Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, 1. Aktualisierung



Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Sonderdruck. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Kursiv: Text des Expertenstandards - Normal: Umsetzungshinweise im System PFLEGE ZEIT

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013

Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz.

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandard Wundversorgung

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. 1. Aktualisierung 2014

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Die Einschätzung des Kontinenzstatus von Pflegeheimbewohnerinnen

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Checkliste zur Erfassung von Kontrakturen / Risikoeinschätzung

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Checkliste für Pflegedienste

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Bewährte Therapien, neue Optionen

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Abgerufen am von anonymous. C.F. Müller PflegeV-Kommentar SGB XI April 2014

Vorstellung der Masterthesis. Karin Meyer

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

1 NATIONALER EXPERTENSTANDARD :: DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Konzeption. Tagesstrukturierende Maßnahmen für ältere Menschen mit Behinderung

Unser Haus Unsere Leistungen

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe

Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für die Leistungstypen Rüstige und Pflegestufe 0. Leistungstypen: R/Stufe 0

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Der Expertenstandard Entlassungsmanagement im Krankenhaus und die Einbindung des Sanitätshauses

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Broschüre zur Informationsveranstaltung für Pflegende. Mehr. wagen!

Neu: Onkologische Rehabilitation

Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_ doc Erstellt/Geprüft

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Verfügbarkeit von Informationsbroschüren

Auffällig sind häufige Toilettengänge mit wenig Urinabgang. Harnabgang Die betroffene Person bemerkt den Harndrang nicht.

VALDOXAN (Agomelatin)

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

(Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin. und

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent.

Verbesserung der Ernährungssituation in der stationären Altenhilfe

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor.

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Die Pflegefachkraft holt eine medizinische Diagnose ein. Für das wundspezifische Assessment zieht sie,

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Keine Qualität ohne Faktor Mensch

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Förderung der Harnkontinenz nach Expertenstandard, 1. Aktualisierung 2014 VORANSICHT

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Transkript:

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, 1. Aktualisierung Präambel Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, dass in allen Altersstufen mit steigendem Risiko im Alter auftreten kann und statistisch gesehen überwiegend Frauen und ältere Menschen beiderlei Geschlechts betrifft. Demfolge befassen sich auch die meisten Studien mit diesen beiden Personengruppen, wobei ältere Männer wissenschaftlich schlechter untersucht sind als ältere Frauen. Konkrete Zahlen r Prävalenz von Inkontinenz nennen, ist trotz eines Zuwachses an Forschungsergebnissen noch immer schwer, da es sich um ein ausgesprochen schambehaftetes, mit Vorurteilen besetztes Thema handelt. Viele von Inkontinenz betroffene Menschen suchen keine professionelle Hilfe, sondern sie verheimlichen ihre Problematik, auch weil sie glauben, Probleme mit der Harnausscheidung gehörten einem normalen Alterungsprozess da. Definition Der Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, 1. Aktualisierung befasst sich mit der Harninkontinenz bei erwachsenen Patienten / Bewohnern, die inkontinent sind oder einer Risikogruppe für die Entwicklung einer Inkontinenz gehören. In Anlehnung an die International Continence Society ist Harninkontinenz jeglicher, unwillkürlicher Harnverlust. Unter Kontinenz versteht die Expertenarbeitsgruppe die Fähigkeit, willkürlich und r passenden Zeit an einem geeigneten Ort, die Blase entleeren. Harnkontinenz beinhaltet weiterhin die Fähigkeit, Bedürfnisse kommunizieren, um Hilfestellungen erhalten, wenn Einschränkungen beim selbständigen Toilettengang bestehen. Der ebenfalls sehr wichtige Bereich der Stuhlinkontinenz wurde im vorliegenden Standard nicht berücksichtigt, da die einleitenden Maßnahmen sehr unterschiedlich sind. Auch die sehr spezielle Pflege von Betroffenen mit einem Urostoma konnte hier nicht mit einbezogen werden, ohne Gefahr laufen, wichtige Aspekte vernachlässigen müssen. Es wurde versucht, Wünschen aus der Praxis r Hautpflege entsprechen, jedoch ist die inkontinenzassoziierte Dermatitis so komplex, dass sie hier nicht tiefer gehend berücksichtigt werden konnte. Anwender des Expertenstandards Der Expertenstandard Kontinenzförderung richtet sich an Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten Pflege, der Altenhilfe und der stationären Gesundheitsversorgung. Gerade beim Thema der Inkontinenz gibt es aber auch nehmend Beratungsangebote außerhalb dieser Settings, z. B. in Kontinenz- Beratungsstellen oder Sanitätshäusern, die ebenfalls von Pflegefachkräften durchgeführt werden. Auch in diesen Settings kann der Expertenstandard von Pflegefachkräften berücksichtigt werden, eine erfolgreiche Umsetng hängt aber von der Kontinuität der pflegerischen Betreuung in diesen Bereichen ab. Der ersten Aktualisierung des Expertenstandards liegt eine ausführliche Recherche der internationalen und nationalen Literatur von 1990 bis 2013 Grunde. Die Literatur zeigte kein einheitliches Bild und nicht jede empirische Untersuchung war methodisch akzeptabel. Deutlich wurde, dass Untersuchungen r Kontinenzförderung aufgrund der multifaktoriellen Ursachen der Inkontinenz kaum ein vergleichbares Bild zeigen. Dies trifft auf die Stichprobenbildung, das Interventionsdesign und die Ergebniskriterien. Bestimmte Themengebiete sind wenig erforscht, jedoch aus Sicht der professionellen Pflege von Bedeutung. Im Vergleich m ersten Expertenstandard aus dem Jahre 2007 fällt allerdings auf, dass international ein deutlicher Zuwachs an Leitlinien und Cochrane-Reviews verzeichnen ist, wodurch zwar evidenzbasierte Empfehlungen genommen haben, jedoch längst nicht in allen Bereichen und allen betroffenen Gruppen. Im Gegensatz r Literaturlage für den ersten Expertenstandard zeigt die Literatur derzeit trotz der dargestellten Einschränkungen insgesamt aber ein differenzierteres Bild, da bestimmte Gruppen, wie m Beispiel Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit neurologischen Erkrankungen und junge Menschen stärker berücksichtigt wurden. Auch wenn die Datenlage hier teilweise recht schwach ist, so ist es doch möglich, einen besseren Einblick in spezifische Bedürfnisse und Probleme erhalten. Wie schon beim ersten Expertenstandard erforderte die Evidenzlage von den Mitgliedern der Expertenarbeitsgruppe auch für die Aktualisierung, bei unreichender Forschungsevidenz ein Expertenurteil fällen und Empfehlungen aufgrund ihrer Fachexpertise fällen.

