Alternativen zum Verkauf an internationale Investoren



Ähnliche Dokumente
Wohnungsbaugenossenschaften neue Zukunftsperspektiven für genossenschaftliches Wohnen

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Alternativer Wohngipfel Berlin. Beitrag im Workshop Gemeinwohl neue Akteure und starke Förderung

Unternehmenszweck und -aufgaben

Fachdienst Soziale Sicherung Datum:

Finanzinvestoren in NRW. Mieterverein Dortmund und Umgebung e.v. Rainer Stücker- Geschäftsführer Tobias Scholz - Wohnungspolitischer Sprecher

Marktbericht 2015 KOCH & FRIENDS IMMOBILIEN

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Wohnungsgenossenschaften in Hamburg. Dr. Iris Beuerle Referentin für Genossenschaften und Quartiersentwicklung

Konkrete Schritte zu einer sozialen Wohnungspolitik. Jan Kuhnert KUB Kommunal-und Unternehmensberatung GmbH Hannover

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Claus Herzberg / Michael Koch / Ingo A. Hofmann. Wie Sie ein Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln. interna. Ihr persönlicher Experte

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

GWG Ebersberg. Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Augustinerstraße 4a, Ebersberg. Homepage: Gründung: 1947

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Consulting. Investment. Service.

Chronik ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt

Hanseviertel Lüneburg - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 14 Wohnungen für Kapitalanleger

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt

Wohnraumförderung in Oberbayern und Schwaben/Fachtagung. Kooperationen (re)aktivieren Gemeinsam mehr erreichen Kooperationen der BSG-Allgäu

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018

1. Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen Der Eigentümer kann ein Gebäude mit öffentlich geförderten oder freifinanzierten

Wohnprojekte und Baugemeinschaften in Hamburg

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Reuse Recycling - Rohstoffgewinnung. Recyclingpartner eg Genossenschaft der Sozialunternehmen Deutschland

Bodenmarkt in Sachsen aus sächsischer Betrachtung

Garath auf dem Weltmarkt? Reisholzer Str Düsseldorf. vo-beucker-str Düsseldorf. Stettiner Str. 81, Düsseldorf 2.

Innovative Wege zur Haushaltskonsolidierung - interkommunale Zusammenarbeit in Genossenschaften

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Prüfung der Mietpreisgestaltung

Berlin sozial Mieten. Bilanz

Eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmiete 558 II BGB

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Geschäfts-/Auseinandersetzungsguthaben

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Die Zukunft der professionellen Immobilieninvestition. Frankfurt am Main, November 2012

Gebäudebeschreibung. Baubeschreibung: Kellerfußboden: Decken: Außenwände: Innenwände: Dach: Fenster: Treppe: Heizung: Warmwasserbereitung: Türen: Tor:

Überprüfung der Mieten und Pachten. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Genossenschaften: Neue Ideen für eine alte Rechtsform. Jan Kuhnert Vorstandsvorsitzender Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.v.

Thüringer Landesamt für Statistik

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Genossenschaftlicher Investitionsfond und Kommunale Zweckverbände: GenoImmoInvest

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

VERMIETUNGSEXPOSÉ ÜBER EINE BÜROFLÄCHE MIT WOHNMÖGLICHKEIT, CA. 176 M² BLOCK N, AM SANDTORKAI 23

Umgang mit Problemimmobilien in Dortmund

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Wohnungssymposium Schaffung von Wohnraum im Landkreis Regensburg bezahlbar, modern, sozial

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012


Beratungs- und Verwaltungsgesellschaft. Hausverwaltung PLUS.

Sieben gute Gründe gegen eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit (NWG)

Privateigentümer als neue Akteure in der Quartiersentwicklung

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

Kurzfassung/ Executive Summary. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis A. EINFÜHRUNG IN DIE ARBEIT 1. A.1 Einleitung 2

immogant. Immobilien in Stuttgart-Vaihingen und Umgebung

manufactus GmbH

Alt und jung gemeinsam, das Wohnprojekt 23 Riesen in der Heinrich-Mann-Allee 23

Immobilienmanagement in der kirchlichen Verwaltung Inhouse Outsourcing: Rein oder raus?

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, Hamburg - COURTAGEFREI!!!

