Die Betriebskosten in der Wohnungswirtschaft



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Rechtsnatur von Betriebskosten... 13

Carsten Herlitz, Fabian Viehng. Die Betriebskosten in. Wohnungswirtschaft. Erfassung, Abgrenzung und Abrechnung. 0. Auflage

Barrierefrei bauen und altersgerecht modernisieren - inkl. Arbeitshilfen online

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage 10. Abkürzungsverzeichnis 12

Betriebskosten in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Kleines 1 x 1 der Betriebskosten

... Revision,

Betriebskosten in der Praxis

Erfassungsbogen für die Nebenkostenabrechnung

Betriebskostenabrechnung. Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, HS Zittau / Görlitz (FH)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15

Mietnebenkosten. Abrechnung prüfen Rechte kennen Betriebskosten senken. ulrich ropertz. deutscher mieterbund

Inhalt. Vorbemerkung 9. Grundsätzliche Vorgehensweise zur Realisierung von Einsparpotenzialen 13. Seite

Mietvertrag Wohnraum

Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer, jedoch nicht die Hypothekengewinnabgabe. 2. Die Kosten der Wasserversorgung ( Konto 4020 bis 4024 )

Begriff der Betriebskosten

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13

Nebenkostenabrechnung 2009

Qualifizierter Mietspiegel 2010 der Stadt Delmenhorst (gültig ab 1. Januar 2010)

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. l.

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Betriebskosten in der Praxis

BERNHOFER HAUSVERWALTUNG

,93 94, ,11 5% prozentualer Anteil der Nutzfläche der gemeinschaftlich genutzten Räume zur Gesamtnutzfläche:

Die. Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Aufkleber der jeweiligen Firma. Betriebskostenabrechnung

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung:

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Betriebskostenrecht der Wohn- und Gewerberaummiete

Inhaltliche Neuerungen

Betriebskosten. o Erläuterung zu den Betriebskosten o Häufig gestellte Fragen o Ablage für Ihre Abrechnungen

Verordnung. zur Berechnung der Wohnfläche, über die Aufstellung von Betriebskosten und zur Änderung anderer Verordnungen

Berliner Betriebskostenübersicht über die Betriebskosten des Jahres 2007

Anlage 4 Betriebskosten. Zum Vertrag [ ] Betriebskosten gemäß 2 Betriebskostenverordnung. 2 der Betriebskostenverordnung lautet:

Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung - BetrKV )

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17

... Revision,

Die Betriebskostenabrechnung

Aufwand zu ermitteln. Wir haben daher in diesen Fällen von der Regelung in 556a BGB Gebrauch gemacht und auf eine Abrechnung nach Fläche umgestellt.

Mietspiegel * * * Stand: 01. Januar 2016

Mietspiegel. für die Stadt Voerde (Ndrrh.) * * * Stand: 01. Januar 2016

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Gewerbemietverträge. Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. von Detlev P. Adler. 2. Auflage

In der Betriebskostenverordnung ist der Begriff der

Wasser, Wärme Wohnkomfort

M I E T S P I E G E L

Haushaltsnahe Dienstleistungen

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19

Verordnung über die Ermittlung der zulässigen Miete für preisgebundene Wohnungen(Neubaumietenverordnung NMV 1970)

Haus & Grund. Eigentümerschutz-Gemeinschaft Ludwigsburg

SchiedsamtsZeitung. Mindestanforderung für die Betriebskostenabrechnung. 79. Jahrgang 2008 Heft 2 Seite Online-Archiv

Mietnebenkosten-Abrechnung

Mietspiegel. für die Stadt Voerde (Ndrrh.) * * * Stand: 01. Januar 2012

Der Betriebskostenspiegel

Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland

Vorwort zur zweiten Auflage 11. Vorwort zur ersten Auflage 13

M I E T S P I E G E L

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Mietspiegel 2011/2012. Für frei finanzierte Wohnungen in der Stadt Marl (Stand: )

Abfall ist unser Ding.

Der neue 16 WEG. von Richter am Amtsgericht Dr. Oliver Elzer

Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer

Betriebskostenabrechnung

Richtlinien des Kreises Düren zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung - 22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - (Stand Dezember 2012)

Mietspiegel. für die Stadt Dinslaken * * * Stand: 1. Januar 2008

Berliner Betriebskostenübersicht. Anhang I

Eine einfache Anleitung zum Ausfüllen der Formulare für Ihre Betriebskostenabrechnung dafür sorgen wir persönlich.

Heizkostenverordnung (HKVO) 1-8

Kapitel 1: Einleitung. A. Systematik der Darstellung

nachfolgend teilen wir Ihnen das Ergebnis der Nebenkostenabrechnung mit.

