Elektronen (Metalle, Halbleiter) Ionen (Kationen, Anionen) Elektrostatik Elektrodynamik. Elektrische Leitfähigkeit. Kräfte + Energie.

Ähnliche Dokumente
Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Atom Strom Elektron Stromkreis

Grundgrößen der Elektrotechnik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Der elektrische Widerstand R

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

2 Der elektrische Strom

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Dielektrizitätskonstante

1. Statisches elektrisches Feld

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

2 Das elektrostatische Feld

R. Brinkmann Seite

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Potential und Spannung

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

Kristallgitter von Metallen

Besprechung am

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen)

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 25. Elektrischer Strom - Gleichstromkreise (Electric current and directcurrent

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

Versuch 1 zu Physikalisches Praktikum für Mediziner

Der elektrische Strom

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Das statische elektrische Feld

Elektrizitätslehre 2.

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Elektrotechnik für MB

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Die elektrische Ladung

Schülerübungen zur Elektrodynamik

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Physikalisch-elektrotechnische Grundlagen

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

E5: Faraday-Konstante

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

3. Elektrischer Strom

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Einführung in die Elektrizität

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Spule, Kondensator und Widerstände

1. Theorie: Kondensator:

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

5 Elektrizität und Magnetismus

= Dimension: = (Farad)

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Klasse : Name : Datum :

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

4.2 Gleichstromkreise

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Transkript:

Strom Elektrostatik Elektrodynamik Kräfte Energie Ionen (Kationen, Anionen) Elektrische Leitfähigkeit (langsam) Elektronen (Metalle, Halbleiter) sehr schnell langsam freiwillig (Batterie) erzwungen (Elektrolyse)

Elektrolyse Strom: Transportierte Ladungsmenge pro Zeiteinheit Spannungsquelle: U Na Na dc (direct current) Na Cl Cl Cl Wasser Na Cl NaCl Strom ist abhängig von: Anzahl Ionen Wertigkeit jedes Ions (vergl. Na Mg 2 ) Geschwindigkeit der Ionen, d.h. Mobilität (Größe, Spannung) Leitfähigkeit von Wasser, Zucker, Salz, Erdbeere

Elektrode Kapitel 6 Elektrolyse Strom: Transportierte Ladungsmenge pro Zeiteinheit Spannung: U NaCl Na Cl Na Na Cl Cl Cl Na A: Elektrodenfläche (cm 2 ) e: Elementarladung = 1.6 10 19 Coulomb N A : Avogadro Konstante = 6 10 23 mol 1 z: Wertigkeit (Kationen, Anionen) v: Wanderungsgeschwindigkeit c: Konzentration (in mol/cm 3 ) Strom => Reibung (Vergl. Fluss von Wasser durch ein Rohr)

Strom Elektrostatik Elektrodynamik Kräfte Energie Ionen (Kationen, Anionen) Elektrische Leitfähigkeit (langsam) Elektronen (Metalle, Halbleiter) sehr schnell langsam freiwillig (Batterie) erzwungen (Elektrolyse)

s: solid=fest; aq: aqueous = flüssig Kapitel 6 Elektrodenpotential Zn Elektrodenpotential Zn 2 Zn 2 Zn 2 SO 4 2 Zn 2 Zinkblech in ZnSO 4 Lösung Metalloberfläche oxidiert, Zn 2 Ionen gehen in Lösung, Elektronen bleiben im Metall Zn(s) > Zn 2 (aq) 2e Zn Zn Zn 2

Elektrodenpotential Zn/Zn 2 Ionen Elektrode Zn Zn 2 SO 2 Zn 2 4 Zn 2 Zn 2 elektrochemische Doppelschicht => Potentialdifferenz (Elektrodenpotential) Zn(s) > Zn 2 (aq) 2e 2e Abgabe pro oxidiertem Zn Atom Zn e e Zn e e Zn 2 Zn 2 Beachte: Spannung ist die potentielle Energie pro Ladung (entspricht z.b. Elektrodenpotential)