WOWI - Festsetzung der Kostenmiete

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg

Schöner Wohnen. Arbeiten und Vermieten oder Kapitalanlage mit Potential

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg. Gründung: 9. März 1892 Mitglieder: Wohnungen: 6.200

Neue Wohnformen. Neue Wohnungsgenossenschaften. Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.v. Mathias Fiedler

Transkript:

Neue Akteure auf den Wohnungsmärkten Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten Fachtagung des isw Jan Kuhnert Geschäftsführender Gesellschafter KUB Kommunal- und Unternehmensberatung Alternativen zum Verkauf an internationale Investoren

Überblick 1. Die Käufer öffentlicher Wohnungsunternehmen: Einige Probleme 2. Alternativen zum Verkauf an Investoren: - Entlastung der Kommune auch ohne Unternehmensverkauf - Verkauf an andere Eigentümer 3. Am Ende bleiben Restanten : Ein Vorschlag zur Diskussion 2

Wer wird eigentlich Eigentümer? GEHAG Berlin: seit 1998 bereits vier Eigentümer Jade Wohnungsbau Wilhelmshaven: seit 2000 der dritte Eigentümer und 02/2008 Aufspaltung in Immobilien- und Verwaltungsunternehmen Neue Heimat Südwest ab 1986 zwei Eigentümerwechsel, ein dritter ist geplant BauBeCon (Ex Neue Heimat) seit 2005 der zweite Eigentümer Niedersächsische NILEG seit 2005: Verkauf, Verschmelzung mit der GAGFAH (Identitäts- und Personalverlust), Börsengang 2006 Der mühsam gesuchte Käufer ist wahrscheinlich in wenigen Jahren gar nicht mehr Eigentümer und der neue Besitzer hält sich nicht an die Auflagen! 3

Verkäufe auch bei sinkenden Preisen! Kurve stellt die Entwicklung der Durchschnittspreise dar Der nächste Deal kommt: Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen 4

Überblick 1. Die Käufer öffentlicher Wohnungsunternehmen: Einige Probleme 2. Alternativen zum Verkauf an Investoren: - Entlastung der Kommune auch ohne Unternehmensverkauf - Verkauf an andere Eigentümer 3. Am Ende bleiben Restanten : Ein Vorschlag zur Diskussion 5

Mieten der kommunalen WU Die Mieten der kommunalen Wohnungsunternehmen sind durchschnittlich 17 % unter dem Mietspiegel Befragung PWC 2006 bei 204 Kommunen Kommunale Wohnungsbestände: Ein Auslaufmodell? 6

Hauptalternative zum Verkauf: Statt Verkauf: Höherer Nutzen des kommunalen Wohnungsunternehmens für die Stadt Höhere Verzinsung des städtischen Eigenkapitals Entlastung der Stadt durch Übernahme neuer Aufgaben Bestandsentwicklung ohne Mietenerhöhung Vermeidung von kommunalen Folgekosten in sogenannten Problemgebieten Und das kommunale Wohnungsunternehmen bleibt aktiver Partner der Stadt! 7

Wie bessere Ergebnisse erzielen? Anpassung der Personalkapazitäten A-Z-Sachbearbeitung Outsourcing der Neubauplanung Outsourcing der Instandhaltung (bis 30 % Kosten) Senkung der Fremdkapitalkosten (bis - 20 % Kosten) Energieversorgung an Contracting-Unternehmen Verbund zur Beschaffung von Dienstleistungen Aufgabenübertragung an Mieter ( bis zur Geschäftsbesorgung von Siedlungen Hierfür ist ein Verkauf nicht notwendig! 8

Alternative zum Unternehmensverkauf Verkauf nur eines Teils des Wohnungsunternehmens Als Paketverkauf (Asset-Deal) oder als Share-Deal: Kapitalschöpfung durch Verkauf von Objekten die aus quantitativer Sicht nicht dauerhaft benötigt werden oder aus qualitativer Sicht nicht geeignet sind. Die räumliche Verteilung der Verkaufsobjekte beachten soziale Segregation vermeiden! Assetdeal (Paketlösung) Höhere Belastung durch Grunderwerbsteuer Wohnungsunternehmen behält alle Mitarbeiter Sharedeal (Kauf eines Teilbetriebs) Höherer Vorbereitungsaufwand (Schaffung Teilbetrieb) Anteilige Personalübernahme Als Käufer kommen in Frage: - Private gewerbliche Vermieter im jeweiligen Quartier - Wohnungsgenossenschaften mit benachbarten Beständen - internationale strategische (Bestands-)Investoren 9

