1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1403

Ähnliche Dokumente
1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

variable Stückkosten (Euro) k v 16,50 11,90 19,00 Ausbringungsmenge im Vergleich von Anlage II und Anlage III.

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1408

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1503

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1208

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1506

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung November 2015

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1405

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Mai 2012

1. Statische Investitionsrechnung

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

1. Statische Investitionsrechnung

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

1. Statische Investitionsrechnung

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß

1. Statische Investitionsrechnung

Abschlussklausur am 5. Februar 2004

1. Statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

1. Statische Investitionsrechnung

Rentabilitätsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom und

Universität Duisburg-Essen

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

1. Statische Investitionsrechnung

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

LÖSUNGEN Zinsrechnung

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität

Investitionsrechnung: Übungsaufgaben

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Gewinnvergleichsrechnung

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

E2.2-2 Stellen Sie bitte die Break-Even-Menge und den Break-Even-Preis in Form von jeweils mindestsens zwei Diagrammen grafisch anschaulich dar.

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Finanzierung / Übungsaufgaben

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

Grundlagen der Finanzierung

Investition und Finanzierung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

5. Die Buchhaltung des Kapitals

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von:

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

QM I (W-Mathe)-Klausur am

Investition und Finanzierung

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Übungen Investition und Finanzierung

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Übungen Finanzwirtschaft

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Factoring als Alternative zur Aufnahme eines Kredites

trans-o-flex Austria GmbH

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015

2008, Thomas Galliker

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Die ertragsteuerliche Behandlung von PKW-Kosten

Transkript:

1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Führen Sie die Kostenvergleichsrechnung durch. Für welche Anlage würden Sie sich entscheiden? Ermitteln Sie zusätzlich die kritische Ausbringungsmenge im Vergleich von Anlage II und Anlage III. Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK 175.000,00 142.000,00 132.000,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 27.000,00 25.000,00 22.000,00 variable Stückkosten (Euro) k v 2,00 2,60 10,10 geplante Produktion p.a. (Stück) x 350 330 330 geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 10 10 10 Restbuchwert in T (Euro) RW 25.000,00 22.000,00 15.000,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 200,00 190,00 170,00 Zinssatz p.a. i 10,00% 10,00% 10,00% Führen Sie die Gewinnvergleichsrechnung durch. Muss die auf der Basis der Kostenvergleichsrechnung getroffene Entscheidung nun revidiert werden? Ermitteln Sie zusätzlich für jede Anlage den Break-Even Punkt. Führen Sie die Rentabilitätsvergleichsrechnung durch. Sofern Sie ein Ergebnis ermittelt haben, das den Ergebnissen des Kosten- und Gewinnvergleichs widerspricht: An welcher Rechnung orientieren Sie sich? (Begründung erforderlich) Ermitteln Sie die (statischen) Amortisationsdauern. Liefern die Amortisationsdauern zusätzliche Einsichten und Erkenntnisse? 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz Eine Produktionsanlage, die durch die folgenden Zahlungsströme charakterisiert ist, soll auf ihre Vorteilhaftigkeit geprüft werden. Für die Berechnungen ist ein Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5 Zahlungen (nachschüssig) -15.000,00 2.000,00 5.000,00 6.000,00 5.000,00 3.000,00 Kalkulationszinssatz von 10% zugrunde zu legen. Berechnen Sie den Kapitalwert. Erfüllt die Investition die Mindestanforderungen, d.h. sollte die Investition durchgeführt werden? Berechnen Sie die Annuität. Was besagt der von Ihnen ermittelte Wert in diesem Zusammenhang? Führen Sie eine Näherungsrechnung für den internen Zinssatz mit Hilfe der regula falsi durch (2 Schritte). Wählen Sie die beiden Versuchszinssätze, mit denen die Näherungsrechnung gestartet wird, unter Berücksichtigung des errechneten Kapitalwertes. 1

