Bewertung mediengestützter Präsentationen



Ähnliche Dokumente
NACHHILFE MIT ERFOLG

Präsentieren auf Englisch

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Einführung in die Psychologie

Konzeption U1 - digitale Pra sentation

Vortragsskript zum Referat: Das Referat. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung

REFERAT. 1 Zeitaspekt. 2 Adressatenbezug. Handout 3: Referat 1

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Strukturen des Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Tipps zur Gestaltung von mündlichen Vorträgen. Hilfe zur Verwendung von Visualisierungsmaterialien

Meiner Meinung nach baut sich eine gute Präsentation aus folgenden Punkten auf:

Lernen leicht gemacht

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Seminar WS 2010/2011. Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on. Ingrid Hotz Zuse Ins8tut Berlin. Oktober 18, 2010

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Handreichung für Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK)

Beobachten Analysieren - Fördern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Schnellstarthandbuch. Symbolleiste für den Schnellzugriff

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Methodenworkshop: Fragebogen

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Erfolgreich präsentieren

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Erstellen eines Referates in Word

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren und Vortragen

Protokoll über das Tutorium Inhaltsanalysen regionaler Medien an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nürnberg

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform.

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Lückentexte mit Hot Potatoes

Ausbildungsrichtungen am FRG

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03)

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Leitfaden. zur Erstellung eines. Plakats. Berufliche Schule der Hansestadt Stralsund. (Stand 2011)

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

1 Bewertung von Klausuren

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Suchmaschinen- optimierung (SEO)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Inhalt Was gehört zu einer guten Visualisierung? Wie visualisieren Sie mit PowerPoint?

Projektorientiertes Arbeiten

Qualitätskriterien und Bewertungsschlüssel

Evaluationsergebnisse Wintersemester 2010/11. Abgestimmt haben 88,57% der Teilnehmer. (Voriges Semester: 60%.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

8 Youtube-Tipps für Beginner!

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Datum/Woche Inhalte/Themen - Lehrmittel Bemerkungen

Professionell präsentieren

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Masterstudiengang Management (Master of Arts) Studienanleitung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

MINT - Profilklasse. Sieben Fächer im Verbund. Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch

Projekt Gleitzeit 2012

Transkript:

VZL Arbeitspapiere 2/2011 Bewertung mediengestützter Präsentationen Alexander Sperl Mediengestützte Präsentationen werden nicht erst seit gestern im Unterricht häufig eingesetzt. In vielen Bundesländern ist eine Präsentation im Abitur bereits als Teilleistung möglich und nahezu alle Lehrpläne fordern Präsentationen im Unterricht ein. Darüber hinaus ist die Beherrschung von Präsentationstechniken für die spätere berufliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler von zentraler Bedeutung, sowohl in der Ausbildung als auch im Beruf selbst. Die Bewertung von Präsentationen kann auf der Grundlage einer Vielzahl von Faktoren geschehen. Vor allem bei mediengestützten Präsentationen kann es passieren, dass bestimmte Aspekte von anderen überlagert werden, da man als Lehrer in der Kürze der Zeit nicht immer alle Aspekte im Auge behalten kann. Abhilfe für dieses Problem schaffen Bewertungsbögen, auf denen man die Bewertung in kurzer Zeit mit Hilfe von Stichworten, Symbolen und Markierungen vornehmen kann. Seit 2008 unterrichte ich an der Philipps-Universität Marburg in jedem Semester den Kurs Presenting Content (Präsentationstechniken), der für den Lehramtsstudiengang Englisch verpflichtend ist. In diesen Semestern habe ich mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern eine Anzahl von Bewertungsbögen entwickelt, nach denen eine Prüfungsleistung die abschließende Präsentation bewertet wurde. Dieses Verfahren macht es möglich, eine große Transparenz der Evaluation zu gewährleisten, da die Studierenden von vorne herein wissen, nach welchen Kriterien sie bewertet werden und sich darauf einstellen können. Gleichzeitig entwickeln die Lehramtsstudierenden Bewertungsbögen, die sie selbst später in ihrem Berufsleben einsetzen können. Im Laufe der Zeit ist eine Konzentration auf drei Kerngebiete bei der Bewertung von mediengestützten Präsentationen entstanden. Diese Kerngebiete sind: Formale Aspekte Inhalt Präsentieren Dabei konzentrieren sich die formalen Aspekte auf das Erscheinungsbild der Medienunterstützung, also meistens der Folien und des Handouts, inhaltliche Aspekte auf Struktur und Qualität des Inhalts und die Art des Präsentierens auf die Vorbereitung des Präsentierenden sowie seine oder ihre Sprache und Körpersprache. Aus dieser Spezifizierung ergibt sich folgende detailliertere Liste: 1