Zielsetng Der Expertenstandard fokussiert auf Erkennung und Analyse von Kontinenzproblemen, Erhebungsmethoden, die Einschätng unterschiedlicher Kontinenzprofile und verschiedene Interventionsmöglichkeiten. Da können wir feststellen, dass die von der Expertenarbeitsgruppe 2006 entwickelte Einteilung der Kontinenzstufen r Bestimmung des Kontinenzprofils von der Praxis weitgehend aufgegriffen wurde. Dabei haben das Erleben und die subjektive Sicht der Betroffenen eine große Bedeutung. Harninkontinenz ist immer noch gesellschaftlich tabuisiert. Harninkontinenz und Kontinenzförderung betreffen intime Bereiche. Professionelles Handeln dieser Problematik erfordert Einfühlungsvermögen und Orientierung am individuellen Fall und es gilt unter allen Umständen, das Schamempfinden des Betroffenen schützen. Hier gehört m einen ein angemessener Sprachgebrauch, der berücksichtigt, dass es sich um Erwachsene handelt und Begriffe aus der Säuglingspflege wie trockenlegen, pampern oder Windel vermeidet. Zum anderen bedarf es vor der Einbeziehung der Angehörigen unbedingt der Rücksprache mit dem Patienten / Bewohner, da dieser möglicher Weise nicht wünscht, dass seine Angehörigen informiert werden. Auch wenn die Nicht- Einbeziehung der Angehörigen großen Problemen bei einer kontinuierlichen Umsetng führen kann, muss dieser Wunsch berücksichtigt werden. Harninkontinenz kann für (pflegende) Angehörige aus unterschiedlichen Gründen (z.b. durch das Empfinden von Scham und Ekel) belastend sein und einer Veränderung der Beziehung zwischen Angehörigen und Betroffenem führen. Voraussetngen für die Implementierung des Expertenstandards Die Einführung und Umsetng des Expertenstandards erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen. Besonders bei der Einschätng der Harninkontinenz müssen professionell Pflegende, Ärzte und gegebenenfalls weitere therapeutische Berufsgruppen eng sammen arbeiten. Bei bestimmten Problemlagen gilt diese auch für die Auswahl erforderlicher Interventionen. Die vorliegende erste Aktualisierung des Expertenstandards orientiert sich an der Logik professionellen Handelns, sie kann jedoch nicht vorschreiben, wie dieses Handeln in jedem Fall und unter spezifischen institutionellen Bedingungen umgesetzt wird. Hier kommt dem jeweiligen Management die Aufgabe, für eindeutige und effektive Verfahrensregelungen Sorge tragen. Zusätzlich ist es erforderlich, dass einerseits professionell Pflegende die Pflicht haben, sich Wissen dem multidimensionalen Themenbereich Harninkontinenz und Kontinenzförderung aneignen und dass andererseits das Management hierfür geeignete Bedingungen schafft. Expertenstandard Förderung der Harninkontinenz in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) Standardaussage: Bei jedem Patienten / Bewohner wird die Harninkontinenz erhalten oder gefördert. Identifizierte Harninkontinenz wird beseitigt, weitestgehend reduziert bzw. kompensiert. Begründung: Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes pflegerelevantes Problem. Für die betroffenen Menschen ist sie häufig mit sozialem Rückg, sinkender Lebensqualität und steigendem Pflegebedarf verbunden. Durch frühzeitige Identifikation von gefährdeten und betroffenen Patienten / Bewohnern und der gemeinsamen Vereinbarung von spezifischen Maßnahmen kann dieses Problem erheblich positiv beeinflusst werden. Darüber hinaus können durch Inkontinenz hervorgerufene Beeinträchtigungen reduziert werden.

