Einführung Aufgaben der Niere



Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Niere und Harnwege P15-P16

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

Peptide und Proteine

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Anatomie und Physiologie der Niere

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Einleitung zu Pathologie der Niere

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche:

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte

10 Die Funktion der Nieren Stefan Silbernagl

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

12.1 Ein Überblick. Was passiert, wenn die Nieren versagen? Die Funktion der Nieren

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Vorwort zur 6. Auflage

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Abklärung Niereninsuffizienz

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Lehrbücher Physiologie - HS 2016

Nierenfunktionsstörung

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV)

N I E R E. Aufgaben der Niere. Anatomie und Leistungen der Niere. Autoren: Florian Raber, Dominik Vogt, Julia Dorschner, Prof. Dr. Dr.

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Exkretion (Ausscheidung)

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

2 Literaturübersicht 2.1 Funktionelle Grundlagen der Nierentätigkeit

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Vegetative Physiologie

Herz / Kreislauf II Herzmechanik

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Bartter Syndrom. Symptome und Ursachen

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N.

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

Kreatinin-Bestimmung

Homöostase der Mineralstoffe

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Anästhesiologische Beurteilung des Patienten: Urogenitalsystem

6. Tabellen- und Abbildungsanhang

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Säure-Basen- Haushalt

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Niere. 1. Allgemeines. VI. Niere. Voraussetzungen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12

Aus der Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med.

Salzverlusttubulopathie in einer Mauslinie mit Nullmutation des Clcnk2 Gens

Renale Haemodynamik und Funktion unter normothermer aortokoronarer Bypass-Operation bei Hochrisikopatienten

Niere und Harnwege / Harnapparat

Epicardial)Ac+on)Poten+als) Physiologie)der)Niere)

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Skript Nierenvorlesung

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Tätigkeit der Niere bei Wasserbelastung und bei Belastung mit isotonischen Lösungen sowie Vitamin C Ausscheidung über den Harn

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte

Nieren und ableitende Harnwege

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Transkript:

Die Niere

Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation von Flüssigkeitsvolumen und Osmolarität 4. Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 5. Regulation des Blutdrucks 6. Produktion und Sekretion von Hormonen 7. Stoffwechselfunktionen

Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation von Flüssigkeitsvolumen und Osmolarität 4. Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 5. Regulation des Blutdrucks 6. Produktion und Sekretion von Hormonen 7. Stoffwechselfunktionen Harnsäure Harnstoff Ammoniumionen Endprodukte des Hämoglobinstoffwechsels Gifte Chemikalien Kreatinin Metabolite von Hormonen Blut? Urin Arzneimittel

Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation von Flüssigkeitsvolumen und Osmolarität 4. Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 5. Regulation des Blutdrucks 6. Produktion und Sekretion von Hormonen 7. Stoffwechselfunktionen Natrium Kalium Chlorid Bicarbonat Calcium Phosphat

Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation von Flüssigkeitsvolumen und Osmolarität 4. Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 5. Regulation des Blutdrucks 6. Produktion und Sekretion von Hormonen 7. Stoffwechselfunktionen

Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation von Flüssigkeitsvolumen und Osmolarität 4. Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 5. Regulation des Blutdrucks 6. Produktion und Sekretion von Hormonen 7. Stoffwechselfunktionen Regulation der Gesamtpufferkonzentration Ausscheidung von Säureäquivalenten

Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation von Flüssigkeitsvolumen und Osmolarität 4. Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 5. Regulation des Blutdrucks 6. Produktion und Sekretion von Hormonen 7. Stoffwechselfunktionen Regulation des Blutvolumens Synthese von Renin

Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation von Flüssigkeitsvolumen und Osmolarität 4. Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 5. Regulation des Blutdrucks 6. Produktion und Sekretion von Hormonen 7. Stoffwechselfunktionen Calcitriol Renin Erythropoietin

Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation von Flüssigkeitsvolumen und Osmolarität 4. Regulation des Säure-Basen- Haushaltes 5. Regulation des Blutdrucks 6. Produktion und Sekretion von Hormonen 7. Stoffwechselfunktionen Glukoneogenese Argininsynthese

Einführung The kidney presents in the highest degree the phenomenon of sensibility, the power of reacting to various stimuli in a direction which is appropriate for the survival of the organism; a power of adaptation which almost gives one the idea that its component parts must be endowed with intelligence E. Starling - 1909

Anatomie Ansicht von ventral Abb. aus: F.H. Netter : Interactive Atlas of Human Anatomy, Ciba-Geigy AG, Summit 1995, Tafel 315 A

Anatomie Ansicht von ventral Abb. aus: F.H. Netter : Interactive Atlas of Human Anatomy, Ciba-Geigy AG, Summit 1995, Tafel 315 B

Anatomie Ansicht von dorsal Abb. aus: F.H. Netter : Interactive Atlas of Human Anatomy, Ciba-Geigy AG, Summit 1995, Tafel 316

Anatomie Darstellung in mehreren Schnittebenen Abb. aus: F.H. Netter : Interactive Atlas of Human Anatomy, Ciba-Geigy AG, Summit 1995, Tafel 317 B

Anatomie Blutversorgung der Niere Abb. aus: F.H. Netter : Interactive Atlas of Human Anatomy, Ciba-Geigy AG, Summit 1995, Tafel 319 A

Mikroskopische Anatomie Abb. aus: S. Silbernagl: Die Funktion der Nieren. In : Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl, Physiologie, 6. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2010, S. 332.

