Verformungsbegrenzung im Betonbau



Ähnliche Dokumente
Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Position 3.41: Treppenlauf

Bemessung im Betonbau

Stahlbeton for Beginners

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : DIN DIN

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Balken unter Biegung

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

40H Kragplatte nach DIN

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

EN /NA:

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

DIN 4149 DIN EN 1998

Technischer Bericht 041 / 2006

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Schöck Isokorb T Typ K

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Massivbau II Übung SS 2008

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Statik 3 Modulklausur SS

Newsletter - Tragwerksplanung

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

42C - Aussteifungsstütze

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

Praktischer Prüfungsteil:

DIN EN : (D)

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Statische Berechnung

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

21R Bewehrung der Bodenplatten

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

DIN EN 1996: Mauerwerk

Stahlbetonbemessung DIN EN

DECKENZUSCHLAG FÜR NICHTTRAGENDE WÄNDE AUS KALKSANDSTEIN

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Die verbindliche Einführung des Eurocode 2 (EN 1992) zum und dessen Auswirkungen auf Stahlbetonwerke

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

Transkript:

Verformungsbegrenzung im Betonbau W. Krüger, O. Mertzsch 1 Einleitung Der Nachweis der "Begrenzung der Verformungen" wird in den Vorschriften des Betonbaus DIN 145-1 [1] und DIN EN 199-1-1: EC [] den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit zugeordnet. Neben den allgemeinen Forderungen, dass die Verformungen eines Bauteils oder Tragwerks weder die ordnungsgemäße Funktion noch das Erscheinungsbild des Bauteils selbst oder angrenzender Bauteile negativ beeinträchtigen dürfen, sind konkrete Richtwerte für die Erfüllung dieser Forderung unter "Normalbedingungen" angegeben. Abweichend davon können für besondere Anforderungen andere Grenzwerte mit dem Bauherrn vereinbart werden. Die o. g. Vorschriften behandeln nur die Verformungen in vertikaler Richtung von biegebeanspruchten Bauteilen aus statischen Einwirkungen. Sie enthalten die Aussage, dass die Angaben i. Allg. hinreichende Gebrauchseigenschaften für Wohnbauten, Büros, öffentliche Bauten und Fabriken sicherstellen. Bei den Verformungen wird zwischen dem "Durchhang" und der "Durchbiegung" unterschieden. Hierfür gelten die nachfolgenden Definitionen. Durchhang: vertikale Bauteilverfomung, bezogen auf die Verbindungslinie zwischen den Unterstützungspunkten Durchbiegung: vertikale Bauteilverformung, bezogen auf die Systemlinie des Bauteils (bei Schalungsüberhöhung Bezug auf die überhöhte Lage) Nach den Vorschriften [1] und [] darf angenommen werden, dass das Erscheinungsbild und die Gebrauchstauglichkeit nicht negativ beeinflusst werden, wenn der Durchhang eines Bauteils unter der quasi-ständigen Einwirkungskombination 1/5 der Stützweite nicht überschreitet. Bei Kragträgern ist als Stützweite die,5fache Kraglänge anzusetzen, so dass der Durchhang 1/1 der Stützweite beragen darf. Schalungsüberhöhungen zur Verminderung oder zum Ausgleich des Durchhangs sind zugelassen. Der empfohlene Maximalwert der Überhöhung beträgt 1/5 der Stützweite. 1