Den Kreis der Bieter öffen! Bei einem reinen Bieterwettbewerb nach Höchstpreis können Genossenschaften nicht mitbieten! Auch nach Haushaltsrecht muss nicht der Höchstpreis genommen werden. Wiss. Dienst des Deutschen Bundestages April 2007 Wenn eine Ausschreibung erfolgt, sind dann besonders die qualitativen Ziele detailliert festzulegen (Beispiel Flensburg): Vorgabe für jährliche Investitionen (17 /m²) Obergrenze für Weiterverkäufe (max. 12,5 % des Bestands) Begrenzung der Mieterhöhung (auf 50% des Zulässigen) Sicherung der vorhandenen Personals (5 Jahre Schutz) Dann zählt nicht nur die Höhe des Preises! Und Genossenschaften können mitbieten. 10

Mieter als Käufer? Teilverkauf von Siedlungen an Mietergenossenschaften Objektverkauf mit einem Preis als dauerhafte Mietobjekte ohne spätere Umwandlung Oder: Kauf eines vorher abgespaltenen Teilbetriebs auf Siedlungsebene Aufgabe der Genossenschaft: Dauerwohnrecht und Förderung kultureller und sozialer Ziele der Mitglieder ( 1 GenG neu) Ehrenamtliches Engagement senkt Verwaltungskosten Voraussetzungen: Vorlaufphase zur Bildung einer Bewohnergenossenschaft (Mieterbeiräte, Verwaltung von Gemeinschaftsräumen ) Räumlich geschlossene Bestände sind erforderlich Engagierte Bewohner sollten bereits identifizierbar sein Gründungsinitiative braucht Beratung 11

Verkauf des gesamten Unternehmens An eine vor Ort bereits länger wirtschaftende Bestandsgenossenschaft Preisbildung muss an Ist-Mieten orientiert sein (Zweck der eg) Kaufende Genossenschaft hat bereits größere Bestände vor Ort Beispiel Flensburg Kauf durch Selbsthilfe-Bauverein eg Oder An eine neugegründete Bewohnergenossenschaft Gründungsvorlauf ist zu beachten Kaufpreis stärker an Instandhaltungsstau orientiert, da keine anderen Bestände zum Risikoausgleich vorhanden sind Bewohnergenossenschaft kann Mietniveau durch höheres ehrenamtliches Engagement begrenzen Beispiel Pinneberg Umwandlung der GeWoGe in Die,Neue GeWoGe eg und Kauf der Anteile von den Gesellschaftern 12

Überblick 1. Die Käufer öffentlicher Wohnungsunternehmen: Einige Probleme 2. Alternativen zum Verkauf an Investoren: - Entlastung der Kommune auch ohne Unternehmensverkauf - Verkauf an andere Eigentümer 3. Am Ende bleiben Restanten : Ein Vorschlag zur Diskussion 13

Das Problem der Restanten Am Ende der ständigen Weiterverkäufe bleiben unattraktive Restbestände Gezielte Wiedervermietung verschärft die soziale Segregation Vernachlässigte Bestände sind die nächsten Gebiete des Programms Soziale Stadt Mieterhöhungen der Kettenverkäufe schlagen direkt auf Stadt durch 14

Vorschlag: PPP-Exitgesellschaft Aufgabe: Tätigkeit: Aufkauf vernachlässigter Bestände oder bei Konkurs und bietet Investoren den (preisgünstigen) Exit aus den sog. Restbeständen an Überregional aktiv (Risikostreuung), aber dezentral verwaltet Ziel: Vermeidung von zu hohen Folgekosten für die Kommunen Gesellschafter: a. Interessierte Kommunen, die Bestände sichern wollen b. Überregionale Trägereinrichtungen, Beraternetze und Fachinstitute c. Strategische Partner aus der Bauwirtschaft oder den öffentlichen Banken 15

Organisation der PPP-Gesellschaft Überregionale Zentralverwaltung Regionale Verwaltungsebenen Bewohnergenossenschaften auf Siedlungsebene Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft soll Interessen der Gesellschafter und der Mieter sichern 16

Vielen Dank! Jan Kuhnert KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH Kiefkampstr. 10 A * 30629 Hannover kuhnert@kub-beratung.de 17