkapass in der Umgebung der Sidelenhütte. Auf verschiedenen Ausbildungstouren im herrlichen Urner Granit erlernen und wenden wir folgende Themen an: Improvisierte Fixpunkte im Fels anbringen, Seilhandhabung: Gehen am kurzen Seil Zackensicherung Standplatzsicherung, Abseilstelle einrichten, Klettern mit Bergschuhen und die grundlegende Tourenplanung (alpine Gefahren, Zeitplan, Orientierung, Taktik, etc.) Möglichen Ausbildungstouren: Chli Bielenhorn (Schildkrötengrat), Strahlegrat, Galenstock (SE-Sporn), Gletschhorn S-Grat. In dieser Kleingruppe von 4-6 Teilnehmenden pro Bergführer hast du die Möglichkeit, viel Praxiserfahrung am Berg zu sammeln und erhälst wertvolle Tipps vom Profi. Anforderungen Erfahrung in einfachen Hochtouren (Steigeisengehen), erste eigene Erfahrung im Klettern mit Bergschuhen Anfahrt PW Mitbringen Detailinfos und Ausrüstungsliste folgen nach der Anmeldung Kosten 650 CHF; 4 Ausbildungstage durch Bergführer IVBV, Übernachtung in SAC Hütte inkl. HP, exkl. Anreise Teilnehmer max. 6 Anmeldung Wyrsch Julian: Tel. 041 310 92 94, 078 769 00 84, julianwyrsch@hotmail.com 28.-29. Juni > Sa-So > Eis und Firn > Kursstufe 1 > Kurs-Nr. S.14.32 Im Dunkeln laufen wir los Richtung Gletscher, jetzt nur nicht die Orientierung verlieren, sonst kommt unsere Zeitplanung schon beim Start ins Stocken. Endlich haben wir den Gletscher erreicht. Wie müssen wir uns anseilen? Wie geht schon wieder die Seilverkürzung? Nach einem fl achen Start kommt eine steilere Passage mit Absturzgefahr, was für eine Sicherung wäre hier sinnvoll und möglich? Nun wird der Gletscher etwas fl acher dafür hat er vielmehr Spalten, jetzt nur keinen Spaltensturz, denn ob ich eine Spalterrettung beherrsche, bin ich mir nicht sicher Diese und andere Fragen und Ausbildungsinhalte werden an diesem Wochenende beantwortet und ausgebildet: Kursinhalte: Anseilarten auf dem Gletscher; Steigeisentechnik vom fl achen Gletscher bis zum steilen Firn; Anseilarten und Sicherungstechniken im steilen Firn; Kameraden- und Selbstrettung bei einem Spaltensturz; Tourenplanung. Am Sonntag machen wir eine Anwendungstour. Anforderungen Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Du bringst aber eine gute Fitness mit und bist schwindelfrei. Kosten Für SAC Pilatus Mitglieder 265.-, Nichtmitglieder 305.- inkl. ÜN und HP. Gruppengrösse 4-6 Personen. Ab 7 Personen für SAC Pilatus Mitglieder 234.-, Nichtmitglieder 274.- Anmeldung Burch Markus: Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 8

KURSAUSSCHREIBUNGEN 28.-29. Juni > Sa-So > Mehrseillängen-Routen (Plaisirklettern) > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.14.26 Du kletterst in der Halle und verfügst über die Grundkenntnisse für das Klettern von Einseillängen-Routen im Klettergarten. Jetzt möchtest du den Schritt machen zu gut abgesicherten Mehrseillängenrouten (Plaisir). Seilhandhabung, Standplatz einrichten, sicher unterwegs sein in einer Seilschaft, sicher wieder herunterkommen (Abseilen), das sind die Themen, die es jetzt zu meistern gilt. Wir vermitteln dir in diesem Kurs das nötige Wissen und werden viel in einfachen Mehrseillängen-Routen unterwegs sein, damit sich dieses Wissen festigen und in die Praxis umsetzen lässt. Der Kurs fi ndet auf dem Räterichsboden (Grimsel) statt. Die vielen einfachen kürzeren sowie eine Auswahl an längeren Mehrseillängen-Routen eigenen sich bestens für den Einstieg ins Mehrseillängen-Klettern. Wir übernachten im Zelt, Nachtessen und Frühstück nehmen wir im Restaurant ein. Bemerkung: Die beiden Kurse vom 14.6 und vom 28./29.6. sind bezüglich Anforderungen identisch, im zweitägigen Kurs auf dem Räterichsboden hast Du jedoch mehr Zeit, dein Wissen zu vertiefen und zu üben. Versicherung ist Sache der Teilnehmer! Kursteam Marco Cupic, Peter Erni Anforderungen Kletterniveau 4c; Vorstieg, Sichern mit HMS und Tuber, Top Rope einhängen, Abseilen. Diese Anforderungen entsprechen dem Kurs «Grundelemente im Outdoor-Klettern». Selbstverständlich kannst du dir diese Kenntnisse auch anderswo erwerben. Treffpunkt/Zeit Motorfahrzeugkontrolle (MFK) Luzern, Arsenalstrasse; 07:30 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Vollständige Kletterausrüstung (Anseilgurt, Kletterfi nken, Sicherungsgerät, Standschlinge), 1 zusätzlicher HMS-Karabiner, 1-2 Schlingen, Helm, gute Schuhe für den Zustieg, Zwischenverpfl e- gung, Abseilgerät, 5 Expressschlingen, Schlafsack, Zelt Kosten 150 CHF; Kurskosten inkl. Übernachtung; exkl. Nachtessen/Frühstück Teilnehmer max. 8 Anmeldung Lisbeth Zingg (lizi@datazug.ch; 041 450 14 09; 079 32 32 532) unter Angabe, ob Doppelseil, Zelt und PW vorhanden sind. 28.-29. Juni > Sa-So > Hochtouren > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.14.09 Anmeldung Peter Jan 041 970 18 81, 079 620 14 63, j.peter@wuest.ch, Andenmatten Reto 041 970 05 53, 079 821 80 32, andenmatten.reto@gmx.ch, Meier Guido 041 980 12 08, 079 352 00 26, g-m@bluewin.ch 28.