Gruppenpuzzle (7.4.2014) Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz



Ähnliche Dokumente
FORTBILDUNGSREIHE: MATHEMATIK FORSCHEND VERSTEHEN UND ANWENDEN

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Eignungstest Mathematik

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Aufgaben im Mathematikunterricht

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Fördern mit Einblicke!

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Aufgabe 2a: Sachrechnen

Station 1: Zuordnungen

Mathematische Funktionen

Unterrichtseinheit 2.1

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

Aufgabensammlung. Demo: Mathe-CD. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 7. April 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Auto-Service. a) Berechne die fehlenden Zahlenwerte und trage sie in die Tabelle ein. Platz für Rechnungen:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Schulcurriculum der Schillerschule

Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Einführung in den Themenbereich Funktion. Einführung in das funktionale Denken

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Mathematik Dreisatz Seite 1 von 7. Je mehr, desto weniger Aufgabe (Antiproportional) entspricht. entspricht

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Struktur einer Blütenaufgabe

konkrete Lerninhalte

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Einstellungstest Bankkaufmann/-frau

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Inhaltsverzeichnis - Lösungen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Eingangstest Modul 4: Messen und Größen

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entwicklungsund Lernbericht

Differenzierung von Arbeitsaufträgen / Aufgabenstellungen

Mathematik Kl. 7 Klassenarbeit Nr. 2 (Zuordnungen) Datum: Name: Pkte. /(28) Note: Ø:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

DOWNLOAD. Weihnachtlicher Deutschunterricht. Differenziert einsetzbare Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse. Birte Stratmann/ Nicole Weber

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Evolutionäre Strategien. Informatik Unterricht in der SII. ausreichende Programmierkenntnisse zur Implementierung der Evolutionären Strategien (ES)

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Lösung von Textaufgaben (Beispiel Adventure-Treff) mit Maxima

Transkript:

Gruppenpuzzle (7.4.2014) Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe: Inwiefern differenziert diese Aufgabe? Wie würden Ihre SchülerInnen mit der Aufgabe vermutlich umgehen? Könnten Sie sich vorstellen, diese/ eine ähnliche Aufgabe in Ihrem Unterricht einzusetzen? Wie würden Sie die Aufgabe ggf. verändern? Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu dieser Aufgabe für Ihre Stammgruppe vor. Blütenaufgabe (1) (http://www.uni-kl.de/fileadmin/zfl/mitteilungen/pdf/bruder_kaiserslautern2006.pdf) Was ist eine Blütenaufgabe? Ein geschlossenes Einstiegsproblem wird schrittweise erweitert, verallgemeinert in diesem Sinne geöffnet: Blütenmodell (nach R. Bruder) Niedrige Einstiegsanforderungen (z. B. Aufforderung zur Beschreibung; eindeutig lösbare Aufgabe zum Rechnen) Mit jeder Teilaufgabe werden Anforderungen komplexer (z. B. Mathematisierung) Jeder Schüler/ jede Schülerin wählt selbst, mit welcher Teilaufgabe er/sie sich beschäftigen will.

Alternative: Blütenaufgabe (2) (http://sinus-sh.lernnetz.de/sinus/materialien/sinus_herbsttagung_2011/binnendifferenzierende- Elemente_kiel-Kompatibilittsmodus.pdf) Alternative: Blütenaufgabe (2) Seite 2

Gruppenpuzzle (7.4.2014) Expertengruppe 2 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe: Inwiefern differenziert diese Methode? Wie würden Ihre SchülerInnen mit der Methode vermutlich umgehen? Könnten Sie sich vorstellen, diese Methode in Ihrem Unterricht einzusetzen? Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu dieser Methode für Ihre Stammgruppe vor. Kompetenzraster, Checklisten, Lernjobs Siehe umseitiges Beispiel zum Lehrbuch Fokus Mathematik Gymnasium Hessen, Kl. 7 Kompetenzraster, Checklisten, Lernjobs Seite 3

S elbst einschätzungsbogen Beziehungen zwischen Größen Name: Datum: Das kann ich. Da bin ich sicher. Da bin ich unsicher. Das werde ich weiter üben. Das kann ich nicht. Hier brauche ich Hilfe. Kompetenz Ich kann eine proportionale Zuordnung in einer Tabelle und in einem Diagramm darstellen. Ich kenne quotientengleich als Kriterium für eine proportionale Zuordnung und kann entscheiden, ob eine Zuordnung proportional ist. Ich kann den Proportionalitätsfaktor zu einer Wertetafel bestimmen. Ich kann Dreisatzaufgaben mit proportionalen Größen lösen. Ich kann eine antiproportionale Zuordnung in einer Tabelle und in einem Diagramm darstellen. Ich kenne produktgleich als Kriterium für eine antiproportionale Zuordnung und kann entscheiden, ob eine Zuordnung proportional ist. Ich kann Dreisatzaufgaben mit antiproportionalen Größen lösen. Ich kann entscheiden, ob Größen proportional oder antiproportional zueinander sind. Ich kann Textaufgaben zu proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen lösen. Beispielaufgaben S./Nr. (Fokus Mathematik Gymnasium Hessen Klasse 7, Internetangebot zum Check up Kapitel 1, Seite 26 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.) Selbsteinschätzungsbogen Seite 4

Gruppenpuzzle (7.4.2014) Expertengruppe 3 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe: Inwiefern differenzieren diese Aufgaben? Wie würden Ihre SchülerInnen mit den Aufgaben vermutlich umgehen? Könnten Sie sich vorstellen, diese/ ähnliche Aufgaben in Ihrem Unterricht einzusetzen? Wie würden Sie die Aufgaben ggf. verändern? Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu diesen Aufgaben für Ihre Stammgruppe vor. Offene Aufgaben / Aufgaben zum forschenden Lernen 1 2 3 (aus: Mathematik Neue Wege (2007), Kl. 7) Sie können auch die Aufgaben S. 13 bis 15 der Sammlung Offene Aufgaben aus dem Berufsfeld Nahrung hinzuziehen. Offene Aufgaben / Aufgaben zum forschenden Lernen Seite 5

Gruppenpuzzle (7.4.2014) Expertengruppe 4 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe: Inwiefern differenziert diese Methode? Wie würden Ihre SchülerInnen mit der Methode vermutlich umgehen? Könnten Sie sich vorstellen, diese Methode in Ihrem Unterricht einzusetzen? Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu dieser Methode für Ihre Stammgruppe vor. Gruppenwettbewerb (Egg race) Eine mathematisch-sportliche Variante mit Aufgaben der folgenden beiden Seiten (aus: Mathe in der Küche. Sofort einsetzbare Anwendungsaufgaben (7. bis 10. Klasse) By Barbara Lynch, Angelo Pantalone; books.google.de/books?isbn=3834481467) Mathematische Einkaufswagen-Ralley Es geht darum, mehrere Aufgaben nacheinander schnell, korrekt und mit einsichtiger Begründung zu lösen. Vorteilhaftes Rechnen und geschicktes Überschlagen zahlen sich aus. Ablauf: Die Gruppen sammeln die Lösungsbuchstaben mit Begründung in einen Einkaufskorb. Es wird die Zeit notiert, wann jede Gruppe die Kasse erreicht. Die Gruppe mit größter Anzahl an richtigen Lösungen (mit Begründung) gewinnt. Bei Punktgleichstand entscheidet die Zeit. Gruppenwettbewerb (Egg race) Seite 6

Gruppenwettbewerb (Egg race) Seite 7

Gruppenwettbewerb (Egg race) Seite 8