Hessisches Kultusministerium. Lärmminderung in Schulen



Ähnliche Dokumente
In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen)

Lärmminderung in Schulen

Akustikdecken in Schulen

AbAcuStIcA In der PrAxIS

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm

Psst! - Könnt ihr bitte leise sein? Raumakustik in Schulen

Raumakustische Massnahmen. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Lärmschutz für kleine & große Ohren

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Merkblatt zur Schulraumakustik

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Raumakustik in Schulen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Wie gesund ist meine Schule?

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Es geht auch leiser! Raumakustik in Schulen und Kindertageseinrichtungen


AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B

Schulen und Kitas Stressfaktor Lärm. Klassenräume aus psychoakustischer Sicht. Aufgaben des Gehörs

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Akustische Gestaltung von Klassenzimmern

Balanceakt zwischen Kosten, Gestaltung. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Plötzner

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Neue DIN beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041

Die kleine Akustikfibel

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Barrierefreiheit durch bessere Raumakustik

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Lärm in der Schule und Burnout - Risiko. Befragung von Pflichtschullehrer/innen in Oberösterreich, Februar-März 2009 FCG & Arge Zuhören

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Lärm ein vermeidbarer Stressor? Ein Beitrag zur Ergonomie der Schule

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

I N F O R M A T I O N

Raumakustik in Wohnhäusern

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema

Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

1. Leseverstehen Text

Akustik einfach an die Wand gehängt. OWAcoustic. Breitband- und Tiefenabsorber. OWAcoustic premium

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma

Meinungen zum Thema Pflege

Gesundheit von Lehrkräften

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am in Köln

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Behindertengerechte akustische Gestaltung

LIEBER LEISER LERNEN

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Was bezeichnen wir als Lärm?

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Akustik und Brandschutz Neue Anforderungen durch neue Technik

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012

Schallpegel Sporthalle

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel = 1

Transkript:

Hessisches Kultusministerium Lärmminderung in Schulen

Lärmminderung in Schulen Zusammenfassung In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Hessischen Kultusministerium hat das Hessische Umweltministerium 2007 eine Broschüre zum Thema Lärmminderung in Schulen herausgegeben. Der Leitfaden Lärmminderung in Schulen enthält in Teil I eine Übersicht über die Auswirkungen von Lärm in Schulräumen. In Teil II werden die akustischen Anforderungen an die Ge staltung von Unterrichtsräumen dargestellt. Dort werden Wege aufgezeigt, wie effektive Abhilfe durch professionelle Deckengestaltung oder auch durch Projekte in Eigeninitiative nachträglich ge schaffen werden kann. Zugleich sind Lehrkräfte, aber auch Erzieherinnen und Erzieher aufgerufen, einen achtsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Gehör und dem anderer zu vermitteln. Der Leitfa den enthält Anregungen und gibt weiterführende Hinweise. Die Broschüre kann über das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (vertrieb@hlug.de) oder über das Hessische Umweltministerium (Ansprechpartnerin Frau Cornelia Khani, cornelia.khani@hmulv.hessen.de) bezogen werden. Auswirkungen auf die Gesundheit Pädagogen, Psychologen und Akustiker beschäftigen sich seit langem mit den akustischen Bedingungen in Schulräumen und Kindertagesstätten und ihren Wirkungen auf Kinder, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher. Nach einer Studie des Instituts für In terdisziplinäre Schulforschung der Universität Bre men aus dem Jahr 2001 ist Lärm einer der wesent lichsten Belastungsfaktoren im Lehrberuf. Mehr als 80 % von über 1.000 befragten Lehrkräften gaben an, sie fühlten sich durch den Lärm in der Schule belastet. Befragungen von Erzieherinnen und Erzie hern zeigen ein ähnliches Bild. Messungen doku mentieren die Berechtigung dieser Klagen. In Kin dertagesstätten werden oft Lärmpegel erreicht, bei denen an industriellen Arbeitsplätzen Gehörschutz bereitzustellen ist. In Klassenräumen liegen die Geräuschpegel zwar in der Regel unterhalb des gehörschädigenden Bereichs, aber oft weit über den Werten, die für Kommunikation und geistiges Arbei ten geeignet sind. Typische Lärmbereiche in Schulen sind darüber hinaus die Flure, Pausenhal len, Turnhallen, Werkräume und im Zuge der Ein führung neuer Ganztagsschulen zunehmend auch die Mensen und Cafeterien. Das Unterrichten in akustisch ungünstigen Räumen bedeutet für die Lehrkräfte Reden mit ständig erho bener Stimme und hat nachweisbar Auswirkungen auf die Gesundheit. Eine von der Heriot-Watt-Uni versität Edinburgh durchgeführte Studie zur Klassenraumakustik zeigte bei denjenigen Lehrkräften, die vorwiegend in raumakustisch ungünstigen Klas senräumen unterrichteten, einen höheren Kran kenstand als bei jenen, die in günstigen Räumen tätig waren. Kinder fühlen sich oft zu Unrecht we gen angeblich lärmigen Verhaltens getadelt in akustisch sehr ungünstigen Räumen entsteht auch bei leisem Verhalten keine wirkliche Ruhe im Raum. Auswirkungen auf den Unterricht Vorschul- und Schulkinder sind auf optimale Hörbedingungen angewiesen, um sprachliche Informatio nen verstehen und mental verarbeiten zu können. Dies gilt prinzipiell für alle Kinder, in besonderem Maße für diejenigen, denen das Hören und Zuhören schwerer fällt. Hierzu gehören Kinder und Jugendli che mit z. B. infektbedingten vorübergehenden oder chronischen Hörschäden. Es betrifft aber auch den Fremdsprachenunterricht und den Deutschun terricht für Kinder mit Migrationshintergrund. Unregelmäßige, zeitlich strukturierte Geräusche dringen automatisch, ohne dass es also zu verhin dern ist, ins Kurzzeitgedächtnis ein und beeinträch tigen u. a. die dort ablaufenden Lernprozesse. Dabei werden Kinder leichter gestört als Erwachsene. Sol che Störungen sind den Betroffenen oft gar nicht bewusst. In einer Studie zeigten beispielsweise Zweitklässler Leistungsverschlechterungen beim Behalten von Ziffernfolgen um fast 30 %, wenn im Hintergrund gesprochen wurde; die Erwachsenen verschlechterten sich nur um etwa 10 %. In akustisch ungeeigneten Räumen sind entspannte und effiziente Unterrichtsgespräche nur bedingt möglich. Die permanent erhöhte Belastung der Lehrkräfte und Kinder kann zur Entstehung einer Atmosphäre der Unlust und Anspannung beitragen und das Lernklima dauerhaft beeinträchtigten, wie eine Untersuchung ergab. 1