3. Kaufpreise Erdöllagerstätte und Solarfarm Ein Mineralölkonzern prüft das Angebot für den Kauf von Förderrechten eines Erdölvorkommens in Niedersachsen. Auf dem in Frage kommenden Ölfeld wird für die nächsten 10 Jahre ein jährlich nachschüssiger Gewinn von 220.000 prognostiziert. Anschließend muss jedoch davon ausgegangen werden, dass das Vorkommen erschöpft ist und keine Erträge mehr abwirft. Alternativ dazu könnte in eine Solarfarm in Mecklenburg-Vorpommern investiert werden. Dort ist ebenfalls mit einem jährlich nachschüssigen Gewinn von 220.000 zu rechnen, der allerdings aufgrund regelmäßiger Wartung und planmäßiger Ersatzinvestitionen (bereits bei der Berechnung des Gewinns berücksichtigt) auf unabsehbare Zeit anfallen wird. Welche maximalen Kaufpreise wird der Mineralölkonzern jeweils akzeptieren, wenn der Kalkulationszinssatz bei 12% p.a. liegt? 4. Zahlungsvarianten Großauftrag Ein Großauftrag wird mit 2,1 Mio., zahlbar in einem Jahr direkt bei schlüsselfertiger Übergabe an den Kunden (SF-Preis), kalkuliert. Zur Vorbereitungen der abschließenden Preisverhandlungen mit dem Kunden sind folgende Zahlungsvarianten zu berechnen: Zahlung in vier gleichen Raten jeweils zum Ende eines Quartals. Berechnen Sie die Ratenhöhe. Zahlung in vier unterschiedlich hohen Raten: 0,4 Mio. am Ende des ersten Quartals, 0,5 Mio. am Ende des zweiten Quartals und 0,6 Mio. am Ende des dritten Quartals sind bereits von der Geschäftsführung vorgegeben. Berechnen Sie nun die Schlussrate, die am Ende des vierten Quartals gezahlt werden soll. Kundenanzahlung bei Auftragserteilung (Sofort-Preis), keine weiteren Zahlungen. Zahlung in einem Gesamtbetrag mit einem Zahlungsziel von einem Quartal nach schlüsselfertiger Übergabe (Zielpreis), keine weiteren Zahlungen. Für die Berechnungen ist ein Kalkulationszinssatz von 8% p.a. zu verwenden. 5. Interner Zinssatz Interpretieren Sie das Konzept des internen Zinssatzes in der mathematischen und der ökonomischen Sichtweise. Unterstützen Sie Ihre Aussagen durch eine geeignete Grafik. 2

6. Kapitalwert und interner Zinssatz Es steht ein Betrag von I 0 = 30.000 zur Verfügung, der mit einer Laufzeit von T = 5 Jahren investiert werden soll. Zur Auswahl stehen 4 Projekte, bei denen mit folgenden, jährlich nachschüssigen, Zahlungen zu rechnen ist: 1 2 3 4 0 1 2 3 4 5-30.000,00 11.000,00 9.000,00 7.000,00 5.000,00 3.000,00-30.000,00 13.000,00 10.000,00 7.000,00 5.000,00 3.000,00-30.000,00 3.000,00 5.000,00 7.000,00 10.000,00 13.000,00-30.000,00 10.000,00 8.000,00 6.000,00 4.000,00 2.000,00 Wählen Sie aufgrund der Zahlungshöhen und Zahlungstermine und OHNE Rechnungen das Projekt aus, das offensichtlich den höchsten Kapitalwert hat. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Berechnen Sie den Kapitalwert für das ausgewählte Projekt unter Verwendung eines Kalkulationszinssatzes von 7%. Wie hoch ist der interne Zinssatz bei Projekt 4? (Hinweis: Der exakte Wert kann OHNE Berechnung ermittelt werden.) 7. Immobilieninvestition und Nutzungsalternativen Eine Immobiliengesellschaft erstellt ein Bürogebäude zu 3,5 Mio. Für die Verwertung der Immobilie stehen zwei Alternativen zur Wahl: Vermietung mit Kaufoption, d.h. Abschluss eines Mietvertrages mit einem gewerblichen Nutzer, der nach Ablauf von 12 Jahren die Möglichkeit ( Option ) erhält, die Immobilie zum bereits heute festgelegten Preis von 3,1 Mio. zu erwerben. Als Ausgleich für den fixierten und zudem sehr niedrig angesetzten Verkaufspreis wird die Miete in diesem Fall mit dem erhöhten Wert von 150.000 p.a. vereinbart. Marktübliche Vermietung an einen gewerblichen Nutzer zu 100.000 p.a. und freier Verkauf am Ende des 12. Jahres, wobei dann ein marktüblicher Verkaufspreis von 3,9 Mio. prognostiziert wird. Prüfen Sie die Vorteilhaftigkeit der beiden Nutzungsalternativen unter Berücksichtigung folgender Annahmen: Die angegebenen jährlichen Zahlungen bezeichnen den Grundstücksreinertrag (Mieteinnahmen abzgl. aller Bewirtschaftungskosten) Mieten werden vorschüssig gezahlt, die Herstellungskosten sind sofort zu zahlen Kalkulationszinssatz: 3,00% p.a. 3

