Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Ähnliche Dokumente
Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Informationen zur Neuordnung

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Übersicht über die Praxisphasen

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Führung und. Personalmanagement

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Umschulung Kaufmann für Büromanagement IHK (m/w)

Ausbildung. Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement. Der Kurs für OlympiasiegerInnen und die, die es werden wollen! Berufsbegleitend flexibel modular

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Ideation-Day Fit für Innovation

Neuordnung der Berufsausbildung. Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Herzlich willkommen. Lernortkooperation 2014

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Mitarbeitergespräche führen

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln


Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Als evangelisches Unternehmen arbeiten wir seit über sechzig Jahren im Bereich der Immobilienverwaltung und der Immobilienbewirtschaftung.

Mit der IHK gut beraten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung

Kick-off-Veranstaltung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Transkript:

Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1

Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans 4. Zentrales Ziel der Berufsschule 5. Kompetenzorientierter Rahmenlehrplan 6. Auszug aus dem Rahmenlehrplan 7. Lernfelder des Rahmenlehrplans und Stundentafel 2

Gründe für eine Neuordnung Neuen Anforderungen in Wirtschaft und öffentlichem Dienst wurde Rechnung getragen. Breit angelegter Beruf mit Differenzierungsmöglichkeiten erhöht Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Betriebe können hinsichtlich der Wahlqualifikationen individuell ausbilden. Möglichkeit einer Zusatzqualifikation. Es entstehen Synergieeffekte bei der Ausbildungsdurchführung in Betrieben und Schulen. 3

Wesentliche Änderungen Einführung von Lernfeldern und Kompetenzorientierung Die Lernfelder sind verknüpft mit Deutsch, Englisch und Sozialkunde. Alle Auszubildenden beginnen in der 10. Klasse. Weniger Rechnungswesen in der Abschlussprüfung Zehn-Finger-Schreiben fällt weg. 4

Entwicklung des Rahmenlehrplans Bisher: Fachsystematischer Unterricht 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Fachsystematik Die unterschiedlichen Lerninhalte der einzelnen Fächer ergeben im Laufe der Schulzeit die Fachkompetenz. 5

Entwicklung des Rahmenlehrplans Jetzt: Kompetenzorientierter Unterricht Die bisherige Fachsystematik wird aufgehoben und durch die Handlungssystematik ersetzt. In Lernsituationen werden durch Handlungen Kompetenzen gefördert, wie sie in der Praxis vorkommen. Sie ermöglichen anwendungsbezogenes Lernen. 6

Entwicklung der Rahmenlehrpläne Lernzielorientierung Handlungsorientierung Kompetenzorientierung Quelle: Vortrag von Herrn Jon Lemke, Mitglied der Rahmenlehrplankommission 7

Zentrales Ziel der Berufsschule Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Quelle: RLP für den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement S. 3 8

Zentrales Ziel der Berufsschule Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. (Quelle: RLP für den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement S. 3) 9

Kompetenzorientierter Rahmenlehrplan Handlungskompetenz Allgemeine Kompetenzen Fachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Kommunikative Kompetenz Lernkompetenz Die Schülerinnen/Schüler lösen Aufgaben selbstständig. lösen Probleme zielorientiert. klären ihre Entwicklungschancen im Beruf. beurteilen ihre Anforderungen in der Familie. zeigen Bereitschaft soziale Beziehungen zu leben. zeigen die Fähigkeit sich mit anderen zu verständigen. bearbeiten Aufgaben ^zielgerichtet. planen ihre Arbeitsschritte. nehmen Absichten und Bedürfnisse des Partners wahr. entwickeln Lerntechniken und -strategien. verstehen nutzen diese Absichten und für Bedürfnisse lebenslanges des Partners. Lernen. 10

Kompetenzorientierter Rahmenlehrplan Zentrales Element: Spiralcurriculum Stetige Steigerung hinsichtlich Inhalt und Kompetenzen Die fachlichen Inhalte werden in Situationen eingebunden. Die Schüler erwerben Kompetenzen, um Probleme zu lösen. Die Schüler reflektieren ihr Verhalten und ziehen Rückschlüsse auf zukünftige Vorgehensweisen. 11

Kompetenzorientierter Rahmenlehrplan Vermittlung und Förderung von berufsbezogener und berufsübergreifender Handlungskompetenz Die Schüler/-innen werden zum selbstständigen Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen der Berufstätigkeit befähigt. Die Schüler/-innen erwerben durch die eigenverantwortliche Bearbeitung von praxis- und berufsbezogenen Lernsituationen (vollständige Handlung --> Handlungsprodukt) die geforderten Kompetenzen. (Quelle: RLP für den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement) 12

Kompetenzorientierter Rahmenlehrplan Prinzip der vollständigen Handlung 1. Orientieren 6. Reflektieren 2. Informieren Lernsituation 5. Bewerten 3. Planen 4. Durchführen 13

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Orientierungsphase Die Schülerinnen und Schüler klären ihren Verantwortungsbereich im Betrieb und identifizieren sich mit ihrer Rolle als Auszubildender und als zukünftiger Arbeitnehmer, die auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen basieren. Informationsphase Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihre eigenen Rechte und Pflichten, informieren sich über Inhalte und Regelungen der Ausbildungsverträge, ihre Mitbestimmungsrechte durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Sie informieren sich über geltendes Recht (Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz) und das für sie geltende Tarifrecht. Ebenso erkunden sie Möglichkeiten zur Beruflichen Fort- und Weiterbildung. Die Schülerinnen und Schüler suchen und bewerten Informationen und deren Quellen zur Darstellung ihres Betriebes. Sie erschließen die Güterarten ihres Betriebes, die eingesetzten betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren, die Ziele ihres Betriebes sowie dessen Stellung in der arbeitsteiligen Wirtschaft und innerhalb des erweiterten Wirtschaftskreislaufes. Sie erfassen ihre Stellung innerhalb des Aufbaus des Betriebes und die wesentlichen Arbeits- und Geschäftsprozesse des Betriebes sowie ihren eigenen Handlungsrahmen (Vertretungsvollmachten). 14

