Klasse : Name : Datum :



Ähnliche Dokumente
4 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Experimente Lehrerinformation

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

NG Brechzahl von Glas

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

reflektierter Lichtstrahl

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Klasse : Name : Datum :

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Das Brechungsgesetz. A1 Experiment

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Theorie des Regenbogens

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Mechanik - Die schiefe Ebene -

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Weißes Licht wird farbig

Demonstrationsexperimente WS 2006/07. Brechung und Totalreflexion. Fröhlich Klaus

Vorlesung 7: Geometrische Optik

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Weißes Licht wird farbig

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Tutorium Physik 2. Optik

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Übungen zur Experimentalphysik 3

Messung der Geradheit einer optischen Bank

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Astro Stammtisch Peine

LS7. Geometrische Optik Version vom 23. Mai 2016

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Wiederholung, am

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft?

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Physikalisches Praktikum

1. Mathematikschulaufgabe

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Spektralzerlegung von weißem Licht

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007

DOWNLOAD. Optik: Brechung und Totalreflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Optikkoffer GEO 30. Die Lichtquelle benötigt eine Versorgungsspannung von +12 V. Sie kann mit dem Niederspannungsgerät MT01304 gespeist werden.

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342

Technische Oberschule Stuttgart

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Optik Licht als elektromagnetische Welle

UNIVERSITÄT BIELEFELD

6.3 Reflexion und Brechung

Labor für Verfahrenstechnik

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Versuche zur Dispersion

Lichtausbreitung und optische Abbildungen

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Versuch Polarisiertes Licht

3 Die Theorie des Spiegelbuches

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

LS7. Geometrische Optik Version vom 24. Januar 2019

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Transkript:

Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen) werden. Benötigte eräte: Optische Scheibe Spiegellineal Linse aus Plexiglas Prisma aus Plexiglas optische Bank Optikleuchte Blende mit Spalt Linse L5 Spannungsversorgung Reiter für die optische Bank Klemmhalter Versuchsaufbau: Lampe Sammellinse L5 Klemme m. Blende Spiegel opt. Scheibe opt. Bank Versuchsdurchführung: Für den Versuch benötigt man paralleles Licht. Dazu wird zunächst die Lampe eingeschaltet und auf der optischen Bank die Sammellinse L5 so verschoben, dass in einer Entfernung von ca. 3 Meter ein konturenscharfes Bild der lühwendel der Halogenlampe entsteht. Jetzt wird die Blende mit Spalt auf die optische Bank gebracht. Durch die Blende mit Spalt fällt jetzt ein Lichtstrahl (schmales Lichtbündel), das längs der optischen Bank verläuft. Der Spiegel wird jetzt senkrecht zur optischen Achse auf die Scheibe gelegt. Durch drehen der optischen Scheibe werden verschiedene Einfallswinkel eingestellt. Ermitteln Sie zu den gegebenen Einfallswinkeln ε der Messwerttabelle die zugehörigen Reflexionswinkel ε r. Hinweis: Der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel wird stets vom Lot weg gemessen! Das Lot steht senkrecht auf dem Spiegel und bildet die 0 -Linie. Messwerttabelle : ε in 5 30 45 60 75 ε r in Versuchsauswertung: Welche Beziehung besteht zwischen dem Einfallswinkel ε und dem Ausfallswinkel ε r? Welche Aussage lässt sich über die Lage des einfallenden Lichtstrahl, des ausfallenden Lichtstrahls und des Lots machen?

Versuchsziel : Im zweiten Versuch soll das Brechungsgesetz erarbeitet werden. Versuchsaufbau: Lichtstrahl Linse Sammellinse L5 Klemme m. Blende Lampe opt. Scheibe opt. Bank Versuchsdurchführung: Der Spiegel auf der Scheibe wird nun durch eine Linse (Halbzylinder) aus Plexiglas ersetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass bei einem Einfallswinkel von Null rad der Lichtstrahl ungebrochen durch den Linsenkörper hindurchgeht. Durch Drehen der optischen Scheibe werden verschiedene Einfallswinkel ε eingestellt. Ermitteln Sie zu den gegebenen Einfallswinkeln ε der Messwerttabelle die zugehörigen Brechungswinkel ε. Messwerttabelle : Messwerte ε in ε in 0 0 30 40 50 60 70 Auswertung n = n i Versuchsauswertung: a) Rechnerische Auswertung: Berechnen Sie, sowie n = Messwerttabelle ein. und tragen Sie diese Werte in die Ermitteln Sie nun den Mittelwert n : n = Sowie den absoluten Fehler n : n =