Struktur Prozess Ergebnis S1 Die Pflegefachkraft verfügt über die Kompetenz r Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz. S2a Die Einrichtung verfügt über eine interprofessionell geltende Verfahrensanweisung Zuständigkeiten und Vorgehensweisen im Zusammenhang mit der Förderung der Harninkontinenz bzw. Kompensation der Inkontinenz und stellt sicher, dass die erforderlichen Instrumente r Einschätng und Dokumentation r Verfügung stehen. Die Pflegefachkraft P1- identifiziert im Rahmen der pflegerischen Anamnese Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz. - wiederholt die Einschätng bei Veränderung der Pflegesituation und in individuell festlegenden Zeitabständen. P2 führt bei Vorliegen von Kontinenzproblemen eine differenzierte Einschätng durch, bzw. koordiniert in Absprache mit dem behandelnden Arzt erforderliche diagnostische Maßnahmen. E1 Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz sind identifiziert. E2 Eine differenzierte Einschätng der Kontinenzsituation und eine Beschreibung des individuellen Kontinenzprofils liegen vor. S2b Die Pflegefachkraft verfügt über die erforderliche Kompetenz r differenzierten Einschätng bei Problemen mit der Harnkontinenz. S3a Die Einrichtung hält die erforderlichen Materialien r Beratung bei Problemen mit der Harninkontinenz vor. S3b Die Pflegefachkraft verfügt über Beratungskompetenz r Vorbeugung, Beseitigung, Verringerung oder Kompensation von Harninkontinenz. S4 Die Pflegefachkraft verfügt über Steuerungs- und Planungskompetenz r Umsetng von kontinenzfördernden Maßnahmen bzw. r Kompensation der Harninkontinenz. P3 informiert den Patienten / Bewohner und ggf. seine Angehörigen über das Ergebnis der pflegerischen Einschätng und bietet in Absprache mit den beteiligten Berufsgruppen eine ausführliche Beratung r Kontinenzerhaltung oder förderung und ggf. r Kompensation einer Inkontinenz an. Darüber hinaus werden dem Patienten / Bewohner weitere interne und externe Ansprechpartner genannt. P4 plant unter Einbeziehung der beteiligten Berufsgruppen mit dem Patienten / Bewohner und ggf. mit seinen Angehörigen individuelle Ziele und Maßnahmen r Förderung der Harninkontinenz bzw. r Kompensation der Harninkontinenz und r Vermeidung von Beeinträchtigungen. E3 Der Patient / Bewohner und seine Angehörigen kennen geeignete Maßnahmen r Kontinenzförderung und r Vermeidung von bzw. m Umgang mit einer Inkontinenz. E4 Ein Maßnahmenplan r Erhalt oder Erreichen des angestrebten Kontinenzprofils liegt vor.