Zur Vermeidung von Schäden an angrenzenden Bauteilen gilt gem. den genannten Vorschriften als Richtwert für die Durchbiegung nach dem Einbau der Bauteile unter quasi-ständiger Einwirkungskombination 1/5 der Stützweite. Als Nachweis für die Einhaltung der Verformungsgrenzwerte dürfen folgende Verfahren angewendet werden: Begrenzung der Biegeschlankheit Berechnung der Verformung und Vergleich mit dem entsprechenden Grenzwert Während für schlaff bewehrte Bauteile des üblichen Hochbaus beide Verfahren anwendbar sind, kann der Nachweis der Verformungsbegrenzung von vorgespannten Bauteilen nur durch direkte Berechnung erbracht werden. Im Folgenden werden unterschiedliche Ansätze zum Schlankheitsnachweis angegeben und diskutiert. Auf bereits veröffentlichte, praktisch anwendbare Berechungsverfahren (auch für den Spannbetonbau) werden Hinweise gegeben, eine ausführliche Darstellung bleibt einer weiteren Veröffentlichung vorbehalten. Schlankheitsnachweise.1 Allgemeines Für den Nachweis der Verformungsbegrenzung von Stahlbetonbauteilen wird sehr oft auf einen Schlankheitsnachweis zurückgegriffen, wobei unter Schlankheit i. Allg. das Verhältnis von ideeller Stützweite l i zur Nutzhöhe des Querschnitts d verstanden wird. Diese Nachweise sind gleichzeitig zur Dimensionierung der Bauteildicke geeignet. Hierbei werden zahlreiche Faktoren, die einen Einfluss auf die Bauteilverformung haben, durch einige wenige Parameter erfasst. Die Diskussion über die Größe der Bauteilschlankheit l i /d ist nicht neu und, wenn man die große Anzahl von Bausachverständigen-Gutachten zu Schäden bei angrenzenden Bauteilen infolge zu großer Durchbiegung (z. B. unzulässige Rissbildung in leichten Trennwänden durch ungewollte Auflagerung von Deckenplatten) berücksichtigt, auf alle Fälle noch nicht abgeschlossen. Über diesbezügliche Schäden wird u. a. in den Veröffentlichungen [3], [11] und [1] berichtet. Die Schwierigkeit eines zufrieden stellenden Nachweises besteht hauptsächlich in der Festlegung einer sinnvollen Größe für die Bauteilschlankheit. Zu diesem Problem

hat sich Leonhardt schon Ende der 5er Jahre in [1] grundsätzlich geäußert. Seine Feststellungen sind, dass es bei fast allen Schadensmöglichkeiten allein auf die nachträgliche Durchbiegung ankommt und dass die nachträgliche Durchbiegung durch eine Überhöhung der Schalung und bei Fertigteilen durch Vorbelastung ausgeglichen werden kann. Hier findet sich auch der Hinweis auf den oft schon in Vergessenheit geratenen Umstand, dass die nachträglichen Durchbiegungen durch eine wirksame Druckbewehrung erheblich verkleinert werden können. Die Schlankheit l i /d = 35 ordnet er eindeutig der nachträglichen Durchbiegung von 1/5 der Stützweite zu. Dieser Hinweis fehlt in der aktuellen Normfassung und damit kann man davon ausgehen, dass mit 1/5 der Stützweite die gesamte Verformung, also die elastische Anfangsverformung plus der zusätzlichen Langzeitverformung, ausreichend begrenzt ist. Vergleichsberechnungen, z. B. in [9] bis [15], und die folgenden Darlegungen zeigen, dass dies häufig nicht der Fall ist. Für alle weiteren Aussagen gelten die Verformungsgrenzwerte 1/5 bzw. 1/5 der Stützweite. Die Zuordnung der entsprechenden Schlankheiten weicht in vielen baupraktischen Bereichen von den in [1] und [] für den üblichen Hochbau (für andere Bereiche fehlen Hinweise) bei Anwendung von Normalbeton angegebenen Werten l i /d = 35 bzw. l i /d = 15/l i ab.. Schlankheitsnachweis nach DIN 145-1 [1] Für Deckenplatten des üblichen Hochbaus gelten bei Verwendung von Normalbeton zur Führung des Schlankheitsnachweises Gl. (.1) bzw. Gl. (.). l i d 35 für a l eff 5 (a Durchhang) (.1) li d 15 l i für a l eff 5 (a Durchbiegung) (.) mit l eff Stützweite d Nutzhöhe l i = α i l eff, α i nach Tab. 1 3

