Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation



Ähnliche Dokumente
Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anmeldung zur Prüfung Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO) gewünschter Prüfungstermin: (Monat/Jahr) Name Geschlecht m w

Führen von Ausbildungsnachweisen

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen - Frau Schliemann Bahnhofstr Hagen oder per Fax an: /

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION

Wichtige Hinweise zur Ausbilder-Eignungsprüfung für Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

AEVO. Ausbilder- Eignungsverordnung. Informationen zur Prüfung

Wichtige Hinweise zur Ausbilder-Eignungsprüfung für Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Montage einer randlosen Brille (Unterweisung Augenoptiker / -in)

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit

MERKBLATT. Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) Hinweise für Prüfungsteilnehmer. (Im Internet unter Dok.-Nr.

Der Ausbilder nach BBiG

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Autragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem (Unterweisung Groß- und Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit

Fachgerechte Handhabung eines mechanischen Paginierstempels (Unterweisung Bürokaufmann / -frau)

betrieblicher Ausbildungsplan = Bestandteil des Ausbildungsvertrags

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in)

1. Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des betrieblichen Auftrags ist mit 40 Stunden festgelegt.

HINWEIS DIESES ORGINALBEISPIEL IST UNVOLLSTÄNDIG UND MUSS ERGÄNZT WERDEN. Ausbildungssituation zur Ausbildereignung gemäß AEVO

Präsentation oder Durchführung

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung über den. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt)

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Mechatroniker / Mechatronikerin. Prüfungsinformation zur Mechatroniker-Prüfung

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

Allgemeine Informationen zu der Ausbildereignungsprüfung

Anschließen einer Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Stefan Kastner 0911/ Datum

Prüfungsordnung. Ausbildungsstufe I [Wissen] & Ausbildungsstufe II [Methoden] Inhalt. [Stand ] 1. Ausbildungsstufe I. 1.

CRASHKURS. Vorbereitung auf den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung IHK nach AEVO für geprüfte Fachwirte IHK HINTERGRUND.

Ausbildung. Thomas Heitzer

Richtlinie zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Freundliche Grüße i. A.

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick -

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

AEVO-Prüfungsvorbereitung

"Lehrgespräch" Ausfüllen eines Urlaubantrages (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation)

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe IHK / zur Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Informationen zu den industriellen Metallberufen

Ausfüllen einer EU-Standard-Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau)

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1

Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann / -frau)

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Besondere Prüfungsvorschrift zum/zur

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Erläuterungen Prüfungsbedingungen Gesellenprüfung Kfz-Mechatroniker/in Teil 1 und Teil 2

Ausbildereignungsprüfung - Praktischer Teil

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise)

Haupt-Merkblatt zur Ausbildereignungsprüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Lagerbereich/ zur Fachpraktikerin im Lagerbereich

Ausbilder-Eignungsverordnung

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung

1. Einleitung Ausgangssituation...2

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Ausbildungsnachweis: Wer schreibt, der bleibt!

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

Das Format der Projektprüfung

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte IHK)

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Transkript:

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation 1. Zulassungsvoraussetzung Seit 1. August 2009 entfällt der Nachweis von Zulassungsvoraussetzungen. 2. Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühr beträgt 170 Euro. Bei Rücktritt von der Prüfung nach erfolgter Anmeldung bis vier Wochen vor der Prüfung wird eine Stornogebühr von 30 % der fälligen Gebühr erhoben. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt oder Nichtteilnahme an der Prüfung wird eine Stornogebühr von 50 % der fälligen Gebühr erhoben. 3. Prüfung Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die Prüfung ist bestanden, wenn jeder Prüfungsteil mit mindestens ausreichend bewertet wurde. Innerhalb eines Prüfungsverfahrens kann eine nicht bestandene Prüfung zweimal wiederholt werden. Ein bestandener Prüfungsteil kann dabei angerechnet werden ( 4 AEVO, Absatz 1 vom 21.01.2009). 4. Prüfungsinhalte Die Ausbilder-Eignungsverordnung bestimmt den Inhalt der Prüfung. Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren in den folgenden vier Handlungsfeldern: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, - Ausbildung durchführen und - Ausbildung abschließen. 5. Schriftliche Prüfung (multiple choice Verfahren) Im schriftlichen Teil der Prüfung sind fallbezogene Aufgaben aus allen vier Handlungsfeldern zu bearbeiten. Die Prüfungszeit der schriftlichen Prüfung beträgt 180 Minuten. Als Hilfsmittel sind unkommentierte Gesetzestexte (werden gestellt) und ein netzunabhängiger und nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner zugelassen. Die schriftliche Prüfung in Köln wird in Form von programmierten, bundeseinheitlichen Aufgaben (Multiple Choice) als Online-Prüfung am PC durchgeführt. Die Antworten werden dabei von dem Prüfungsteilnehmer am Arbeitsbildschirm erfasst. Als vorbereitende Übung zur PC-Prüfung steht eine Testprüfung zur Verfügung. Die Testprüfung finden Sie hier. https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/innovativ-pruefen Abweichend davon wird die Prüfung in der Geschäftsstelle Oberberg in Papierform durchgeführt. 6. Praktische Prüfung In der praktischen Prüfung sollen die Prüfungsteilnehmer/-innen zeigen, dass sie in der Lage sind, das erworbene pädagogische und psychologische Wissen zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren einer berufstypischen Ausbildungssituation in der Praxis und unter Einsatz moderner Medien und Methoden anzuwenden. Die Teilnehmenden können zwischen der Präsentation oder der praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation wählen. Die Dauer der Präsentation/Durchführung beträgt jeweils 10 Minuten. Sofort im Anschluss erfolgt ein Fachgespräch, in dem die»auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation«zu begründen ist. Die Prüfungsdauer beträgt maximal 30 Minuten. 1