Struktur Prozess Ergebnis S5 Die Einrichtung sorgt für eine bedarfsgerechte Personalplanung, ein kontinenzförderndes, geschlechtsspezifische Ausscheidungshilfen und Hilfsmittel r Kompensation von Inkontinenz (z. B. aufsaugende Hilfsmittel, Kondomurinale). P5 koordiniert die multidisziplinierte Behandlung und sorgt für eine kontinuierliche Umsetng des Maßnahmenplans. Auf die Bitte um Hilfe bei der Ausscheidung wird unverzüglich reagiert. S6 Die Pflegefachkraft verfügt über die Kompetenz, die Effektivität der Maßnahmen m Erhalt und r Förderung der Kontinenz sowie r Kompensation der Inkontinenz beurteilen. P6 überprüft in individuell festlegenden Abständen den Erfolg der Maßnahmen und entscheidet gemeinsam mit dem Patienten / Bewohner, seinen Angehörigen und den beteiligten Berufsgruppen über deren Fortführung bzw. Modifikation. E5 Maßnahmen, Umfeld und Hilfsmittel sind dem individuellen Unterstütngsbedarf des Patienten / Bewohners bei der Ausscheidung angepasst. E6 Das angestrebte Kontinenzprofil ist erreicht, bzw. das bisherige erhalten. Für den Patienten / Bewohner ist das individuell höchstmögliche Maß an Harninkontinenz mit der größtmöglichen Selbstständigkeit sichergestellt. Fragebogen: Umgang mit Kontinenz Liebe Pflegefachkräfte, in Ihren Händen halten Sie einen Fragebogen, den Sie bitte in den nächsten 10 Minuten beantworten sollen. Er dient der Analyse unserer derzeitigen Pflegequalität und begleitet die Umsetng des Expertenstandards r Förderung der Harnkontinenz. Unsere Einrichtung ist verpflichtet, den Expertenstandard in die Praxis umsetzen, da viele unserer Kunden harninkontinent sind. Jede Pflegefachkraft muss sich an einer stetigen Weiterentwicklung der Pflegequalität beteiligen. Vielleicht ist es für Sie ungewohnt, diese Fragen beantworten, aber wir bitte Sie trotzdem dies sehr gewissenhaft tun. Bei Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung gerne r Verfügung. Über die Auswertung und die folgenden Maßnahmen r Optimierung von Defiziten werden Sie selbstverständlich informiert. Da die Umsetng in diesem Jahr beginnt und ab sofort jedes Jahr geprüft wird, wird sich die Befragung jedes Jahr wiederholen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Unterstütng, Ihre Pflegedienstleitung Fragen Strukturqualität S1a Kennen Sie die Risikofaktoren der Harninkontinenz? S1b Kennen Sie die Symptome einer Harninkontinenz? S2a Verfügen Sie über eine interprofessionelle Verfahrensanweisung, anhand derer alle an der Pflege beteiligten Personen wissen, wie sie mit der Förderung der Harnkontinenz und der Kompensation umgehen sollen? S2b Haben Sie die notwendigen Dokumentationsunterlagen r Verfügung? S2c Führen Sie eine Einschätng der Harninkontinenz individuell bei jedem Kunden durch? ja nein trifft nicht Sonstige Anmerkungen

Fragen Strukturqualität S3a Stehen Ihnen Materialien r Beratung bei Inkontinenzproblemen r Verfügung? S3b Verfügen Sie über die Beratungskompetenz r Vorbeugung, Beseitigung, Verringerung oder Kompensation von Inkontinenz? S4 Können Sie planen, wie Sie bei einem Kunden kontinenzfördernde oder kompensatorische Maßnahmen einleiten möchten? S5 Stellt Ihnen die Einrichtung ausreichende Personalreserven r Verfügung, um ein Kontinenz förderndes Umfeld schaffen? S6 Können Sie die Effektivität kontinenzfördernder Maßnahmen beurteilen und entsprechend dokumentieren? ja nein trifft nicht Sonstige Anmerkungen Prozessqualität (P) ja nein trifft nicht P1a Können sie ein Beratungsgespräch mit den Kunden und deren Angehörigen m Thema Prävention (Vorbeugung), Beseitigung und Reduktion (Verminderung) der Harninkontinenz führen? P1b Wird eine Einschätng der Kontinenzsituation bei Veränderungen des pflegerischen Zustandes und in individuell festgelegten Zeitabständen wiederholt? P2a Sind alle an der Pflege Beteiligten über das einheitliche Vorgehen bei einem Kunden mit Harninkontinenz informiert? P2b Wissen alle an der Pflege Beteiligten, wie die Dokumente ausgefüllt werden sollen? P2c Wissen Sie, wie Sie eine Einschätng des Miktionsverhaltens durchführen müssen? P3a Wissen Sie, wie Sie wie und mit welchen Hilfsmitteln Beratungsgespräche durchführen können? P3b Fühlen Sie sich sicher in Beratungsgesprächen mit betroffenen Kunden und deren Angehörigen? P4a Planen Sie mit dem Kunden selbst Maßnahmen r Kontinenzförderung? P4b Beziehen Sie die Angehörigen in diese Maßnahmenplanung mit ein? P5a Empfinden Sie die Erreichbarkeit, Ausstattung und den Aspekt der Wahrung von Intimsphäre in Ihrer Einrichtung als gut? sonstige Anmerkungen

Prozessqualität (P) ja nein trifft nicht P5b Können Sie einen Kunden gemäß seines Wunsches sofort r Toilette begleiten? P6a Überprüfen Sie regelmäßig den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen r Kontinenzförderung? P6b Entscheiden Sie gemeinsam mit dem Kunden und seinen Angehörigen, ob die eingeleiteten Maßnahmen r Kontinenzförderung beigehalten werden sollen? sonstige Anmerkungen