8. Finanzanalyse Aktiva XY AG Passiva A Anlagevermögen 1.050.000 A Eigenkapital 250.000 AII1 Immobilien 400.000 AI Grundkapital 100.000 AII2 Produktionsanlagen 650.000 AIII4 Gewinnrücklagen 50.000 B Umlaufvermögen 80.000 AV Jahresüberschuss 100.000 BI Vorräte 50.000 C Verbindlichkeiten 880.000 BII Forderungen 20.000 C2 Bankdarlehen 500.000 BIV Kasse, Bank 10.000 C4 Verbindl. a. L&L 380.000 Bilanzsumme 1.130.000 Bilanzsumme 1.130.000 Die XY AG weist zum Jahresende die nebenstehende verkürzte Bilanz auf. Wählen Sie auf der Grundlage dieser Daten geeignete Kennzahlen aus, mit denen die Kapitalstruktur, die Liquiditätssituation und die Rentabilität beschrieben werden können. Berechnen Sie die Werte dieser Kennzahlen. Wie beurteilen Sie im Hinblick auf die berechneten Kennzahlen die Situation der XY AG? Gehen Sie dabei auf die Kapitalstrukturregel, die Goldene Bilanzregel und den Leverage Effekt ein. Vergleichen Sie dafür die errechneten Werte mit den in der Literatur empfohlenen Werten. Die XY AG erwägt, die bilanziellen Kennzahlen durch Factoring zu verbessern. Erläutern Sie die Wirkungsweise von Factoring. Ändert sich die Beurteilung des Unternehmens im Hinblick auf die Kapitalstruktur, die Goldene Bilanzregel, den Leverage-Effekt und die Liquiditätslage (keine Berechnung)? Gehen Sie davon aus, dass freiwerdende Liquidität für die Rückführung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen eingesetzt wird. Die XY AG erwägt, die bilanziellen Kennzahlen durch Sale-and-lease-back im Anlagevermögen zu verbessern. Erläutern Sie die Wirkungsweise von Saleand-lease-back. Ändert sich die Beurteilung des Unternehmens im Hinblick auf die Kapitalstruktur, die Goldene Bilanzregel, den Leverage-Effekt und die Liquiditätslage (keine Berechnung)? Gehen Sie davon aus, dass freiwerdende Liquidität für die Rückführung von Bankdarlehen eingesetzt wird. 9. Darlehensfinanzierung Zur Finanzierung eines selbstgenutzten Einfamilienhauses liegen drei Finanzierungsangebote vor. Alle Angebote werden mit einem Darlehenszinssatz von i = 4,00% p.a. und einer Laufzeit T = 12 Jahre gerechnet. Angebot 1 ist dabei als annuitätisches Darlehen, Angebot 2 als Abzahlungsdarlehen und Angebot 3 als Festdarlehen ausgestaltet. Für Angebot 3 ist der erforderliche vorschüssige Sparbeitrag mit einem Sparzins von 2,0% zu kalkulieren. Das Darlehen beträgt in jedem Fall 210.000 (Nominaldarlehen). Erstellen Sie die Tilgungspläne für alle drei Finanzierungsangebote. Welches Finanzierungsangebot halten Sie für den angegebenen Zweck (private Immobilienfinanzierung) für am sinnvollsten? Welches Risiko wäre grundsätzlich zu beachten, wenn diese Investition mit einem Kontokorrentkredit finanziert würde? 4