-29. Juni > Sa-So > FK-Tourenleiter Sommerbergsteigen Modul 1.2 > Kursstufe 4 > Kurs-Nr. F.14.84 Anmeldung Gantner Josef, josef.gantner@bluewin.ch 04.-06. Juli > Fr-So > Alpines Sportklettern, Clean Climbing Niveau 5b-5c > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.14.29 Schöner Fels aber wenig glitzernde Bohrhaken in nicht ganz plaisirmässigen Abständen bringen die Füsse zum zittern. Dummerweise verpasst du noch den Standplatz, jetzt kommst du ziemlich ins Schwitzen. Die nächste Seillänge sieht toll aus, ein feiner Riss zieht hoch, aber es hat keine Bohrhaken. In alpinen Kletterrouten braucht es mehr Wissen, um sicher hoch und wieder runter zu kommen. Bei diesem Ausbildungskurs lernst du das sichere Anbringen von Friends und Keilen als Zwischensicherung oder als Standplatz. Effi ziente und sichere Seiltechnik auf Mehrseillängentouren sowie die Grundlangen der Selbst- und Kameradenrettung im Fels. Kursort Furka Anforderungen Kletterniveau 5b/c Grundkenntnisse im Klettergarten Etwas Mehrseillängentouren Erfahrung Kosten Für SAC Pilatus Mitglieder 482.-Fr., Nichtmitglieder 542.-Fr. exkl. Reisespesen Gruppengrösse 4-6 Personen. Anmeldung Burch Markus: Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 05.-06. Juli > Sa-So > Hochtouren > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.14.10 Anmeldung Weibel Angela: Tel. 079 362 13 09, angela.weibel@gmx.net 9

KURSAUSSCHREIBUNGEN 07.-11. Juli > Mo-Fr > Grundausbildungswoche Sommer. Kombiniertes Gelände / Fels > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.14.14 In dieser Ausbildungswoche am Fusse des Galenstock s lernst du das Sommerbergsteigen von Grund auf. Wir starten die Woche auf dem Rhonengletscher, dort lernst du den Umgang mit Steigeisen und Pickel. Die nächsten Tage klettern wir im eisenfesten Granit rund um die Sidelenhütte. Das Gebiet ist ideal, wir fi nden vom Klettergarten bis zur alpinen Tour alles. So können wir die richtige Kletter- und Sicherungstechniken erwerben und anwenden. Kursablauf: Montag: Anreise und Eisausbildung auf dem Rhonengletscher. Aufstieg zur Sidelenhütte; Dienstag: Eis und Felsausbildung; Mittwoch: Ausbildung Fels, Sicherungstechnik Blockgrat Mehrseillängentouren; Donnerstag: Klettern einer Mehrseillängentour. Mögliche Ziele: Schildkrötengrat, Gr. Bielenhorn, Gr. Furkahorn; Freitag: Je nach Verhältnissen und Können der Teilnehmer steigen wir auf den Galenstock. Kursinhalte: Sicherungstechnik in Eis, Firn und Fels; Klettertechnik Einsatz von Steigeisen und Pickel; Kartenkunde; Tourenplanung; Selbst- und Kameradenrettung; Klettern im Klettergarten bis hin zum alpinen Klettern; Umgang mit Friends und Keilen Anforderungen Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Du bringst aber eine gute Fitness mit und bist schwindelfrei. Kosten 885.- Fr. für SAC Pilatus Mitglieder, Nicht Mitglieder 985.- Fr Kleingruppe 4-6 Teilnehmer Anmeldung Burch Markus: Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 12. Juli > Sa > Verhalten nach einem Sturz (seiltechnisch) > Kursstufe 2-3 > Kurs-Nr. S.14.06 Auf einer Mehrseillängen-Route ist dein Seilpartner im Vorstieg gestürzt, hängt im Seil und kann sich selber nicht mehr helfen, da er wahrscheinlich verletzt ist. Wie kann ich in dieser Situation beruhigen, stablisieren und Massnahmen einleiten? Diese Themen möchten wir an diesem Kurs diskutieren. Der Schwerpunkt des Kurses ist, die vorgestellten Stabilisierungsmassnahmen im praktischen Einsatz an geneigten bis senkrechten Felsplatten zu üben. Das Thema Hängetrauma wird speziell von Dr. Bruno Lerf in Theorie und Praxis angegangen. Kursteam René Huber (TL/esa-zertifi ziert), Peter Erni (TL/esa-zertifi ziert), Bruno Lerf (Arzt Dr. med.) Informationen und Rückfragen: René Huber Tel. 079 233 78 28 Versicherung Ist Sache der Teilnehmer Kosten 60 CHF; exkl. Fahrspesen Anmeldung bei Lisbeth Zingg E-Mail: lizi@datazug.ch NEWSLETTER ALLE INFOS AUS ERSTER HAND Neu kann man sich direkt auf unserer Internetseite für den Newsletter anmelden: www.sac-pilatus.ch/newsletter So erhält man wichtige Informationen zu den Jubiläumsaktivitäten, Clubleben, freien Plätzen bei Touren und vieles mehr frühzeitig und aus erster Hand. 10