4.2 Immobilienbewirtschaftung als Teilbereich des Facility Management

Betriebskosten-Benchmarking mit der Geislinger Konvention. Eine Basisinformation. Inhalt

Dienstanweisung zur Gewährung von Bedarfen für Unterkunft und Heizung nach 35 SGB XII und 22 SGB II

Muster: Betriebskostenabrechnung für ein gemischt genutztes Objekt (Wohnungen und Gewerbe)

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

Beck-Texte im dtv Mietrecht: MietR. Textausgabe. von Prof. Dr. Friedemann Sternel. 45., neubearbeitete Auflage

Mietspiegel * * * Stand: 01. Januar 2018

Mietnebenkosten. Abrechnung prüfen Rechte kennen Betriebskosten senken. ulrich ropertz. deutscher mieterbund

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU?

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

Mietspiegel. für die Stadt Voerde (Ndrrh.) * * * Stand: 01. Januar 2018

NEBENKOSTEN ABRECHNEN: RECHTSSICHER UND FEHLERFREI

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012

FÜR NICHT PREISGEBUNDENE WOHNUNGEN DER STADT EMSDETTEN

Betriebskosten abrechnen: Welchen Umlageschlüssel Sie nehmen müssen

DIENSTLEISTUNG RUND UM DIE IMMOBILIE

GPA-Mitteilung 13/2003

umgelegt werden können

- 1 - Das für den Kreis Düren erstellte "Schlüssige Konzept" hat ergeben, dass das gesamte Kreisgebiet Düren einen Vergleichsraum darstellt.

Neuer Betriebskostenspiegel für Bayern 2013

Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Transkript:

Carl Peter Blöcker Michael Pistorius Die Betriebskosten in der Wohnungswirtschaft Erfassung, Abgrenzung und Abrechnung in Theorie und Praxis 5. Auflage

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 11 2. Betriebskostenrecht im BGB 12 3. Betriebskostenverordnung 13 4. Ablauforientierte Darstellung der Betriebskostenabrechnung 16 5. Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren der wohnungswirtschaftlichen Betriebskosten 17 5.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen der Betriebskostenabrechnung 17 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren der Einzelbetriebskostenarten gemäß BetrKV 20 5.2.1 Ziffer 1: Die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks 20 5.2.2 Ziffer 2: Die Kosten der Wasserversorgung 21 5.2.3 Ziffer 3: Die Kosten der Entwässerung 30 5.2.4 Ziffer 7: Die Kosten des Betriebs des Personenoder Lastenaufzugs 33 5.2.5 Ziffer 8: Die Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung 37 5.2.6 Ziffer 9: Die Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung 43 5.2.7 Ziffer 10: Die Kosten der Gartenpflege 46 5.2.8 Ziffer 11: Die Kosten der Beleuchtung 53 5.2.9 Ziffer 12: Die Kosten der Schornsteinreinigung 55 5.2.10 Ziffer 13: Die Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung 56 5.2.11 Ziffer 14: Die Kosten für den Hauswart 60 5.2.12 Ziffer 15: Die Kosten a) des Betriebs der Gemeinschaftsantennenanlage; b) des Betriebs der mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteilanlage 70 5.2.13 Ziffer 16: Die Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege 72 5.2.14 Ziffer 17: Sonstige Betriebskosten 74

5.3 Rechtliche Voraussetzungen für die Betriebskostenabrechnung 80 5.4 Betriebskostenvorauszahlungen 87 5.5. Die Abrechnung der Betriebskosten 92 5.6 Maßnahmen zur Optimierung von Betriebskosten - Betriebskostenmanagement 104 5.6.1 Vertragsmanagement im Bereich Betriebskosten 105 5.6.1.1 Organisatorische Hinweise 105 5.6.1.2 Maßnahmen zur Optimierung von Bewirtschaftungskosten durch effektives Vertragsmanagement 106 5.6.1.3 Zusätzliche Anforderungen an technische Bewirtschaftungsverträge - ggf. auch an Dienstleistungsverträge 107 5.6.2 Überprüfung betriebskostenrelevanter Mengengerüste 111 5.6.3 Zusätzliche Bestimmungsfaktoren für die Kostenhöhe einzelner Betriebskostenarten 111 5.6.3.1 Grundsteuer 111 5.6.3.2 Kosten der Wasserversorgung 111 5.6.3.3 Kosten der Entwässerung 112 5.6.3.4 Kosten der Aufzugsanlagen 112 5.6.3.5 Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung 113 5.6.3.6 Kosten der Gebäudereinigung/ Ungezieferbekämpfung 115 5.6.3.7 Anlage und Pflege von Außenanlageh 116 5.6.3.8 Kosten der Beleuchtung 117 5.6.3.9 Kosten der Schornsteinreinigung 117 5.6.3.10 Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung 117 5.6.3.11 Hauswartkosten 118 5.6.3.12 Kosten für Gemeinschaftsantennenanlagen und Breitbandkabelanschluss durch die Kabelnetzbetreiber 118 5.6.3.13 Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege 118 5.6.3.14 Sonstige Betriebskosten 118