Tab. 1: αi-werte zur Bestimmung vonl i nach [1] Zeile Statisches System 1 Frei drehbar gelagerter Einfeldträger 1, Endfeld eines Durchlaufträgers,8 3 Mittelfeld eines Balkens,7 4 Kragträger,4 5 Platte, die ohne Unterzüge auf Stützen gelagert ist (Flachdecke - mit der größeren Spannweite) α i Innenfeld,7 Randfeld,9.3 Berechnungsansatz nach DIN EN 199-1-1 [] Zur Begrenzung der Verformung auf l i /5 kann von Gl. (.3) und Gl. (.4) ausgegangen werden. Das NAD enthält die Annahmen nach DIN 145-1 [1] (s. Abschnitt.). l d l K d ρ ρ 11 ρ ρ i eff = + 1,5 fck + 3, fck 1 li leff K ρ 1 ρ = 11+ 1,5 fck + fck d d ρ ρ 1 ρ Es bedeuten l eff K Stützweite Beiwert zur Berücksichtigung des statischen Systems 3 3 ρ Referenzbewehrungsgrad; ρ = fck wenn ρ ρ (.3) wenn ρ > ρ (.4) 1 mit f ck in N/mm ρ erforderlicher Zugbewehrungsgrad infolge Bemessungsmoment ρ erforderlicher Druckbewehrungsgrad infolge Bemessungsmoment f ck charakteristischer Wert der Zylinderdruckfestigkeit des Betons in N/mm In Abb. 1 ist der Einfluss der Bewehrung auf die Größe der Bauteilschlankeit gem. Gl. (.3) und Gl. (.4) für verschiedene Betonfestigkeitsklassen dargestellt. 4

8 7 6 5 EC - C /5 EC - C 5/3 EC - C 3/37 l i/d 4 3 1,,3,4,5,6,7,8,9 1, 1,1 1, 1,3 1,4 1,5 Bewehrungsgrad ρ in % Abb. 1: Schlankheitsgrad in Abhängigkeit vom Bewehrungsgrad nach [] Für Balken und Deckenplatten (außer Flachdecken) mit einer Stützweite größer 7, m, für die die Verformung auf l eff /5 zu begrenzen ist, gilt für die Schlankheit folgende Bedingung: li 7, li (.5) d l d eff Für Flachdecken mit einer Stützweite über 8,5 m gilt entsprechend: li 8, 5 li (.6) d l d eff.4 Berechnung nach Zilch/Donaubauer [15] In [15] wird mit Gl. (.7) ein Berechnungsansatz zur Bestimmung der zulässigen Bauteilschlankheit von ein- und mehrachsig gespannten Platten angegeben. Gl. (.7) liegen die Annahmen a zul = l eff /5 (Verformungsgrenzwert), t = 8 Tage (Belastungsbeginn), RH = 5 % (relative Luftfeuchtigkeit), q k = (1,5,75) kn/m (Verkehrslast) und ψ =,3 (Dauerlastanteil) zu Grunde. 5

Abb. : Korrekturfaktor η za zur Berücksichtigung eines zweiachsigen Lastabtrags li d mit 1 l 3 fck λ (.7) li fck λ Grundwert der Biegeschlankheit, λ 5 = l Bezugswert der Spannweite, l = 5, m f ck Bezugswert der Betondruckfestigkeit, f ck = 5 N mm l i ideelle Stützweite - für einachsig gespannte Platten: li = α i leff - für zweiachsig gespannte Platten: li = η za leff α i Beiwert zur Berücksichtigung der Durchlaufwirkung nach Tab. 1 (ohne Zeile 5) η za Beiwert zur Berücksichtigung des zweiachsigen Lastabtrags nach Abb. l eff wirksame Stützweite.5 Berechnung nach Krüger/Mertzsch [5] und [7] Zur Begrenzung der Biegeschlankheit werden in [5] und [7] alternative Berechnungsansätze angegeben, welche zu ähnlichen Ergebnissen wie unter.3 und.4 führen. 6