TOURENAUSSCHREIBUNGEN Wichtige Informationen zu den Detailangaben Es werden teilweise nur die wichtigsten oder von der Norm abweichende Detailangaben publiziert. Weiterführende Informationen sind im Internet zu fi nden (z.b. Landkarte, Clubführer usw.). Wenn keine Teilnehmerzahl angegeben ist, ist die Anzahl nicht beschränkt. Wenn keine Kosten angegeben sind, werden lediglich die Fahrspesen verlangt. STAMMSEKTION AKTIVE 06. Juni > Fr > Klettern am Wissberg 2627 m > IV VI+ Inmitten der Bergkulisse von Schlossberg, Spannort und Titlis liegt das Klettergebiet Wissberg (2627m) ob Engelberg. Der Kalk-Fels ist rau, griffi g und von guter Qualität. Die gut eingerichteten Einseillängen-Kletterrouten haben den Charakter eines Klettergartens. Wir klettern im Bereich des Schwierigkeitsgrades 4a bis 6a. Mit der Fürenalpbahn geht es bis auf 1840m hoch und anschliessend in knapp 2 Stunden zu den Kletterrouten die auf rund 2300m liegen. Versicherung ist Sache der Teilnehmer! Material komplette Kletterausrüstung für Einseillängen-Routen mit Helm und ca. 6 Express. Pro Seilschaft ist ein 50m Einfachseil das Optimale. Wanderschuhe für den Anmarsch zum Einstieg. Treffpunkt/Zeit Restaurant Eichof Luzern / 07:30 Uhr Führer Plaisir OST Jürg von Känel Kosten 30 CHF; PW-Anteil und Seilbahn Teilnehmer max. 8 Anmeldung Peter Erni Tel.: 041 440 53 30 bis 1. Juni 2014 14. Juni > Sa > Klettern Melchsee-Frutt > V Die Tour fällt leider aus privaten Gründen des Tourenleiters aus! 19.-22. Juni > Do-So > Biketour Wallis Sanetsch Zweisimmen > Wir versuchen es nochmals mit dem Wallis, da es ja 2013 nicht geklappt hat. Die Chance ist gut, da das Datum von Fronleichnam nun später ausfällt. Programm: Biketour ins Wallis und zurück über den Col de Sanetsch nach Gstaad bis nach Zweisimmen. Total werden es ca. 200 km und 5900 Höhenmeter sein in vier Tagen. Ausgangspunkt ist Visp. Start auf der Route 88 «Panaramabik Visp Sion» mit Erweiterung ab Savièse ob Sion über den Col de Sanetsch nach Gsteig, Gstaad und Abschluss in Zweisimmen. (Bei zu viel Schnee auf dem Sanetschpass, 2200 m Routenänderung von Savièse nach Saillon, Aigle und von hier mit Zugverlad nach les Diablerèts und weiter über den Col de Pillon nach Gstaad und Zweisimmen) Erster Tag: Visp - Alp Zeneggen-Ronalp-Unterbäch (Linke Rhonetalseite); Distanz 35 km, Höhenmeter 1150; Übernachtung im Hotel Alpenhof in Unterbäch auf 1200 m; Hotel mit Wellness und Sauna Basis Halbpension SFr. 110/pro Person mit Viergangmenu. Zweiter Tag: Unterbäch-Turtmann-Leuk village-montana Cran-bis ca. Lens/Icongne/Saxonne, Übernachtung in einem der drei Orte (rechte Rhonetalseite), Distanz ca. 65 km, Höhenmeter ca. 1950 m Dritter Tag: ab Übernachtungsort bis Savièse und Aufstieg bis Auberge de Cernet an der Route de Sanetsch auf 1350 m ü M; Distanz 50 km, Höhenmeter ca. 1600 im Falle Variante Rhonetal: Fahrt bis Saillon les bains Distanz ca. 70 km und 1000 Höhenmeter Vierter Tag: Uber Sanetsch Pass 2200 m nach Gsteig-Gstaad-Zweisimmen, Distanz 45 km, Höhenmeter 1150 m (kurze Schiebestrecke in der Abfahrt vom Col de Sanetsch) bei Rhonetal Variante: Distanz 80 km, Höhenmeter 750 m Anforderungen Fit für Distanzen und Aufstiege, wir führen alles im Rucksack mit. Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern 7h50, Zugsabfahrt 8h00; 07:50 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Bike mit Helm Kosten 300 CHF; Für HP, Kosten für SBB zusätzlich Teilnehmer max. 11 Anmeldung Aeppli Heini: Tel. 041 660 37 14, 079 641 03 68, heini.aeppli@sunrise.ch 11

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE 20. Juni > Fr > Trockenmattsattel Von Luzern aus fahren wir ins Obernau, dann über die Stösstrasse auf den Chreigütsch im Eigenthal. Beim Eigenthalerhof beginnt der erste Trail Richtung Schwarzenberg. Aufstieg übers Stäfeli auf den Trockenmattsattel, wo schon bald unser Alpbeizli auf uns wartet. Nach der Mittagspause wieder Richtung Chreigütsch und auf einfachen Trails der Stadt entgegen. Profi l Aufstieg ca. 1300 Hm, Abstieg ca. 1300 Hm Anforderungen Ausdauer 2 von 4, Technik 2 von 4 Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern; 09:00 Uhr Mitbringen Bikeausrüstung mit Helm! Kosten Je nach Essen und Trinken Anmeldung Mattmann Guido: 079 414 11 11, gmattmann@bluewin.ch 28. Juni > Sa > Schächentaler Höhenweg Die Seilbahn nimmt unsere Velos nach Eggbergen mit. Von hier aus fahren wir entlang dem Schächentaler Höhenweg mit toller Aussicht auf die hohen Berge der Urner Alpen. Ein kurzes Stück müssen wir dabei das Mountainbike schieben. Wir erreichen die Klausenpassstrasse kurz vor dem Hotel Klausenpass. Die letzten zwei Kilometer legen wir auf der Strasse zurück, ehe wir de Klausenpass erreichen. Eine Einkehr bietet sich am Kiosk auf der Passhöhe oder im etwas tiefer gelegenen Hotel Klausenpass an. Zurück zum Ausgangspunkt geht es in fl otter Abfahrt entlang der Klausenpassstrasse. Anfahrt PW Anmeldung Müller Johannes: Tel. 041 850 76 88, 079 816 27 73, jm@mueller24.info 28.-29. Juni > Sa-So > Rosenhorn mit JO > ZS Das ist die gemeinsame Sommertour mit der JO Pilatus. Nachdem wir die letzten beiden Jahre das Rosenhorn wegen schlechtem Wetter absagen mussten, hoffen wir, dass uns die Rosenlauirös im dritten Jahr gut gesinnt ist. Anfahrt mit ÖV nach Grindelwald und wunderschöner Aufstieg zur Gläcksteinhütte. Abends Aussicht auf einen Salz fressenden Steinbock und das Lichtermeer im Tal. Morgens frühes Aufstehen und Aufstieg via Beesibärgli und den Gletscher in die Scharte westlich des Rosenhorns. Über den Westgrat (3er Stellen) in Gratkletterei auf den Gipfel. Sehr langer Abstieg entweder über Gauli- oder Dossenhütte. Anforderungen Reichliche Hochtourerfahrung und sehr gute Ausdauer. Treffpunkt/Zeit Folgt per Mail; 15:35 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Volle Houchtourenausrüstung mit Steigeisen, Pickel, Eisschraube, Schlingen usw. Kosten 80 CHF; ÖV und Halbpension Teilnehmer max. 6 Anmeldung Vogel Beat: Tel. 041 311 29 23, 079 317 81 16, vogel.beat@gmail.com 05.