Bernd Heckmair Werner Michl. Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. 5. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel



Ähnliche Dokumente
Erleben und Lernen. Bernd Heckmair Werner Michl. Einführung in die Erlebnispädagogik. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Bernd Heckmair Werner Michl. Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. 8., überarbeitete Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erlebnispädagogik in der Natur

Komm, wir finden eine Lösung!

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Ausweg am Lebensende

Der Allgemeine Soziale Dienst

Unser Kind ist hörgeschädigt

Einführung Klinische Psychologie

Therapeutisches Reiten

Case Management in der Jugendhilfe

Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen

Sich verständlich ausdrücken

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Sozialpädagogische Fallarbeit

Schmerz bei Kindern und Jugendlichen

Das Friedensstifter-Training

Richtig helfen bei Demenz

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Mit Tieren leben im Alter

Konstruktivismus und Pädagogik

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Neue Bindungen wagen

Ältere Menschen mit geistiger Behinderung

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Was unser Baby sagen will

Mehrsprachige Erziehung

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Übungssammlung Frühförderung

Positive Psychotherapie

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende

Was macht Ihr Sohn denn da?

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Angehörigenintegration in der Pflege

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Schulfähig mit Montessori

Leseförderung mit Hund

In Bildern denken Texte besser verstehen

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Autistischen Kindern Brücken bauen

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Soziale Arbeit und Gesundheit

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Validation in Anwendung und Beispielen

Wenn Schüler streiten und provozieren

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Das Gesic. Das Gesicht im Spiegel. Julian Paul Keen. Auf der Suche n Ursprung des Be. Ernst Reinhardt. Julian Paul Keenan

Elternberatung in der Neonatologie

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Einführung Ernährungspsychologie

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Die persönliche Stimme entwickeln

Der vergessene Schmerz

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

IVA. Integrative Validation nach Richard. Nicole Richard. Wertschätzender Umgang mit demenzerkrankten Menschen

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Erlebnispädagogik und Spiritualität

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Erlebnispädagogik im Wald

Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz

Empirische Methoden in der Psychologie

Sozialistische Kindheitskonzepte

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Was macht Ihr Sohn denn da?

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Body-Modification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Transkript:

Bernd Heckmair Werner Michl Erleben und Lernen Einführung in die Erlebnispädagogik 5. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dipl.-Päd. Bernd Heckmair, geb. 1953, systemischer Berater und Trainer in der Weiterbildung, München. www.bernd-heckmair.de Prof. Dr. Werner Michl, geb. 1950, Professur für Soziale Arbeit an der Georg-Simon- Ohm Fachhochschule Nürnberg, Mitherausgeber der Buchreihe erleben & lernen. www.wernermichl.de Umschlag: Unter Verwendung einer Zeichnung von Barbara Hofmann Hinweis: Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-497-01705-1 ISSN 1612-8966 5. Auflage 2004 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Reihenkonzeption Umschlag: Oliver Linke, Augsburg Satz: Fotosatz Reinhard Amann, Aichstetten Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de Mail: info@reinhardt-verlag.de

5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage......................................... 9 Vorwort zur 1. Auflage......................................... 12 1 Rückblicke: Von Rousseau zur Risikogesellschaft................ 15 1.1 Die Entdeckung der Einsamkeit und der Einfachheit J.-J. Rousseau und D. H. Thoreau als Vordenker der Erlebnispädagogik......................................... 16 1.2 Aus grauer Städte Mauern... Leitlinien der Erlebnispädagogik vor und neben Kurt Hahn................ 31 1.3 Therapie von Gesellschaft und Individuum Kurt Hahns Begriff der Erlebnistherapie................................ 36 1.4 Demokratie, Humanität und Gerechtigkeit Minna Spechts Erziehung zur Verantwortung und John Deweys pädagogischer Pragmatismus............................... 41 1.5 Vom Risiko des Anfangs zur Risikogesellschaft Erlebnispädagogik von 1945 bis heute....................... 49 1.6 Learning by Doing Zur Aktualität handlungsorientierter Ansätze.................................................. 54 2 Rundblicke: Von Aberdovey bis Zimbabwe...................... 61 2.1 Der Weg einer Idee Kurt Hahns Erlebnispädagogik auf allen Kontinenten.............................................. 62 2.2 Weder exotisch noch neu Experiential Education............ 63 2.3 Umstritten ist nicht das Ziel, sondern der Weg Paradigmen des Adventure Programming.................. 65 2.4 Die alpine Gratwanderung auf den Alltag beziehen Metaphorik und Parallelität als Strukturelemente von Adventure Learning..................................... 66 2.5 Unsere Welt erfinden wir nur im Kopf Wie der Konstruktivismus die Erlebnispädagogik verändern könnte.... 71 2.6 Experiential Education ist überall und nirgendwo Ein Streifzug durch die Kontinente.......................... 78 2.7 Die internationale Entwicklung Standards, Thesen, Trends... 87