Schallausbreitung und Nachhallzeit Der Schall in einem Raum setzt sich aus drei Antei len zusammen, aus Direktschall, nützlichen frühen Reflexionen und Nachhall. Diese Anteile wirken un terschiedlich: Der Direktschall trägt die Hauptinformation. Auch frühe Reflexionen innerhalb der er sten 50 ms sind nützlich, da das menschliche Gehör diese mit dem Direktschall zusammenfasst. Sie un terstützen den Direktschall und fördern die Erzeu gung eines lauten Sprecherpegels und eine gute Sprachverständlichkeit. Im Unterschied zu diesen beiden nützlichen Schallanteilen werden alle Refle xionen, die später als 50 ms am Gehör eintreffen, dem Nachhallbereich zugerechnet. Nachhall stört die Übertragung von Sprache in jedem Fall. Schalldruck Direktschall frühe Reflexionen Raumakustik Die Raumakustik befasst sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten auf die Schallausbrei tung. Die hier wichtigste Kenngröße ist die Nach hallzeit, die angibt, wie lange ein Schallereignis nachklingt. Dies hängt ab von der Größe und der Geometrie des Raumes sowie von den akustischen Eigenschaften der Wände, Decken und Einrich tungsgegenstände. Bei zu langer Nachhallzeit wer den beim Sprechen nachfolgende Silben durch den Abklingvorgang verdeckt und die Sprachverständ lichkeit leidet. Nachhall verringert aber nicht nur die Kommunika tionsfähigkeit, sondern er ist die maßgebliche physi kalische Ursache für die Entstehung von Lärm. Oft wird versucht die schlechte Sprachverständlichkeit zu verbessern, indem der Sprecher lauter spricht. Hierdurch wird aber nicht nur das Nutzsignal, son dern auch der Nachhall gleichermaßen lauter, so dass schließlich die Gesamtsituation lediglich lauter, jedoch die Sprachverständlichkeit nicht besser Nachhall Zeit Zur Kennzeichnung der Länge des Nachhalls, als Maß für das zeitliche Abklingverhalten der Schall energie in einem Raum, wird die Nachhallzeit T be nutzt. T ist die Zeit, die vergeht, bis die Schallener gie in einem Raum nach Abschalten eines sta tionären Signals auf den millionsten Teil der An fangsenergie absinkt. Der Nachhall entsteht durch Vielfachreflexionen an den Raumbegrenzungsflächen, daher ist die Nach hallzeit von den Schallabsorptionseigenschaften die ser Flächen abhängig. Da Schallabsorptionseigen schaften frequenzabhängig sind, variiert die Nach hallzeit mit der Frequenz. wird. Dieser so genannte Lombardeffekt sorgt dafür, dass in halligen Räumen der Geräuschpegel übermäßig stark ansteigt. Zudem verbleiben alle auch unvermeidliche Geräusche wie Stühlerücken, Füßescharren, Husten, Blättern oder Klappern mit Stiften zu lange im Raum der Lärmpegel steigt. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Verringerung von Nachhallzeiten auf ein optimales Niveau der Geräuschpegel um typischerweise 10 db gesenkt wird. Eine Verringerung des Geräuschpegels um 10 db entspricht einer Minderung der Schallenergie um 90 % und in etwa einer Halbie rung des Lautstärkeempfindens. Die Regulierung der Nachhallzeit ist die wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der Akustik in Klassenräumen. 2