Formale Aspekte o Folien o Handout Inhalt o o Struktur Qualität Präsentieren o Vorbereitung o (Körper-)Sprache Diese drei Kerngebiete mit ihren Unterpunkten reflektieren die drei Faktoren, die bei der Bewertung mediengestützter Präsentationen wichtig sind. Natürlich nimmt der Inhalt der Präsentation den wichtigsten Platz ein, aber auch die Mediennutzung sowie die eigentliche Präsentation sind wichtiger Bestandteil, da sie über Erfolg oder Misserfolg des Wissenstransfers während einer Präsentation entscheiden. Schlecht aufbereitete Folien können zum Beispiel Inhalte eher verschleiern, als dass sie sie klarer machen. Ebenso entscheidet der Präsentationsstil des Präsentierenden, wie aufmerksam das Publikum der Präsentation folgt. Da die drei Gebiete normalerweise nicht gleich gewichtet bewertet werden - je nach Kontext überwiegt eines der drei -, wurde von den Kursen eine Gewichtung vorgeschlagen, die später in die Bewertung mit einfließt. Dabei schlugen fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine größere Gewichtung des Inhalts vor, meistens in folgende Art: Formale Aspekte 25% Inhalt 50% Präsentieren 25% Hier ist allerdings wichtig festzustellen, dass diese Gewichtung frei festgelegt werden kann. In einer Veranstaltung, in der das Erlernen von Präsentationsfähigkeiten im Vordergrund steht, werden inhaltliche Aspekte sicherlich geringer gewichtet als in einzelnen Unterrichtsfächern, in denen es bei den Präsentationen vor allem um die Weitergabe der aufbereiteten Inhalte geht. Zu jedem der sechs Bereiche entwickelten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Vielzahl von Aussagen, die so formuliert wurden, dass man sie schnell mit ja oder nein beantworten oder mit einem Symbol (zum Beispiel verschiedenen Smileys: ) markieren kann (Beispiel 1 im Anhang). Alternativ kann eine Auflistung der Notenpunkte vorbereitet werden (s. Tabelle 1). Dadurch ist es möglich während der Präsentation schnell einen Notenbereich zu einem bestimmten Aspekt zu markieren, der dann später in eine konkrete Note umgewandelt werden kann (Beispiel 2 im Anhang). Präsentation Noten: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Die Menge an Informationen auf jeder Folie ist der Zielgruppe angemessen. Die Menge der Informationen auf den Folien ist soweit ok, teilw. fehlt eine klare Strukturierung. Tabelle 1: Ausschnitt aus einem ausgefüllten Bewertungsbogen 2

Da dies natürlich nicht ausschließlich Grundlage für die Bewertung sein kann, können mit weiteren Notizfeldern daraus Bewertungsbögen entwickelt werden, wie sie im Anhang zu diesem Arbeitspapier zu finden sind. Im Folgenden sind die Aussagen, die die Kurse Presenting Content bislang entwickelten, nach Gebieten geordnet aufgelistet. Natürlich müssen nicht alle Aussagen in den Bewertungsbogen aufgenommen werden. Sinnvoll ist meines Erachtens eine Beschränkung auf die für den jeweiligen Bewertungsschwerpunkt relevantesten. In der Praxis ist die Anzahl ist abhängig von der Länge der gehaltenen Präsentation. Bei längeren Präsentationen können mehr Aspekte evaluiert werden als bei kurzen. Die beiden Beispiele im Anhang waren für zwei Präsentationen mit 5 (Beispiel 2) bzw. 10-12 Minuten (Beispiel 1) Länge gedacht. Formale Aspekte Folien Die Menge an Informationen auf jeder Folie ist der Zielgruppe angemessen. Es werden nur Stichpunkte aufgeführt und keine ganzen Sätze. Die visuelle Erscheinung der Folien unterstützt das Thema der Präsentation. (Farben, Layout, Visuelle Orientierung) Die visuelle Erscheinung der Folien bleibt konsistent. Die Schriftgröße ist adäquat gewählt. (Abhängig von Räumlichkeit der Präsentation und Publikum) Die Schriftart ist adäquat gewählt. (Abhängig vom Thema, aber in jedem Fall Basis für hohe Lesbarkeit) Animationen (z.b. Ein- und Ausblenden von Elementen) lenken nicht vom Inhalt ab. Die Anzahl an Folien ist angemessen. (Abhängig von der Länge der Präsentation) Die Folien unterstützen den Ablauf der Präsentation. Die multimedialen Elemente (Bilder, Sounds, Video) werden angemessen eingesetzt. Die Texte sind fehlerfrei. Handout Das Handout fasst die wichtigen Informationen zusammen. Die Menge an Informationen ist angemessen. Ein Bibliografie und die Quellen sind enthalten und korrekt aufgeführt. Die Struktur des Handouts ist klar und verständlich. (Wenn begleitend zur Präsentation, dann gleiche Struktur) Der Zeitpunkt zum Austeilen des Handouts ist gut gewählt. (Abhängig vom Inhalt: begleitend = vorher, ergänzend = nachher) Das Handout ist übersichtlich gestaltet. 3