Mikroskopische Anatomie Das Nephron Abb. aus: S. Silbernagl: Die Funktion der Nieren. In : Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl, Physiologie, 6. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2010, S. 336.

Prinzip der Harnbildung Transportprozesse entlang des Nephrons Einige Zahlen: Es werden etwa 20% des renalen Plasmaflusses glomerulär filtriert. Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) liegt beim Erwachsenen bei 125 ml/min bzw. 180 l/dtag. Während der Passage durch das Tubulussystem und das Sammelrohr erfährt das Filtrat aufgrund von Resorptions- und Sekretionsprozessen eine starke Veränderung seines Volumens und seiner Zusammensetzung.

Prinzip der Harnbildung Relative Konzentrationen verschiedener Substanzen im Verlauf des Nephrons Abb. aus: A.C. Guyton, J.E. Hall : Textbook of medical physiology. 10. Auflage. Saunders, Philadelphia 2000, S. 305.

Prinzip der Harnbildung Definition der fraktionellen Ausscheidung Abb. aus: S. Silbernagl: Die Funktion der Nieren. In : Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl, Physiologie, 6. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2010, S. 336.

Prinzip der Harnbildung Definition der renalen Clearance Aus dem Plasma entfernte Stoffmenge = S PVP Mit dem Urin ausgeschiedene Stoffmenge = S UV U Die aus dem Plasma eliminierte Stoffmenge muß gleich der mit dem Urin ausgeschiedenen Stoffmenge sein: S PV P S U V U Umformen liefert: V V P C U V U S U S P S U S P

Prinzip der Harnbildung Definition der renalen Clearance Der Clearace-Wert C (ml/min) gibt den Teil des renalen Plasmaflusses an, der in einer Minute von dem betreffenden Stoff (S) vollständig befreit wird. C S V U S U S P Die drei Werte der rechten Seite der Gleichung sind einer Messung zugänglich. Die Clearance-Bestimmung bietet daher eine einfache Möglichkeit, die Nierenfunktion zu analysiseren.

Prinzip der Harnbildung Abhängigkeit der Clearance von Resorptions- und Sekretionsmechanismen Abb. aus: G. Thews, V. Vaupel : Vegetative Physiologie. 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg 2001, S. 412.

RPF Prinzip der Harnbildung Bestimmung des renalen Plasmaflusses (RPF) und des renalen Blutflusses (RBF) Substanzen, wie die Paraaminohippursäure, die bei einer Nierenpassage durch tubuläre Sekretion fast vollständig aus dem Blut eliminiert werden, eignen sich zur Bestimmung des renalen Plasmaflusses (RPF) : RBF C PAH RPF 1 Hkt PAH PAH V U U P Hieraus läßt sich unter Berücksichtigung des Hämatokritwertes (Hkt) der renale Blutfluß (RBF) ermitteln: PAH V U U PAH 1 Hkt P

Struktur und Funktion des Nephrons Übersicht Abb. aus: S. Silbernagl: Die Funktion der Nieren. In : Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl, Physiologie, 6. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2010, S. 336.

Der Glomerulus Mikroskopische Anatomie Abb. aus: K. Hierholzer, M. Fromm : Funktionen der Nieren. In : R.F. Schmidt, G. Thews : Physiologie des Menschen, 26. Auflage, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York 1995, S. 746.

Der Glomerulus Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme

Der Glomerulus Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme Abb. aus: S. Silbernagl, A. Despopoulos : Taschenatlas der Physiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1979, S.109.

Der Glomerulus Der Einfluß der Größe auf die relative Filtrierbarkeit Substanz Molekular gewicht [Da] Durchmesser [nm] Relative Filtrierbarkeit Wasser 18 0.10 1.00 Glukose 180 0.36 1.00 Inulin 5500 1.48 0.98 Myoglobin 16000 1.95 0.75 Hämoglobin 64500 3.25 0.03 Albumin 69000 3.55 < 0.01

Der Glomerulus Der Einfluß von Größe und Ladung auf die relative Filtrierbarkeit Abb. aus: K. Hierholzer, M. Fromm : Funktionen der Nieren. In : R.F. Schmidt, G. Thews : Physiologie des Menschen, 26. Auflage, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York 1995, S. 747.

Der Glomerulus Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Einige Zahlen: Es werden etwa 20% des renalen Plasmaflusses glomerulär filtriert. Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) liegt beim Erwachsenen bei 125 ml/min bzw. 180 l/dtag.

Der Glomerulus Einflüsse auf die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Abb. aus: G. Thews, V. Vaupel: Vegetative Physiologie. 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg 2001, S. 421.