Gemäß den Darlegungen in [5] können die Grenzwerte der Biegeschlankheit bzw. der Nutzhöhe von Platten mit Gl. (.8) und Gl. (.9) berechnet werden. d 5,4l i 1 +,8 qk 5, cm für a l eff 5 (.8) d 6,4l i 11+,8 qk 6, cm für a l eff 5 (.9) Bedingung: mit l i d l i 8, m und q k Verkehrslast in q k 5, kn/m ideelle Stützweite nach Abschnitt. in m Nutzhöhe in cm kn/m Die Berechnungsansätze (.8) und (.9) wurden für einen Beton C /5 und einen von der Belastung abhängigen Bewehrungsgrad mit einer Endkriechzahl ϕ =,5 und einem Endschwindmaß ε sh, = -35 1-5 abgeleitet. Nach den Angaben in [7] erhält man die erforderliche Biegeschlankheit mit Gl. (.1). li λi d k c In Gl (.1) bedeuten: λ i Grenzschlankheit entsprechend Tab. l i ideelle Stützweite - bei Balkentragwerken und Flachdecken: li = α i leff mit α i nach Tab. 1 (.1) k f c ck f f - bei Plattentragwerken: li = η i leff mit l eff = minl = Ly und η i nach Abb. 3 In [7] werden für η i auch Berechnungsansätze angegeben. ck ck 1 6 =Nmm 7

η i 1,,8,6,4, Platte 1 Platte Platte 3 Platte 4, 1, 1,5 1,5 1,75, L x /L y y Platte 1 Platte Platte 3 Platte 4 x Lx L y Abb. 3: Beiwert η i zur Berücksichtigung der Plattengeometrie Tab. : Beiwerte λ i zur Ermittlung der Biegeschlankheit zul v l i λ i l 5 l 5 Platten und Balken Platten Balken 4,m 9, 7,m 3, 1,m 19, 1) 4,m 3, 7,m 17, 1,m 13, 4,m 16, 7,m 14, 1,m 13, Zwischenwerte können linear interpoliert werden. 1) Bei Balken kann eine Erhöhung dieses Wertes auf erfolgen. Nach den Darlegungen in [6] kann für den Beiwert λ i der Einfluss der Beanspruchung detaillierter erfasst werden. In Tab. 3 sind in Abhängigkeit vom Verformungsgrenz- 8

wert, von der ideellen Stützweite und von der Belastungs- bzw. Beanspruchungshöhe entsprechende Werte für λ i angegeben. Tab. 3: Beiwerte λ i zur Ermittlung der Biegeschlankheit nach [6] zul v l i q, kn Platten m q 5, kn m 1, Balken ρ % ρ, % l 5 l 5 4,m 3,5 9, 7,3 8,6 7,m 4,5 3,5 4,5 6, 1,m 19,3 19,4 1,6 3, 4,m 9, 3, 16, 16,5 7,m 19, 17,5 14,5 15,5 1,m 13,8 13,4 13, 14, Zwischenwerte können linear interpoliert werden..6 Vergleich der Ergebnisse der Schlankheitsnachweise nach verschiedenen Verfahren Abb. 4 zeigt einen Vergleich der Berechnungsergebnisse nach den vorgenannten Verfahren unter der Bedingung a l eff 5. Es ist zu erkennen, dass die Schlankheitswerte auf der Grundlage der DIN 145-1 [1] deutlich von den Schlankheiten der übrigen Nachweisverfahren abweichen. In Abb. 4 ist auch die erforderliche Bauteilschlankheit nach [7] unter Berücksichtigung einer Überhöhung von l eff /5 dargestellt. Hierbei zeigt sich, dass unter diesen Annahmen bis zu einer Stützweite von ca. 7,5 m eine ausreichende Begrenzung der Bauteilschlankheit durch die DIN 145-1 [1] erfolgt. Dies bedeutet, dass bei Anwendung des Schlankheitskriteriums nach DIN 145-1 grundsätzliche eine Überhöhung von 1/5 der Stützweite erforderlich wäre, um eine ausreichende Verformungsbegrenzung zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auf Abschnitt.1 verwiesen. 9