Inhalt Struktur Die Struktur der Präsentation ist für das Publikum ersichtlich. Es gibt eine Einführung, einen Hauptteil und einen Schluss. Einführung, Hauptteil und Schluss sind für die Präsentation angemessen. Die inhaltliche Struktur der Präsentation ist klar und verständlich. Es gibt eine adäquate Überleitung zwischen einzelnen Unterpunkten. Das Ende der Präsentation ist nicht abrupt. Qualität Der Präsentierende bleibt inhaltlich im Rahmen. Der Präsentierende weiß Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Die Argumente werden durch Beispiele erläutert. Es gibt eine angemessene Menge an Quellen, die die Argumente unterstützen. Die Präsentation ist für das Publikum in Hinblick auf Inhalt und Thematik verständlich. Präsentieren Vorbereitung Der Präsentierende kann mit den benutzten Geräten (z.b. PC, Beamer, interaktives Whiteboard) umgehen. Der Präsentierende ist thematisch gut vorbereitet und verfügt über adäquates Hintergrundwissen. Der Präsentierende kennt die Struktur der Präsentation. Der Präsentierende kennt den Inhalt der einzelnen Folien und weiß, was auf der nächsten Folie kommen wird. Der Präsentierende kann auf Fragen antworten. Das Zeitmanagement ist angemessen. (Sowohl während den einzelnen Abschnitten als auch von der Gesamtzeit: nicht zu lang und nicht zu kurz) (Körper-)Sprache Der Präsentierende steht zum Publikum gerichtet und spricht mit dem Publikum. Gesten werden benutzt, um die Präsentation zu unterstützen. Der Präsentierende hält Augenkontakt mit dem Publikum. Der Präsentierende spricht klar und artikuliert mit angemessener Lautstärke und Geschwindigkeit. Das Auftreten des Präsentierenden ist angemessen. Vokabular und Grammatik sind korrekt. (Vor allem bei fremdsprachlichen Präsentationen) Die verwendete Sprache ist für das Publikum adäquat. Der Präsentierende bezieht das Publikum in die Präsentation mit ein. 4