Renaler Blutfluß und GFR Autoregulation des Kapillardrucks Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 1996, S. 291

Renaler Blutfluß und GFR Autoregulation von RBF und GFR Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 1996, S. 291

Renaler Blutfluß und GFR Mechanismen der Autoregulation Für die Autoregulation des renalen Blutflusses sind zwei Mechanismen verantwortlich : Myogene Reaktion (Bayliss-Effekt) : Glatte Muskelfasern reagieren auf eine Dehnung mit einer Erhöhung des Tonus. Eine Erhöhung des arteriellen Druckes kann somit über eine Zunahme des transmuralen Druckes und der Wandspannung der afferenten Arteriolen zu einer Kontraktion führen. Tubuloglomerulärer Rückkoppelungsmechanismus : Eine Erhöhung der intraluminalen NaCl- Konzentration an der Macula densa senkt die Filtrationsrate am zugehörigen Glomerulus. Abb. aus: K. Hierholzer, M. Fromm : Funktionen der Nieren. In : R.F. Schmidt, G. Thews : Physiologie des Menschen, 26. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1995, S. 744

Renaler Blutfluß und GFR Auswirkung von Änderungen des affernten und efferenten Arteriolenwiderstandes Abb. aus: B.M. Koeppen, B.A. Stanton : Renal Physiology, 2. Auflage, Mosby-Year Book, St. Louis 1997, S. 47.

Renaler Blutfluß und GFR Humorale und nervale Regulationsmechanismen Vas afferens Vas efferens RBF GFR Adrenalin / Noradrenalin Dopamin (niedrige Konz.) Dopamin (hohe Konz.) Atrial Natriuretic Peptide (ANP) Angiotensin II Endothelin Adenosin Prostaglandin NO Bradykinin Abb. aus: B.M. Koeppen, B.A. Stanton : Renal Physiology, 2. Auflage, Mosby-Year Book, St. Louis 1997, S. 47.

Das Tubulussystem Mikroskopische Anatomie Abb. aus: K. Hierholzer, M. Fromm : Funktionen der Nieren. In : R.F. Schmidt, G. Thews : Physiologie des Menschen, 26. Auflage, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York 1995, S. 739.

Das Tubulussystem Relative Konzentrationen verschiedener Substanzen im Verlauf des Nephrons Abb. aus: A.C. Guyton, J.E. Hall : Textbook of medical physiology, 10. Auflage, Saunders, Philadelphia 2000, S. 305.

Das Tubulussystem Transportprozesse im proximalen Tubulus Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2001, S. 304

Das Tubulussystem Transportprozesse im proximalen Tubulus Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 5. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2005, S. 344

Das Tubulussystem Transportprozesse im proximalen Tubulus Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2001, S. 321.

Das Tubulussystem Transportprozesse in der Henleschen Schleife Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2001, S. 308

Das Tubulussystem Transportprozesse im distalen Tubulus Abb. aus: A.C. Guyton, J.E. Hall : Textbook of medical physiology. 10. Auflage. Saunders, Philadelphia 2000, S. 303.

Das Tubulussystem Transportprozesse im Sammelrohr Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, H.C. Pape, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 5. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2005, S. 365

Regulation des Elektrolythaushaltes Übersicht Abb. aus: K. Hierholzer, M. Fromm: Funktionen der Nieren. In : R.F. Schmidt, G. Thews : Physiologie des Menschen, 26. Auflage, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York 1995, S. 751.

Tubulärer Transport von Natrium Übersicht

Tubulärer Transport von Natrium Transport von Natrium im Sammelrohr

Tubulärer Transport von Natrium Übersicht

Tubulärer Transport von Natrium Übersicht Site Proximaler Tubulus Dicker aufsteigender Teil Reabsorbierte Natriummenge Transportmechanismus 67 Symport mit Glukose, Aminosäuren, etc. Na + /H + -Antiport + CO 2 -Reabsorption Na + /H + -Antiport (NHE3) + Cl - /OH - -Austausch 25 Na + /K + /2Cl - -Symport (BSC1) Regulierendes Hormon Prostaglandin E 2 (-) Distaler Tubulus 4 Na + /Cl - Symport Aldosteron (+) Später distaler Tubulus, Sammelrohr 3 Na + -Kanal (ENaC) Aldosteron (+) ANP (-) Prostaglandin E 2 (-)

Tubulärer Transport von Kalium Übersicht Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2001, S. 315.

Tubulärer Transport von Kalium Abhängigkeit der Kaliumausscheidung von der Kaliumaufnahme Abb. aus: Abbildung aus : G. Thews, V. Vaupel : Vegetative Physiologie. 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg 2001, S. 429.

Tubulärer Transport von Calcium, Magnesium und Phosphat Übersicht Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2001, S. 321

Tubulärer Transport von Ca 2+ und Mg 2+ Transportmechanismen im proximalen und distalen Tubulus proximaler Tubulus und dicker aufsteigender Teil der Henle-Schleife distaler Tubulus Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2001, S. 324

Tubulärer Transport von Phosphat Übersicht Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren. In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2001, S. 323

Transportprozesse entlang des Nephrons Zusammenfassung