Elektrodenpotential Cu 2 (aq) 2e Cu(s) 2e Aufnahme pro reduziertem Cu Atom 2e Cu 2 e Cu 2 e e Cu Kupferabscheidung Kupferblech in CuSO 4 Lösung Kupferabscheidung

Batterie Elektrochemische Zelle: Kombination von 2 Elektroden (elektrochemische Halbzellen) 2e Abgabe pro oxidiertem Zn Atom Draht für Elektronenleitung e Zn 2 e Salzbrücke e e Zn 2 e e Zn 2 Oxidation Zinksulfat

Batterie Galvanische Zelle: Zellreaktion läuft freiwillig ab Umwandlung von chemischer in elektrische Energie => Sie liefert Energie! 2e Abgabe pro oxidiertem Zn Atom e 2e Aufnahme pro reduziertem Cu Atom e e Zn 2 Zn 2 e Salzbrücke Kathode e e e e e e Zn 2 Cu 2 SO 2 4 e Cu 2 e e Cu 2 e Oxidation Zinksulfat Kupfersulfat Reduktion

Batterie Galvanische Zelle: Umwandlung von chemischer in elektrische Energie => Sie liefert Energie! e Salzbrücke Kathode e e e e e e Cu 2 e Zn 2 e SO 4 2 e Zinksulfat Kupfersulfat Elektrodenpotential: 0.76 V 0.35 V Resultierende Zellspannung: 0.76 V 0.35 V = 1.11 V Plomben beim Zahnarzt: bis zu 2 V wurden nachgewiesen

StandardElektrodenpotentiale bei 25 o C reduzierte oxidierte Form Normalpotential E o in Volt Li Li e 3,03 K K e 2,92 oxidierende Na Na e 2,71 Al Al 3 3 e 1,69 Wirkung Zn Zn 2 2e 0,76 S 2 S 2 e 0,51 nimmt zu. Fe Fe 2 2 e 0,44 H 2 O ½H 2 H 3 O e 0,00 Cu Cu 2 2 e 0,35 4 OH O 2 2 H 2 O 2 e 0,40 "Stabilität" Fe 2 Fe 3 e 0,75 Hg Hg 2 2 e 0,86 des oxidierten 2 Br Br 2 2 e 1,07 nimmt ab. H 2 O ½O 2 2H 2 e 1,23

Batterie ZinkKohleBatterien (preiswert) Anode: Zinkbecher Kathode: Grafitstab, der mit Mangandioxid (MnO 2) umgeben Elektolyt: Ammoniumchloridlösung => Spannung von 1.5 V ZinkSilberoxidBatterien (z.b. Knopfzelle in Armbanduhren) Anode: Zink Kathode: Silberoxid Elektolyt: Kalilauge => Spannung von 1.55 V LithiumBatterien (z.b. Herzschrittmachern, Computern) Anode: LithiumMischoxide Kathode: Iodid/Mangandioxid Elektolyt: organische Lösemittel oder Festelektrolyt => Spannung bis zu 3.7 V, hohe Lebensdauer

Strom Elektrostatik Elektrodynamik Kräfte Energie Ionen (langsam) (Kationen, Anionen) Elektrische Leitfähigkeit Elektronen (Metalle, Halbleiter) sehr schnell langsam freiwillig (Batterie) erzwungen (Elektrolyse)

Elektrisches Feld Historisches: Die alten Griechen beobachteten, dass Bernstein nach Reiben mit z.b. einem Katzenfell kleine Objekte anzog Das Wort elektrisch kommt von elektron, dem griechischen Wort für Bernstein. Elektrostatik Elektrodynamik ruhende elektrische Ladungen Reiben => Gegenstand wird elektrisch aufgeladen (Reibungselektrizität) Anziehung oder Abstoßung bewegte elektrische Ladungen (Strom) Aufladung:Luftballon