6 inhalt 3 Einblicke: Grundlegung der Erlebnispädagogik.................. 89 3.1 Das Wort in den Büchern: Ein Blick in Lexika, Handbücher, Nachschlagewerke und Einführungen....................... 90 3.2 Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt Zur Psychologie und Soziologie des Erlebens................................ 93 3.3 Where the action is Zum Verhältnis von Erlebnis und Erziehung................................................ 98 3.4 Lernt man nie aus? Dimensionen des Lernens in der Erlebnispädagogik......................................... 109 3.5 Abenteuer als ein Weg zur Jugend Ist die Erlebnispädagogik eine Pädagogik der Pubertät?............................... 116 3.6 Erziehung zwischen Pädagogik, Prävention und Psychotherapie Erlebnispädagogik in der Jugendhilfe........ 123 3.7 See me, feel me, touch me, heal me Erlebnis als Therapie..... 133 3.8 Leben gewinnen: Erlebnispädagogik in der Behindertenhilfe... 141 3.9 Handlungsorientiertes Lernen in der Betriebspädagogik Outdoor-Trainings........................................ 149 3.10 Schule als Lernbelästigung und Erkläranlage? Erlebnispädagogische Praxis in der Schule................... 164 4 Überblick: Erlebnispädagogische Aktivitäten im Vergleich........ 173 4.1 Die Entdeckung der Langsamkeit Bergwandern............. 176 4.2 Sich auf die Spitze treiben Klettern und Abseilen............ 179 4.3 Abseits des Pistenrummels Skitouren...................... 182 4.4 Die Vertiefung im Dunkeln Höhlenbegehung............... 185 4.5 Der Tanz auf dem Wasser Kajakfahren..................... 188 4.6 Alle in einem Boot Schlauchbootfahren/Rafting............ 191 4.7 Land und Leute erfahren Fahrradtouren.................... 193 4.8 We are sailing... Kuttersegeln........................... 195 4.9 Die Einsamkeit erleben Solo.............................. 198 4.10 Im Dickicht der Städte City Bound........................ 200 4.11 Spinnenetz, Säureteich und andere Zumutungen Problemlösungsaufgaben................................... 206 4.12 Seilgärten................................................. 209 4.13 Zusammenfassung und Synopse............................ 213 4.14 Zu guter Letzt: Noch ein Vergleich ganz anderer Art.......... 215 Tabelle: Erlebnispädagoische Aktivitäten im Vergleich......... 218

inhalt 7 5 Seitenblicke: Vernachlässigte Themen der Erlebnispädagogik..... 223 5.1 Auf dem heißen Stuhl Erlebnispädagogik in der Kritik....... 224 5.2 Lust auf Verwilderung Gefahren und Chancen, Selbst- und Fremdbilder.............................................. 233 5.3 Das schwache Geschlecht? Frauen und Erlebnispädagogik. 236 5.4 Eine unvermeidbare Schuld Ökologie und Erlebnispädagogik......................................... 244 5.5 Der Quality Circle in einer Person Was muss der Erlebnispädagoge können?................................. 253 5.6 Safety First Rechtsfragen, Sicherheitsstandards und -maßnahmen.............................................. 261 5.7 Zwischen Einstimmung und Ausklang Ein Blick in die Praxis 265 6 Ausblicke: Von Wiederentdeckungen, Wucherungen und Visionen. 277 6.1 Wiederbelebung: Bewegung, Körper und Geschlecht.......... 278 6.2 Wiederentdeckung: Erlebnispädagogik als moderne pädagogische Konzeption.................................. 281 6.3 Wucherungen: Die Erlebnispädagogik boomt nicht mehr, sie wuchert............................................... 286 6.4 Visionen: Vier Szenarien und zehn Provokationen............ 289 Anhang........................................................ 297 Internet von A bis Zet...................................... 297 Anmerkungen................................................. 300 Literatur...................................................... 303 Personenregister............................................... 316 Sachregister.................................................... 319