Die Reihenfolge der Gebiete reflektiert, wie die Bewertung der einzelnen Aspekte in zeitlicher Reihenfolge möglich ist. Die formalen Aspekte können oft gleich am Anfang der Präsentation eingeschätzt werden. Design und Layout sind im Idealfall für alle Folien gleich, der Gesamteindruck kann hier also relativ früh festgelegt werden. Inhaltlich ist eine Festlegung oft während der ersten Hälfte der Präsentation möglich. Die Struktur sollte am Anfang transparent gemacht werden und qualitative Aspekte können auch früh ermittelt werden. Das Präsentieren selbst ist sehr oft nur im Gesamteindruck bewertbar. Häufig sind Präsentierende am Anfang noch etwas nervös und werden erst im Laufe der Präsentation sicherer. Die Umsetzung der oben aufgelisteten Punkte in einer Präsentation steigert den Mehrwert der Präsentation im Sinne einer Wissensaneignung durch den Präsentierenden und einer Wissensvermittlung an das Publikum. Wie diese Punkte im Einzelnen umzusetzen sind, sollte der Lehrer im Unterricht mit den Schülern erarbeiten. Die weiterführende Literatur hilft bei dieser Umsetzung. Auch eine gemeinsame Erarbeitung der Bewertungsbögen ist für die Schüler sehr hilfreich, da so transparent gemacht wird, auf welche Aspekte die Schüler bei der Präsentation zu achten haben. Die vorgeschlagenen Bewertungsschemata sollen dabei eine hilfreiche Unterstützung sein. Kontakt Alexander Sperl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung und am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg. E-Mail: sperl@staff.uni-marburg.de Die VZL Arbeitspapiere können auf der Seite http://vzl.online.uni-marburg.de/mediacenter heruntergeladen werden. Folgende Angabe wird für das Zitieren vorgeschlagen: Sperl, Alexander (2011): Bewertung mediengestützter Präsentationen, VZL Arbeitspapiere 2/2011. http://vzl.online.uni-marburg.de/free/arbeitspapiere/2011-2_bewertung_praesentationen.pdf Weiterführende Literatur Apel, Hans Jürgen. 2002. Präsentieren - die gute Darstellung. Verlag Hohengehren. Budniak, Johann / Oberreuter, Susanne. 2008. SchülerInnen lernen präsentieren. Aol im Persen Verlag. Schilling, Gert. 2008. Präsentieren mit Laptop und Beamer. Gert Schilling Verlag. Anhang - Bewertungsschema Version 1 (leer) - Bewertungsschemata für Schüler, Faktoren 1-3 (leer) - Bewertungsschema Version 2 (leer) - Bewertungsschema Version 2 (Beispiel) 5

Thema der Präsentation Aspekt Name Kurzbewert. Kommentar % Päsentieren (Körper) Sprache Vorbereitung Qualität Inhalt Struktur Formale Aspekte Handout Folien

Thema der Präsentation Name Aspekt Kurzbewert. Kommentar % Handout Formale Aspekte Folien Wenn du möchtest, kannst du deinen Namen angeben, damit der Präsentierende dich zu deinem Feedback befragen kann. Diese Angabe ist aber freiwillig. Bewertet durch :

Thema der Präsentation Name Aspekt Kurzbewert. Kommentar % Qualität Inhalt Struktur Wenn du möchtest, kannst du deinen Namen angeben, damit der Präsentierende dich zu deinem Feedback befragen kann. Diese Angabe ist aber freiwillig. Bewertet durch :

Thema der Präsentation Name Aspekt Kurzbewert. Kommentar % (Körper) Sprache Präsentation Vorbereitung Wenn du möchtest, kannst du deinen Namen angeben, damit der Präsentierende dich zu deinem Feedback befragen kann. Diese Angabe ist aber freiwillig. Bewertet durch :

Name: Fach: Thema: Präsentation Noten: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 # % # % # % Präsentation Resultat:

Name: Lisa Mustermann Fach: Geschichte, 9a Thema: Wahlplakate in der Weimarer Republik Präsentation Noten: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Die Menge an Informationen auf jeder Folie ist in Ordnung. Sehr gut gemacht, jeweils Plakat und kurzer Text. Die visuelle Erscheinung der Folien unterstützt das Thema. Schwerpunkt nur auf den Folien, also dem Wichtigsten. Schriftart 20er Jahre! 25% 50% 25% Animationen lenken nicht vom Inhalt ab. Die Folien unterstützen den Ablauf der Präsentation. Die inhaltliche Struktur ist klar und verständlich. Es gibt eine adäquate Überleitung zwischen einzelnen Unterpunkten. Der Präsentierende bleibt inhaltlich im Rahmen. Einführung, Hauptteil und Schluss sind angemessen. Der Präsentierende ist thematisch gut vorbereitet. Der Präsentierende spricht klar und artikuliert. Der Präsentierende kennt die Struktur der Präsentation. Das Zeitmanagement ist angemessen. Keine Animationen, wären auch dem Thema nicht angemessen. Übersicht am Anfang wäre gut gewesen, leider nicht vorhanden. Poster nacheinander abgehandelt, stärkerer inhaltlicher Bezug fehlt. ok Schluss ein bisschen plötzlich insgesamt ja, hier und da fehlen weiterführende Infos super! ok ein bisschen zu lang Präsentation Resultat: 11,8 12