Sehstörungen bei Kindern. Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI



Ähnliche Dokumente
Josef Zihl Siegfried Priglinger. Sehstörungen bei Kindern. Diagnostik und Frühförderung. Springer-Verlag Wien GmbH

Pflege von alten Menschen

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

fl SpringerWienNewYork

Springer-Verlag Wien GmbH

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege

Springer-Verlag Wien GmbH

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Ludwig J. Grepmair Marius K. Nickel. Achtsamkeit des Psychotherapeuten. SpringerWienNewYork

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,

Weiterbildung Schmerzmedizin

DOI /

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Grundkurs Thoraxröntgen

Wolf D. Oswald Gerald Gatterer Ulrich M. Fleischmann. Gerontopsychologie. Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

~ SpringerWienNewYork

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

DOI /

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Rauchfrei in 5 Wochen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar

1 1 der chirurgischen Instrumente

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Neurologie Fragen und Antworten

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Rückengerechtes Verhalten

Therapielexikon Neurologie

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Einführung Klinische Psychologie

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Ein Essay über Projekte

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Manipulation und Selbsttäuschung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Therapeutisches Reiten

Distribution in Afrika

Arbeitsbuch Mathematik

Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis. Band 13. Hrsg. Friedrich Stadler

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Recht schnell erfasst

Rheuma bei Kindern und Jugendlichen in der Physio- und Ergotherapie

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Das Konzept der organisationalen Identität

Top im Gesundheitsjob

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Chirurgische Intensivmedizin

Tort and Insurance Law Vol. 15

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Niere und Blutgerinnung

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Personalauswahl in der Pflege

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Best Ager. Katja Zaroba

Sexuelle Orientierung

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Architektur Wien 700 Bauten

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Mit oder ohne Urknall

Aufmerksamkeitsstörungen

SPD als lernende Organisation

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Cem Ekmekcioglu Wolfgang Marktl. Essenzielle Spurenelemente. Klinik und Ernährungsmedizin

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

~ SpringerWien New York

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

Transkript:

Sehstörungen bei Kindern Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI

Prof. Dr. Josef Zihl Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland Dipl. Psych. Katharina Mendius Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland Dr. Susanne Schuett, Ph.D. Psychology Department, Durham University, Science Laboratories, Durham City, UK Prof. Primar Dr. Siegfried Priglinger Sehschule, Konventhospital Barmherzige Brüder, Linz, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Insbesondere Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eine Haftung der Autoren oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. 2002, 2012 Springer-Verlag/Wien SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier TCF SPIN: 12169863 Mit 21 Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 3-211-83608-X [1. Auflage] SpringerWienNewYork ISBN 978-3-7091-0782-9 [2. Auflage] SpringerWienNewYork

Vorwort zur 2. Auflage Die vorliegende zweite Auflage dieses Buches war notwendig geworden, weil in den letzten 10 Jahren erfreulicherweise wichtige Beiträge zum Thema zerebrale Sehstörungen bei Kindern erschienen sind, die vor allem auch in die Diagnostik Eingang gefunden haben. Die entsprechenden Kapitel wurden aktualisiert. Dabei war es uns ein großes Anliegen, nicht nur den zentralen Themenbereich visuelle Wahrnehmung zu aktualisieren, sondern auch den Rahmen, in dem sich visuelle Wahrnehmung abspielt, zu berücksichtigen, insbesondere die okulomotorischen und kognitiven Funktionen einschließlich ihrer Entwicklung. Dies schien uns auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil ein Großteil der Kinder mit zerebralen Störungen der visuellen Wahrnehmung zusätzlich Auffälligkeiten in diesen Funktionsbereichen aufweist. Zum besseren Verständnis und zur besseren Einordnung von Entwicklungsstörungen der visuellen Wahrnehmung wurden die Kapitel über die normale Entwicklung sowohl der verschiedenen Teilleistungen der visuellen Wahrnehmung als auch der Kognition und der Blickmotorik ebenfalls aktualisiert. Dieses Buch richtet sich an einen interdisziplinären Leserkreis. Wir haben deshalb bei der Auswahl der Fachliteratur und beim Abfassen der Texte darauf geachtet, die interdisziplinäre Herangehensweise in der Diagnostik und Therapie von Kindern mit zerebralen Sehstörungen zu berücksichtigen und zu vertiefen. Es war uns ein wichtiges Anliegen, die Texte in einer für alle in der Versorgung von Kindern mit zerebralen Sehstörungen eingebundenen Berufsgruppen verständlichen Sprache abzufassen und uns auf die wissenschaftlichen Ergebnisse zum Thema zu beschränken, die für das diagnostische und therapeutische Handeln relevant sind. Wir möchten dieses Buch allen Kindern widmen, die uns erkennen lassen, dass auch eine unvollständige visuelle Welt eine spannende und aufregende Welt ist, die es wert ist, entdeckt und erobert zu werden. Dieses Buch ist aber V

Vorwort zur 2. Auflage auch allen gewidmet, die durch ihre Arbeit und ihren Einsatz die Voraussetzungen dafür schaffen und diesen Kindern dadurch den Zutritt zur visuellen Welt ermöglichen bzw. erleichtern. Wir danken den Mitarbeiterinnen der Abteilung Sehschule und SehfrühFörderzentrum (Leitung: Frau Dr. Barbara Neudorfer) im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz (Österreich) für die Überlassung von Untersuchungsergebnissen sowie Frau Katrin Stakemeier und Frau Petra Naschenweng vom Springer-Verlag Wien für die engagierte und angenehme Zusammenarbeit. München und Linz im Juni 2011 Josef Zihl Katharina Mendius Susanne Schuett Siegfried Priglinger VI