DIN 18041 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen Die im Jahre 2004 überarbeitete DIN 18041 Hör samkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen defi niert die Allgemein anerkannte Regel der Technik und richtet sich an Bauherren, Schulträger und Pla ner. Demnach soll die Nachhallzeit in einem durch schnittlich großen, besetzten Unterrichtsraum et wa 0,5 0,6 s betragen. Nicht nur in alten, sondern auch in neuen oder sanierten Einrichtungen finden sich weit höhere Nachhallzeiten. In Unterrichtsräu men ohne wirksame akustische Gestaltung ist die ser Wert typischerweise wesentlich überschritten. In diesen Fällen bedarf es in der Regel keiner weite ren Messung. Standard-Akustikdecke Die Praxis zeigte, dass in typischen Klassenräumen der Einbau einer Akustikdecke genügt, um gute Ar beits- und Unterrichtsverhältnisse herzustellen. Der Leitfaden erläutert, wie die schallabsorbierende Deckenverkleidung in typisch gebauten Unterrichts räumen zu dimensionieren und installieren ist. Die Beauftragung einer Handwerksfirma ist daraufhin in der Regel ohne weitere Beratung durch einen Akus tiker möglich. Die Preisspanne für den Einbau einer einfachen Akustikdecke beginnt bei 25 pro m 2 für eine fertig montierte Decke. Die für die professionelle akustische Sanierung eines Klassenraumes entstehenden Kosten betragen etwa 1500. Projekte in Eigeninitiative Werden um zur Senkung der Kosten oder im Rahmen einer interessanten Erweiterung des Physikun terrichtes Sanierungsmaßnahmen in Eigeninitiative durchgeführt, sind einige Randbedingungen zu be achten. Ansonsten kann die Akustik sogar ungüns tig beeinflusst werden. Ein Projekt zeigte aber auch, dass eine akustische Sanierung in Eigenregie gut vorbereit sein will und die in der DIN 18041 gegebenen Werte als Maßstab heranzuziehen sind. Weitere Hilfestellung bei Pro jekten in Eigeninitiative finden sich im Projektbe richt Reduzierung der Lärmbelastung in Schulen durch Verbesserung der Raumakustik der Unfall kasse Hessen vom April 2006, der bei der Unfallkas se Hessen angefordert werden kann und im Inter net zum Herunterladen zur Verfügung steht (z. B. Wolfgang Eberle http://www.fluesterndesklassenzimmer.de). Die Regulierung der Nachhallzeit mit marktübli chen Mitteln ist aus technischer Sicht einfach. Alle namhaften, Hersteller von Akustikabsorptionsmaterialien haben geeignete Akustikdecken in ihrem Programm. Solche Akustikdecken werden in einem bestimmten Abstand von der Decke montiert und bestehen aus einer Kombination aus porösen und Resonanz-Absorbern. Die schallabsorbierende Wir kung lässt sich so in nahezu allen relevanten Fre quenzbereichen erzielen. Auch angesichts der zu den anderen Baukosten vergleichsweise geringen Kosten ist es unbedingt angezeigt, die Umsetzung dieser einfachen Maßnahme bei Neubaumaßnah men standardmäßig durchzuführen bzw. die DIN 18041 als verbindliche Vorgabe in die Ausschrei bung aufzunehmen. 3