10. Anleihen und Schuldscheindarlehen Skizzieren Sie die Merkmale einer Anleihe als Form der langfristigen Fremdfinanzierung. Wie unterscheidet sich die Kursentwicklung einer Anleihe mit festem Nominalzinssatz von der Kursentwicklung einer Floating Rate Note (FRN)? Benutzen Sie eine Näherungsformel, um den Effektivzinssatz für folgende Anleihe zu bestimmen: Nominalzins i = 3,00% p.a. (jährlich nachschüssige Zahlweise), Nominalbetrag (Rückzahlungsbetrag) RK = 1.000, Kaufpreis AK = 1.080, Restlaufzeit T = 12 Jahre. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Schuldscheindarlehen und einer Anleihe? 11. Zero Bonds Ein Zero-Bond mit dem Nominalwert 100 hat bei Emission eine Laufzeit von 23 Jahren. Welcher Emissionskurs ergibt sich, wenn eine effektive Verzinsung von 4,5 % enthalten sein soll? Ein anderer Zero-Bond weist eine restliche Laufzeit von 20 Jahren auf und wird zum Kurs von 42% des Nominalwertes angeboten. Wie hoch ist der Effektivzinssatz? (exakte Lösung) 12. Skonto Eine Lieferung von Vorprodukten im Wert von 45.000 erfolgt mit folgender Zahlungsbedingung: Rechnungsbeträge sind zahlbar innerhalb von 10 Tagen unter Abzug von 1,5% Skonto oder innerhalb von 60 Tagen rein netto Kasse. Sie verfügen über ausreichendes Guthaben auf Ihrem betrieblichen Konto und könnten den Skonto nutzen. Lohnt sich die Nutzung des Skontos bei einem Guthabenzins von 0,75% p.a.? Begründen Sie Ihre Aussage. Voraussichtlich erst am Ende der Zahlungsfrist verfügen Sie über den erforderlichen Betrag, um die Rechnung zu begleichen. Für die Ausnutzung des Skontos fehlt Ihnen aktuell jedoch die erforderliche Liquidität und Sie müssten Ihren Betriebsmittelkredit in Anspruch nehmen. Lohnt sich die Ausnutzung des Skontos bei einem Zinssatz für den Betriebsmittelkredit von i = 8,00% p.a.? Begründen Sie Ihre Aussage. Hinweis: Rechnen Sie unterjährige Verzinsungen auf der Basis von 360 Tagen / Jahr. 13. Anschaffung PKW: Leasing und Kredit Ein Autohändler macht Ihnen bei der Anschaffung eines Neuwagens drei Finanzierungsangebote mit jeweils einer Laufzeit von 24 Monaten und monatlich (!) nachschüssiger Zahlweise. 5

Angebot 1 ist ein Kreditangebot ( Auto Credit ): Sofortige Anzahlung von 5.500,00, anschließend 23 Finanzierungsraten zu jeweils 320,00 und eine Schlussrate am Ende des 24. Monats von 15.100. Angebot 2 ist ebenfalls ein Kreditangebot ( Classic Credit ): Sofortige Anzahlung von 10.500,00, anschließend 24 Finanzierungsraten zu jeweils 703,00, keine Schlussrate. Angebot 3 ist ein Leasingangebot ( Leasing ): Sofortige Anzahlung (Leasingsonderzahlung) von 3.500,00 und 24 Leasingraten zu jeweils 280,00. Gehen Sie davon aus, dass am Ende des 24. Monats die Kaufoption in Höhe von 17.150 ausgeübt wird. Vergleichen Sie die Finanzierungsangebote (Kalkulationszinssatz i = 3% p.a.) und geben Sie eine begründete Empfehlung. 14. Kapitalerhöhung in der AG Eine mittelständische Aktiengesellschaft erhöht das Grundkapital von 400.000 auf 800.000 und bietet junge Aktien zum Kurs von 6,00 an. Die alten Aktien werden vor der Kapitalerhöhung zum Kurs von 12,00 gehandelt. Der Nennwert der jungen und alten Aktien ist jeweils 1,00. Wie viele junge Aktien werden verkauft? Wie hoch ist der Liquiditätszufluss in die AG? Welcher Aktienkurs ( Mittelkurs ) ergibt sich nach der Kapitalerhöhung? Welchen rechnerischen Wert hat das Bezugsrecht? Gehen Sie davon aus, dass alte und junge Aktien die gleichen Rechte, z.b. auf ungeschmälerte Zahlung von Dividende, haben. Ein Investor besitzt 60.000 Aktien. Wie verändert sich sein Anteil am Grundkapital, wenn das Bezugsrecht nicht ausgeübt wird? 15. Lohmann-Ruchti Effekt Ein Existenzgründer startet mit einer Kapazität von 20 kleinen Produktionsanlagen. Jede dieser Produktionsanlagen wurde zu 1 500,00 angeschafft und weist eine Nutzungsdauer von 3 Jahren auf. Erläutern Sie den Lohmann-Ruchti Effekt indem Sie bei linearer Abschreibung und konstanten Anschaffungskosten die Entwicklung der Produktionskapazität für die ersten 8 Jahre beschreiben. Welchen Wert wird die Kapazität auf lange Sicht annehmen? 6