Im Prüfungsraum vorhandene Ausstattung: Pinnwand, Flip Chart, OHP. Darüber hinaus benötigte Materialien sind von den Teilnehmenden mitzubringen, dazu evtl. erforderliche Schutzunterlagen bei technischen Arbeitsmitteln. Für den Aufbau stehen 2-3 Minuten zur Verfügung. Diese Zeit reicht erfahrungsgemäß gut aus. Zeitliche Verzögerung durch den Einsatz selbst mitgebrachter Hilfsmittel (z.b. technische Verzögerungen beim Beamer, Aufbau sehr umfangreicher Materialien u.ä.) gehen zu Lasten der Prüfungszeit. Eine Ausbildungseinheit ist ein für die Ausbildung sinnvoller, inhaltlich relativ in sich geschlossener und didaktisch aufbereiteter Ausbildungsabschnitt, der sich auf die jeweilige Ausbildungsordnung beziehen soll. 6.1 Präsentation einer Ausbildungseinheit Sie ermöglicht das Gestalten einer Ausbildungseinheit nach den Intentionen zeitgemäßer Ausbildungsordnungen. In einem mediengestützten Vortrag informieren und überzeugen Sie den Prüfungsausschuss von Ihrem Konzept für die Gestaltung der Ausbildungseinheit. Mit Ihrer Darstellung eines Themas aus der Ausbildungsordnung, zeigen Sie dem Prüfungsausschuss, ob Sie in der Lage sind, die Lerninhalte erfolgreich zu vermitteln. Dazu muss Ihre Planung didaktisch und methodisch begründet sein. Demzufolge darf es sich nicht um einen fachspezifischen Vortrag eines bestimmten Ausbildungsinhaltes handeln. - Dauer der Präsentation 10 Minuten - Visualisierung mit der im Prüfungsraum vorhandenen Präsentationstechnik (Pinnwand, Flip Chart, Overheadprojektor) bzw. mit den vom Teilnehmer zusätzlich mitgebrachten Materialien 6.2 Praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit (Unterweisung) Die Ausbildungseinheit wird in einem Rollenspiel simuliert. Die Gestaltungsmöglichkeiten für die Ausbildungseinheit werden dabei durch die Prüfungsbedingungen beeinflusst: - Dauer der Ausbildungseinheit 10 Minuten - Rollenübernahme der/des Auszubildenden durch ein Mitglied des Prüfungsausschusses. - Simulation des Ausbildungsplatzes im Prüfungsraum (vorhandene Ausstattung: Pinnwand, Flip Chart, Overheadprojektor). Darüber hinaus benötigte Materialien sind vom Teilnehmer mitzubringen. - Das Thema soll nicht auf Vorkenntnissen basieren und daher möglichst aus Lerninhalten des ersten Ausbildungsjahres stammen. Bei der Durchführung einer Ausbildungssituation werden die folgenden Aspekte bewertet: - Vorbereiten (Arbeitsplatz, Arbeitsmittel) / Einführen in das Thema und Ermitteln von Vorkenntnissen/Motivation - Päd. Konzept: Methodische Umsetzung / Lernhilfen / Medieneinsatz / Fragetechnik - Aktivierung der/des Auszubildenden - Zielerreichung / Lernzielkontrollen / Lernerfolgssicherung - Zeiteinteilung / Angemessene Einteilung der Lernschritte / Einhalten der Gesamtzeit - Auftreten als Ausbilder/in / Eingehen auf die/den Auszubildende/n: Sprache, Blickkontakt, - Berücksichtigung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes 2