4 3 Krüger / Mertzsch [7] Eurocode Krüger / Mertzsch [5] DIN 145-1 (a - l eff /5) l i/d 1 Zilch / Donaubauer [15] Eurocode und Krüger / Mertzsch [5] für q = 5,kN/m 4 6 8 1 1 Stützweite in m Abb. 4: Vergleich verschiedener Ansätze für den Schlankheitsnachweis von Platten mit a = l eff 5 für C /5 erf. l i/d 4 35 3 5 15 1 5 DIN 145-1 Krüger / Mertzsch [6] - ρ = 1, % Eurocod - C /5, ρ = 1, % Krüger / Mertzsch [6] - ρ =, % Eurocod - C 5/6, ρ = 1, % 4 6 8 1 1 l i in m Abb. 5: Vergleich verschiedener Ansätze für den Schlankheitsnachweis von Balken mit a = l eff 5 Für Balken wird in Abb. 5 und Abb. 6 das Ergebnis von Vergleichsberechnungen nach den verschiedenen Nachweisverfahren mit konstanten Bewehrungsgraden dargestellt. Auch hier zeigen sich deutliche Abweichungen zwischen den Festlegungen 1

der DIN 145-1 [1] und den Schlankheitsnachweisen nach den anderen dargelegten Verfahren. erf. l i/d 4 35 3 5 15 1 5 DIN 145-1 Eurocod - C /5, ρ = 1, % Krüger / Mertzsch [6] - ρ =, % Krüger / Mertzsch [6] - ρ = 1, % Eurocod - C 5/6,ρ = 1, % 4 6 8 1 1 l i in m Abb. 6: Vergleich verschiedener Ansätze für den Schlankheitsnachweis von Balken mit a = l eff 5 3 Zusammenfassung In den vorangegangenen Darlegungen wurde mit verschiedenen Ansätzen zur Begrenzung der Verformung von Stahlbetonbauteilen gezeigt, dass durch das Biegeschlankeitskriterium nach DIN 145-1 [1] ohne eine Überhöhung der Decke von l eff /5 eine ausreichende Begrenzung der Verformung nicht möglich ist. Durch den Ansatz im Eurocode [] wird eine sichere Begrenzung erreicht, wobei unter bestimmten Bedingungen (s. Abb. 5) die Forderungen zu sehr auf der sicheren Seite zu liegen scheinen. Außerdem muss bei diesen Ansätzen die Bewehrung bekannt sein, was im Entwurfsstadium zunächst nicht der Fall ist. In mehren Abhandlungen (z. B. in [3], [8], [15]) wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Nachweis der Verformung mit direkter Berechnung immer der bessere, allerdings auch der wesentlich aufwendigere Weg sein wird. Näherungsansätze hierzu, auch für Spannbetonbauteile, sind z. B. in [8] und [9] angegeben 11