Elektrostatik Elektrostatik Benjamin Franklin (17061790): amerikanischer Diplomat u. Naturforscher (einer der Gründerväter der USA, war am Entwurf der Unabhängigkeitserklärung beteiligt) Überschlussladung => Pluszeichen () Mangelladung => Minuszeichen () Tragen 2 Objekte Ladungen mit gleichem Vorzeichen => Abstoßung Tragen 2 Objekte Ladungen mit ungleichem Vorzeichen => Anziehung Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Affinitäten für Elektronen In Kontakt gebracht Elektronen treten über (von Glas => Wolle von Wolle => Hartgummi,..) Glas Wolle Baumwolle Hartgummi Frischhaltefolie Elektronenmangel Elektronenüberschuss

Kräfte Ladungen schaufeln Ladungen wandern von innen nach außen => Innere des Behälters ist ladungsfrei (Faradayscher Käfig) Van de Graaff

Kräfte Ziel: Quantifizierung der Kräfte (Abstoßung/Anziehung) Coulomb Kraft F Q 1 Q 2 r 2 Q 1 Ma 2. RNA r Q 1 Q 2 Q 1, Q 2 : Ladungsmengen r: Abstand Kraft wirkt längs der Verbindungslinie zwischen den Ladungen. Kraft ändert sich umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands Kraft ändert sich proportional zum Produkt der Ladungen Coulomb

Kräfte Coulomb Kraft F Q 1 Q 2 r 2 Q 1 Ma 2. RNA r 0 Q 1 Q 2 Q 1, Q 2 : Ladungsmengen r 0 : Abstand F = Q 1 Q 2 4π ε 0 r 2 F = Q 1 Q 2 4π ε 0 r 2 r ε 0 : elektrische Feldkonstante ε 0 = 8.85 10 12 C 2 /N m 2 r : Einheitsvektor, gibt die Richtung der Kraft an In der Praxis: meist skalare Schreibweise Coulomb

Kräfte Energie Coulomb Kraft F = Q 1 Q 2 4π ε 0 r 2 r Q 1 Q 2 Q 1 Ma 2. RNA Q 1, Q 2 : Ladungsmengen r: Abstand Coulomb sche Energie: W C W C = Q 1 Q 2 4π ε 0 r mit W = F r = F r Hier: wir betrachten nur 2 Ladungen => die Kraft wirkt entlang einer Linie. Coulomb sche Energie: Wichtig für Beschreibung von Denaturierung, Viren,.. Beispiel: Energie zwischen Atomkern und einem Elektron r 0 : Abstand ElektronAtomkern C 0 0 Q 1 = Ze Ann.: Vernachlässigung, dass die weiteren Elektronen die Wechselwirkung abschirmen

Kräfte Energie Q 1 Ma 2. RNA Allgemein gilt: W = F dr r dr Q 1 Q 2 Q 2 Atom und Kernphysik: 1 ev = 1 V 1.6 10 19 C = 1.6 10 19 J e: Elementarladung Coulomb sche Energie: W C W C = Q 1 Q 2 4π ε 0 r Elektrisches Potential (Spannung) U = Q 2 4π ε 0 r W: Verschiebearbeit (wird als potentielle Energie gespeichert.) Vergl. z.b. Elektrodenpotential) 1 ev: Energie um 1 Elementarladung gegen 1 Volt zu verschieben

Elektrostatik Elektrisches Feld Zwischen 2 geladenen Körpern wirkt ein elektrisches Feld Das elektrische Feld übt auf andere geladene Körper Kräfte aus. Beispiel: Grießkörner Grießkörner werden im Feld polarisiert => sie bekommen einem Dipol Benachbarte Dipole ziehen sich an => Kettenbildung Elektrische Feldlinien verlaufen von positiv gelandenen zu negativ geladenen Körpern Elektrische Feldstärke: E = F Q 1 = Q 2 4π ε 0 r 2 r Q 1 : Testladung, die das Feld nicht beeinflusst

Luft Luft Kapitel 6 Kondensator Elektronen Kondensator v v v Metallplatte Vereinfachte Darstellung Fläche A Q U d Q Ladungen werden verschoben Kondensator ermöglicht Ladungen zu speichern Aufladen: der einen Kondensatorplatte wird Ladung, Q, entzogen und auf die andere gedrückt.