Für den Quotienten n = folgt somit: n = n ± n = Für das Brechungsgesetz (nach Snellius) gilt: n = n Dabei ist ε der Einfallswinkel und ε der Ausfallswinkel des Lichtstrahls. Das Medium aus welchem der Lichtstrahl kommt hat die Brechzahl n und das Medium mit dem gebrochenen Strahl hat die Brechzahl n. Für die Brechzahl von Luft gilt: nluft = Begründen Sie, warum das Brechungsgesetz durch ihre Messungen nun bestätigt ist? Was folgt nun aus ihrer Versuchsauswertung für die Brechzahl von Plexiglas? nv Auswertung = Vergleichen Sie diesen Wert mit dem Literaturwert: n Plexiglas = b) raphische Auswertung: Tragen Sie die Werte von mit den zugehörigen Werten von in das folgenden Diagramm ein. 3

Welche Aussage lässt sich bezüglich der Lage der Punkte im Koordinatensystem machen? Wie bezeichnet man in der Mathematik eine solche Abhängigkeit? Mathematische Schreibweise: Zeichnen Sie zu ihrer Messreihe eine Ursprungshalbgerade so in das Koordinatensystem ein, dass alle ihre Messwerte auf dieser eraden liegen oder in ihrer Nähe liegen. Zeichnen Sie zwischen dem ersten und dem letzten Messpunkt zu ihrer eraden ein Steigungsdreieck ein und ermitteln Sie deren Steigung. Was gibt die Steigung der eraden an? Vergleichen Sie mit ihrer rechnerischen Lösung! Aufgabe : Berechnen Sie für einen Lichtstrahl, der unter einem Winkel von ε = 45 aus der optisch dünneren Luft ( nluft ) der Plexiglasseite. = auf das optisch dichtere Plexiglas trifft den Brechungswinkel ε auf Zeichnen Sie den Strahlengang in nebenstehende Zeichnung ein und überprüfen Sie ihr Ergebnis mit Hilfe ihres Versuchsaufbaus. 4

Aufgabe : Berechnen Sie für einen Lichtstrahl, der unter einem Winkel von ε = 30 aus dem optisch dichteren Plexiglas auf die optisch dünnere Luft trifft den Brechungswinkel ε auf der Luftseite. Zeichnen Sie den Strahlengang in nebenstehende Zeichnung ein und überprüfen Sie ihr Ergebnis mit Hilfe ihres Versuchsaufbaus. Versuchsziel 3: Im dritten Versuch soll der renzwinkel der Totalreflexion bestimmt werden. Versuchsaufbau: Der Halbzylinder auf der optischen Scheibe wird nun um 80 gedreht, so dass der Lichtstrahl die gekrümmte Fläche ungebrochen Lichtstrahl Linse durchdringen kann. An der geraden Fläche wird der Lichtstrahl nun auf rund des Brechungsgesetzes (Übergang von optisch dichteren in optisch dünneres Medium) gebrochen. Versuchsdurchführung: Drehen Sie die optische Scheibe gerade soweit, bis der gebrochene Lichtstrahl mit der geraden Fläche des Plexiglaszylinders zusammentrifft. Es gibt nun keinen gebrochenen Strahl mehr, der in das Medium Luft austritt. Diesen Einfallswinkel nennt man nun den renzwinkel ε der Totalreflexion. Welchen Wert erhalten Sie für den renzwinkel ε? ε = Drehen Sie die optische Scheibe weiter, somit erhöhen Sie den Einfallswinkel ε. Es gilt also ε > ε. Der einfallende Lichtstrahl wird nun an der geraden Plexiglasfläche total reflektiert. Es gilt Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. 5

Aufgabe 3: Überprüfen Sie den experimentell gefundenen Wert des renzwinkels der Totalreflexion, indem Sie diesen aus der von Ihnen gemessenen Brechzahl rechnerisch ermitteln. Aufgabe 4: Konstruieren Sie jeweils für den vorgegebenen einfallenden Lichtstrahl den weiteren Verlauf des Lichtstrahls durch das Prisma, bis der Lichtstrahl das Plexiglasprisma wieder verlässt. 6