-06. Juli > Sa-So > Dammahütte mit Flora und Fauna > T2 Jubiläumswanderung zur sektionseigenen Dammahütte, begleitet von Christoph Käsermann, Biologe und Buchautor. Unterwegs die Flora und Fauna bestaunen und abends in der Dammahütte einen gemütlichen Hüttenabend verbringen. Der neu erstellte Wanderweg zur Dammahütte ermöglicht am Sonntage einen alternativen Abstieg. Anfahrt ÖV Kosten 130 CHF; Übernachtung mit HP und öv Basis Halbtax Teilnehmer max. 14 Anmeldung Bucheli Eveline, bis 30. Juni 2014 telefonisch abends zwischen 19 und 21 Uhr, 041 360 05 14 12

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE 05.-06. Juli > Sa-So > Ewigschneehorn > WS Die Tour ist leider bereits ausgebucht! Anmeldung Wiederhold André: Tel. 041 534 92 81, 076 232 7375, a.wiederhold@bluewin.ch 06.-11. Juli > So-Fr > Hochtourenwoche von Hütte zu Hütte > ZS Diese Tourenwoche ist leider bereits ausgebucht. Anmeldung Wicky Markus: Tel. 041 870 99 26, wickymarkus@gmx.ch 11. Juli > Fr > Gruppo Cima di Piandee > T6 Von der Diga di Luzzone wandert man auf befestigter Strasse in Richtung Val di Carassino (Tunnel!) bis zur kleinen Staumauer bei Compietto. Diese traversiert man und hier beginnt die blau-weisse Markierung. Zuerst folgt man den Weg bis zu den Häusern neben P. 1738, dann verlässt man ihn um den Grat bei P. 1808 zu erreichen. Von da folgt man, im immer lichter werdenden Wald, dem Grat über die verschiedenen Erhebungen, wie die Cima Sgiu (2367 m), die Cima di Pinadee (2486 m) und die Cima di Bresciana (2390 m), in einem von kurzen Bergwiesen unterbrochenen Blockgelände. Dann steigt man über blumenreiche Bergwiesen rasch bis zur Cappella di Termine ab und wenige Minuten später erreicht man die Capanna Adula CAS. Die Route ist an den schwierigsten und exponiertesten Stellen mit Stahltritten und Stangen sowie Stahlseilen gesichert (Platte oberhalb P. 2240, ein steiler Abstieg bei P. 2349, eine exponierte Traverse nach der Cima di Sgiu und ein exponierter Abstieg nach P. 2406). Die alpine Wanderung kann ohne technische Hilfsmittel bewältigt werden, aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind ein Muss! Profi l Aufstieg ca. 980 Hm, Abstieg ca. 980 Hm Dauer Aufstieg ca. 5 Std., Abstieg ca. 2 Std. Anforderungen Gute Kondition, sehr trittsicher und schwindelfrei Treffpunkt/Zeit Restaurant Eichhof Luzern; 05:15 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Wanderausrüstung Anmeldung Mattmann Guido 079 414 11 11, gmattmann@bluewin.ch Huber René 079 233 78 28, rene.sac-touren@bluewin.ch 11. Juli > Fr > Klettern im Granit: Pfriendler > V+ VI Wir werden u.a. Via Fritz / Gold Küste / Neue Südwand erklettern. Vom Parkplatz an der Sustenstrasse (ca.2000 m.ü. M) oberhalb des Hotel Steingletscher in das Untertal aufsteigen zum Wandfuss (45Min.) Die Routen sind ca. 200m hoch. Sehr griffi ger Gneis im bekannten Sustengebiet. Anforderungen UIAA V Klettern im Nachstieg Treffpunkt/Zeit Horw Bahnhof; 07:00 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Wanderschuhe, Gstältli, Kletterfi nken, VP-Karabiner, Abseil 8er Schlinge usw. Verpfl egung aus dem Rucksack Kosten 40 CHF; Fahrkosten Teilnehmer max. 6 Anmeldung Howson David: Tel. 041 360 45 59, david_howson@edwards.com, Bis 28. Juni 13

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE 12.-13. Juli > Sa-So > Krönten > WS+ 1. Tag: Anreise mit der Bahn und dem Bus nach Intschi. Mit der Seilbahn erreichen wir bequem den Arnisee. Nun beginnt die Wanderung entlang des Leitschachbachs zur Leutschachhütte, wo wir übernachten. 2. Tag: Nach einem feinen Frühstück folgen wir den Wegspuren zum Sasspas. Nach kurzem Abstieg erfolgt der Gegenanstieg zur Kröntenlücke und weiter zur Krönten. Der Abstieg führt uns zum Graw Stock. Von dort aus folgen wir den Wegspuren zur Kröntenhütte und weiter nach Bodenberg. Von dort treten wir die Heimreise mit dem Alpentaxi nach Erstfeld und mit der Bahn nach Luzern an. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 840 Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 1200 Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 2.5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 5 Std. Anforderungen sicheres Gehen mit Steigeisen gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern Anfahrt ÖV, Verschiedene Verkehrsmittel Mitbringen Anseilgurt, Pickel, Steigeisen, Abseilgerät, Stirnlampe, Schraubkarabiner, Prusikschlinge, warme Kleider, (Seidenschlafsack) Lunch Kosten 120 CHF; Bahn, Bus, Seilbahn, Alpentaxi Anmeldung Marbacher Markus: Tel. 041 310 51 24, 079 195 73 44, marbacherm@gmx.ch 24.-25. Juli > Do-Fr > Allalinhorn, 4027m, über den Hohlaubgrat > ZS ZS Tour bereits ausgebucht. Infos per E-mail durch TL 26.-27. Juli > Sa-So > Leckihörner Überschreitung > ZS ZS+ Anmeldung Schärli Geri: Tel. 041 361 11 82, 079 333 35 24, geri.schaerli@hispeed.ch 30.07.-03. Juli > Mi-So > Tourenwoche Oberaletsch > ZS+ Anmeldung Schärli Geri: Tel. 041 361 11 82, 079 333 35 24, geri.schaerli@hispeed.ch Adressänderungen Bitte immer mit Angabe der Mitgliedernummer. E-Mail info@sac-pilatus.ch Postadresse SAC Sektion Pilatus Postfach 7844 6000 Luzern 7 Hirschengraben Telefon 079 613 19 97 oder Online-Formular auf www.sac-pilatus.ch/kontakt/adressaenderung 14