Kondensator Fläche A Q U d Q Q = C U Beachte: C: Kapazität C: Kapazität des Kondensators [C]: F =C/V Coulomb/Volt Q: gespeicherte Ladung F: Farad d: Plattenabstand C: ist auch Einheit für Ladung Q = [C] 0 : elektrische Feldkonstante Q = [Coulomb] A: Kondensatorfläche Technische Anwendungen: meist µf Zellmembran: einige pf

elektrisches Feld Kapitel 6 Kondensator Fläche A d Fläche A Dielektrikum d : Dielektrizitätskonstante Ausrichtung eines Moleküls/Atoms im Feld Dipolmoment Dielektrikum

Kondensator Reihenschaltung U 1, C 1, U 2,C 2 Parallelschaltung U,C 2 Fläche A Q d Q U U,C 1, U 1 = 1 1 C C 1 C 2 C = C 1 C 2 C: Kapazität Q: gespeicherte Ladung d: Plattenabstand 0 : elektrische Feldkonstante

Zur Übung 2) Zwei Kondensatorplatten mit der Fläche 0,23 m 2 sind 2 mm voneinander entfernt. Wie viel elektrische Ladung Q ist auf dem Kondensator gespeichert, wenn zwischen den beiden Platten eine Spannung von 120 V angelegt wird? ( 0 = 8,854 10 12 As/(Vm)) Lösung: Q = 1,22 10 7 C

Bisher hatten wir uns mit den statischen Eigenschaften von Ladungen beschäftigt Ladungen fließen

Strom Elektrostatik Elektrodynamik Kräfte Energie Ionen (langsam) (Kationen, Anionen) Elektrische Leitfähigkeit Elektronen (Metalle, Halbleiter) sehr schnell langsam freiwillig (Batterie) erzwungen (Elektrolyse)

Spannung Kapitel 6 Strom U Metalle bilden eine Kristallgitterstruktur Elektronen sind nur schwach gebunden, d.h. sehr mobil (Elektronengas) Beweglichkeit ist abhängig vom Material Freie Elektronen der äußeren Schale der Metallatome Ohmsches Gesetz Strom ist proportional zur Spannung Strom

Strom U Ohmsches Gesetz Freie Elektronen der äußeren Schale der Metallatome [U]: V (Volt) [I] : A (Ampere) [R] : (Ohm) = Ohmsches Gesetz

Strom: Widerstand Ohm`sches Gesetz U: Spannung I: Stromstärke; I = dq dt Hier Gleichstrom v e d A e Konventionelle Stromrichtung: > (plus nach minus) Strom (Elektronen) fließen von > Keine Spannung: Elektronen bewegen sich mit 10 6 m/s in zufällige Richtung => mittlere Geschwindigkeit = 0 Spannung (elektrisches Feld): Kraft wirkt auf jedes Elektron => Beschleunigung Elektronen driften in eine durchs Feld vorgegebene Richtung Driftgeschwindigkeit v d < 1 mm/s

Elektrostatik Leiter Nichtleiter Metalle bilden eine Kristallgitterstruktur Elektronen sind nur schwach gebunden, Freie Elektronen der äußeren Schale der Metallatome d.h. sehr mobil (Elektronengas) Elektrischer Leiter: ein Teil der Elektronen kann sich frei bewegen z.b. Kupfer: 63,5 Cu 29 => äußere Elektron(en) ist (sind) fast so beweglich wie freie Elektronen freies Elektronengas (i.a. ca. 1 freies Elektron pro Atom) freie Elektronen nennt man Leitungselektronen oder delokalisierte Elektronen Nichtleiter/Isolator (z.b. Glas): keine Elektronen können sich frei bewegen