Das Flüsterndes Klassenzimmer Ein Projekt zum Lärm in Schulen Das Thema Lärm in Schulen ist in den vergangenen Jahren verstärkt in das Blickfeld der für Schulen und Schulqualität zuständigen Stellen, der allgemeinen Öffentlichkeit und nicht zuletzt von wissenschaftlichen Forschungsinstituten gelangt. Offensichtlich hat diese Problematik heutzutage einen anderen Stellenwert als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Hierfür können verschieden Ursachen ausgemacht werden. Moderne Unterrichtsmethoden und Sozialformen im Unterricht bedingen, dass mehrere Personen gleichzeitig reden sollen, dass vielfältige Aktivitäten der Schüler stattfinden und dadurch der Geräuschpegel meist über dem des klassischen Frontalunterrichtes liegt. Viele Lehrkräfte beklagen zudem, dass Disziplinprobleme und damit einhergehende Unruhe von Schülern zugenommen haben. Sicher spielt bei der erhöhten Sensibilität der Betroffenen auch ein Zusammenwirken verschiedenster Belastungsfaktoren eine wichtige Rolle. Eine weitere wichtige Ursache für erhöhte Schallpegel liegt in baulichen Mängeln begründet, die leider auch in neueren Schulgebäuden immer noch zu finden sind. Die bauliche und akustische Ausstattung von Schulen hat vielerorts noch nicht mit den geänderten Rahmenbedingungen für modernen Unterricht Schritt gehalten. Ein Arbeitskreis am Staatlichen Schulamt in Darmstadt befasste sich mit dem Thema Schule und Gesundheit. Durch diesen Arbeitskreis wurde eine Befragung initiiert. Diese ergab, dass der Lärm in der Schule als größter Belastungsfaktor eingestuft wurde. Im Arbeitsschutzausschuss wurde das Thema Lärmbelastung in Schulen wiederholt diskutiert. Im Mai 2004 wurde schließlich die Durchführung eines Projektes Belastungsreduzierung durch Verbesserung der Raumakustik an Schulen beschlossen. Beteiligt waren das Staatliche Schulamt für die Stadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg, der Magistrat der Stadt Darmstadt, der Kreisverband Darmstadt der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und die Unfallkasse Hessen als zuständiger Unfallversicherungsträger mit gesetzlichem Präventionsauftrag. Ruhe nachhaltig wirken können. Zeitgemäße Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit oder binnendifferenzierter Unterricht sollten nicht an unzulänglichen akustischen Bedingungen scheitern. In einem ersten Projektschritt wurde eine sehr umfangreiche Untersuchung der raumakustischen Qualität der Schulen durchgeführt. Zu lange Nachhallzeiten von Unterrichtsräumen gelten als wesentliche Ursache für erhöhte Lärmpegel und schlechte Sprachverständlichkeit. An 30 Schulen wurden in insgesamt 230 Räumen die Nachhallzeiten messtechnisch erfasst und mit den Sollwerten der DIN 18041 Hörsamkeit von kleinen bis mittelgroßen Räumen verglichen. Hierbei zeigte sich, dass in ca. einem Drittel der Räume die Akustik nicht optimal ist. Wegen der knappen öffentlichen Kassen bleibt es offensichtlich unvermeidbar, dass etliche Schulen auf Verbesserung durch die zuständigen Stellen noch Jahre werden warten müssen. Deshalb hatte der zweite Projektabschnitt zum Ziel, Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik zu entwickeln und zu testen, die in Selbsthilfe von Eltern und Lehrkräften realisierbar sind. Selbstverständlich kann es sich hierbei nur um temporäre Ersatzmaßnahmen handeln, die auf Dauer durch bauliche Maßnahmen der Schulträger ersetzt und ergänzt werden müssen. Drei Darmstädter Schulen mit akustisch schlechten Bedingungen meldeten sich zur Mitarbeit zweiten Projektteil an. Durch Lärmmessungen konnte bestätigt werden, dass der über einen Unterrichtsvormittag gemittelte Schallpegel nach Einbau der absorbierenden Materialien deutlich gesunken ist. Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.fluesterndesklassenzimmer.de Bei Fragen zum Projekt können Sie sich gerne melden bei: Ortrun Rickes, Unfallkasse Hessen, Email: o.rickes@ukh.de Die Projektpartner gehen von der Annahme aus, dass ein erheblicher Teil der gesundheitsgefährdenden Lärm belastung am Arbeitsplatz Schule auf ungünstige raumakustische Verhältnisse zurückzuführen ist. Eine gute Raumakustik gilt als Voraussetzung dafür, dass organisatorische und pädagogische Maßnahmen für mehr 4