5.6.4 Begleitende Maßnahmen zur Betriebskostenminimierung 119 5.6.4.1 Überprüfung der Höhe einzelner Betriebskostenarten und ihre Entwicklung im Zeitablauf 119 5.6.4.2 Information der Mieter 119 5.7 Betriebskosten-Benchmarking 119 5.7.1 Festlegung von Betriebskosten - Strukturdaten als Grundlage für die Einleitung von Gegensteuerungsmaßnahmen 120 5.7.2 Die Geislinger Konvention" 120 5.7.3 Betriebskosteneinsparungspotenzial von strategischer Bedeutung für zukünftige Investitionsentscheidungen 121 5.7.4 Erstellung sogenannter Betriebskostenspiegel 123 5.8 Sonderfragen der Betriebskostenabrechnung 123 5.8.1 Nicht für Wohnraum anfallende Betriebskosten 123 5.8.2 Mieterwechsel 128 5.8.3 Aperiodische Betriebskosten 131 5.8.4 Von der Abrechnungsperiode abweichende Rechnungszeiträume 132 5.8.5 Umlageausfallwagnis 134 5.8.6 Leerstehende Mietwohnungen 135 5.8.7 Betriebskostenabrechnung bei vermieteter Eigentumswohnung 139 5.9 Anerkennung des Abrechnungsergebnisses 142 5.9.1 Rechtliche Bewertung 142 5.9.2 Zusätzliche Bearbeitungshinweise 144 5.9.3 Aufrechnung von Betriebskpsten-Nachforderungen.. 144 5.9.4 Betriebskosten und Mietkaütion 145 5.9.5 Rückwirkende Geltendmachung von Betriebskosten.. 146 5.10 Betriebskostenabrechnung und 35a EStG 150 6. Entwicklung strategischer Instrumente und Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Steigerungen bzw. Reduzierung der wohnungswirtschaftlichen Betriebskosten 155 6.1 Beeinflussbarkeit einzelner Betriebskostenarten und Einflussfaktoren auf der Seite der Kostenentstehung 156

6.1.1 Beeinflussbarkeit einzelner Betriebskostenarten durch kommunale Einrichtungen sowie Mieterund Vermieterseite 156 6.1.2 Kostenartenbezogene Einflussfaktoren auf die kalten Betriebskostenarten 157 6.2 Abgrenzung zu unternehmensinternen Erkenntnissen und Schlussfolgerungen 161 6.2.1 Entwicklung Operationabler Hebel 161 6.2.2 Zusammenschluss zu einem Nachfragemonopol 162 6.2.3 Offenlegung der Gebührenkalkulation kommunaler Ver- und Entsorgungsunternehmen 162 6.2.4 Ermittlung der Abschreibungssätze bzw. -betrage bei den Gebührenkalkulationen auf Basis von Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 163 6.2.5 Privatisierung öffentlicher Ver- und Entsorgungsunternehmen 164 6.3 Liberalisierung der Energiemärkte 165 6.3.1 Wesentliche rechtliche Grundlägen der Energienovelle 166 6.3.1.1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 166 6.3.1.2 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 166 6.3.2 Gebündelter Energieeinkauf als Maßnahme zur Stärkung der Nachfrageposition 167 6.3.3 Anforderungen/Bestimmungsfaktoren im Rahmen von Vorbereitungsmaßnahmen für Vertrags-. Verhandlungen zum Bezug von Strom 169 7. Exkurs: Die Kosten für Heizung und Warmwasser 172 7.1 Vorrang vor rechtsgeschäftlichen Bestimmungen 173 7.2 Verbrauchserfassung und nutzerabhängige Verteilung nach Verbrauch 173 7.3 Aufteilung der Kosten für Raumwärme und Warmwasser nach Nutzergruppen 179 7.3.1. Ausgangssituation 179 7.3.2 Verbrauchserfassung 179

7.3.3 Verteilebene 1 180 7.3.4 Verteilebene 2 180 7.4 Ausnahmetatbestände 181 7.5 Verteilung nach Gradtagszahlen 181 7.6 Kürzungsrecht des Mieters 182 7.7 Versorgung von Wohnanlagen mit Raumwärme bzw. Raumwärme und Warmwasser auf Basis von gesondert abgeschlossenen Wärmelieferungsverträgen 183 7.8 Wärmecontracting 184 7.9 Energiemanagement 187 8. Schlussbemerkung 188 9. Anhang 189 9.1 Auszüge aus mietpreisrechtlichen Gesetzen und Verordnungen 189 9.1.1 24II. BV 189 9.1.2 27 II. BV 190 9.1.3 20 NMV 1970 : 190 9.1.4 556 BGB 191 9.1.5 556a BGB 192 9.1.6 560 BGB 192 9.1.7 Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung - BetrKV) 193 9.2 Geislinger Konvention 197 9.3 Arbeitshilfen 205 9.4 Abkürzungsverzeichnis 218 9.5 Stichwortverzeichnis 221