Strom: Widerstand Ohmsches Gesetz Draht: Spannungsteiler v e d A e v d : Driftgeschwindigkeit Spannung (elektrisches Feld): Kraft wirkt auf jedes Elektron => Beschleunigung Elektronen driften in eine durchs Feld vorgegebene Richtung Driftgeschwindigkeit v d < 1 mm/s R: Widerstand [R]: r : spezifischer Widerstand : Länge : Radius des Drahts Drähte unterschiedlicher Dicke, hier: noch nicht verbunden

l = 1.3m Kapitel 6 Strom: Widerstand Ohmsches Gesetz Draht: r 1 = 0.1mm r 2 = 0.2mm r : spezifischer Widerstand : Länge : Radius Hier: U = 10 V, I wird gemessen r CU : 0,018 r Fe : 0,1 r Konst. : 0,5 KupferEisendraht R 1 Konst. = 21 Ω KupferEisendraht

Strom: Widerstand Ohmsches Gesetz Vergleich Kapillarströmung v d e A e I v = π r4 8 η l P Draht: I v = P R laminare Strömung Hier: keine Reibung an Wänden sondern nur interne Reibung I v : Volumenstromstärke R: Strömungswiderstand ΔP: Druckabfall Reibung an Wänden (=> r 4 ) Interne Reibung (Viskosität )

Strom Ohmsches Gesetz I max = 50 ma R 60 M U = 50 10 3 A 60 10 6 = 3000 kv Van de Graaff Generator: 80 kv Unser Herz liefert beim Kontrahieren 100 mv EKG: 100 mv Widerstand Mensch

Zur Übung 7) Ein Kupferdraht von 8 m Länge hat einen elektrischen Widerstand von R = 0,06. Welchen Radius r hat der Draht? (spezifischer Widerstand r Cu = 16,8 10 9 m) SS2010 Lösung: r = 8,44 104 m

Zur Übung 1) Bestimmen Sie den spezifischen Widerstand eines Drahtes (Länge l = 5 m, Durchmesser d = 0,3 mm), den bei Anlegen einer Spannung von 12 V ein Strom von 6,4 A durchfließt. SS2011 Lösung: r = 2.65 10 8 m

Zur Übung 19) Ein Aluminiumdraht von 50m Länge mit einer Querschnittsfläche von 2,0mm² soll durch einen 100m langen Kupferdraht ersetzt werden. Welche Querschnittsfläche muss der Kupferdraht haben, damit sein elektrischer Widerstand gleich groß ist wie der des Aluminiumdrahtes? (Spezifischer Widerstand von Kupfer: ρ Cu = 0,017 10 6 Ω m; spezifischer Widerstand von Aluminium: ρ Al = 0,027 10 6 Ω m) SS2008 Lösung: A Cu = 2,5185mm 2

Strom: Leistung U Wechselstrom U Leistung: [P] = W (Watt) Leistung ist unabhängig von der Richtung des Stroms (da ~ I 2 ) In Netzwerken (Steckdose) wird meist Wechselstrom verwendet Elektrische Energie wird laufend in Wärme (Stromwärme, Joule sche Wärme) umgesetzt. Oft ist dies gewünscht, z.b. bei Toaster, Heizkissen,.. Glühlampe: 230 V, 60 W 60 W benötigt zum Erhitzen der Glühwendel, ca. 5 W: als Licht abgestrahlt

Strom U U Leistung: 2 U / R Zur Verfügung gestellte Leistung Hochspannungsleitungen: U 0 = mehrere kv Überlandleitungen: U 0 = 340 kv Ziel: P groß! Viel Leistung soll transportiert werden Problem: Strom (I) liefert Wärmeverluste. Lösung: R muss klein sein!