3 4 Inhaltsverzeichnis 1 1 Einleitung... 1 2 2 Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung... 9 2.1 Allgemeine Aspekte... 9 2.2 Neurobiologische Grundlagen... 13 2.3 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und der zugehörigen zentralnervösen Anteile... 16 2.3.1 Gesichtsfeld... 19 2.3.2 Visuelle Adaptation... 20 2.3.3 Sehschärfe und Kontrastsehen... 20 2.3.4 Farbsehen... 23 2.3.5 Raumsehen... 24 2.3.6 Objekt- und Gesichterwahrnehmung... 24 2.3.7 Visuelle Aufmerksamkeit... 30 2.3.8 Visuelles Gedächtnis... 31 2.3.9 Visuomotorik... 32 2.3.10 Okulomotorik und Blickmotorik... 33 2.3.11 Greifmotorik... 38 2.3.12 Lesen... 40 2.3.13 Abschließende Bemerkungen... 42 3 Entwicklung psychischer Funktionen... 45 3.1 Aufmerksamkeit... 45 3.2 Lernen und Gedächtnis... 47 3.3 Exekutive Funktionen... 49 3.4 Sprache... 52 3.5 Emotionen... 53 3.6 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten... 55 4 Sehstörungen... 59 4.1 Vorbemerkungen... 59 4.2 Allgemeine Auswirkungen von Entwicklungsstörungen des ZNS und ihr Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung... 60 4.3 Das Konzept CVI (Cerebral Visual Impairment)... 60 VII

6 Inhaltsverzeichnis 4.4 Visuelle Teilleistungsstörungen... 65 4.4.1 Gesichtsfeld... 70 4.4.2 Sehschärfe und Kontrastsehen... 74 4.4.3 Visuelle Adaptation... 76 4.4.4 Farbsehen... 77 4.4.5 Stereopsis... 78 4.4.6 Visuelle Raumwahrnehmung....................... 79 4.4.7 Formsehen, Objekt- und Gesichterwahrnehmung.. 83 4.4.8 Lesen... 87 4.4.9 Aufmerksamkeitsfeld... 89 4.5 Blickmotorik... 92 4.5.1 Fixation... 93 4.5.2 Sakkaden und Folgebewegungen... 94 4.5.3 Kopfbewegungen... 96 4.5.4 Blickbewegungsmuster... 96 4.6 CVI in Abhängigkeit von der Ätiologie... 97 4.6.1 Hirnentwicklungsstörungen... 97 4.6.2 Frühgeburt... 98 4.6.3 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL)... 99 4.6.4 Hypoxie... 100 4.6.5 Andere Ätiologien... 101 4.6.6 Sehstörungen bei Kindern mit Zerebralparese (CP) 101 5 5 Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen... 103 5.1 Kognition... 105 5.2 Sprache und Lesen... 106 5.3 Emotionen und Affektivität... 106 5.4 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten... 107 5.5 Motorik... 108 6 Diagnostik... 111 6.1 Vorbemerkungen... 111 6.2 Die Methode des Preferential looking (PL)... 113 6.3 Visuell evozierte Potentiale (VEP)... 116 6.4 Diagnostisches Vorgehen bei CVI........................... 117 6.4.1 Anamnese... 118 6.4.2 Visuelle Funktionen und Leistungen... 119 6.5 Okulomotorische Funktionen... 132 6.6 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse... 134 6.6.1 Anamnese und systematische Verhaltensbeobachtung... 136 VIII

7 8 Inhaltsverzeichnis 6.6.2 Ophthalmologische Untersuchung... 137 6.6.3 Orthoptische Untersuchung... 138 6.6.4 Neuropädiatrische Untersuchung... 142 6.6.5 Untersuchung im Rahmen der Frühförderung... 143 7 Behandlung... 145 7.1 Allgemeine Vorbemerkungen... 145 7.2 Spontanrückbildung und Spontananpassung bei CVI... 146 7.3 Methodische Voraussetzungen der Förderung und Rehabilitation... 149 7.3.1 Funktionsdiagnostik... 149 7.3.2 Anforderungen an Behandlungsverfahren... 150 7.3.3 Vorgehensweisen in der Behandlung von Kindern mit CVI... 152 7.3.4 Kinder mit CVI ohne zusätzliche kognitive Funktionseinbußen... 155 7.3.5 Kinder mit CVI und kognitiven Funktionseinbußen 156 7.4 Behandlung von visuellen Funktionsstörungen bei Kindern mit CVI... 159 7.4.1 Vorbemerkungen... 159 7.4.2 Gesichtsfeld und Aufmerksamkeitsfeld; visuelle Exploration und visuelle Suche... 159 7.4.3 Kontrastsehen... 161 7.4.4 Visuelle Raumwahrnehmung und -orientierung.. 162 7.4.5 Farb- und Formwahrnehmung... 164 7.4.6 Objekt- und Gesichterwahrnehmung... 166 7.4.7 Besondere Fördermaßnahmen für Kinder mit schwerer zerebral verursachter Sehbehinderung. 171 7.5 Abschließende Hinweise... 171 8 Fallbeispiele... 173 8.1 Fallbeispiel Lisa... 174 8.2 Fallbeispiel Barbara... 178 8.3 Fallbeispiel Anna... 182 8.4 Fallbeispiel Florian... 190 Literatur... 197 Sachverzeichnis... 215 IX