STAMMSEKTION SPORTKLETTERN TOURENAUSSCHREIBUNGEN 1. Juni > So > Hallenklettern am Sonntagabend Wann und wo Klettertraining am Sonntagabend in der Kletterhalle PILATUS INDOOR, 19:00-21:30 Uhr Kosten Kletterhalle PILATUS INDOOR, Root: CHF 14. für Erwachsene, CHF 8. für Jugendliche und junge Erwachsene (Schüler, Lehrlinge, Studierende) Voraussetzung: Mitgliedschaft im SAC Pilatus und beherrschen der Sicherungstechnik in der Halle. Siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei. Alter: ab 14 Jahren Versicherung Versicherung ist Sache der Teilnehmer! Anmeldung Erni Peter: Tel. 041 440 53 30, E-Mail: erni.peter@bluewin.ch 2./3. Juni > Dienstag und Mittwoch > Hallenklettern für Senioren und Seniorinnen 50+ Von 11.30 13.30 Uhr in der EISELIN Kletterhalle Luzern, Kosten CHF 12. Mitnehmen Klettergurt, Kletterfi nken, Seil & HMS-Karabiner oder ATC-Sicherungsgerät mit Schraubkarbiner. Alles Material kann auch gemietet werden. Voraussetzung Mitgliedschaft im SAC Pilatus, Alter 50+ und beherrschen der Sicherungstechnik in der Halle. Siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei. Anmeldung Neu- und Wiedereinsteiger melden sich bitte bei Peter Erni. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Organisation Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, P 041 440 53 30 STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 04. Juni > Mi > Frühlingsskitour nach Ansage > ZS+ ZS+ Diese Skitour wird wegen Abwesenheit des Leiters und Schneemangel nicht durchgeführt. 05. Juni > Do > Risetenstock > T3 Ab Gfellen wandern wir über Mittlisthütte - Älpli auf den Risetenstock. Am Wegrand begleiten uns Orchis und Frühlingsfl ora und auf dem Gipfel blüht die Rosmarinheide. Je nach Verhältnis steigen wir wieder nach Gfellen oder Nordseitig nach Schwarzenberg ab. Profi l 800-1000 Hm. je nach Route Dauer 4-6 Std. Treffpunkt/Zeit Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anfahrt ÖV Anmeldung Bis Dienstag 3. Juni 2014 bei Margrith Bucher, Tel. 041 420 44 65 07. Juni > Sa > Pilatus Esel-Ostgrat > T5 Fahrt mit der Luftseilbahn zur Fräkmünt. Auf dem Gsässweg ansteigend bis zur Verzweigung beim Nauenweg, kurzer Abstieg bevor es weglos durch einen grossen Trichter in Richtung Pilatus N-Flanke geht. Es folgt eine lange und anspruchsvolle Querung der N-Flanke über grasige, stellenweise ausgesetzte Rinnen und Bänder bis zum E-Grat. Nun auf dem markierten Weg hinauf zur Rosegg und weiter zum Fusse des Esel-Gipfelaufbaus. Über Felsstufen direkt zum Ausstieg. Abstieg auf der Normalroute zur Fräkmünt. Profi l Aufstieg ca. 700 Hm, Abstieg ca. 700 Hm Dauer Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 2,5 Std. Anforderungen Trittsicher und Erfahrung in anspruchsvollem, felsdurchsetztem Gelände Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung Anfahrt ÖV Mitbringen Stabile Bergschuhe Kosten Fahrkosten Luftseilbahn Kriens Fräkmünt retour Teilnehmer max. 6 Anmeldung Bis Freitag 5. Juni 2014, 13.00 Uhr bei Edwin Gisler, Tel. 041 311 23 22 15

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 10. Juni > Di > Klettern > IV VI An diesem Dienstag vergessen wir das Hallenklettern und klettern in gut abgesicherte Routen im Grimselgebiet, Sektor Gerstenegg (Azalee Beach). Je nach den individuellen Möglichkeiten wird im vierten bis oberen fünften Schwierigkeitsgrad geklettert. Anforderung Selbständiges und sicheres Abseilen Mitbringen Kletterausrüstung mit Helm, Abseilgrät und ça. 6 Express. Pro Seilchaft ein 50 Meter Doppelseil. Wanderschuhe für den Anmarsch. Treffpunkt/Zeit Restaurant Eichof Luzern / 07:30 Uhr Führer plaisir WEST, Jürg von Känel Versicherung ist Sache der Teilnehmer! Kosten 25 CHF; Anteil Fahrkosten Anmeldung Erni Peter, Tel.: 041 440 53 30 bis Samstag 7. Juni 10. Juni > Di > Fräkmünt Tellenpfad Pilatus > T4 Infolge Verhinderung des Leiters kann diese Tour leider nicht durchgeführt werden. 