Zur Übung 13) In einer Heizdecke wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt. Der verwendete Heizdraht hat dabei eine Länge von 11 m, einen Durchmesser von 0,15 mm und einen spezifischen Widerstand von 2,1 10 7 m. Berechnen Sie a) die Stromstärke bei einer anliegenden Spannung von 230 V b) die umgesetzte Leistung P. SS2009 Lösung: a) I = 1,76 A b) P = 404,7 W

Strom: Kirchhoffsche Maschenregel Reihenschaltung von Widerständen Ohmsches Gesetz Strom: Menschenfluss Sehr vereinfachte Darstellung R1 Oder: Verlängeru ng Verlängerung des Rohrs, Kapillare,.. Disaster von Düsseldorf

Widerstände Ohmsches Gesetz Reihenschaltung von Widerständen I = konst. über R 1 fällt die Spannung U 1 ab über R 2 fällt die Spannung U 2 ab U R = R 1 I R 2 I = (R 1 R 2 ) I R: Ersatzwiderstand Allgemein: R = R 1 R 2 R 3 Reihenschaltung Widerstände, 5,3,2 Ohm, 10V

Zufließender Strom, angelegte Spannung Kapitel 6 Netzwerk Ohmsches Gesetz Zur Erinnerung: W U Q Spannung eines Netzwerks: U 0 z.b. Steckdose: U 0 = 230 V Taschenlampe: U 0 = 9 V Muskelkontraktionen: U 0 = 1 mv bis 100 mv Hochspannungsleitungen: U 0 = mehrere kv Überlandleitungen: U 0 = 340 kv U 0 R abfließender Strom Klemmspannung: U K = U 0 R I Spannung direkt nach Einschalten eines Verbrauchers: z.b.: Taschenlampe, Kühlschrank, )

Strom: Kirchhoffsche Knotenregel Türen Kirchhoffsche Knotenregel Vereinfachte Darstellung U 0 I 0 : zugeführter Strom I 1, : abgeführte Strom Summe der einhehenden Ströme ist gleich die Summe der ausgehenden Ströme

Strom: Kirchhoffsche Knotenregel I 2 I 1 I 1 I 0 I 2 I 0 I 3 I 2 I 1 Knotenpunkt I 0 Die Knotenpunktregel beschreibt die Erhaltung der elektrischen Ladung. In den Knoten können weder Ladungen vernichtet, erzeugt noch zwischengespeichert werden. U 0 http://en.wikipedia.org/wiki/image:sanjoaquinoldriver.jpg

Knotenpunkt Kapitel 6 Strom: Kirchhoffsche Knotenregel I 1 Analog gilt: I 0 I 2 I 1 I 0 I 2 I 3 Knotenpunkt I 3 U 0 U 0 I 0 I 1 I 2 I 3

Strom: Widerstände Ohmsches Gesetz Parallelschaltung von Widerständen Definition: Über jedem Widerstand fällt die gleiche Spannung ab: U = R I = R 1 I 1 = R 2 I 2 = R 3 I 3 I U = konst Der Strom teilt sich auf I = Ic 1 I 2 I 3 I = U R = U R 1 U R 2 U R 3 R: Ersatzwiderstand => 1 R = 1 R 1 1 R 2 1 R 3 1. Zeigen U=konst 2. Bestimmung Ersatzwiderstand, 40, 20, 10 Ohm, 10 V

Reihenschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Maschenregel Ohmsches Gesetz U 0 Elektrische Fische (Zitteraal, Zitterrochen, ) Reihenschaltung von biologischen Spannungsquellen: bis zu 500 V Birnen

Kirchhoffsche Maschenregel Die Maschenregel beschreibt die Erhaltung der elektrischen Energie. Eine Ladung Q verrichtet bei einem einmaligen Umlauf des Stromkreises insgesamt keine Arbeit. In dem nebenstehenden Stromkreis bewegen sich die Ladungen innerhalb des Widerstands mit dem elektrischen Feld, und innerhalb derspannungsquelle bewegen sie sich dem Feld entgegen. Zur Erinnerung: W Richtung der Bewegung der Ladungsträger U Q Mechanisches Analogon U 0 Birnen

Strom: Kirchhoffsche Knotenregel Potentiometer als Spannungsteiler (Schiebewiderstand) verschiebbar mit: U 0 Spannungsteiler, 0 bis 13 V

Zur Übung 3) Drei Autobatterien mit einer Spannung von je 12 Volt lassen sich auf verschiedene Weise zusammenschalten (siehe Abbildung). Welche Gleichspannungen werden gemessen? SS2006 Lösung: Von links nach rechts: 36 V, 12 V, 24 V, 0 V