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Planungsphase Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Grundlage von Rechten und Pflichten ihre Kompetenzen im Betrieb weiter und initiieren eine zielorientierte, auf ständiger Weiterentwicklung basierende Einstellung zum lebenslangen Lernen als engagierter Mitarbeiter. Sie stellen sich realistische Ziele. Sie wählen für ihre Ergebnisse eine geeignete Präsentationsform und berücksichtigen dabei die Rahmenbedingungen und Präsentationsregeln. Zur Bewertung von Präsentationen erstellen sie einen Kriterienkatalog. Durchführungsphase Die Schülerinnen und Schüler werden ihrer Rolle im Betrieb gerecht. Sie beachten und nutzen die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen. Sie erledigen ihre Aufgabenstellungen selbstständig und sind bereit mit Kollegen zusammenzuarbeiten. Sie nehmen anstehende Arbeiten aufmerksam wahr und erledigen diese unaufgefordert und eigenverantwortlich. Sie präsentieren ihren Betrieb mit geeigneten Medien Sie wenden Arbeitsstrategien (Informationsbeschaffungsstrategie, Elaborationsstrategie) an und finden für einfache und komplexe Anforderungen selbstständig Lösungen. Sie sind in der Lage, sich schwierigen Situationen zu stellen und situationsgerecht gegen innere Widerstände anzukämpfen. Sie zeigen Durchhaltevermögen, um längerfristige Ziele zu erreichen. Bewertungsphase Sie beurteilen ihre eigene Rolle und das eigene Handeln vor dem Hintergrund der für sie veränderten Rahmenbedingungen sowie die Reaktion der anderen kritisch. Sie kontrollieren kontinuierlich ihre Arbeitsergebnisse und bessern diese selbstständig und eigenverantwortlich nach. Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre Präsentation mit Hilfe des Kriterienkataloges. Reflexionsphase Sie hinterfragen die eigene Einstellung, respektieren die Vorstellungen anderer und ziehen Schlussfolgerungen für ihr zukünftiges Handeln. Sie nehmen konstruktives Feedback an und beachten dies bei zukünftigen Präsentationen. 15

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, ihre Rolle innerhalb des Betriebs aktiv zu gestalten und ihren Betrieb zu präsentieren. Informationsphase Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihre eigenen Rechte und Pflichten, informieren sich über Inhalte und Regelungen der Ausbildungsverträge, ihre Mitbestimmungsrechte durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Sie informieren sich über geltendes Recht (Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz) und das für sie geltende Tarifrecht. Ebenso erkunden sie Möglichkeiten zur Beruflichen Fort- und Weiterbildung. Der erste Satz eines Lernfelds beschreibt die Kernkompetenz, die ein Kaufmann für Büromanagement am Ende des Lernfelds erlangt. Die Sätze formulieren die einzelnen Kompetenzen eines Kaufmanns für Büromanagement in diesem Lernfeld. Aus diesen Kompetenzen werden die Handlungen entwickelt. Die kursiv gedruckten verbindlichen Mindestinhalte stehen in direktem Zusammenhang mit dem Lernfeldtext. Sie konkretisieren Kompetenzen oder schränken diese ein. 16

Lernfelder des Rahmenlehrplans Lernfeld Ausbildungsjahr: 1. 2. 3. 1 Eigene Rolle im Betrieb mitgestalten/den Betrieb repräsentieren 40 2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren 80 3 Aufträge bearbeiten 80 4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen, Verträge schließen 120 5 Kunden akquirieren und binden 80 6 Werteströme erfassen und analysieren 80 7 Gesprächssituationen gestalten 40 8 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 80 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 80 10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern 80 11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren 40 12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren 40 13 Ein Projekt planen und durchführen 40 17

Stundentafel in Bayern (Entwurf) 10. Jahrgangsstufe (15 Unterrichtsstunden) Fächer Wochenstunden Lernfelder Büromanagementprozesse 4 1, 2, 5 Geschäftsprozesse und Kommunikation 5 3, 4 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2 6 Englisch 1 Deutsch 1 Sozialkunde 1 Religion 1 Summe 15 18

Stundentafel in Bayern (Entwurf) 11. Jahrgangsstufe (9 Unterrichtsstunden) Fächer Wochenstunden Lernfelder Büromanagementprozesse 2 8 Geschäftsprozesse und Kommunikation 1 7 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2 9 Englisch 1 Deutsch 1 Sozialkunde 1 Religion 1 Summe 9 19

Stundentafel in Bayern (Entwurf) 12. Jahrgangsstufe (9 Unterrichtsstunden) Fächer Wochenstunden Lernfelder Büromanagementprozesse 2 12, 13 Geschäftsprozesse und Kommunikation 1 11 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2 10 Englisch 1 Deutsch 1 Sozialkunde 1 Religion 1 Summe 9 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Josef Sponsel Staatliche Kaufmännische Berufsschule II Memmingen 21