14. Juni > Sa > Vitznauerstock > T4- Der Vitznauerstock oder auch Gersauerstock ragt mit seinem Felsgrat bis in den Vierwaldstättersee und trennt die Buchten von Vitznau und Gersau, daher also der Doppelname. In Vitznau besteigen wir die Luftseilbahn, die uns bequem zur Wissifl ue bringt. Über Ober Urmi und steilen Bergwald schlängelt sich der Weg durch die felsdurchsetzte Flanke zum Gipfelkreuz. Als Abstieg wählen wir den Weg über die NW-Flanke nach Fälmisegg, St. Antoni und Vitznau. Profi l Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg ca. 950 Hm Dauer Aufstieg ca. 2.5 Std., Abstieg ca. 2.75 Std. Anforderungen Trittsicher Treffpunkt/Zeit Nach Auskunft bei der Anmeldung Anfahrt Verschiedene Verkehrsmittel Kosten Fahrkosten Anmeldung Bei Monika Gisler, Tel. 041 311 23 22 17. Juni > Di > Gämsmätteli > T4 T5 Infolge Verhinderung des Leiters kann diese Tour leider nicht durchgeführt werden. 24. Juni > Di > Morgenberghorn > T3+ Das Morgenberghorn ist eine formschöne Pyramide und die Aussicht auf den Thunersee ist phänomenal. Von Saxeten steigen wir via Rengglipass, 1870 m, über den Südgrat auf den Gipfel, 2248.8 m. Der Abstieg erfolgt über den Westgrat zur Alp Brunni und über die Greberegg nach Aeschiried. Etwas ausgesetzte Stellen sind gut abgesichert. Profi l Aufstieg ca. 1242 Hm, Abstieg ca. 1350 Hm Dauer Aufstieg ca. 3.45 Std., Abstieg ca. 2.45 Std. Anforderungen Gute Kondition und Trittsicherheit Treffpunkt/Zeit Luzern, Restaurant Eichhof; 06:15 Uhr Anfahrt PW, Verschiedene Verkehrsmittel Mitbringen Wanderstöcke sind von Vorteil Kosten Bahn, Bus und PW-Kostenanteil gem. Reglement Teilnehmer max. 12 Anmeldung Meier Robert: Tel. 041 370 15 59, 079 454 41 94, meier-rob@bluewin.ch, bis am 22.06.2014 16

STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 01. Juli > Di > Nünalpstock / Hagleren > T3 Infolge Verhinderung des Leiters kann diese Tour leider nicht durchgeführt werden. TOURENAUSSCHREIBUNGEN 05.-06. Juli > Sa-So > Gantrisch Querung ab Stockhorn > T3 T3+ Am ersten Tag lassen wir uns bequem mit der Gondelbahn ab Erlenbach im Simmental auf den Gipfel des Stockhorns bringen, wo wir eine wunderbare Panorama Aussicht in allen Richtungen geniessen und tief unter uns die Stadt Thun mit dem Thunersee zu unseren Füssen haben. Ab hier gehts über die Gantrischkette zum Hohmad unter der Chrumenfadenfl ue bis zum Leiternpass. Es ist ein ab und Auf auf guten Wegen mit toller Aussicht. Ab dem Leiternpass steigen wir ab zur Obernünene Alp auf 1689m über dem Gurnigelpass, wo wir übernachten. Am zweiten Tag gehts wieder hoch zum Leiternpass und weiter zu unserem Hauptgipfel dem Gantrisch mit 2176 m.ü.m. Der Abstieg erfolgt über Schibespitz-Morgetepass-Schattigseeli, welches zum Baden einlädt, zurück ins Simmental nach Oberwil. Zeitbedarf erster Tag: ca. 5,5 h; Höhenmeter Aufstieg ca 600 m, Abstieg ca. 1000 Zeitbedarf zweiter Tag: ca. 6-7 h; Höhenmeter Aufstieg 750 m, Abstieg 1500 m verteilt auf 3 Abschnitte. Anforderungen Fit für angegebene Auf- und Abstiege Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern 6h50; Zugsabfahrt 7h00; 07:00 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Wander-/Bergschuhe ev. Marschstöcke Kosten 75 CHF; Halbpension plus OV Kosten extra Teilnehmer max. 12 Anmeldung Aeppli Heini: Tel. 041 660 37 14, 079 641 03 68, heini.aeppli@sunrise.ch an Tourenleiter per Mail bis 1. Juli 2014 08. Juli > Di > Outdoor-Klettern am Fels 50+ > III+ V Die Klettergebiete Grimsel, Susten, Beretli (Brünig), Mattalpplatten (Pilatus), Klettergarten Chämiloch (bei Schwyz) oder Frutt werden kurzfristig ausgesucht. Bei schlechtem Wetter kann auch eine Kletterhalle in Betracht gezogen werden. Nach dem Klettern auf dem Heimweg gibt es ein gemütliches Beisammensein auf einen Drink in irgendeinem Restaurant. Die Idee dieses Outdoor-Kletterns entstand eigentlich, weil die «Winter 50-Plusler von der Halle» immer das Gesellschaftliche im Sommer vermissten. So habe ich mich entschlossen, im Sommer das Klettern am Fels zu organisieren. Im Sommer 2013 habe ich das erste Mal dieses Outdoor-Klettern angeboten. Für das 2014 organisiere ich diese Anlässe wiederum, aber Peter Erni und ich werden keine persönlichen Betreuungen mehr tätigen können (zu viele Teilnehmer). Jeder ist selbständig und für sich selber verantwortlich. Anforderungen Deshalb ist folgendes Voraussetzung: Selbständiges Klettern in Mehrseillängenrouten inkl. Abseiltechnik. Versicherung ist Sache der Teilnehmer Treffpunkt/Zeit ALDI-Parkplatz, Ringstrasse 27, 6010 Kriens (schwarzes grosses Gebäude); 08:00 Uhr Anfahrt Verschiedene Verkehrsmittel Mitbringen Jeder ist selbst für die Kletterutensilien bemüht (Seil, Abseilgerät, Selbstsicherung, pro Person 5 Express usw.) In Mehrseillängen kann nur mit zweimal 50m-Seil abgeseilt werden (von Vorteil zwei Halbseile). Kosten Automitfahrgebühr/ Strassen- und/oder Parkplatzgebühr /Bahngebühr / usw. Anmeldung Jeweils am Montag davor telefonisch ab 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr René Huber 079 233 78 28 17