Zur Übung SS2006 Lösung: U = 0.43 V

Zur Übung 5) Die Spannung UA im unteren Schaltbild soll 1,2 V betragen. Wie groß muß dann der Widerstand R sein? SS2007 Lösung: R = 1727

Zur Übung 8) Welche Aussagen sind korrekt? (Pro richtiger Antwort 0,25 Punkte, pro falscher Antwort 0,25 Punkte Abzug, minimal erreichbare Punktzahl 0. Aufmerksam lesen! Richtige Antworten ankreuzen) [a] Der elektrische Strom in einer Reihenschaltung ist an allen Widerständen gleich. [b] Bei einer Kondensatorentladung über einen ohmschen Widerstand nimmt die elektrische Stromstärke proportional mit der Zeit ab. [c] Die an einem Verbraucher freigesetzte elektrische Energie ergibt sich aus dem Quotienten aus elektrischer Leistung und Zeit. [d] Die elektrische Stromstärke ist definiert als elektrische Ladung pro Zeit. [e] An einem ohmschen Widerstand, durch den ein Strom fließt, ist die elektrische Leistung proportional zum Quadrat des Stromes. [f ] Der ohmsche Widerstand eines elektrischen Leiters ist proportional zu seinem Querschnitt. [g] Bei einer Reihenschaltung von ohmschen Widerständen ergibt sich der Gesamtwiderstand aus der Summe der Einzelwiderstände. [h ] Den spezifischen Widerstand eines Leiters nennt man auch elektrische Leitfähigkeit. Lösungen: a, d, e, g, SS2010

Zur Übung SS2007 Lösung: I 0 = 1,07 A

Zur Übung Lösung: P = 963 W

Zur Übung 18) Wie groß ist der Spannungsabfall zwischen den Punkten (A) und (B) in der unten dargestellten Schaltung? SS2008 Lösung: U AB = 4.117 V

Kondensator Fläche A Q U d Q Kondensator wird geladen Kondensator wird entladen

Kondensator mit: mit: U (t) C Q(t) C und U R (t) I(t) R I(t) dq(t) dt dq(t) U R (t) R dt Q(t) C dq(t) R 0 dt dq(t) dt Q(t) C R

U(t) Kapitel 6 Kondensator dq(t) dt Q(t) R C Es ist einfacher Spannungne als Ladungen zu messen => Umschreiben der Gleichung U (t) C Q(t) C U 0 * U(t) ist auf U 0 /e abgefallen (37%) τ = RC Zeitkonstante des Abklingvorgangs (Spannung, bzw. Ladung ist auf 1/e gefallen) Zeit

Kondensator dq(t) dt Q(t) C R Formalere Herleitung Q(t) dq 1 Q C R Q(0) 0 t dt 1 ln Q(t) ln Q(0) (t 0) C R Q(t) t ln Q(0) C R Q(t) t CR Q(0) e mit Q(0) = Q 0

Zur Übung 6) Ein auf die Spannung von 40 V aufgeladener Kondensator mit der Kapazität C =10µF wird über einen Widerstand R entladen und soll nach 5 Sekunden noch eine Spannung von 10 V haben. Wie groß muss der Widerstand R gewählt werden? SS2010 Lösung: R = 360674

Zur Übung 20) Ein Kondensator mit der Kapazität 100 μf wird auf U = 130V aufgeladen und dann über einen Widerstand von R = 20kΩ entladen. Auf welchen Wert sinkt die Spannung nach 4 Sekunden? SS2008 Lösung: U(4s) = 17,59V

Zur Übung 18) Um die Kapazität eines Kondensators zu bestimmen, wird dieser mit einer Spannung U 0 = 150 V geladen. Anschließend erfolgt die Entladung über einen Widerstand von 20 k. Nach 8 s ist die Spannung auf 10 % des Ursprungswertes gefallen. Wie groß ist die Kapazität C des Kondensators? SS2009 Lösung: C = 174 µf