Tatort Ohr Film und Unterrichtsmaterial zur Lärmprävention für Kinder und Jugendliche Ziel dieses Unterrichtskonzeptes ist es, Kinder und Jugendliche über die gesundheitlichen Folgen von Lärm aufzuklären, um sie auf diese Weise für die Thematik zu sensibilisieren. Es soll bewusst gemacht werden, welche wichtige Rolle der Hörsinn im täglichen Leben spielt und wie er häufig in fahrlässiger Weise in gesundheitsschädigendem Maß gefährdet wird. Taube Ohren nach der Disko oder dem Konzert der Lieblingsband, Dauerpfeifen in den Ohren: Das sind Phänomene, die viele Jugendliche und auch Kinder schon mehr oder weniger stark erlebt haben. Ziel ist es, die Schüler zu einem ausgewogenen, lärmsensibilisierten Verhalten zu erziehen. Sie sollen nicht nur begreifen, dass permanenter Lärm die Ohren schädigen kann, sondern auch, dass man unter ruhigen Unterrichtsbedingungen besser und erfolgreicher lernen kann. Prävention durch Faszination dieses Motto haben wir bei der Erstellung dieser Materialien gewählt. Indem die Schüler auf kreative Weise mittels Film, Experimenten, Hörbeispielen, einfachen Messungen von Schallpegeln oder vielleicht auch mit einem Theaterprojekt mit dem Thema Lärm vertraut gemacht werden, sollen sie sich nicht nur viel Wissen aneignen, sondern auch in Zukunft sensibler mit ihren eigenen Ohren und denen der anderen umgehen. Zielgruppe dieses Unterrichtskonzeptes sind 10- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche. In der Schule entsprechen dieser Altersgruppe die Jahrgangsstufen 4 bis 8. Diese Angaben sollen aber nur als Anhaltswerte verstanden werden. Die angebotenen Materialien lassen sich in vielfältiger Weise variieren und anpassen, so dass auch jüngere oder ältere Schüler angesprochen werden können. Die Behandlung des Themas Hören und Lärm ist an kein bestimmtes Unterrichtsfach gebunden. Starke inhaltliche Bezüge gibt es zu den Fächern Biologie (Funktion des Gehörs, Lärmschwerhörigkeit) und Physik (Was ist Schall?). Aber auch in Fächern wie Deutsch oder Sozialkunde kann die Thematik behandelt werden. Hier bietet sich der Themenschwerpunkt Lärm und Lärmwirkungen besonders an. Doch nicht nur im Regelunterricht ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Lärm möglich. Auch für Unterrichtsprojekte, Vertretungsstunden, Theater- oder Film- AGs, Projekttage zur Gesundheitsförderung finden sich viele Anregungen. Mit Hilfe des Mediums Film finden die Schüler einen schnellen Zugang in das Thema, die Problematik wird als real erlebt und mit dem Erleben des Films können bereits Lernprozesse initiiert werden. Die Story Niki und Max haben sich vorgenommen die Ursache für Hannes mysteriöses Ohrenpfeifen zu enthüllen. Um diese Frage zu klären, müssen sie sich in Hannes Innenohr begeben. Auf dem Weg zum Tatort untersuchen sie zusammen das Ohr und seine einzelnen Bestandteile aufs gründlichste. Sie kämpfen sich durch die klebrigen Wege des Gehörgangs und bestaunen das sich ständig bewegende Trommelfell. Auf dem Weg durchs Mittelohr bewundern sie das perfekte Zusammenspiel der drei Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss und Steigbügel und Niki fällt beinahe in die Eustachische Röhre. Nachdem sie schließlich im Innenohr die filigranen Zilien in ihrer harmonischen Bewegung bewundern, kommen sie dem Rätsel des Ohrpfeifens und Hannes Schwerhörigkeit auf die Spur. Indem Niki und Max möglichst viele Details zum Tathergang sammeln, recherchieren und kombinieren, erklärt sich äußerst spannend, aber dennoch leicht verständlich weil anschaulich der Hörvorgang praktisch von selbst. Die Schülerinnen und Schüler gehen mit Niki und Max auf die Reise durch das Ohr. Dabei machen sie sich mit den einzelnen Stationen des Hörens vertraut. Kombinationsgabe und Fachwissen sind gefragt, um den Fall zu lösen. Niki und Max bieten beides und animieren die zuschauenden Schüler, es ihnen gleich zu tun. Der Film und das Unterrichtsmaterial wurden unter Federführung der Unfallkasse Hessen erstellt und werden allen Schulen in Hessen kostenlos zur Verfügung gestellt. 5

Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden www.kultusministerium.hessen.de