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 08.-09. Juli > Di-Mi > Alpstein > T3+ T4 An Faszination hat der Alpstein noch nichts verloren, weshalb wir einen dritten Versuch starten und natürlich hoffen, dass das Wetter diesmal unseren Wünschen entsprechen wird. 1. Tag: Anfahrt mit dem Zug nach Brülisau und mit der Luftseilbahn auf die Alp Sigel. Wanderung zur Bogartenlücke und via Marwees, blau-weis, Widderalpsattel -Spitzigstein - Rotsteinpass-Hütte. (Unterkunft). 2. Tag: Aufstieg durch die Fliswand zum Altmannsattel. Von hier besteigen wir den Altmann. Wer gerne etwas kraxelt, kommt hier auf die Rechnung und die Aussicht ist sehr lohnend. Anschliessend steigen wir zum Zwinglipass ab und via Flürentobel gelangen wir nach Wildhaus. Die Begehung der blau-weiss markierten Route über den Grat des Nnädiger - Jöchlisattel - Wildhauserschafberg, ist wegen fehlenden Wegstücken ungewiss. Entscheid fällt nach Erhalt der letzten Infos. Billett bis Brülisau, Luftseilbahn Hoher Kasten, lösen. Rückfahrt ab Wildhaus, Post. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 1100Hm, Abstieg ca. 600Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 300Hm, Abstieg ca. 1330Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3.15 Std., Abstieg ca. 2 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 1.30 Std., Abstieg ca. 4.30 Std. Anforderungen Gute Kondition, schwindelfrei und absolut trittsicher in ausgesetztem Gelände Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Gleis 6; 06:35 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Wanderstöcke sind von Vorteil, Zwischenverpfl egung für 2 Tage Kosten Bahn / Bus / Übernachtung Teilnehmer max. 8 Anmeldung Meier Robert: Tel. 041 370 15 59, 079 454 41 94, meier-rob@bluewin.ch, bis 23.06.2014 10.-12. Juli > Do-Sa > Sustenhorn Tierberg > WS 1. Tag: Anfahrt mit Zug und Bus zur Göscheneralp; Aufstieg zur Kehlenalphütte via Bergseehütte 2. Tag: Aufstieg über die Sustenlimmi zum Sustenhorn; Abstieg zur Tierberglihütte 3. Tag: Aufstieg zum Vorder Tierberg; Zurück zur Tierberglihütte und Abstieg über den Sommerweg zum Steingletscher; Rückfahrt nach Luzern mit Bus und Zug Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 1000 Hm, Abstieg ca. 450 Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 1200 Hm, Abstieg ca. 750 Hm; 3. Tag Aufstieg ca. 400 Hm, Abstieg ca. 1250 Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 1 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 1.30 Std.; 3. Tag Aufstieg ca. 1.15 Std., Abstieg ca. 3.30 Std. Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern; 07:10 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Hochtourenausrüstung (Pickel, Steigeisen, Anseilgurt, Bandschlinge 1,2 m, Schraubkarabiner, Prusikschlinge), Taschenlampe, Innenschlafsack Teilnehmer max. 13 Anmeldung bis spätestens Montag, 7. Juli 2014 an Berta Hecht, Tel. 041 440 15 89, Natel 079 307 73 56 oder Ruth Tröndle, Tel 041 675 24 05, Natel 079 314 60 47 14.-15. Juli > Mo-Di > Tiefenbach Dammahütte Göscheneralp > T4 Wir fahren mit ÖV bis zum Tiefenbach an der Furkastrasse, von da zu Fuss über die Lochberglücke zum Göscheneralpsee und hinauf zur Dammhütte mit Übernachtung und Halbpension. Am nächsten Tag über das Chelenalptal zur Göscheneralp und mit ÖV wieder zurück. Anforderungen Gute Kondition, 1. Tag ca. 5 Stunden Auf- und Abstiege. 2. Tag ca. 3 1/2 Stunden Treffpunkt/Zeit wird bekanntgegeben. Anfahrt ÖV Mitbringen Gute Wanderschuhe, ev. Stöcke von Vorteil, Verpfl egung aus dem Rucksack. Kosten 100 CHF; für ÖV und Übernachtung Teilnehmer max. 12 Anmeldung Röthlin Heinz: Tel. 041 360 64 50, 079 449 83 83, heinz.roethlin@bluewin.ch mit allen Angaben, Auskunft über 041 360 64 ab 5. Juli 2014 18

STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE TOURENAUSSCHREIBUNGEN 15. Juli > Di > Outdoor-Klettern am Fels 50+ > III+ V Siehe Ausschreibung vom 8. Juli Anmeldung Jeweils am Montag davor telefonisch ab 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr René Huber 079 233 78 28 17.-18. Juli > Do-Fr > Bergsee Voralp Salbit > T4 1. Tag: Aufstieg vom Göscheneralpsee zur Bergseehütte. Dem alpinen Weg folgend, erreichen wir den mit Ketten gesicherten Übergang zwischen Bergseeschijen und Hochschijen. Der Weg führt nun zum nächsten Übergang beim Horenfellistock, von wo aus unser Tagesziel, die Voralphütte, bereits in Sichweite ist. 2. Tag: Ein kurzer, aber steiler Aufstieg von 250 Höhenmetern führt zum Flüestafel. Wir folgen dem markierten Weg bis zur 45 Meter hohen Eisenleiter, an der wir ins tief eingeschnittene Tal hinuntersteigen. Gesichert an Fixseilen geht es wieder bergwärts und bald darauf stehen wir vor dem Salbitbiwak. Von dort erreichen wir bequem die Salbitbrücke, die das steile Tobel der «stotzig Chälä» überspannt und über die wir den felsigen Ausläufer des Salbitsüdgrats erreichen. Von hier zur Salbithütte sind es noch ca. 45 Minuten. Was folgt, ist eine wohl verdiente Pause, bevor wir auf dem Hüttenweg ins Göscheneralptal absteigen. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 800Hm, Abstieg ca. 670Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 840Hm, Abstieg ca. 1700Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 2.5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 3.5 Std. Anforderungen Trittsicherheit Treffpunkt/Zeit Nach Auskunft bei der Anmeldung Anfahrt Verschiedene Verkehrsmittel Mitbringen Klettergurt mit Sicherungsschlinge, kann auch gegen kleines Entgelt in der Voralphütte gemietet werden. Kosten Halbpension in Voralphütte Fr. 65.- und Fahrkosten ca. Fr. 20.- Anmeldung und Auskunft bis Montag, 14. Juli 2014 bei Monika Gisler, Tel. 041 311 23 22 22.-23. Juli > Di-Mi > Sefinenfurgge - Hohtürli > T4 T4 1.Tag: Mit der Bahn geht s nach Mürren1638 m, Aufstieg über Gimmelen,Oberberg, Poganggen zur Sefi nenfurgge2612 m, Abstieg über Toregg und kurzer Aufstieg zur Gspaltenhornhütte 2455 m, wo wir übernachten. 2. Tag: Abstieg zum Gletscherende ca. 2000 m, steiler Aufstieg über Bundläger zum Hohtürli 2778 m neben der Blümlisalphütte, Abstieg zum Oeschinensee 1578 m, mit Seilbahn nach Kandersteg, Heimreise. Rundreisebillet selber lösen: Luzern-Mürren via Brünig, retour ab Kandersteg Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 1100Hm, Abstieg ca. 300Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 800Hm, Abstieg ca. 1600Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 5 Std., Abstieg ca. 1.5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 3.5 Std., Abstieg ca. 4.5 Std. Anforderungen Z.T. steiles Gelände, Schwierigkeit: T3, gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Brünigbahn; 05:50 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Gute Schuhe, Wanderstöcke Kosten 130 CHF; Bahn ca. 70.- Halbpens. ca. 60.- Teilnehmer max. 8 Anmeldung Bärtschi Hans-Werner: Tel. 041 280 43 22, 079 317 31 40, hwl-baertschi@bluewin.ch bis 10. Juli 22. Juli > Di > Outdoor-Klettern am Fels 50+ > III+ V Siehe Ausschreibung vom 8. Juli Anmeldung Jeweils am Montag davor telefonisch ab 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr René Huber 079 233 78 28 19

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 24. Juli > Do > Hochstollen > T3 Von der Frutt geht s über Moore, dann steil und am Gipfelhang ausgesetzt, auf den Hochstollen. Auf der Haslibergseite steigen wir ab und wieder auf zur Planpatte.Jetzt beginnt der Höhenweg, hoffentlich schneefrei, mit Frühlingsblumen und tollster Aussicht, nach Balmeregg und runter zur Melchsee-Frutt. Profi l 900 Hm Dauer 6,5 Std. Anforderungen Trittsicherheit Treffpunkt/Zeit Bahnhofkiosk, Abfahrt 7.08 h Anfahrt ÖV Anmeldung Bis Dienstag 22. Juli 2014 bei Margrith Bucher, Tel. 041 420 44 65 26. Juli > Sa > Zindlenspitz Rossalpelispitz > T4 Wir fahren in einer guten Stunde zum Ausgangspunkt Blattli am Wägitalersee. An den Alpen Aberli und Zindlen vorbei steigen wir zur Krete bei Punkt 1966 auf. Weiter geht es in leichter Kraxelei unserem Ziel entgegen. Der Zindlenspitz auf 2097 m.ü.m. bietet eine fantastische Rundsicht. Der nun folgende Übergang auf der Krete zum Rossalpelispitz erfordert Schwindelfreiheit und Erfahrung im Absteigen an kettengesicherten Felspassagen. Bei Punkt 1990 verlassen wir die Krete und wandern bei herrlicher Sicht auf den Wägitalersee am Bergbeizli Hohfl äschen vorbei zum Ausgangspunkt zurück. Eine Abkühlung im See gefällig? Oder eher ein Radler in einer der zahlreichen Gartenwirtschaften. Wir nehmen uns die Zeit dazu. Wanderzeit total 6 1/2 Stunden Profi l Aufstieg ca. 1300 Hm, Abstieg ca. 1300 Hm Anforderungen geübt im Gehen an gesicherten Felspassagen Treffpunkt/Zeit Inseli; 06:15 Uhr Anfahrt PW Kosten Anteil Fahrspesen Anmeldung Hecht Berta 041 440 15 89, 079 307 73 56, berta.hecht@bluewin.ch, bis spät. Donnerstag 29. Juli > Di > Pilatus; Gfellen Pilatus Kulm > T3 Im Jubiläumsjahr, 150 Jahre SAC Pilatus, erwandern wir unseren Hausberg von Westen nach Osten. Ab dem Risetestock verläuft die Wegstrecke meistens auf dem Grat und die Panoramasicht ist einzigartig. Von Finsterwald, Gfelle, steigen wir zum Risetestock auf und wandern via Blaue Tosse Stäfelifl ue Tripolihütte Mittagsgüpfi Rot Dossen Widderfeld Tomlishorn zum Pilatuskulm. Nach der langen und anstrengenden Bergwanderung verlassen wir unseren geliebten Pilatus mit der Luft- oder Zahnradbahn. Profi l Aufstieg ca. 1650 Hm, Abstieg ca. 620 Hm Dauer Aufstieg ca. 5 Std., Abstieg ca. 2 Std. Anforderungen Trittsicherheit und sehr gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Gleis 11; 07:16 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Wanderstöcke sind von Vorteil Kosten 29 CHF; Bahn/Bus und Pilatusbahn Teilnehmer max. 8 Anmeldung Meier Robert: Tel. 041 370 15 59, 079 454 41 94, meier-rob@bluewin.ch, bis 27.07.2014 29. Juli > Di > Outdoor-Klettern am Fels 50+ > III+ V Siehe Ausschreibung vom 8. Juli Anmeldung Jeweils am Montag davor telefonisch ab 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr René Huber 079 233 78 28 20