7. Auswahl der Ausbildungseinheit Grundlage für die Auswahl der Ausbildungseinheit bildet die Ausbildungsordnung für den Beruf, in dem ausgebildet werden soll (entsprechend der Eintragung auf dem Deckblatt / Themenmeldebogen). Durch intensive Auseinandersetzung mit einem für die Prüfung geeigneten Thema wählen Sie die Ausbildungseinheit unter Beachtung verschiedener Aspekte, wie Ausbildungsziel, Inhalt, Vermittlungsform/Methode und Zeit, aus. Mit der Entscheidung über Ziel, Inhalt, Methode und dem damit verbundenen Umfang der Ausbildungseinheit treffen Sie indirekt die Entscheidung über Präsentation oder praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit. Wie gestalte ich die praktische Prüfung nach AEVO? Start? Soll ein komplexer Lernabschnitt in Anlehnung an die jeweilige Ausbildungsordnung gestaltet werden? ja nein Sind die Lernziele unter den Prüfungsbedingungen erreichbar? ja nein Sollen überwiegend manuelle Fertigkeiten erworben werden? ja nein Mediengestützter Vortrag 4-Stufen-Methode Lehrgespräch Präsentation einer AE Praktische Durchführung einer AE 3

8. Fachgespräch Der zweite Teil der praktischen Prüfung besteht aus dem Fachgespräch, in dem die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern ist. Das Fachgespräch dient dem Nachweis, dass die gewählte Situation in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet ist und unter berufs- und arbeitspädagogischen Gesichtspunkten begründet werden kann. Die folgenden Aspekte werden bewertet: - begründetes Nachvollziehen und selbstkritische Reflexion der Planung und Umsetzung, - evtl. plausible Begründung für Abweichungen, Erörterung von Alternativen - Beantworten von vertiefenden Fragen: z.b. didaktische Analyse / Lernziele, -bereiche / Handlungskompetenzen / Schlüsselqualifikationen situationsgerechtes Handeln, Motivation, Lernen, Lernauffälligkeiten, Konflikte, Berücksichtigung von betrieblichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, vor allem der Ausbildungsordnungen angemessenes/überzeugendes Kommunikationsverhalten 9. Prüfungsergebnis Die Prüfungsergebnisse der schriftlichen und der praktischen Prüfung werden gleich gewichtet. Die Gesamtprüfung ist bestanden, wenn in der schriftlichen und in der praktischen Prüfung jeweils mindestens 50 von 100 möglichen Punkten erreicht wurden. 4

Industrie- und Handelskammer zu Köln Deckblatt: Planungsgrundlage zur gewählten berufstypischen Ausbildungssituation Bitte stichwortartig ausfüllen und am Tag der praktischen Prüfung mit allen Anlagen in dreifacher Ausfertigung* ) dem Prüfungsausschuss vorlegen. Thema: Ich plane eine Durchführung Präsentation Die Durchführung erfolgt mit folgender Methode:... Angaben zur Präsentation / praktischen Durchführung meiner berufstypischen Ausbildungssituation 1. Prüfungstag: 2. Prüfungsnummer: 3. Prüfungsteilnehmer/in Name, Anschrift: 4. Ausbildungsberuf / Dauer: Ausbildungsabschnitt: (Ausbildungsjahr/Monat) 5. Adressatenanalyse: Alter, Vorbildung, Ausbildungsstand, evtl. besondere Merkmale der/des Auszubildenden (Durchführung) -------------------------------------------- Angaben zur Zielgruppe der Präsentation: (Präsentation) 6. Feinlernziel der Durchführung: bzw. Gesprächsziel der Präsentation: 7. Einordnung des Lernziels in den Ausbildungsrahmenplan: 8. Kurze Erläuterung zur Ausbildungssituation: Welche Bedeutung/welchen Nutzen hat das obige Ziel für die Auszubildenden und den weiteren Verlauf der Ausbildung? 9. Notwendige Vorkenntnisse erforderlich? Wenn ja: Welche? vom... (TTMMJJ) unter lfd. Nr.... Punkt.. Richtlernziel (gem. Ausbildungsberufsbild): Groblernziel (gem. Ausbildungsrahmenplan): Ausschnitt als KOPIE beifügen! Im Verlauf des Fachgesprächs sollten Sie auch Antwort geben können auf die jeweils angesprochenen bzw. geförderten Lernbereiche, Schlüsselqualifikationen und Handlungskompetenzen. 10. Anschließendes Thema: 11. Betrieblicher Lernort: 12. Arbeitsmittel und Medien: 13. Geplante Lernerfolgskontrolle(n) (Durchführung) bzw. Zielkontrolle(n) (Präsentation) 14. Geplanter Verlauf: mit Zeitangaben! Bildliches/schriftliches Anschauungs-/Übungsmaterial muss eingesetzt werden. Kopie(n) beifügen! Verlaufsplanung beifügen! * ) Bitte aus Umweltgründen auf Schnellhefter, Sichthüllen, Heftlaschen u.ä. verzichten und einfach tackern!

Bitte bewerten Sie das von Ihnen genutzte IHK-Merkblatt - hier geht s zum kurzen Online-Fragebogen. Vielen Dank für Ihr Feedback!