Literatur [1] DIN 145-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion, Ausgabe 8-8 [] Eurocode : Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, Deutsche Fassung DIN EN 199-1-1: 5-1 einschl. Nationaler Anhang Deutschland, Juli 7 (Entwurf) [3] Fricke, K.-L.: Durchbiegungsberechnung an Stahlbetonträgern oder Schlankheitsnachweis?, Beton- und Stahlbetonbau 99(4), Heft 1, S. 5 55 [4] Hegger, J.; Roeser, W.; Gusia, W.: Ansonsten blieb sie ungerissen Kriterien für die Wahl der zulässigen Deckenschlankheit, Deutsches Ingenieurblatt, Jan./Feb. 5, Heft 1/, S. 6 9 [5] Krüger, W.; Mertzsch, O.: Beitrag zur Verformungsberechnung von Stahlbetonbauten, Beton- und Stahlbetonbau 93(1998), Heft 1 u. 11, S. 3-33 u. S. 33 336 [6] Krüger, W.; Mertzsch, O.: Beitrag zum Trag- und Verformungsverhaltenbewehrter Betonquerschnitte im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, Rostocker Berichte aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen, Heft 3, Rostock 1, S. 5 156 [7] Krüger, W.; Mertzsch, O.: Beitrag zur Verformungsberechnung von überwiegend auf Biegung beanspruchten bewehrten Betonquerschnitten, Beton- und Stahlbetonbau 97 (), Heft 11, S. 584 589 [8] W. Krüger, O. Mertzsch: Zur Abschätzung der Verformung von Stahlbetonbauteilen im Zustand II, Der Prüfingenieur, April, Heft, S. 54 58 [9] Krüger, W.; Mertzsch, O.: Zum Trag- und Verformungsverhalten bewehrter Betonquerschnitte im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, DAfStb-H. 533, Beuth Verlag GmbH, Berlin 6 [1] Leonhardt, F.: Anfängliche und nachträgliche Durchbiegungen von Stahlbetonbalken im Zustand II Vorschläge für Begrenzungen und vereinfachte Nachweise, Beton- und Stahlbetonbau 54(1959), Heft 1, S. 4 47 1

[11] Mayer, H.; Rüsch, H.: Bauschäden als Folge der Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen, DAfStb-H. 193, Ernst & Sohn, Berlin 1967 [1] Mayer, H.: Die Berechnung der Kurzzeit- und Langzeitdurchbiegung von Stahlbetonbauteilen im Stadium I und II, DAfStb-H. 194, Ernst & Sohn, Berlin 1967 [13] Mertzsch, O.: Zum Einfluss zeitvarianter Materialgesetze auf die Verformungsvorhersage von biegebeanspruchten Betonbauteilen, Habilitationsschrift, Rostocker Berichte aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen, Heft 1, Rostock 3 [14] Mertzsch, O.; Hammer, Chr.; Wolf, Th.: Verformungsvorhersage bewehrter Plattenelemente aus Stahlfaserbeton, Beton- und Stahlbetonbau 13(8), Heft 1, S. 1 19 [15] Zilch, K.; Donaubauer, U.: Rechnerische Untersuchung der Durchbiegung von Stahlbetonplatten unter Ansatz wirklichkeitsnaher Steifigkeiten und Lagerungsbedingungen und unter Berücksichtigung zeitabhängiger Verformungen, DAfStb-H. 533, Beuth Verlag GmbH, Berlin 6 13

Autoren: Univ.-Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Krüger Jahrgang 1937 1961 Diplom an der TH Dresden 1961 bis 173 wiss. Mitarbeiter im Institut für Stahlbeton Dresden 196 bis 1964 Einsatz Großbaustelle Leuna II 1974 bis 199 Leiter des Lehrgebietes Stahlbeton- und Spannbeton der IH/TH Wismar 1983 Professur für Massivbau 199 bis 3 Professur für Stahlbeton- und Spannbetonbau an der Uni. Rostock 1991 bis 5 Prüfingenieur für Baustatik seit 1993 Partner im Ingenieurbüro Prof. Krüger & Partner PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch 1989 Diplom an der TH Wismar 1989 bis 1993 wiss. Assistent TH Wismar / Univ. Rostock 1993 bis 1996 Statiker in Schwerin /Wismar 1996 bis 8 wiss. Mitarbeiter Uni. Rostock, Nebentätigkeit als Statiker seit 3 Privat Dozent für Betonbau und konstruktiven Mauerwerkbau 14

4 bis 8 Leitung des Arbeitsbereichs Massivbau an der Uni. Rostock seit Okt. 8 Mitarbeiter im Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V 15